Wie schnell eine Erholung der Märkte ablaufen kann durfte man heute einmal mehr beobachten. Durchweg gute Konjunkturdaten verhalfen dem Dax und Co. wieder in positiveres Terrain. Vor allem die neuen Daten aus Amerika lassen dabei weiterhin auf eine konjunkturelle Erholung hoffen. Heute war es einmal mehr der viel beachtete ISM Index, der positiv überraschen konnte. Zwar lag der Einkaufsmanager-Index mit 59,7 Punkten nur leicht über den Erwartungen, dennoch aber immer noch sehr deutlich über der Expansionsschwelle von 50,0 Punkten.
Vielleicht noch wichtiger waren aber heute noch zwei andere Meldungen die in jedem Falle Beachtung finden sollten. Immer mehr positive Nachrichten vom US Immobiliensektor lassen Anlegerherzen wieder etwas höher schlagen, So wurde heute verkündet, dass die US Bauausgaben im April auf satte 869 Milliarden US- Dollar angestiegen, und damit auf den höchsten Stand seit dem Jahr 2000. Um realistisch zu bleiben, dies hing wohl nicht zuletzt mit den US Förderprogrammen für die Bauwirtschaft zusammen, die aber nun Ende April wieder ausgelaufen sind. Dennoch es bleiben diese Zahlen zumindest ermutigend für die weiter Entwicklung des Immobilienmarktes in den USA. Aus Dubai und China kamen dagegen eher unschöne Nachrichten vom Immobilienmarkt..
Kanada erhöhte heute als erstes Land unter den G7-Staaten die Zinsen. Die Bank of Canada hat den Leitzins um 25 Basispunkte auf 0,5 Prozent rauf gesetzt. Damit signalisieren die Kanadier, dass Ihre Wirtschaft inzwischen wieder so stark gewachsen ist, dass ein Zinsschritt gerechtfertigt sei und die Zeiten der Stimulierung der Wirtschaft bald vorbei sein könnten. Im Gegensatz zu anderen Nationen haben die Kanadier einen Weg gefunden Ihr Bankenwesen entsprechend neu aufzustellen und teilweise scharf zu regulieren.
Der Euro startete nach diesen erfreulichen Nachrichten wieder zu einer kleinen Intraday-Rallye und notierte kurze Zeit später wieder über der so wichtigen Marke von 1,23. Diese Erholung könnte heute entscheidend für die weitere Entwicklung der europäischen Leitwährung in den kommenden Tagen sein. Insgesamt wurden nun dreimal die Tiefststände bei 1,21 und ein bisschen was getestet. Entschuldigen Sie meine saloppe Ausdrucksweise, aber die paar Cents hin und her sind bei dem Kursverlauf der letzten Wochen eher unerheblich…
Die spannende Frage dürfte nun sein, wie Märkte in den USA heute schließen werden, bzw. wo der Euro heute gegen 22:00 Uhr stehen wird. Noch immer sind sehr große Short Positionen im Markt, einige davon dürfte es aber heute bereits rausgewürfelt haben. Ebenso ist aber auch wie in den letzten Tagen zu erwarten, dass der Euro über Nacht wieder nachgeben wird. Entscheidend ist dann wie die asiatischen Märkte, die heute allesamt schwächer tendiert haben, diese Nachrichten werten werden. Der Dow Jones verteidigte heute erneut die Marke von 10.000 Punkten, der S&P 500 konnte sich ebenfalls wieder über der wichtigen Marke von 1.080 Punkten etablieren. Es sieht also gar nicht mal so schlecht aus, die Sorgen vom Freitag scheinen erst einmal verflogen zu sein….Wie bereits heute im Newsletter beschrieben, neigen Börsianer irgendwann dazu schlechte Nachrichten einfach nicht mehr wahrzunehmen, und sich auf die guten Daten zu stürzen wenn ein gewisser Sättigungsgrad erreicht wurde.
viele Grüße, Ihr
Pingback: Aktien, Gold, Inflation, Deflation – was denn nun? | Investors Inside