Ich widerspreche meinen Bloggerkollegen nur äußerst ungern, aber heute habe ich einen Artikel zu dem Thema der vermeintlichen Überhitzung des Aktienkurses bei der Porsche AG gefunden, und es ist mir ein Bedürfnis hier einmal kurz Stellung dazu zu nehmen. Die Porsche Aktie ist in den letzten Wochen gigantisch gut gelaufen, das ist in jedem Falle richtig, und für einige Marktteilnehmer zumindest bemerkenswert. Dennoch muss man bei der Betrachtung dieser Aktie wohl etwas andere Maßstäbe ansetzen, als dies normalerweise üblich ist.
Der Kurs der Aktie ist viel mehr lange Zeit, als die allgemeine Rally bei den Automobilaktien schon lange im vollen Gange war deutlich vernachlässigt worden. Dies lag zum einen an den Unsicherheiten bezüglich der drohenden Sammelklagen gegen den Sportwagenbauer, wegen der gescheiterten VW Übernahme, und zum anderen wohl an der etwas angespannten Finanzsituation die daraus resultierte. Hinzu kamen noch etwas maue Absatzzahlen, die aber inzwischen deutlich nach oben revidiert wurden. Die Risiken der Sammelklagen sind immer noch existent, dürften aber zumindest in den kommenden Monaten keine wesentliche Rolle spielen, und die Finanzen des Konzerns haben nun durch den Beschluss einer satten Kapitalerhöhung wieder deutlich entspannt.
Die Porsche Aktie hat nach meiner Meinung in den letzten Wochen nur das nachgeholt was alle anderen Autobauer bereits in den Monaten zuvor an Performance hingelegt haben. Hinzu kommt noch, dass Porsche einen wesentlichen Anteil an dem VW Konzern besitzt, der jeden Tag mehr Wert ist. Eine Diskrepanz auf die wir unsere Newsletter-Leser bereits bei Kursen unter 35,- Euro mehrfach hingewiesen haben. Die Porsche Aktie weist inzwischen mit ihrem operativem Geschäft für das kommende Jahr ein KGV von knapp über 10 aus, was für einen K0nzern mit dieser Phantasie wirklich nicht zu teuer ist.
Die Neuausrichtung mit der fünften Baureihe und der erweiterten Motorenpalette, sowie die Synergieeffekte die sich aus der engen Zusammenarbeit jetzt mit dem Volkswagen Konzern ergeben dürften die Ergebnisse der kommenden Quartale ebenfalls weiter positiv beeinflussen. Der Anstieg ist also auch einer gewissen „Nachrichtenlage“ geschuldet. Ich gehe davon aus, dass die Unterstützung bei knapp unter 58,- Euro nicht mehr getestet werden dürfte. Viel mehr rücken nun die Widerstände bei 70 bis 71,- und 77,- Euro in den Fokus. Können auch diese bei weiter freundlichen Börsenumfeld überwunden werden gehe ich davon aus, dass wir im ersten Quartal des Jahres 2011 durchaus Kurse um die 90,- Euro sehen könnten. Immer voraus gesetzt wir erleben an den Börsen in nächster Zeit keine gravierenden Störfeuer, natürlich…
Pingback: TradingUpdate VW, Porsche, Continental und Deutsche Bank | Investors Inside