Die Google Aktie überzeugte in den letzten Monaten nicht unbedingt jeden Anleger. Dementsprechend hat sich die Aktie auch entwickelt und lieferte zuletzt ein weiteres Fehlsignal. Inzwischen ist klar, dass die Anteilsscheines des Online-Giganten sich in einer äusserst fragilen Lage befinden. Denn der jüngste Abverkauf könnte nun auch den seit mehr als 12 Monaten bestehenden Seitwärtstrend in Gefahr bringen. Noch ist es nicht soweit, aber sollte die Aktie weiter fallen, kann es durchaus sinnvoll sein rechtzeitig zu wissen was dann zu tun ist…
Deutlich zu sehen ist, dass die Korrektur bei der Aktie, seit dem Erreichen der 600,- Dollar Marke, offenbar noch nicht abgeschlossen ist. Der letzte Test der Unterseite des aktuellen Trendkanals könnte somit nicht der letzte gewesen sein und es steht nun zu befürchten, dass die Aktie beim nächsten Anlauf unter diese Unterstützung fallen könnte. Der letzte Anstieg wäre somit ein klassisches Fehlsignal gewesen. Sollte dies der Fall sein wäre wohl ein nochmals kräftiger Abverkauf in Richtung des noch offenen Gaps zu erwarten. Spätestens hier würde ich allerdings unter langfristigen Gesichtspunkten zugreifen. Denn Google ist und bleibt ein Ausnahmeunternehmen mit hervorragenden Bilanzen und Wachstumsaussichten.
Sorge könnte den Anlegern momentan die stark gewachsene Konkurrenz im Bereich der selbstfahrenden Autos bereiten. Gestern stellte Daimler sein Konzept für dieses zukunftsträchtige Segment auf der CES vor und auch Tesla Chef Elon Musk dürfte sich zu einem ernsthaften Konkurrenten in diesem Bereich der Mobilität entwickeln. Audi  konnte gerade mit seinem „Jack“ 900 Kilometer von Silicon Valley bis Las Vegas zurücklegen und erzeugte damit großen Medienrummel. Google ist hier mit seinem Google Car ebenfalls seit geraumer Zeit involviert, verfügt jedoch laut Medienberichten noch nicht über die nötige Expertise und Infrastruktur um ein solches Fahrzeug in Serie zu produzieren. Die Google Aktie wäre aber wohl auch ohne selbstfahrende Autos eine weiterhin zukunftsträchtige Anlage!
Ergänzend zu dem Google Artikel hier noch eine Nachricht, die ich in diesem Zusammenhang äusserst interessant finde: http://wirtschaftsblatt.at/home/4638762/Google-haelt-Ausschau-nach-Partnern-fur-Selbstfahrauto. Für die Zulieferer könnte ein solcher Auftrag einen echten Schub bedeuten.
Danke dir für die schnelle Antwort. Darf ich fragen, warum du nicht in Index-Zertifkate investierst? Hat das besondere Gründe?
Grüße,
Marcus
Hallo Marcus,
Das Thema Indexzertifikate decke ich weitestgehend mit ETFs ab, wobei das wahrscheinlich keinen tieferen Grund hat, ausser dass mir diese Instrumente einfach irgendwie mehr liegen 😉
schönen Abend!
Eine kurze Ergänzung zum Google Artikel von gestern. Die selbstfahrenden Autos scheinen momentan nicht das einzige Problem zu sein. Viel mehr rüttelt u.a. Yahoo aktuell kräftig am Kerngeschäft des Konzerns: http://finance.yahoo.com/news/google-loses-most-search-share-140505467.html
Die Aktie fällt heute unter die 500,- Dollar Marke – Man darf gespannt sein 😉
Hi Lars, bzgl Google und allg gefragt: investierst du in einzelne Aktien oder über Zertifikate?
Hallo Marcus,
ich investiere eigentlich fast immer nur direkt in die Aktie eines Unternehmens, wenig Zertifikate und fast gar keine Opttionen. Aber….gelegentlich auch mal eine zusätzliche Trading Position zu der Basisposition in der Aktie, mit der ich kurzfristige Schwankungen ausnutze. Das dann meistens per CFDs…
Gruß, Lars