Tag Archives: Conergy

Solarworld und Conergy – Die Hoffnung stirbt zum Schluss !

Es ist ruhig geworden um die einstigen Highflyer im Deutschen Solarmarkt…Auch wenn Frank Asbeck am Wochenende zu einer Großoffensive blies. „Man will uns kaputt machen“ lautete die markige Überschrift der verschiedenen Aktikel. Darin beschwert sich Asbeck ganz offen über die, seiner Meinung nach enormen Fehlleistungen unserer Politik, und den Einfluss den die Energie-Lobbyisten auf die Entscheidungen unserer Staatsführung. Weiter sprach Asbeck in dem Interview von einem Wirtschaftskrieg den China begonnen hätte, mit dem Ziel alle ausländischen Anbieter durch Dumpingpreise aus dem Markt zu verdrängen. Tausende von Arbeitsplätzen sein durch die Förderkürzungen in der Solarindustrie Deutschlands gefährdet….

Ansich sind das ja keine neuen Erkenntnisse. Auch wir haben in der Vergangenheit schon des öfteren über gewisse Diskrepanzen auf dem weltweiten Solarmarkt, und die Rolle gewisser politischer Entscheidungen dabei, hingewiesen. Dass Asbeck sich nun öffentlich klar dazu äussert, und die Bundesregierung auffordert diesem Treiben mittels Strafzöllen oder ähnlichem Einhalt zu gebieten, zeugt in meinen Augen eher davon dass auch dem deutschen Branchenführer das Wasser inzwischen bis zum Hals stehen könnte. Wie sinnvoll oder gerecht es ist an dieser Stelle öffentlich gegen die Bundesregierung zu schießen, darüber kann man sicherlich streiten. Das sich unsere Regierung aber auf ein Modell mit Strafzöllen einlassen wird, und die ansonsten so fruchtbaren Beziehungen zu China damit auf eine ernsthafte Belastungsprobe stellt, wage ich ehrlich gesagt zu bezweifeln.

Heute leidet die Aktie von Solarworld erneut an einem Schwächeanfall, der mit der aktuellen Herabstufung der UBS begründet wird. Das Schweizer Bankhaus hat das Kursziel von 3,- auf 1,50 Euro glatt halbiert, und würde die Aktie aktuell nur noch „Halten“ und nicht mehr „Kaufen“, und verweisen dabei auf das, trotz des geringen Kursniveaus extrem hohe KGV für das laufende Geschäftsjahr von 70. Für das kommende Jahr rechnen die Experten nun mit einem KGV von 38. Ob wir in den nächsten Jahren überhaupt ein KGV bei Solarworld sehen werden ist aber keinesfalls gewiss.

Der einstige Vorzeige Konzern der Branche ist zuletzt auch in die roten Zahlen gerutscht und hat weiterhin mit deutlich sinkenden Margen und dem Verlust von Marktanteilen zu kämpfen. Hinzu kommt dass Solarworld inzwischen Schulden in Milliardenhöhe angehäuft hat, während das Unternehmen nur noch mit aktuell 212 Millionen an der Börse bewertet wird. Auch die Charttechnik verheißt nichts Gutes…Mit dem heutigen Rutsch unter die Marke von 1,80 Euro dürfte das Kursziel der UBS schneller erreicht werden als so manchem Anleger lieb sein kann. Echte Unterstützungen sind in diesem Chart sowieso nicht mehr zu finden. Es bleibt also weiterhin das traurige Fazit, dass auch beim Branchenprimus nicht in ein fallendes Messer gegriffen werden sollte!

Etwas kurios fand ich auch die Meldung vom Wochenende dass Conergy bald wieder schwarze Zahlen schreiben will. Beim Lesen dieser Zeilen musste ich etwas schmunzeln, denn der Artikel klingt für mich doch eher etwas nach Zweckoptimismus als nach einem echten Plan sich aus der tiefen Krise zu befreien. Vorstandschef Philip Comberg beteuert dass man aus der Krise gelernt habe, und nun wieder „voran komme“. Unterstrichen wurde diese Aussage mit der Tatsache das das Unternehmen zum ersten Mal seit dem Börsengang im Jahre 2005 mehr eingenommen als ausgegeben habe. Na doll! Dem ist eigentlich nichts hinzu zu fügen.

Wer auf das Comeback der beiden Unternehmen setzen will der sollte dies wohl nur mit ganz kleinen Beträgen und einem laaaangem Atem tun. Oder Sie kaufen sich eine dieser spottbilligen Solaranlagen aus China für das Geld 😉

Liebe Q-Cells Aktionäre…

….wann kapiert Ihr es endlich? Ich hoffe Sie sehen mir diese direkte Ansprache nach, aber das musste mal gesagt werden wenn ich mir den erneuten Katzenjammer in gewissen Foren ansehe. Manche Menschen neigen offenbar dazu gewisse Fehler mehrfach zu begehen, und sich trotzdem immer wieder ein anderes Ergebnis als beim letzten Mal zu erwarten…

