Der Autobauer Volkswagen hat auf den Hauptmärkten Deutschland und USA im Jahr 2009 die Konkurrenz weit abgehängt. In Deutschland verbuchte VW bei den verkauften Autos einen Zuwachs von 31 Prozent. In den USA fiel der Absatzverlust von 4,3 Prozent deutlich schwächer aus als bei der Konkurrenz. Insgesamt verkaufte VW in Deutschland 805‘000 Autos und kam damit auf einen Marktanteil von knapp über 21 Prozent, vor Opel mit 8,9 und Ford mit 7,6 Prozent, wie das Kraftfahrt-Bundesamt in Deutschland mitteilte.
In den USA musste VW zwar einen Absatzverlust von 4,3 Prozent auf 213‘000 Autos hinnehmen. Aber der Gesamtmarkt brach um 21 Prozent auf 10,4 Millionen Stück deutlich schlimmer ein. VW hatte bereits Ende vergangenen Jahres mitten in der schwersten Krise der Autoindustrie ein Rekordjahr in Aussicht gestellt. Der damalige Konzernvertriebschef Detlef Wittig kündigte damals ein leichtes Auslieferungsplus für das Gesamtjahr an. Im bisher besten Jahr 2008 setzte der Konzern 6,27 Millionen Autos ab.
Der US-Automarkt fiel 2009 auf den schwächsten Wert seit 1982. Die grossen deutschen Anbieter VW, Daimler und BMW mussten ebenfalls Absatzrückgänge verkraften, aber weniger stark als der Gesamtmarkt. Von den drei US-Autogiganten General Motors, Ford und Chrysler meldete nur Ford überdurchschnittliche Zahlen. Die Aussichten für 2010 sind verhalten. Gewinner des Jahres waren Hersteller kleiner und sparsamer Autos wie Hyundai (plus 8 Prozent) und Kia (plus 10 Prozent). Der Absatz von Spritschluckern wie den grossen Pickups fiel überdurchschnittlich.
VW, Opel und Ford sind in Deutschland die grossen Gewinner des Autojahres 2009. Alle drei legten mit Hilfe der Abwrackprämie über 30 Prozent beim Absatz zu, während der Gesamtmarkt nur um 23 Prozent wuchs. Grösster Importeur war Renault (mit Dacia) mit 226‘000 Stück oder 5,9 Prozent Marktanteil. Renault schaffte sogar ein Absatzplus von 53 Prozent. Auch Fiat (plus 86 Prozent), Nissan (plus 45) und Toyota (plus 43) legten kräftig zu. Der Autoabsatz in Deutschland erreichte 2009 mit 3,8 Millionen Stück ein 17-Jahres-Hoch. Tagesschau