Auch wenn die US Indizes am Montag gegen Handelsende noch einmal deutlich anziehen konnten, deutete sich bereits zum Wochenbeginn eine strukturelle Schwäche in den Indizes an. Sogar der Dienstag, der statistisch gesehen, in den letzten Monaten immer ein positiver Tag gewesen ist, endete negativ …und gestern setzte sich dieser Trend nun weiter fort. Diese Bestätigung eines möglichen Trendwechsels (kurzfristig) war wichtig. Denn, damit haben wir  endlich (!) eine Kursbewegung bekommen die den Namen “Konsolidierung” auch verdient hat. Die Dips werden nicht mehr gekauft…zumindest nicht mehr bedingungslos, wenn auch bei einigen Einzelaktien immer noch relative Stärke erkennbar ist. Immer mehr Marktteilnehmer ziehen nun aber offenbar auch die Möglichkeit in Betracht, dass die Börse eben doch keine Einbahnstrasse, mit immer weiter steigenden Aktienkursen, ist…!sich unter anderem
Die Schwäche, die sich bereits vor einigen Tagen angedeutet hat, da die zuvor stark gelaufenen Dividendentitel sich auf dem Rückzug befunden haben und auch die Wachstumstitel einen Teil ihrer Gewinne nun wieder abgeben mussten, dürfte sich höchstwahrscheinlich heute weiter fortsetzen, wenn auch das Tempo vorübergehend etwas gedrosselt werden könnte. Schließlich wartet alle Welt erst einmal auf den morgigen US Arbeitsmarktbericht, aus dem dann abgeleitet werden soll ob die FED den Markt weiterhin mit frischem Geld fluten, oder ihr Engagement gar in naher Zukunft etwas zurückfahren wird. An eine Exit-Strategie der Notenbanken glaubt ohnehin niemand wirklich, denn das wäre wohl auch  mittelfristig gar nicht umsetzbar ohne das ganze Kartenhaus dann in sich zusammenfallen zu lassen!
Für heute (oder morgen) rechne ich persönlich nun mit einem Test des ehemaligen Allzeithochs im Dax, von dem ich ja – wie hier beschrieben – auch ausgegangen bin. Aus charttechnischer Sicht würde ich sogar sagen, dass kurzfristig auch ein weiterer Rücksetzer denkbar ist. Dabei liegt das mögliche Kursziel bei 8.066 Punkten, was ich ja bereits vor einigen Tagen > hier < schon vermutet hatte. Sollte es tatsächlich so kommen werden wir dann, Morgen gegen 14:30 Uhr (US Arbeitsmarktbericht) sehen, ob es den Bullen erneut gelingen kann die Stimmung zum Positiven zu wenden, oder aber auch die runde Marke von 8.000 Punkten in Gefahr gerät. Spätestens hier würden sich wohl einige Marktteilnehmer die ernsthafte Frage stellen, ob die Party vorbei ist.
Grundsätzlich würde ich – rein aus psychologischer Sicht – vermuten dass der Markt erneut die gemeinste aller Varianten für die Anleger bereit hält… Sprich, ein kräftiger Rutsch unter die Marke von 8.000 Punkten oder gar 7.900,  in der kommenden Woche, der alle schwachen Hände rausschüttelt um dann umgehend auf dem Absatz kehrt zu machen und erneut stark anzusteigen. Noch ist es allerdings zu früh für solche Spekulationen, mit denen ich mich aber natürlich intensiv hier im Blog auseinandersetzen werde, wenn es soweit ist!
