Herzlich Willkommen zur Wunschanalyse von Sharewise in Zusammenarbeit mit Stephan Heibel vom Heibel-Ticker.de Börsenbrief (www.heibel-ticker.de) und Rainer Hahn von EMFIS.com. Unsere Mitglieder haben sich diese Woche eine Analyse der Daldrup & Söhne AG gewünscht.
Daldrup & Söhne AG laut Sharewise.com:
Prognostiziertes Kursziel | kaufen | halten | verkaufen | |
4 Mitglieder | Ø 26,75 € | 4 | – | 0 |
1 Analyst | Ø 22,00 € | 0 | 1 | 0 |
Daldrup & Söhne AG (WKN 783 057, ISIN DE0007830572, Marktkapitalisierung: ca. 125 Mio. Euro)
Firmenlogo Daldrup & Söhne AG
Diesmal haben sich die Sharewise Mitglieder eine Wunschanalyse der deutschen Daldrup & Söhne AG gewünscht. Neben Ormat Technologies war diese Aktie auch mein persönlicher Favorit, denn m.E. steht die Geothermie, in der diese beiden Unternehmen tätig sind, derzeit kurz vor dem Durchbruch. Doch dazu gleich mehr…
1.) Fundamentale Analyse
Firmengründung
Die Daldrup & Söhne AG wurde bereits 1946 in 59387 Ascheberg, Westfalen gegründet. Am 4. Juli 2001 folgte dann die Gründung als Aktiengesellschaft in 99084 Erfurt. Zunächst hielt Herr Josef Daldrup 52% und die Familie Daldrup 48% der Firmenanteile. Nach dem Börsengang Ende November 2007 sieht die Aktionärsstruktur heute wie folgt aus: CEO Josef Daldrup hält 34,4%, Karl Daldrup, Bernd Daldrup und Thomas Daldrup halten je 10,6% der Anteile. Die restlichen 33,8% befinden sich im Streubesitz.
Börsengang
Die Daldrup & Söhne AG ging am 30. November 2007 und damit zu Beginn der Finanzkrise an die Börse. Dabei wurden 1 Mio. Aktien (zuzüglich eines Greenshoe in Höhe von 165.000 Aktien) durch den Konsortialführer equinet AG in einer Bookbuildingspanne von 13,00 Euro bis 14,50 Euro vom 23. November 2007 bis zum 28. November 2007 zur Zeichnung angeboten und die Aktien letztendlich zu 13,50 Euro zugeteilt. Der erste Börsenkurs am 30. November 2007 lag dann leicht über dem Ausgabepreis, nämlich bei 13,80 Euro.
Unternehmensportrait
Die Daldrup & Söhne AG ist ein hochspezialisierter Anbieter von Bohrdienstleistungen sowie darüber hinaus von umwelttechnischen Dienstleistungen. Seine Geschäftstätigkeit gliedert die Gesellschaft in die vier Geschäftsbereiche „Environment, Development & Service“, „Geothermie“, „Rohstoffe & Exploration“ und „Wassergewinnung“.
Der Geschäftsbereich „Environment, Development & Service“ umfasst dabei umwelttechnische Dienstleistungen wie z.B. die Sanierung von kontaminierten Standorten, die Errichtung von Gas-Absaugbrunnen zur Gewinnung von Deponiegas oder die Errichtung von Wasserreinigungsanlagen. Im Geschäftsbereich „Geothermie“ erbringt die Gesellschaft hingegen Bohrdienstleistungen, insbesondere für die Nutzung der Tiefengeothermie (aktuell mit einer Bohrtiefe bis zu 2.500m) aber auch der oberflächennahen Geothermie (insbesondere Erdwärmesonden für Wärmepumpen). Der Geschäftsbereich Wassergewinnung umfasst den Brunnenbau zur Gewinnung von Trink-, Brauch-, Heil-, Mineral-, Kesselspeise- oder Kühlwasser sowie Thermalsole. Im vierten Geschäftsbereich Rohstoffe und Exploration dienen die von der Gesellschaft durchgeführten Bohrungen der Exploration und dem Aufschluss der Lagerstätten fossiler Energieträger sowie mineralischer Rohstoffe.
Kunden der Daldrup & Söhne AG sind hauptsächlich Kommunen und andere öffentliche Institutionen (insbesondere für Tiefengeothermie) sowie industrielle Kunden (insbesondere für Wassergewinnung sowie Rohstoffe und Exploration), aber auch einige private Kunden (insbesondere für flachen Brunnenbau und oberflächennahe Geothermie) greifen auf die Dienste der Gesellschaft zurück.