Der Anstieg bei der Q-Cells Aktie wurde nun bereits wieder komplett verkauft, und man muss befürchten dass es jetzt noch einen Stock tiefer gehen wird. Ich habe immer wieder eindringlich davor gewarnt sich an solchen Spekulationen, wie sie am Mittwoch erneut passiert sind, zu beteiligen. Verstanden haben ich den Anstieg ohnehin nicht, denn die Nachricht war schlecht, richtig schlecht für die Altaktionäre! Das Unternehmen stellt sich nun komplett neu auf. Der Kapitalschnitt der mit den Gläubigern vereinbart wurde, heißt nichts anderes als dass nun die Altaktionäre nahezu enteignet werden. Über die Kapitalmaßnahme werden die Gläubiger am Ende mindestens 95 Prozent des Aktienkapitals erhalten. Vorbehaltlich der Zustimmung durch die Aktionäre natürlich, aber das ist wohl eher pro forma zu sehen, da es offenbar keine Alternativen mehr zu geben scheint.

Für das Unternehmen ist das zunächst eine gute Nachricht, auch wenn sich mir persönlich die Frage aufdrängt ob auch diese Maßnahme nicht nur der berühmte Tropfen auf den heißen Stein sein könnte. ich fühle mich an das nordamerikanische Logistik-Unternehmen YRC Worldwide erinnert. Auch hier wurden Kapitalmaßnahmen zur Rettung des Unternehmens durchgeführt, und das gleich mehrfach. Schulden wurden verhandelt und abgebaut und bei der Aktie insgesamt drei Reverse Splitts durchgeführt. Am Ende blieb dem Altaktionäre ein Wert von heute knapp 12,- Dollar von einer Aktie die Anfang 2005 umgerechnet 45.000,- Dollar wert gewesen ist. Man könnte also durchaus von einer Enteignung sprechen 😉

Auch Conergy hat sich irgendwann in einer hoffnungslosen Situation, über die Köpfe seiner Aktionäre hinweg, für eine ähnliche Restrukturierung entschieden Was der Kapitalschnitt der Conergy Aktie gebracht hat, ist bekannt: Eine kurze und ähnlich dynamische Erholung wie bei Q-Cells, danach hat der Wert noch mal rund 90 Prozent verloren. Ich will und kann niemandem raten was er mit seinen Q-Cells Aktien tun soll, aber die Anfragen, der letzten Tage zu diesem Thema, an mich haben mich veranlasst mich doch noch einmal dazu zu äußern. Wer diesen Blog regelmäßig liest weiß auch dass ich am Tage des wundersamen Anstiegs bereits etwas dazu geschrieben habe, bzw. mich zu den Aussichten der Solarbranche in 2012 geäußert habe… Hier noch einmal der Link zu dem Artikel.

Abschließend noch ein Wort zu Charttechnik, sofern man bei einer Aktie wie dieser überhaupt noch davon Gebrauch machen kann. Bei 0,35 Euro liegt so etwas wie ein Boden. Dieser wurde heute bereits unterschritten. Das nächste Kursziel ist damit aus technischer Sicht bei ca 0,20 Euro zu finden.

Die größten Wertvernichter 2011 – Solon, Solar Millennium, Conergy, Q-Cells, Colexon Energy und Solarworld

Wie jedes Jahr um diese Zeit beginnen wir heute wieder mit unserer Serie der größten Wertvernichter, und schlechtesten Aktien im abgelaufenen Jahr. Einige der hier genannten Werte haben durchaus das Potenzial sich wieder zu erholen, wenn auch ein Aufstieg zu alten Höhen bei vielen Aktien wohl nicht mehr zu erwarten ist. Andere Aktien oder ganze Branchen werden wohl auch im Börsenjahr 2012 sehr schwierige Zeiten vor sich haben. Allen voran ist hier wohl die Solarindustrie zu nennen, die ein geradezu katastrophales Jahr hinter sich hat. Die Branche, die einst als großer Hoffnungsträger für die deutsche Industrie galt, zerstört sich sozusagen gerade aus sich selbst heraus. Verantwortlich dafür sind politische Entscheidungen die dazu geführt haben dass insbesondere durch den Druck aus China, und den damit einher gehendem Margenverfall, wohl auch in den kommenden Monaten mit weiteren Insolvenzen zu rechnen ist.

Die ersten beiden Unternehmen die sich dem weiter zunehmenden Preisverfall in der Branche beugen mussten sind Solon und Solar Millennium, wobei die Sachlage die dazu geführt hat dass das Unternehmen kürzlich Insolvenz anmelden musste, bei Solar Millennium wohl noch deutlich komplexer ist. Aber darüber hatten wir ja schon mehrfach und ausführlich berichtet. Die Conergy Aktie, die noch im März diesen Jahres bei 6,- Euro notierte ist nun bei einem Aktienkurs von 0,30 Euro wohl auch einer der Wackelkandidaten für das kommende Jahr, ebenso wie Q-Cells deren Aktienkurs sich ebenfalls noch einmal von 3,50 Euro auf inzwischen 0,48 Euro drastisch reduziert hat. Die Colexon Energy Aktie kannte ebenfalls nur eine Richtung und ist einer der größten Wertvernichter des Jahres 2011. Bis zum Frühjahr konnte sich der Branchenprimus Solarworld mit Kursen um die 10,- bis 12,- Euro diesem Trend noch einigermaßen gut entziehen. Schließlich gab aber auch der Aktienkurs deutlich nach und notierte teilweise unter der 3,- Euro Marke.