Bislang besteht also keinerlei Grund zur ernsthaften Sorge um den Aufwärtstrend. Was wir gerade sehen ist extrem gesund und schon lange wünschenswert, denn das was wir in den letzten Wochen gesehen haben war einfach unnatürlich. Nun hat der Markt die erste ernsthafte Chance seit 8 Monaten mal etwas heiße Luft abzulassen und einen soliden Boden für den weiteren Anstieg zu legen. Ob es dabei kurzfristig zu einer Trendbeschleunigung nach unten kommt, wie oben im Chart (orange) dargestellt, oder ob wir in der Konsolidierungszone (rot) bleiben werden, wird sich aller Wahrscheinlichkeit nach bis Morgen nachmittag herauskristallisieren. Ich würde aber grundsätzlich einen “echten” Kursrutsch begrüßen der dann die Exzesse der letzten Wochen schnell bereinigt…
Pingback: Der Nikkei bleibt angeschlagen – Nur ein kurzes Aufbäumen oder Trendwende beim Dax? | Investors Inside
Pingback: Kurseinbrüche: Na und
Dann wird der Blick auf einzelne Unternehmen und Branchen ganz besonders interessant:
Parfümeur Luxusgüterhersteller Coty Inc. expandiert auf den ostasiatischen Märkten (Kambodscha, Hongkong, Indonesien, Malaysia, Singapur, Taiwan, Vietnam)
Donnerstag, der 13.06.2013, ist für Coty Inc. ein guter Tag in der Firmengeschichte; heute erfolgte der angekündigte Börsengang an der New York Stock Exchange (NYSE), der ungeachtet des volatilen Umfeldes als Milliardengeschäft glückte. Es geht um das internationale Geschäft mit Luxusgütern, befeuert von der „Macht der Marke.“ 1904 vom Parfümeur François Coty gegründet präsentiert sich Coty Inc. heute als starker Parfüm- und Kosmetikkonzern mit Sitz in New York. Der Kern des Geschäftsmodells ist der hoch professionelle – wie überaus profitable Vertrieb von Luxusmarkenartikeln. Zu nennen sind beispielsweise Marken wie adidas, Aspen Astor, Celine Dion, Cerruti, Chloé, Chopard, Chupa Chups, Kylie Minogue, Davidoff, David und Victoria Beckham, Desperate Housewives, Esprit, Ethan James, Jil Sander, Jette Joop, JOOP!, Jovan, Lancaster, Jennifer Lopez, Vivienne Westwood, Isabella Rossellini, Pierre Cardin, Vanilla Fields, Marc Jacobs, Vera Wang, Halle Berry und Guess.
Hinter Coty Inc. steht u.a. Johann A. (Adam) Benckiser SE (JAB) mit Sitz in Luxemburg, also die Investmentgesellschaft der Familie Reimann aus Deutschland, die Coty kontrolliert; Sie belegte 2012 mit einem geschätzten Vermögen von 11 Milliarden Euro Rang vier in einer Liste der vermögenden Deutschen. Und exakt die Ausgabe von Aktien, gestreut nach sogenannten A- und B – Aktien, hat unmittelbaren Einfluss auf die Kontrollmöglichkeiten, die von der Investor-Familie Reimann nicht aus den Händen gegeben wird. Unter Herausgabe einer neuen Aktienklasse, den B – Aktien, sichert sich die Investorengruppe Reimann ein zehnfaches Stimmrecht je Anteilsschein. Weitere Anteilseigner sind Berkshire Partners und Rhone Capital.
Alle anderen Aktionäre – und diejenigen, die es vielleicht noch werden wollen, bleibt der Zugriff auf die A – Aktien, welche – wenn wundert‘s – dagegen nur das Recht von jeweils einer Stimme beinhalten. Für die Investorengruppe der Reimanns bedeutet dies: gesicherte Stimmrechtsmehrheit von 85 %, selbst bei Verringerung ihrer Anteile und besseren Schutz vor (feindlichen) Übernahmen.
Der Börsengang von Coty Inc. wurde ebenso hochkarätig wie professionell begleitet von JP Morgan Chase & Co. sowie von Bank of America Corp. und Morgan Stanley und sollen nach Agenturberichten für die Shareholder etwa 1 Milliarde USD eingebracht haben; zuvor vermeldete Reuters, das der Ausgabepreis für die Aktien ist auf 17,50 USD und demzufolge auf einen Mittelwert in der Spanne von 16,50 bis 18,50 US-Dollar fixiert wurde. Das Handelsvolumen hat Coty Inc. – wie bereits angekündigt – mit der Ausgabe von 57,1 Millionen Anteilsscheinen akkumuliert.
Das Geschäft mit Celebrity-Parfüms ist voll auf Wachstumskurs und scheint offenbar keine Krisen zu kennen. Das Geheimnis – was keines ist – liegt in der Macht der Marke (brand origin). Über konkrete Umsätze und Gewinne, insbesondere Gewinn-Margen, wird in dieser Branche nicht gerne öffentlich kommuniziert. Deshalb nehmen Analysten gerne Statements aus Geschäftsberichten auf, die rar gesät sind.