Management & Aufsichtsrat
Der Vorstand des Unternehmens besteht derzeit aus drei Personen, nämlich dem Gründer der Aktiengesellschaft und Großaktionär Herr Josef Daldrup als Vorstandsvorsitzendem (Chief Executive Officer, CEO), Herrn Dipl.-Geologe Peter Maasewerd als Chief Financial Officer (CFO) und Herrn Andreas Tönies als Chief Operating Officer (COO).
Auch der Aufsichtsrat besteht aus drei Personen, nämlich Herrn Dr.-Ing. E.h. Wilhelm Beermann als Aufsichtsratsvorsitzendem, Herrn Wolfgang Clement, Bundesminister a.D., als stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzendem sowie Herrn Wolfgang Quecke.
Wachstumstreiber Geothermie
Die Daldrup & Söhne AG ist, wie bereits angesprochen, ein Spezialist für Bohrungen und umwelttechnische Dienstleistungen. 1946 in Ascheberg, Westfalen, gegründet, hat sich die Daldrup & Söhne AG heute auf attraktiven Wachstumsmärkten positioniert.
Die in Jahrzehnten gewachsene Erfahrung von Daldrup & Söhne AG in der Entwicklung, Planung und Bereitstellung von umfangreichen Bohrungen kommt bei Kunden aus der Industrie (z. B. Bergbau- und Wohnungsbaugesellschaften, Rohstoff- und Minenkonzerne, Lebensmittelhersteller), bei Kommunen, Stadtwerken und sonstigen staatlichen Stellen sowie für Privathaushalte zum Einsatz. Das Unternehmen ist in Deutschland, dem europäischen Ausland sowie im Nahen Osten und Afrika tätig.
Daldrup & Söhne AG ist als Familienunternehmen bisher aus eigener Kraft gewachsen, hochprofitabel und erwirtschaftet einen positiven Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit. Das Unternehmen bewegt sich in einem äußerst günstigen Marktumfeld, das Chancen für beschleunigtes Wachstum bietet: Die aktuelle Klimadiskussion, die Entwicklung der Rohstoffpreise und das günstige Regulierungsumfeld regen die Nachfrage nach regenerativen Energien wie z. B. Erdwärme an.
Allein die geothermale Wärmeerzeugung wird nach Schätzungen des Europäischen Geothermie-Energierates (EGEC) bis 2020 um jährlich 11% zunehmen. Aber auch die Notwendigkeit, effizient mit den immer knapperen natürlichen Ressourcen Erdöl, Erdgas, Mineralien, Metalle und Wasser umzugehen, führt weltweit zu einer steigenden Nachfrage nach modernen Dienstleistungen im Bereich der Onshore-Bohrungen. Die Daldrup & Söhne AG verfügt nach eigener Einschätzung über das breiteste und technologisch führende Angebotsspektrum aller Wettbewerber.
Hinweis: Klimaschutz ist vor allem in den wachstumsstarken Nationen Asiens wie der Wirtschaftslokomotive China ein heißes Thema. Zu den Top30-Titel der schnell wachsenden Konzerne aus den Emerging Markets hat unser Kooperationspartner EMFIS.com ein Special veröffentlicht. Hier können Sie sich das Special „30 Giganten aus den Emerging Markets“ kostenlos herunterladen!
Geschäftsentwicklung
Die Daldrup & Söhne AG erzielte im Jahr 2008 eine Gesamtleistung in Höhe von 25,4 Mio. Euro nach 25,2 Mio. Euro im Jahr zuvor. Vor einmaligen Sonderaufwendungen in Höhe von 0,5 Mio. Euro aufgrund einer erfolgreich durchgeführten Kapitalerhöhung erzielte die Daldrup & Söhne AG dabei ein operatives Ergebnis in Höhe von 5,8 Mio. Euro. Die nur recht moderate Steigerung der Gesamtleistung gegenüber dem Vorjahr beruhte dabei auf der verspäteten Inbetriebnahme von zwei neuen Hightech-Tiefbohranlagen, die ursprünglich bereits Ende 2008 eingesetzt werden sollten, was jedoch aufgrund von nicht von der Gesellschaft zu verantwortender Faktoren über den Bilanzstichtag hinaus verschoben werden musste.
Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) konnte gegenüber 2007 um 23% auf 5,3 Mio. Euro (nach 4,3 Mio. Euro im Vorjahr) gesteigert werden, die EBIT-Marge lag bei 20,9% (nach 17,1% im Vorjahr). Der Jahresüberschuss konnte in 2008 um rund 135% auf 4,0 Mio. EUR (nach 1,7 Mio. Euro im Vorjahr) deutlich gesteigert werden. Die Zunahme resultierte dabei im Wesentlichen aus der Auflösung von nicht mehr benötigten Gewährleistungsrückstellungen, so dass das Ergebnis je Aktie von 0,46 Euro auf 0,76 Euro zulegen konnte.
Wie bereits zum Börsengang kommuniziert, ist der Geschäftsbereich Geothermie bereits im Geschäftsjahr 2008 zum leistungsstärksten Unternehmensbereich avanciert, dessen Anteil an der Gesamtleistung von 32% im Vorjahr auf 44% im Jahr 2008 zulegen konnte.
Das Branchenwachstum – speziell die industrielle Nutzung der Geothermie – wird gemäß Erwartung des Vorstands der Daldrup & Söhne AG weiterhin dynamisch verlaufen. Marktanreize der Gesetzgeber, sowohl auf Bundes- als auch auf EU-Ebene (Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) 2009), öffentliche Förder- und Finanzierungsprogramme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) sowie verschiedene Versicherungslösungen zur Abdeckung des Fündigkeitsrisikos bei Tiefengeothermiebohrungen haben weiterhin eine positive Wirkung auf die Entwicklung der Geothermie, so die Gesellschaft.
Im ersten Halbjahr 2009 konnte die Daldrup & Söhne AG ihre Gesamtleistung um +42% auf 18,6 Mio. Euro (nach 13,1 Mio. Euro im Vorjahr) steigern, wobei hiervon 14,0 Mio. Euro auf den Bestandsaufbau entfielen. Zu berücksichtigen ist hierbei, dass die laufenden Großprojekte der Tiefengeothermie durch ihre mehrmonatigen, über den Berichtszeitraum hinausgehenden Laufzeiten gekennzeichnet sind, so dass sie erst nach Projektabschluss und größtenteils im zweiten Halbjahr umsatz- und ertragswirksam werden. Nichtsdestotrotz liegt das operative Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) bei 3,8 Mio. Euro nach 3,1 Mio. Euro im Vorjahr. Der Materialaufwand hat sich nach den notwendigen Umgliederungen von 1,2 Mio. Euro aus den sonstigen betrieblichen Aufwendungen gegenüber dem
Vergleichszeitraum des Vorjahres sowie durch deutlich gestiegene Aufwendungen für bezogene Leistungen aufgrund der begonnenen Großprojekte von 4,1 Mio. Euro auf 10,3 Mio. Euro deutlich erhöht.
Mittlerweile erzielt die Gesellschaft 83% der Gesamtleistung im Geschäftsbereich Geothermie. Die übrigen 17% verteilen sichauf die anderen drei Geschäftsbereiche wie folgt: Rohstoffe & Exploration 11%, Wassergewinnung 5% sowie Environment, Development & Service 1%. Der Geothermie-Bericht der Bundesregierung sieht bis 2020 eine Vervierzigfachung der geothermischen Leistung und bis 2030 eine nochmalige Verdreifachung voraus. Da die Politik weiter die Erneuerbaren Energien stark fördern wird – die energiepolitische Zielsetzung der Bundesregierung ist es, im Jahre 2020 mindestens 40% des Stromverbrauchs und 14% des Wärmeverbrauchs durch Erneuerbare Energien bereit zu stellen -, rechnet die Daldrup & Söhne AG damit, dass der Geschäftsbereich Geothermie auch weiterhin nachhaltig den Leistungsprozess des Unternehmens bestimmen wird. Zumal neben der ganzjährigen Verfügbarkeit auch die Grundlastfähigkeit und die Klimafreundlichkeit entscheidende Argumente für den Ausbau der Aktivitäten im Bereich der Geothermie sind. Hierzu betrachtet die Daldrup & Söhne AG die gesamte Wertschöpfungskette der Geothermie, von der Akquisition der Aufsuchungserlaubnisse, der Projektplanung, den Bohrungen, dem Kraftwerksbau bis hin zur Lieferung der geothermisch erzeugten Energie in Form von Strom und/oder Wärme. Durch den Bau und den Betrieb von Geothermiekraftwerken sieht die Daldrup & Söhne AG zusätzliche Marktchancen und Ertragspotentiale, die die Gesellschaft durch strategische Beteiligungen an geothermischen Kraftwerksprojekten nutzen will. Die Einnahmen aus der Einspeisung und der Lieferung geothermisch erzeugter Energie sind durch die festen Vergütungsregeln des EEG 2009 langfristig garantiert.