Ebenso düster sieht das Bild auch bei der chinesischen Konkurrenz aus. Hier wurden in den vergangenen Jahren enorme Investitionen mit billigem Staatsgeld getätigt, die letztlich die für alle tödliche Preislawine in Gang gesetzt haben. Letztlich wird es im Modul- und Wafermarkt auch im kommenden Jahr wohl nur wenige Gewinner geben können. Auch wenn ich grundsätzlich der Meinung bin das die Solarenergie in Zukunft eine wichtige Rolle spielen wird, dürfte es nicht mehr ausreichen nur billige Module herzustellen, sondern der Fokus wohl eher darauf ausgerichtet sein innovative Produkte mit deutlich höheren Wirkungsgraden am Markt zu platzieren. Unternehmen denen dies gelingt werden dauerhaft überleben, andere wohl eher nicht! Die Solarbranche bleibt auch im kommenden Jahr somit anfällig für weitere schlechte Nachrichten…Also weiterhin kein Platz an dem man sich als Anleger tummeln muss! Im Falle Solar Millennium hilft wohl leider nur noch ein Rechtsschutz Test um wenigstens etwas von dem verlorenen Geld wieder zu bekommen.

Meistgesucht

  • colexon energy insolvenz

Q-Cells, Solon und Conergy – die großen Verlierer

Q-Cells und Conergy sind inzwischen Pennystocks und damit wohl auch gleichzeitig die größte Enttäuschung, für Solaranleger, der letzten Jahren gewesen. Die Solon Aktie hält sich zwar noch über der wichtigen Marke von einem Euro, gehört für uns aber in die gleiche Kategorie. Und natürlich ist dies nicht ganz unbegründet so. Die Probleme bei den drei Solarfirmen sind vielschichtig. Bereits seit Monaten haben wir uns immer wieder skeptisch über die Zukunft der Solarbranche im Allgemeinen, und der drei Unternehmen im Speziellen, geäußert, und bereits seit Monaten fallen die Aktienkurse, trotz des deutlich ermäßigten Niveaus immer weiter. Ein Ende des Kursverfalls ist nach unserem Dafürhalten auch nicht in Sicht, da es nicht absehbar ist wann, und ob, der Preisverfall bei den Produkten der Unternehmen gestoppt werden kann.

Q-Cells erwartet zwar für den Rest des Jahres eine leichte Belebung des Geschäftes, von einer Wende in der Branche kann aber im Moment noch keine Rede sein. Die Preise für Module und Zellen sind seit Jahresanfang um teilweise knapp 40 Prozent gefallen, was die Margen gewaltig unter Druck bringt. Gleichzeitig ist die Nachfrage im ersten Halbjahr weiter deutlich eingebrochen. Das Unternehmen kündigte nun erneut ein massives Sparprogramm an, und will die Zellenproduktion zurückfahren. Ob eine Konzentration auf die Modulproduktion aber erfolgversprechender ist bleibt erst noch abzuwarten.

Conergy ist bereits vor Monaten aus unserem Blickwinkel verschwunden. Das Unternehmen will sich nun ebenfalls neu organisieren und in seinem Werk in Frankfurt/Oder auf die profitable Modulproduktion fokussieren. Die aktuell nicht kostendeckend zu betreibende Wafer- und Zellfertigung soll bis auf weiteres eingestellt werden. Das Unternehmen will nun die meisten Zellen für seine Module ab Dezember 2011 von namhaften externen Lieferanten aus Asien beziehen.

Als international tätiges Unternehmen hat Solon im ersten Halbjahr 2011 über drei Viertel seiner Umsätze außerhalb des Heimatmarktes Deutschland erzielt. Nach der Restrukturierung fokussiert sich das Unternehmen nun stärker auf das Segment der Industrie- und Gewerbedächer. Im ersten Halbjahr 2011 konnte das Unternehmen mit 221,9 Mio. Euro den Vorjahresumsatz nicht erreichen. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen lag bei minus 24,7 Mio. EUR nach einem Plus von 6,6 Mio. EUR im ersten Halbjahr des Vorjahres. Demgemäß passte das Unternehmen seine Aussichten deutlich nach unten an und erwartet nun einen Verlust für das Gesamtjahr.

Generell erscheint eine charttechnische Betrachtung aller drei Titel mittlerweile wenig sinnvoll zu sein. Dazu wurde einfach zu viel (charttechnisches) Porzellan zerschlagen. Ohne Frage werden die Aktien bei der geringsten positiven Meldung in der Branche auch wieder anspringen, und kurzzeitig zweistellig zulegen können. Dies ist ja auch in der Vergangenheit mehrfach passiert, endet aber immer mit dem gleichen Ergebnis – noch tiefer Kurse.