Im Hinblick auf die regionalen Verkaufszahlen im Premium-Segment erläuterte Jean Madar, CEO von Inter Parfums: „Das Umsatzwachstum im Premium-Bereich war in Nordamerika besonders stark, der Absatz lag 2012 29 % über dem von 2011, was vor allem an der guten Entwicklung der Düfte von Jimmy Choo und Montblanc liegt. In Westeuropa stieg der Umsatz trotz sinkender Verbraucherausgaben in einigen Ländern um 5 %. In Nahost hielt das Wachstum an, der Umsatz stieg um über 17 %; treibende Kraft war hier Saudi-Arabien. Russland war der Wachstumsmotor für Osteuropa und brachte ein Umsatzwachstum von 10 % für diese Region. Asien, allen voran China, konnte den Schwung aufrechterhalten, der Umsatz stieg hier im Vergleich zum Vorjahr um fast 12 %.“
Zum Europa-Geschäft analysierte Jean Madar: „Mehrere große Marken in unserem Portfolio haben sich im 4. Quartal wie auch über das Gesamtjahr hinweg außergewöhnlich gut entwickelt, was hauptsächlich am anhaltenden Schwung bei den bestehenden Produktlinien liegt.
Das amerikanische Marktforschungsinstitut (NPD GROUP: National Purchase Diary) veranschlagte den jüngsten Jahresumsatz der Parfumbranche mit rund 22 Milliarden Euro. Experten rechnen mit einer Wachstumsrate von 7 bis 9 % – das durchschnittliche Bruttoinlandsprodukt in der westlichen Welt wächst um weniger als die Hälfte.
Im Juli 2012 wurde Coty Prestige-Präsident Michele Scannavini zum neuen Chief Executive Officer (CEO) des Unternehmens bestellt und damit die Nachfolge an der Spitze von Bernd Beetz angetreten. Scannavini hatte den Aufbau eines umfassenden Parfum-Portfolios mit der Einführung exklusiver Luxus-Lizenzen komplettiert. Überdies war er für die wachsende Präsenz des Unternehmens im Bereich Haut- und Körperpflege zuständig.
„Heute ist Coty Inc. mit einem jährlichen Nettoumsatz von 4,5 Mrd. US-Dollar der neue aufgehende Stern der Beauty-Branche“, vermelden einige Agenturen. Mit Unternehmergeist, Leidenschaft, Innovation und Kreativität hat Coty Inc. ein Portfolio renommierter Marken entwickelt, das in allen wichtigen Vertriebskanälen der Prestige- und Massenmärkte und in mehr als 130 Ländern und Gebieten absolut konkurrenzfähig ist.
Coty Inc. richtet aktuell sein Geschäft verstärkt Richtung Asien aus, was sich aus dem Zukauf von StarAsia, einer etablierter Vertriebsgesellschaft in Südostasien, ergibt. „Durch die Übernahme von StarAsia erhalten wir eine etablierte Vertriebsplattform, über die wir unsere Massenmarken auf den wichtigsten aufstrebenden Märkten Südostasiens verkaufen können“, kommentiert CEO Michele Scannavini. „Wir freuen uns sehr darauf, StarAsia als neues Mitglied der Coty-Familie begrüßen zu dürfen, und ich bin mir sicher, dass dieses fähige Team sich problemlos bei Coty einfügen wird.“ Die Übernahme ist noch nicht erfolgt, soll jedoch voraussichtlich im Monat Juli 2013 abgeschlossen sein.
Sandro Valecchi
Hallo Sandro, und vielen Dank für den interessanten Beitrag. Ich hatte das heute eher so am Rande verfolgt, die Aktie ist aber wohl einen etwas genaueren Blick wert.
viele Grüße
Lars
Pingback: Kleine Presseschau vom 6. Juni 2013 | Die Börsenblogger
Moin Lars,
bin auch sehr gespannt in welche Richtung sich der Dax bewegen wird. Der Dow hat allerdings die 38 Tage Line gestern knapp unterschritten. Dieses Signal halte ich, und die vielen Tradingsysteme hoffentlich auch, für ziemlich relevant. Ich persönlich habe mir schon mal ein paar Dax-Puts bereitgelegt. 🙂 Frohes Schaffen noch. Bis dann
Hallo Marc, und danke für den Hinweis mit dem Dow…hatte ich noch gar nicht auf dem Radar.Ich selber bin ja schon mit einer ersten Position seit Kursen über 8.500 short und warte jetzt mal ab. Würde aber eventuell noch kurzfristig aufstocken wenn der beschleunigte Abwärtstrend bestätigt wird. Ansonsten läuft ja bislang alles noch ganz ruhig ab. Aus meiner Sicht sollte man bei Einzelaktien aber die Autobauer intensiv beobachten…Fangen die an irgendwann zu rutschen dann kommt auch entsprechende Dynamik auf!