Im laufenden Geschäftsjahr ist die Daldrup & Söhne AG bereits vielversprechende, strategische Joint Venture bzw. Beteiligungen eingegangen, die mittelfristig zu einer weiteren Geschäftsausweitung führen werden:
1.) Die Daldrup & Söhne AG hatte bereits Anfang des Jahres 2009 über ein Joint Venture zusammen mit der RWE Innogy GmbH berichtet. Das Joint Venture firmiert unter dem Namen D&S Geo Innogy GmbH mit dem Ziel, die Entwicklung, die Planung sowie den Bau von Geothermiekraftwerken durch das gebündelte KnowHow voranzutreiben.
2.) Aufgrund solider Finanzmittel- und Eigenkapitalausstattung sowie den operativen Bohrerfahrungen und Referenzen in der Tiefengeothermie ist es der Daldrup & Söhne AG gelungen, die Mehrheitsbeteiligung an der Geysir Europe GmbH über die D&S Geothermie GmbH, eine 100ige % Tochter der Daldrup & Söhne AG, zu erwerben. Die Geysir Europe GmbH mit ihren Tochter- und Projektgesellschaften Exorka International Limited, München, Enex Power Germany GmbH und Enex Deutschland GmbH mit jeweiligem Sitz in Wolfratshausen, zählt zu den bedeutendsten Entwicklern von Geothermieprojekten in Deutschland. Insgesamt verfügt die Gruppe über 13 Erlaubnisfelder zur Aufsuchung von Erdwärme im bayerischen Molassebecken und dem Oberrheingraben.
Über die im Januar 2009 gegründete D&S Geothermie GmbH sollen darüber hinaus weitere Beteiligungen im Bereich der Geothermie akquiriert und gehalten werden. Durch diese strategischen Beteiligungen ist die Daldrup & Söhne AG in der Lage, die komplette Wertschöpfungskette im Geothermiebereich abzudecken. Das Leistungsspektrum reicht dabei von der Erkundung von potentiellen Geothermiestandorten bis hin zur Errichtung von Geothermiekraftwerken. Dabei wird die Daldrup & Söhne AG künftig nicht nur von den Bohrungen der gemeinsam zu realisierenden Geothermieprojekte profitieren, sondern auch durch den Einstieg in den Betrieb von Geothermiekraftwerken sowie der damit verbundenen Generierung von zusätzlichen, langfristig stabilen Erträgen durch die Veräußerung der erzeugten Strom- und Wärmemengen.
Der Auftragsbestand per 30. Juni 2009 beläuft sich auf ca. 50 Mio. Euro und liegt damit deutlich über dem Bestand zum 30. Juni 2008 in Höhe von 34,9 Mio. Euro. Etwa 80% des Auftragsbestandes liegen im Geschäftsbereich der Geothermie und 16% imGeschäftsbereich Rohstoffe & Exploration. Aufgrund der stetig steigenden Nachfrage insbesondere nach
Geothermieprojekten blickt die Daldrup & Söhne AG optimistisch in die Zukunft und erwartet weiter anhaltende Wachstumsraten. Vermehrt erhält das Unternehmen auch Anfragen aus dem Ausland, weshalb sie ihre Aktivitäten zunehmend international ausrichten wird.
Umsatz- und Gewinnschätzungen für die kommenden Jahre
Aufgrund der bisher vorgelegten Geschäftszahlen sowie basierend auf den Markterwartungen für den Geothermiesektor erwarten wir von der Daldrup & Söhne AG im Jahr 2009 eine Gesamtleistung von knapp 40 Mio. Euro. Der Gewinn je Aktie sollte dabei auf 1,25 Euro steigen. Auch in den kommenden Jahren ist wohl mit Wachstumsraten von ca. 30% bis 40% pro Jahr zu rechnen, so dass wir ein KGV von mindestens 30 als angemessen ansehen würden, woraus sich ein Kursziel von 37,50 Euro errechnen lässt. Bei aktuellen Kurs von ca. 23 Euro verfügt die Aktie daher über Kurspotenzial von mehr als 50%, so dass wir aus fundamentaler Sicht die Empfehlung STRONG BUY vergeben…
2.) Charttechnische Analyse
Daldrup & Söhne AG – ganz große Dreiecksformation!