Wir sehen Conergy, Solon, und auch Q-Cells weiterhin als die großen Verlierer im Solarmarkt, die es auch in Zukunft schwer haben werden dauerhaft zu überleben. Momentan sollten man sich wohl an stärkeren Tagen von den Aktien trennen, sofern das nicht sowieso schon geschehen ist. Für die Zockermentalitäten unter Ihnen kann eine kurzzeitige Spekulation zwar durchaus interessant sein, ist aber mit sehr hohem Risiko verbunden. In der Wochenendausgabe unseres kostenlosen Börsen Newsletters werden wir und diesem Thema etwas genauer annehmen, und die Zukunftsaussichten einzelner Titel bewerten. Wenn Sie Interesse haben melden Sie sich hier unverbindlich an!

„Der Mensch hat dreierlei Wege, klug zu Handeln; erstens durch Nachdenken, das ist das Edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist das Leichteste,
und drittens durch Erfahrung, das ist das Bitterste.“

Solarworld, Q-Cells, Conergy, Solon oder Sunways – wer wird überleben?

In der Solarbranche dürften wir unmittelbar vor einem umfangreichen Selektionsprozess stehen. Sieht man sich die Charts der deutschen Branchenvertreter Q-Cells, Solarworld, Solon, Conergy und Sunways an wird einem etwas mulmig zu Mute. Bereits vor Jahren habe ich hier im Blog darüber geschrieben wie diese Branche kaputt subventioniert wird, und wie traurig dies eigentlich ist. Der einstige Hoffnungsträger der deutschen Wirtschaft ist nur noch ein Schatten seiner selbst. Die Branche ist im Wandel sagen die Fachleute fast schon zynisch. Ursprünglich sollten in der deutschesten Solarindustrie, in den kommenden 10 bis 20 Jahren, massiv Arbeitsplätze geschaffen werden. Jetzt muss man langsam eher eine umfangreiche Entlassungswelle fürchten.

Es wird immer schwerer für die Solarhersteller noch ausreichend Geld mit Ihren Produkten zu erwirtschaften, die Margen gehen wegen des weltweiten Überangebotes weiter in den Keller, ein Ende dieser Entwicklung ist derzeit nicht abzusehen. Selbst die chinesischen Solarzellen- und Modulhersteller bekommen immer größere Probleme. Das Geschäft ist insbesondere im Absatzmarkt Europa massivem Konkurrenzdruck unterlegen. Hinzu kommt nun noch das die Rezessionsbefürchtungen den Absatzmarkt deutlich verkleinert haben, da Unternehmen und Privatpersonen ihre Investitionen bis auf Weiteres zurückstellen.

Letztlich wird nun eine umfangreiche Branchenbereinigung dazu führen müssen, dass einige Firmen von der Bildfläche verschwinden, und wiederum andere sich den verbleibenden Kuchen in der Zukunft aufteilen werden. Die Frage dürfte also nicht sein ob es in der näheren Zukunft noch Solarhersteller geben wird, sondern viel mehr welche Firmen stark genug sein könnten um den Selektionsprozess nicht nur zu überleben, sondern klar für sich zu entscheiden und gestärkt aus dieser Krise hervorgehen werden. Zu schnell wurden auch in China zu viele Firmen mit staatlicher Hilfe hochgezogen die sich nun gegenseitig Konkurrenz machen. Auch dort werden manche Firmen, nach heutigem Kenntnisstand, auf Dauer nicht überleben können. Hinzu kommen dort noch andere Faktoren die sich ebenfalls belastend auswirken.

Für uns ist die aktuelle Entwicklung in der Solarbranche nun ein guter Anlass sich die Aktien aus dem Sektor, nach längerer Abstinenz, wieder etwas genauer anzusehen. Von welchen Aktien sollte man sich unbedingt fernhalten, und welche könnten die Gewinner von Morgen sein? Und wo könnte sich eine kurzfristige Rebound-Spekulation lohnen? Diese und andere Fragen versuchen wir in den kommenden Wochen in unserem Newsletter, und auf dem Blog zu beantworten. Natürlich ist das Thema etwas umfangreicher und kann nicht in einem Artikel abgehandelt werden. In der Wochenendausgabe des Investors Inside Börsen Newsletters werden wir mit dem ersten Teil dieser interessanten Reihe starten.  Melden Sie sich jetzt hier kostenfrei und unverbindlich an!

Solon, Q-Cells, Conergy und Sunways – wie gehts hier weiter?

Die deutsche Solarbranche bleibt unter Druck! Die abgelieferten Zahlen von Solon weckten erneut die schlimmsten Befürchtungen, auch bei den Anlegern von Q-Cells, Conergy und Sunways, dass der Solar-Boom endgültig vorbei sein könnte – zumindest für die deutschen Solarmodul- und Zellen Hersteller. In China hingegen könnte die Entwicklung der Solarbranche in den kommenden Jahren deutlich positiver verlaufen. Währen hierzulande die Margen immer geringer und die Absatzmärkte immer enger werden kann man in China noch aus dem Vollen schöpfen. Unterstützt durch der Staat und gigantische finanzielle Mittel konnten chinesischen Firmen wie  Yingli, LDK, Trina, Suntech und Jinko Solar den weltweiten Marktanteil inzwischen auf satte 45 Prozent ausbauen! Auch die Gewinne in den Unternehmen sind weiter kräftig gestiegen währen diese bei heimischen Unternehmen immer weiter zurück gehen.

