Q-Cells, Conergy, Solon und Co. – Kommt jetzt das Ende?

Es war ein kurzer heftiger Bounce in der Solarbranche Anfang Januar, als neue Euphorie aufkam und es hieß der Solarsektor könne sich nachhaltig erholen. Wie wir heute sehen war dies nicht der Fall. Genau so schnell wie die Aktien aus dem Segment gestiegen sind wurden sie auch in den kommenden Tagen wieder abverkauft. Noch notieren einige Titel über den letzten Tiefstständen, aber die jüngsten Nachrichten aus der EU lassen auf für dieses Jahr nicht viel Gutes erahnen. Einspeisevergütungen werden immer weiter gekürzt. Der neue Sparwille in Euroland wird sich wohl zuerst bei diversen Förderprogrammen zeigen. Um die Schuldenbremse, die nun teilweise in den Verfassungen einzelner Nationen verankert wird, auch definitiv erreichen zu können, werden die Staaten den Rotstift gerade hier kräftig ansetzen.

Erste Anzeichen dafür gibt es bereits aus den Sonnenstaaten Italien und Spanien. Die beiden Länder wollen Ihre Einspeise Programme für Solar-Neuinstallationen teilweise gar komplett aussetzen. Zwar wird momentan noch von einer vorübergehenden Aussetzung geredet, die Wiederaufnahme ist aber keinesfalls definiert. Damit fallen zwei ganz entscheidende Absatzmärkte für die Solarbranche bis auf Weiteres weg. Insbesondere auch die angeschlagenen deutschen Hersteller Conergy, Q-Cells und Co. dürfte dies in den kommenden Monaten in ernsthafte Bedrängnis bringen. Denn weltweit dürfte der Druck auf die Modulpreise durch diesen Ausfall von bisher fest eingeplanten Weltmärkten anhalten, da die Überkapazitäten weiter hoch bleiben.

Inzwischen verdunkelt sich der Himmel für die gesamte Branche geradezu dramatisch. Wie bereits seit Monaten hier geschrieben werden wir den gesamten Sektor bis auf Weiteres meiden. Einzelne Aktien von Spezialanbietern, oder Zulieferern können wieder interessant sein nachdem die zu erwartende Konsolidierungswelle über die Branche hinweggefegt ist. Die Aktien von Conergy, Q-Cells. Solon und Co sind inzwischen zu reinen Zockeraktien verkommen. Alle anderen Vertreter der Zunft sind wohl auch nur geeignet für Anleger mit starken Nerven, viel Optimismus und einem sehr langem Atem. Denn auch die chinesischen Unternehmen LDK, STP. TSL, YGE und Co. werden unter dieser Entwicklung kräftig leiden.

Related posts

11 Comments

  1. Pingback: Liebe Q-Cells Aktionäre… | Investors Inside

  2. Meno said:

    Wenn das Gerät funktioniert und sich schnell ausbreitet würde wohl eher folgendes passieren:

    Eine weltweite Wirtschaftskrise. Millionen von Arbeitsplätzen würden vernichtet. Die Arbeitsplätze, die durch diese Technologie entstehen, könnten das nicht im mindesten auffangen.

    Trotzdem hoffe ich, dass dieses Gerät funktioniert. Könnte vielleicht sogar dazu führen ein neues Wirtschaftssystem zu etablieren. Aus den Trümmern des alten könnte etwas Neues entstehen.

  3. Pingback: Kleine Presseschau vom 1. Februar 2012 | Die Börsenblogger

  4. Renz Stephan said:

    Als ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter der ETH-Z kenne ich das akademische Hickhack und den Futterneid zwischen Professoren. Ein weiteres Problem wird sein das es eine Fusionstechniksgesetzgebung gibt, die natürlich nur die Kernspaltung berücksichtigt und nicht die Fusion.

    Ich weiss auch, dass bereits so 1 MW Reaktor in Deutschland (vermutlich illegal) läuft und das dessen Besitzer bereits einen 2. bestellt und bezahlt hat. Die US Army hat auch bereits einen 2. bestellt. Niemand will mir erzählen,
    dass bei mindestens 6 Mio. Euro das nicht funktionsfähige Produkte sind.

    Für mich selbst habe ich bereits eine Vorbestellung von 12 Kleinreaktoren gemacht. Eine Investition, die sich in ca. 4-5 Jahren amortisiert hat, ausser die Amis fangen einen Krieg mit dem Iran an.