Aufgrund der noch jungen Börsenhistorie der Daldrup & Söhne AG habe ich Ihnen heute einmal den Chart seit der Emission der Aktie sowie den 1-Jahres-Chart mitgebracht. Beginnen möchte ich aber zunächst mit dem „langfristigeren“ Chart seit der Emission.
Daldrup & Söhne AG, Chart, seit Emission Ende November 2007
Wie man sehr schön erkennen kann, hat sich bei der Aktie der Daldrup & Söhne AG seit der Emission im November 2007 ein sehr große Dreiecksformation ausgebildet. Zunächst stieg die Aktie nämlich bis auf ca. 38,00 Euro, bevor sie im Zuge der Finanzkrise bis auf ca. 18,00 Euro zurückfiel. Wichtig dabei war jedoch, dass die Aktie nicht mehr unter den Emissionspreis fiel, so dass sich nun einerseits ein Abwärtstrend (vom Allzeithoch aus gesehen) ausgebildet hat, aber andererseits eben auch ein Aufwärtstrend (vom Emissionspreis aus gesehen) und damit eben die schon angesprochene große Dreiecksformation. Zuletzt schickte sich die Aktie nun an diese Dreiecksformation nach oben aufzulösen, was einem starken Kaufsignal gleich käme.
Daldrup & Söhne AG, Chart, 1 Jahr
Im 1-Jahres-Chart kann man die angesprochene Situation noch etwas besser erkennen. Mit Kursen deutlich über 23,00 Euro hätte die Aktie das angesprochene starke Kaufsignal geliefert. Konkret bedeutet dies, dass die Aktie derzeit also unmittelbar vor einem charttechnischen Kaufsignal steht. Die Indikatorenlage, insbesondere der kurzfristig wichtige Relative-Stärke Indikator RSI, deutet darauf hin, dass es schon sehr kurzfristig zu diesem starken Kaufsignal kommen könnte. Als erstes Kursziel wäre dann die Marke von 25 Euro zu nennen. Im weiteren Verlauf liegen dann noch Widerstäne bei ca. 28 Euro und im Bereich 30 Euro bevor die Aktie Richtung alter Highs durchstarten könnte. Aus charttechnischer Sicht vergeben wir daher ebenfalls die Empfehlung STRONG BUY mit einem kurzfristigen Kursziel von 28 Euro und einem langfristigen Kursziel von knapp 38 Euro. Einen Stoppkurs würden wir aus charttechnischer Sicht bei ca. 18 Euro platzieren…
3.) Sentimenttechnische Analyse
Leider gibt es in der Sharewise Datenbank bisher nur wenige Empfehlungen zur Aktie der Daldrup & Söhne AG. So gibt es 4 Kaufempfehlungen (2x STRONG BUY, 2x BUY) der Sharewise Mitglieder mit einem durchschnittlichen Kursziel von 26,75 Euro. Bei den Analysten traut sich einzig Equinet Services an eine Bewertung der Aktie heran und vergibt die Empfehlung HOLD mit Kursziel 22,00 Euro. Wenngleich die Datenlage etwas dünn ist, so kann man zumindest daraus erkennen, dass es keine aktuelle Euphorie um die Aktie gibt. Denn selbst das durchschnittliche Kursziel der optimistischen Privatanleger liegt ja mit 26,75 Euro gerade einmal ca. 15% über dem aktuellen Kurs. Daher spricht das Sentiment zumindest nicht gegen die Aktie der Daldrup & Söhne AG.
4.) Zusammenfassung
Aus fundamentaler Sicht ist die Aktie der Daldrup & Söhne AG ganz klar mit STRONG BUY zu bewerten, zumal die beste Zeit des Unternehmens erst noch bevorstehen dürfte. Denn anders als die Solarenergie oder Wasser- und Windkraft steckt der Geothermiesektor derzeit noch in den Kinderschuhen. Und die Daldrup & Söhne AG ist hier einer der „First Mover“ und verfügt über das notwendige Material sowie das notwendige KnowHow um von dem bevorstehenden Boom dieses Marktes zu profitieren. Das von uns auf Basis eines KGV von 30 errechnete Kursziel von 37,50 Euro halten wir daher für eher konservativ, wenngleich es ca. 50% über dem aktuellen Kurs liegt.