Alleine im letzten Jahr sind deutsche Unternehmen, die einst weltweite Marktführer in den Segment waren, weiter deutlich abgerutscht und erwirtschaften inzwischen nur noch knapp acht Prozent der weltweiten Erträge der Branche, Tendenz weiter fallend. Es ist nach unserer Auffassung bereits seit Jahren unschwer zu erkenne wohin die Reise für die deutschen Branchenvertreter gehen wird. Insbesondere die Aktien der inzwischen nach Börsenwert sehr kleinen Unternehmen werden es schwer haben dauerhaft am Markt zu überleben. Insbesondere die oben aufgeführten Titel eignen sich wohl inzwischen eher für kurzfristig orientiere Spekulationen als für eine dauerhafte Geldanlage! Etwas anders könnte das Bild bei den Maschinenbauern und den Projektierern in Zukunft aussehen. Die einen verkaufen das Equipment nach China und die anderen verbauen die günstigeren Produkte der Chinesen in Europa…

Einigermaßen fasziniert habe ich somit gestern im späten Handel mal wieder den überraschend steilen Anstieg der Q-Cells Aktie wahrgenommen. Auch hier soll es in Kürze Zahlen geben und offensichtlich setzt jemand darauf das diese besser sein werden als die Erwartungen des Marktes. Oder es liegt schlicht und ergreifend an den zu vermutenden Short-Eindeckungen nachdem die Short-Quote bei den Aktien zuletzt sehr hoch gewesen ist. Bleiben sie vorsichtig und betrachten Sie solche Kursbewegungen mit einer gesunden Skepsis! Aus charttechnischer Sicht trifft Q-Cells nun bei 1,34 Euro auf die nächste Hürde, nach unten hin bleibt die Zone um 1,16 Euro die zentrale Unterstützung. Mittelfristig gehen wir aber von Kursen unter einem Euro aus! Die Sunways Aktie profitiert weiterhin von Übernahme-Phantasien, Conergy bleibt für uns ein reines Zockerpapier und auch für Solon scheint der Weg vorbestimmt…

Wenn Sie auf der Suche nach wirklich spannenden Investment Ideen sind melden Sie sich jetzt zu unserem kostenlosen Börsen Newsletter an!

Conergy, Solon und Q-Cells – zurück auf Los..wie gehts nun weiter?

Es stand zu befürchten, das genau das passieren würde! Alle drei Aktien, Conergy, Solon und Q-Cells, haben den Großteil ihrer Gewinne bereits wieder abgegeben nachdem sich die Rally bei Solarwerten nicht als nachhaltig erwiesen hat. Branchenführer Solarworld leidet ebenso unter den Gewinnmitnahmen wie die Nordex Aktie und weitere Vertreter der Zunft, wenn auch bislang deutlich weniger als andere Aktien. Nicht das ich das nicht erwartet hätte, allerdings muss ich offen zugeben, dass es mich schon ein wenig überrascht hat das die Euphorie bereits nach einem guten Tag wieder verflogen ist. Fundamental betrachtet hatte sich ja durch den angekündigten Atomausstieg nicht viel verändert. Ganz im Gegenteil stand, oder steht, noch zu befürchten das es dadurch weitere Förderkürzungen für die sowieso schon arg gebeutelte Branche geben wird.

Noch am Montag haben wir dazu geschrieben: „Fasziniert darf man heute mal wieder von der allgemeinen Euphorie bei den Solarwerten sein. Bereits nach der atomaren Katastrophe in Fukushima haben die Aktien einen ungeahnten Run hingelegt, der aber wenige Tage später wieder in sich zusammen fiel. Offenbar wieder schnell vergessen sind die aktuellen Probleme der Branche wie weiterhin sinkende Margen und eine enorm große und starke Konkurrenz aus China.“

Der schnelle Abverkauf nach der Ernüchterung ist wohl als weiteres mahnendes Zeichen zu sehen, denn dieser begann nicht etwa nachdem die amerikanischen Börsen gestern angefangen haben zu fallen, sondern bereits im frühen Handelsverlauf. Nachdem einigen Marktteilnehmern offenbar klar geworden ist, das die Energiewende nicht unbedingt positiv für die Branche sein muss, und zudem die Reaktionen bei den US Titeln aus der Branche relativ verhalten ausgefallen sind wurden wohl die Erwartungen der Anleger auf ein Neues deutlich enttäuscht. Auch die chinesischen Solaraktien befinden sich inzwischen wieder allesamt im negativen Bereich. An unserer Einschätzung zu den Solarwerten hat sich dadurch nichts geändert, die Branche bleibt schwierig und risikoreich!