    • Lars said:

      Ich denke auch zum jetzigen Zeitpunkt muss man der ganzen Geschichte nicht allzu viel beimessen, aber man sollte es wohl weiter verfolgen. Denn wie Haris schon sagt wäre die Erfindung der kalten Fusion, und dann auch noch für den Hausgebrauch, sicherlich ein Quantensprung in der menschlichen Entwicklung. Auf der anderen Seite gab es schon immer Menschen die sich mit irrwitzigen “Erfindungen” zumindest gut vermarktet haben. Ich denke da immer wieder gerne an die Firma FlowTex… Im Zweifel würde ich hier auf einen echten Nachweis der Machbarkeit warten, der von offizieller Seite bestätigt werden sollte.

  5. Hari Seldon said:

    Ich bin ja wirklich davon überzeugt, dass es abseits des heute bekannten Wissens jede Menge naturwissenschaftliche Wahrheiten gibt, die uns noch gewaltig überraschen werden. Und ich bin fest überzeugt, dass wir an vielen Stellen mit einem fachlichen Tunnelblick agieren, der gerade verhindert, dass wir das offensichtliche am Wegesrand überhaupt sehen können.

    Insofern bin ich solchen “Durchbrüchen” gegenüber ausserordentlich aufgeschlossen, solche “Game Changer” hat es in der Geschichte schon immer gegeben. Und immer hat vorher niemand daran geglaubt und es als unmöglich abgetan.

    Aber ich habe bei dem Herrn Rossi eine Frage, auf die es bisher keine überzeugende Antwort gibt. Und solange die nicht überzeugend beantwortet ist, betrachte ich das Geschehen mit allergrösster Skepsis:

    Wenn der Mann Recht hat, hält er die Zukunft der Menschheit in der Hand und würde in den Geschichtsbüchern in einer Reihe mit Newton und Einstein genannt werden. Und er würde alleine aus dieser Reputation heraus sehr reich, ein lebende Legende die sich nie wieder Gedanken um Geld machen müsste. Dafür braucht es gar nicht die Millionen des Nobelkommitees, er würde mit Anfagen für Reden, Beratungsmandate etc überschüttet. Und das auch ohne Patent !

    Warum also widersetzt er sich wie ein kleiner Krämer allen Versuchen seine Maschine einem wirklichen, unabhängigen Test zu unterziehen ? Wenn er vor irgend etwas Angst hat, warum lädt er nicht mit voller Öffentlichkeit die 5 letzten Nobelpreisträger der Physik zur Begutachtung ein ? Und zwar einer echten Begutachtung, nicht einem Anschauen aus der Ferne wie zuletzt geschehen.

    Ruhm, Ehre und Reichtum wären ihm so 100% sicher, wenn er wirklich eine kalte Fusion gefunden hat. Warum tut er es dann nicht und versucht statt dessen auf kleinkarierte Art und Weise im Sinne einer Krämerseele seine Maschine zu verscherbeln ?

    Diese Frage ist für mich so offensichtlich, dass ich dem Mann mit Skepsis begegne. Ich hoffe ich habe Unrecht, denn für die Menschheit wäre das ein gewaltiger Durchbruch und die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Konsequenzen unüberschaubar.

  6. deathproof said:

    wieso gibt es noch keinen brennstoffzellen im autos???
    sollte eigentlich jetzt schon machbar sein 😉

  7. deathproof said:

    grundsätzlich ein grandiose idee für energieerzeugung, aber ich denke, das wird dem atom- und öllobby mächtig aufstossen und dagegen wehren 😉 *g*

  8. Renz Stephan said:

    Wie lange braucht die Welt um zu realisieren, dass A. Rossi an der Universität Bologna kalte Fusions Reaktoren mit 1 MW Leistung zu 1.5 Mio Euros verkauft.

    Sein nächstes Projekt jedem sein Kleinreaktor für sein Haus.

    Kalte Fusion heisst Energie zum Abwinken ohne Abfälle. Die NASA hat vor ein paar Tagen bestätigt, dass das die Zukunft sei.

    Wer hat den ersten Reaktor gekauft und in Betrieb genommen das amerikanische Militär.

    Herr A. Rossi der Mann des 21. Jahrhunderts (mindestens).

    • Lars said:

      “Die beiden Wissenschaftler können nicht vollständig belegen, wie und warum der Reaktor funktioniert – die Theorie auf diesem Gebiet steckt wohl noch in den Kinderschuhen – und wird (leider) immer wieder von anderen Wissenschaftlern belächelt. Trotzdem Fakten bleiben Fakten, der Reaktor scheint zu funktionieren, es wird Energie produziert.

      Auch das Patentamt hat ihr Patent zu diesem Reaktor abgelehnt, da er – auf den ersten Blick – gegen die Gesetze der Physik und bisher anerkannter Theorien verstößt.”

      Ich denke es gibt da noch ein paar Punkte zu klären 🙂 aber grundsätzlich eine sehr interessante Story die ich noch nicht auf dem Radar hatte. Vielen Dank dafür Stephan.

*

*

Top