Und auch aus charttechnischer Sicht sieht es gut aus. Seit der Emission Ende November 2007 hat sich eine große Dreiecksformation ausgebildet. Mit Ausbruch aus dieser großen Dreiecksformation würde die Aktie ein starkes Kaufsignal generieren und derzeit scheint sich die Aktie weitestgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit an diesem Ausbruch zu versuchen. Gelingt es der Aktie die 23 Euro Marke nachhaltig hinter sich zu lassen, so lägen die nächsten Kursziele im Bereich 25 Euro, 28 Euro und letztendlich im Bereich des bisherigen Highs bei ca. 38 Euro, was sich „zufällig“ genau mit unserem fundamental errechneten Kursziel decken würde.
Das Sentiment spricht, wenngleich die Datenlage etwas „dünn“ ist, auch nicht gegen eine Investition in die Aktie der Daldrup & Söhne AG. Denn zwar sind die Privatanleger allesamt positiv gestimmt, das durchschnittliche Kursziel liegt jedoch gerade mal ca. 15% über dem aktuellen Kurs, so dass von Euphorie noch nichts zu erkennen ist. Dafür sprechen auch die zuletzt noch recht dünnen Handelsumsätzen in der Daldrup Aktie.
Zusammenfassend vergeben wir daher kurzfristig die Empfehlung STRONG BUY mit Kursziel 28 Euro und langfristig ebenfalls die Empfehlung STRONG BUY mit Kursziel 38 Euro. Dabei sind diese 38 Euro jedoch noch lange nicht das Ende der Fahnenstange, denn wenn sich der Geothermie-Markt wie vorhergesagt entwickelt und die Daldrup & Söhne AG seine Position in diesem Markt langfristig behaupten kann, so halten wir auf längere Sicht selbst eine Vervielfachung des Aktienkurses für nicht ausgeschlossen.
Über den Autor
Sascha Huber, Jahrgang 1978 und wohnhaft in Trier, ist schon seit Zeiten des damaligen Neuen Marktes als intimer Kenner der Hightechbranche bekannt. Er betrieb in den Jahren 1998 bis 2001 zusammen mit einem Partner eine der damals führenden Börsenhotlines sowie eines der damals führenden Börsenportale und gehörte damit zu den Ersten, die das Potential von Aktien wie Amazon.com, eBay oder Intershop Communications erkannten. Im Gegensatz zu vielen anderen Experten riet er allerdings rechtzeitig im März 2000 zum Ausstieg aus dem Neuen Markt und warnte sehr frühzeitig vor Luftnummern wie ComROAD, Gigabell oder Infomatec. Mittlerweile gehört er zu den aktivsten Sharewise Mitgliedern und zeichnet sich dabei durch exzellentes Börsen Know How aus. Dabei liegt seine Spezialität unverändert im Hightechsektor, den er aufgrund eines Informatikstudiums auch bestens einschätzen kann.
Haftungsausschluss: Die Inhalte des Newsletters sind sorgfältig recherchiert. Dennoch ist eine Haftung ausgeschlossen. Der Autor sowie Sharewise übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Zwischen dem Leser und den Autoren bzw. der Sharewise GmbH kommt durch diesen Newsletter kein Beratungsvertrag zustande, da sich unsere Empfehlungen auf das jeweilige Unternehmen, aber nicht auf Ihre Anlageentscheidung bezieht. Vervielfältigungen jeder Art bedürfen vorheriger schriftlicher Genehmigung durch den Autor oder die Sharewise GmbH.
Das EMFIS.com Special zu den Spitzenkonzernen aus den Emerging Markets: Überdurchschnittliche Chancen für 2010.
Hier geht es zur Studie!
NÄCHSTE WOCHE: ENTFÄLLT WEGEN WEIHNACHTEN!
Liebe Leserinnen und Leser der Sharewise Wunschanalyse,
die nächste Sharewise Wunschanalyse gibt es erst wieder am 30. Dezember 2009, da wir glauben, dass die meisten Leser und Leserinnen einen Tag vor Heilig Abend (23. Dezember) wohl anderes zu tun haben dürften als sich mit Aktien und der Börse zu befassen. Das gesamte Team der Sharewise Wunschanalyse – bestehend aus Herrn Stephan Heibel, Herrn Rainer Hahn, Herrn Christian Kämmerer, Herrn Dennis Gürtler und meiner Wenigkeit, Sascha Huber – sowie das komplette Sharewise Team wünschen Ihnen daher an dieser Stelle ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und natürlich viele schöne Geschenke unter dem Weihnachtsbaum. Zwischen den Jahren, am 30. Dezember 2009, melden wir uns dann letztmals für dieses Jahr mit einer Sharewise Wunschanalyse…