E.ON und RWE vs. Solarworld, Q-Cells, Solon, Conergy

Es sieht weiterhin nicht gut aus für die Aktien der großen Energieversorger E.ON und RWE. Nachdem nun am Wochenende der lang diskutierte Plan für einen Atomausstieg Deutschlands verabschiedet wurde steht zu befürchten, dass die Aktien in den kommenden Wochen noch weiter nachgeben werden. Bis spätestens 2022 soll in Deutschlands der letzte Atommeiler abgeschaltet sein, bis dahin will der Staat aber weiterhin noch die Brennelemente-Steuer von den Anbietern kassieren. Das ist wohl der schlimmste anzunehmende Fall für E.ON und RWE sowie natürlich deren Aktionäre. Wir hatten ja bereits im Januar davor gewarnt bei den beiden Werten allzu optimistisch zu sein. Sie erinnern sich, im Januar haben einige Fachleute verstärkt einen Sektorenwechsel weg von Zyklikern, hin zu den konservativen Werten empfohlen…

Damals, als noch niemand wusste, das die gesamte Diskussion um einen Atomausstieg überhaupt entstehen würde war uns bereits klar, dass es für die Energieversorgern nicht werden würde. Die Ereignisse in Fukushima haben dem Ganzen natürlich noch zusätzlich eine neue Qualität verliehen. Nun ist die Katze aus dem Sack und man muss die beiden Anbieter wohl noch einmal komplett neu bewerten. Auch wenn ich nicht glaube, dass EON und RWE sich so einfach kampflos ergeben werden, sprich ich rechne fest damit, dass hier nun Milliarden-Klagen auf den Bund (also auf die Steuerzahler) zukommen werden.

Fasziniert darf man heute mal wieder von der allgemeinen Euphorie bei den Solarwerten sein. Bereits nach der atomaren Katastrophe in Fukushima haben die Aktien einen ungeahnten Run hingelegt, der aber wenige Tage später wieder in sich zusammen fiel. Offenbar wieder schnell vergessen sind die aktuellen Probleme der Branche wie weiterhin sinkende Margen und eine enorm große und starke Konkurrenz aus China. Einzig die Möglichkeit, dass sich unsere Regierung die Höhe der Einspeisevergütung noch einmal durch den Kopf gehen lässt, könnte hier das Gesamtbild wohl momentan etwas aufhellen. Konsequent wäre dies nun allemal, darf man aber wohl nicht unbedingt erwarten … Ich bin gespannt wie weit die neue Euphorie nun dieses mal die Aktien von Q-Cells, Solon, Conergy und Co. treiben kann…

Es ist also grundsätzlich zu begrüßen, das nun etwas mehr Klarheit bezüglich des weiteren Kurses der deutschen Regierung in der Energiefrage herrscht, eine schonende Umsetzung für die deutsche Wirtschaft wäre wünschenswert. Letztlich hat die Arbeit nun erst begonnen und ich hege die Hoffnung, das dieser Weg auch konsequent eingehalten und vor allem vernünftig umgesetzt wird. Für EON Und RWE dürfte die Zukunft aber wohl holprig werden, und für die Solarwerte….?

Solarworld, Q-Cells, Solon und Conergy – wo ist der Boden?

Die Preise in der Solarbranche bleiben weiterhin unter Druck, wie den Aussagen von Frank Asbeck, dem Solarworld Gründer und Chef auf der Hauptversammlung zu entnehmen war. „Ob wir die Ebit-Marge von über 14 Prozent halten können, wage ich zu bezweifeln“ sagte Asbeck und bezog sich dabei insbesondere auf die harte internationale Konkurrenz, insbesondere aus China. Aber auch die Förderkürzungen für Solarstrom bereiten dem Firmenlenker offenbar immer mehr Sorgen. Für den deutschen Markt rechnet Asbeck allerdings nicht mit ganz so heftigen Einschnitten. Statt des zu befürchtenden Abschlags von 15 Prozent werde die Kürzung wohl nur bei sechs Prozent liegen sagte Asbeck auf der HV am Dienstag.

Solarworld will nun die schwache Nachfrage im heimischen Markt mit einer entsprechenden Expansion in den US Markt kompensieren. Ob dieser Schritt von Erfolg gekrönt sein wird bleibt aber abzuwarten, denn auch dort haben sich die chinesischen Solarfirmen bereits etabliert. Ich gehe davon aus, dass Anleger deutscher Solartitel auch in den kommenden Monaten nicht allzu viel zu Lachen haben werden. Etwas anders könnte es bei den chinesischen Konkurrenten aussehen..wie gestern berichtet.

Auch aus charttechnischer Sicht bleiben alle o.g. Titel angeschlagen. Branchenprimus Solarworld hat sich nun letztlich dem Abwärtstrend der Branche auch nicht mehr entziehen können. Einen erneuten Test der Tiefststände von 7,-Euro halte ich in diesem Jahr für nicht ausgeschlossen, vorher warten noch ein paar Unterstützungen bei aktuell 8,35 bis 8,04 Euro, 7,67 und 7,35 Euro auf neue Käufer.

