Es sieht weiterhin nicht gut aus für die Aktien der großen Energieversorger E.ON und RWE. Nachdem nun am Wochenende der lang diskutierte Plan für einen Atomausstieg Deutschlands verabschiedet wurde steht zu befürchten, dass die Aktien in den kommenden Wochen noch weiter nachgeben werden. Bis spätestens 2022 soll in Deutschlands der letzte Atommeiler abgeschaltet sein, bis dahin will der Staat aber weiterhin noch die Brennelemente-Steuer von den Anbietern kassieren. Das ist wohl der schlimmste anzunehmende Fall für E.ON und RWE sowie natürlich deren Aktionäre. Wir hatten ja bereits im Januar davor gewarnt bei den beiden Werten allzu optimistisch zu sein. Sie erinnern sich, im Januar haben einige Fachleute verstärkt einen Sektorenwechsel weg von Zyklikern, hin zu den konservativen Werten empfohlen…
Damals, als noch niemand wusste, das die gesamte Diskussion um einen Atomausstieg überhaupt entstehen würde war uns bereits klar, dass es für die Energieversorgern nicht werden würde. Die Ereignisse in Fukushima haben dem Ganzen natürlich noch zusätzlich eine neue Qualität verliehen. Nun ist die Katze aus dem Sack und man muss die beiden Anbieter wohl noch einmal komplett neu bewerten. Auch wenn ich nicht glaube, dass EON und RWE sich so einfach kampflos ergeben werden, sprich ich rechne fest damit, dass hier nun Milliarden-Klagen auf den Bund (also auf die Steuerzahler) zukommen werden.
Fasziniert darf man heute mal wieder von der allgemeinen Euphorie bei den Solarwerten sein. Bereits nach der atomaren Katastrophe in Fukushima haben die Aktien einen ungeahnten Run hingelegt, der aber wenige Tage später wieder in sich zusammen fiel. Offenbar wieder schnell vergessen sind die aktuellen Probleme der Branche wie weiterhin sinkende Margen und eine enorm große und starke Konkurrenz aus China. Einzig die Möglichkeit, dass sich unsere Regierung die Höhe der Einspeisevergütung noch einmal durch den Kopf gehen lässt, könnte hier das Gesamtbild wohl momentan etwas aufhellen. Konsequent wäre dies nun allemal, darf man aber wohl nicht unbedingt erwarten … Ich bin gespannt wie weit die neue Euphorie nun dieses mal die Aktien von Q-Cells, Solon, Conergy und Co. treiben kann…
Es ist also grundsätzlich zu begrüßen, das nun etwas mehr Klarheit bezüglich des weiteren Kurses der deutschen Regierung in der Energiefrage herrscht, eine schonende Umsetzung für die deutsche Wirtschaft wäre wünschenswert. Letztlich hat die Arbeit nun erst begonnen und ich hege die Hoffnung, das dieser Weg auch konsequent eingehalten und vor allem vernünftig umgesetzt wird. Für EON Und RWE dürfte die Zukunft aber wohl holprig werden, und für die Solarwerte….?
Man könnte auch sagen, dass man 30 Jahre Zeit hatte, über die Energiewende nachzudenken – oder doch zumindest 11 (Vereinbarung vom 14. Juni 2000 bzw. Atomkonsense).
Die Komission sollte doch lediglich verhindern, dass Frau Merkle sagen musste: „Sorry, die Verlängerung der AKW-Laufzeiten im September letzten Jahres war mein größter politischer Fehler. Ich mache ihn rückgängig. Wir machen ein Aufhebungsgesetz.“
Der Rat der Komission bis 2021 ausszusteigen, ist zu nahe an dem wohl zu erwartenden Ergebnis des Atomkonsens (der kein genaues Ausstiegsdatum festlegte). Ein Jahr von der schwarz-gelben Regierung draufzulegen, damit das Ergebnis von Memorandum und Komission nicht allzusehr an das Ergebnis eines Aufhebungsgesetzes herankommt: Einer der besten Treppenwitze der Politik. Ich habe in der Tat gestern schallend gelacht als ich das hörte.
Ich stimme mit Lars überein, dass die Energiepolitik der Regierung unglaubwürdig ist. Ich persönlich sehne Neuwahlen herbei, um hier einen wirklichen Neuanfang (oder „Energiewende) zu schaffen. Auflösung des Bundestags ist allerdings schwierig, so dass wir diese fortschrittsfeindliche Regierung wohl noch ein paar Jahre erttagen müssen.
Faktum ist, und darüber hat Lars ja auch schon gesprochen, dass diese Regierung erfreuliche Entwicklungen auf dem Sektor der erneuerbaren Energien („Deutsche Weiltmarktführerschaft“) praktisch wieder zu nichte gemacht hat. Die schwarz gelbe Regierung fördert halt lieber alterschwache AKWs und Hotelbesitzer 🙂
Man kann in so kurzer Zeit, wie es die beiden Kommissionen getan haben, nicht zu seriösen Ergebnissen kommen. Das ist alles zu überstürzt und schnell. Hauptsache, man kann etwas vermelden. Bin mal gespannt, was Herr Töpfer dazu heute Abend sagt: http://on.fb.me/g8UK9T
da bin ich der selben Meinung, es ist schwer vorzustellen, dass es sich hierbei um ein vernünftiges Konzept handelt. Viel mehr dürften wohl mal wieder die eigenen Interessen der Parteien dafür verantwortlich sein. Der atomare Rückwärtssalto der CDU wirkt wenig glaubhaft…