Bei Solon und Q-Cells zeigt sich ein noch düstereres Bild. Nachdem die Q-Cells Aktie nun erwartungsgemäß die Latte bei 2,- Euro gerissen hat ist bei 1,81 Euro die wohl vorerst letzte charttechnische Unterstützung zu finden. Die Solon Aktie hat heute bereits die aktuelle Unterstützung bei 2,45 Euro angetestet, hält diese nicht sollten sich Anleger wohl schon mal mit der runden Marke von 2,- Euro „anfreunden“. Conergy bleibt für uns ein reines Zockerpapier und hat nichts in einem vernünftigen Depot zu suchen…

Schwere Zeiten für Q-Cells Solon, Sunways und Conergy

Die drei „Sorgenkinder“ der deutschen Solarbranche, Solon, Sunway, Conergy bleiben auch weiterhin unter Druck. Heute verkündete das Hamburger Photovoltaik-Unternehmen Conergy die Zahlen zum ersten Quartal, und die waren erneut nicht berauschend, um es einmal vorsichtig auszudrücken. Erneut musste ein Verlust, diesmal sogar in Höhe von 20,7 Millionen Euro ausgewiesen werden. Zwar steig der Umsatz dank des weiterhin wachsenden Auslandsgeschäftes um 8,6 Prozent auf 163,3 Millionen Euro, aber auch operativ musste das Unternehmen ein Verluste in Höhe von 12,3 Millionen Euro verbuchen. Im Vorjahresquartal konnte noch ein Gewinn in Höhe von 7,3 Millionen Euro ausgewiesen werden. Damit bestätigt die Conergy AG einmal mehr unsere Einschätzung zu dem Unternehmen, wir würden die Aktie weiterhin verkaufen, wenn wir diesen Titel im Depot hätten.

Bei der Solon AG sieht die Situation zwar insgesamt etwas besser aus, aber auch hier ist man wohl von einer echten Trendwende noch weit entfernt. Der Konzernumsatz lag bei 65,2 Millionen Euro, nach einem Umsatz von  88,3 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum. Dies führte zu einem Verlust beim operativen Ergebnis in Höhe von 17,0 Millionen Euro, und zu einem negativen Konzernergebnis von 21,5 Millionen Euro. In der entsprechenden Vorjahresperiode wurde ein Verlust in Höhe von 8,2 Millionen Euro „erwirtschaftet“, der Verlust entsprach damals also nur etwa einem Drittel des heutigen Wertes. Die Solon Aktie bleibt mit dem Ergebnis ebenfalls auf unserer persönlichen Verlierliste der Solarunternehmen.

Die Sunways AG wurde noch vor kurzem von Analysten hochgelobt, und konnte auch kurzzeitig einen beachtlichen Kurssprung hinlegen. Seitdem ging es aber erneut ständig bergab mit der Aktie. Auch die heute vorgelegten Zahlen geben ernsthaft Anlass zur Sorge. Nach Verlusten im ersten Quartal 2011 hat der Solarzellenhersteller nun die Prognosen für das Gesamtjahr nach unten korrigiert. Wie Sunways heute mitteilte beträgt das operative Minus im ersten Quartal 3,5 Millionen  Euro. Im gleichen Zeitraum vor einem Jahr erzielte Sunways einen Gewinn von 4,7 Millionen Euro. Der Umsatz halbierte sich in dem Zeitraum gar von 44,3 Millionen Euro auf nur noch 22,2 Millionen Euro. Die Aktie rutschte heute somit unter die Marke bei 4,- Euro, die nächste nennenswerte Unterstützung sehen wir erst im Bereich um die 2,80 Euro..

Auch die Q-Cells AG dürfte die noch verbliebenen, hart gesottenen Anleger mit den Quartalszahlen erneut verprellt haben. Der Umsatz ist um 46 Prozent auf 125 Millionen Euro eingebrochen, der Rückgang ist nach Unternehmensangaben aber auf ein Großprojekt zurückzuführen, das Q-Cells bereits 2010 abgewickelt hat. Letztlich musste der Solaranbieter einen erneuten Verlust in Höhe von 41,1 Millionen Euro ausweisen, der zwar um etwa 5,3 Millionen Euro niedriger ausfällt als im ersten Quartal 2010 aber dennoch wohl nicht den Erwartungen der Anleger entsprechen kann. Wie bereits Anfang der Woche geschrieben gehe ich davon aus das die Q-Cells Aktie nun weiter in Richtung 2,17 Euro abtauchen wird.

Die Verlierer der Hausse – Conergy, Solon, Q-Cells

An der Börse wird ja grundsätzlich eher die Zukunft gehandelt, dennoch kann auch gelegentlich ein Blick in die Vergangenheit nicht schaden. Aus diesem Grunde haben wir hier auf Investors Inside in den kommenden Tagen die Serie der größten Kapitalvernichter aus dem vergangenen Börsenjahr, sowie dem vergangenen Fünf-Jahres-Zeitraum für Sie zusammengestellt. Der ein oder andere Wert dürfte unseren Lesern sehr wohl bekannt vorkommen. Die Frage ist nun lässt sich von der vergangenen Performance eventuell die zukünftige Kursentwicklung ableiten, lässt bzw. sich in dieser Liste eventuell sogar ein interessanter Rebound-Kandidat für die Zukunft findet. Sicherlich sind auf den ersten Blick fast alle hier aufgeführten Titel mit einer gewissen Vorsicht zu genießen. Einige Aktien werden wohl ihre alten Höchststände nie wieder erreichen oder gar in der Versenkung verschwinden, wohingegen andere die Hausse bislang einfach nur verpasst haben und noch enormes Potenzial bieten könnten:

Die Serie beginnt heute mit den Solarwerten Solon auf Platz 1, Q-Cells auf Platz 3 und Conergy auf Platz 6 der Liste der schlechtesten Aktien im Börsenjahr 2010. Während wir bei Conergy nur noch sehr wenig Hoffnung haben, dass sich die Firma noch einmal in ungeahnte Höhen aufschwingen kann, stehen die Chancen dafür bei Solon und Q-Cells etwas besser. Conergy konnte zwar die Umsätze in 2010 um 52% auf € 913,5 Mio. (2009: € 600,9 Mio.) steigern, es gelang dem Unternehmen jedoch nicht wieder in die Gewinnzone zurück zu finden. Unter Berücksichtigung eines Finanzergebnisses von -14,7 Mio. Euro (2009: -21,8 Mio. Euro) betrug das Nachsteuerergebnis -42,0 Mio. Euro (2009: -81,1 Mio. Euro). Für 2011 erwartet Conergy nun einen Umsatz in Höhe von knapp einer Milliarde Euro, ob hieraus auch wieder ein positives Ergebnis erwartet werden kann bleibt vorerst fraglich. Auf Sicht der letzten fünf Jahre mussten Anleger einen Wertverlust bei der Aktie von satten 94,6 Prozent hinnehmen. Es bleibt wie es ist, die Conergy Aktie ist nur etwas für die ganz hart gesottenen Anleger.

Mit einer Wertminderung um 91 Prozent innerhalb des Fünf-Jahres Zeitraumes und alleine 67,6 Prozent Verlust hatten die Solon Aktionäre wohl auch nicht viel zu Lachen. Der Berliner Solaranbieter konnte seinen Umsatz im Jahr 2010 um satte 76 Prozent auf 619,9 Millionen Euro steigern schaffte es aber ebenfalls nicht dabei Gewinne für seine Aktionäre zu erwirtschaften. Das Ebit belief sich auf nur  0,4 Millionen Euro. Die ist zwar ein Fortschritt gegenüber dem Vorjahr, in dem noch ein Minus von 199,2 Millionen Euro erwirtschaftet wurde,  das Konzernergebnis fiel aber mit minus 19,80 Millionen Euro immer noch deutlich negativ aus. Im Jahr 2009 musste die Solon AG noch Verluste in Höhe von 271,6 Millionen Euro bekanntgeben. Uns hat auch das jüngste Zahlenwerk bislang nicht davon überzeugt, dass sich hier nachhaltig etwas verändert hat.

Noch die besten Chancen auf eine nachhaltige Trendwende sehen wir bei der Q-Cells Aktie. Die Aktie hat alleine im Börsenjahr 2010 um 72,9 Prozent an Wert verloren, und gehört damit zu den Top Drei Kapitalvernichtern in 2010.  Auf Sicht von fünf Jahren waren es 87,5 Prozent Wertverlust. Wir stufen die Q-Cells Aktie momentan mit „neutral“ ein. Große Kurssprünge sind hier wohl kurzfristig nicht zur erwarten, allerdings scheint die Marke um die 2,80 Euro eine solide Basis zu bilden. Dennoch besteht die Möglichkeit, dass die Q-Cells Aktie in den kommenden Jahren wieder zu den Basisinvestments im deutschen Solarsektor avancieren kann. Für 2011 planen die Hersteller von Solarzellen eine Steigerung der Produktion auf rund 50 GW. Sollte die Branche von den aktuellen politischen Entwicklungen in Deutschland künftig wieder verstärkt profitieren, könnte sich dieser Faktor auch in den Q-Cells Bilanzen deutlich positiv bemerkbar machen.

Millionenklage von Conergy gegen Roth und Rau

Kaum hat sich die Solarbranche erholt schon gibt es wieder erste Störfeuer. Gestern wurde bekannt, dass der angeschlagene Solarkonzern Conergy nun den Zulieferer Roth und Rau in Millionenhöhe verklagt hat. Damit bleibt Roth und Rau wohl auch in nächster Zeit in den negativen Schlagzeilen der Branche, nachdem das Unternehmen bereits im angelaufenem Jahr mehrfach durch plötzliche Gewinnwarnungen auf sich aufmerksam machte. Das Handelsblatt berichtet, das Conergy nun Roth & Rau auf Schadensersatz in dreistelliger Millionenhöhe wegen einer zu spät gelieferten Zellproduktionslinie verklagt. Die Vergleichsgespräche seien gescheitert, hieß es, daraufhin habe Conergy nun Klage eingereicht. Roth und Rau hat nun erneut die Vorlage der Geschäftszahlen verschoben, was erst einmal auf nichts Gutes schließen lässt, und wohl im direkten Zusammenhang mit der Klage stehen dürfte. Die Aktie ist somit erneut deutlich unter Druck, die Geschäftsleitung dürfte bald auch das letzte Vertrauen der Anleger verspielt haben…

Top