Wunschanalyse Baidu.com Inc.

Baidu.com Inc. (WKN A0F 5DE, ISIN US0567521085, Marktkapitalisierung: ca. 30,5 Mrd. €)

 


Firmenlogo Baidu.com Inc.

 

Die heutige Wunschanalyse beschäftigt sich in mit der Aktie des chinesischen Suchmaschinenbetreibers Baidu.com. Schon beim Börsengang an der NASDAQ im Jahr 2005 wurde Baidu.com als „Google Chinas“ gefeiert. Was damals viele noch für zuviel des Guten hielten, hat sich mittlerweile jedoch bewahrheitet. Mit einem Marktanteil von über 60% im chinesischen Suchmaschinenbereich dominiert Baidu.com diesen Markt ähnlich wie Google die westlichen Märkte, sei es nun der US-Markt oder auch der deutsche Markt. Schauen wir uns nun aber mal in Ruhe an, wie das Unternehmen denn aufgestellt ist und wie gut die Zukunftsperspektiven sind.

 

1.) Fundamentale Analyse

Baidu.com Inc. – die „Google Chinas“ von der Gründung im Jahr 2000 bis heute

Baidu.com wurde erst im Jahr 2000 von Robin Li und Eric Xu gegründet. Der Hauptsitz des Unternehmens ist in Peking, China. Am 5. August 2005 erfolgte das IPO der Baidu.com Inc. an der US-Technologiebörse NASDAQ, nachdem sich im Juni 2004 Google mit 2% an dem Unternehmen beteiligt hatte. Diese Beteiligung verkaufte Google jedoch ca. 2 Jahre später, im Juni 2006 für 59,5 Mio. US-Dollar. Ähnlich wie Google ist das Kerngeschäft des Unternehmens ebenfalls der Bereich Online Marketing. Baidu.com hat dazu das Pay for Performance (P4P) Modell gewählt, was bedeutet, dass der Werbetreibende je nach Ertrag seiner Investition.

Anfang des Jahres 2010 lag der Marktanteil von Baidu.com in China bei 63%, inzwischen liegt dieser dank des Rückzugs Googles aus China bei weit über 70%. Das Unternehmen arbeitet eng mit der staatlichen Internetkontrolle in China zusammen. Dies können Sie auch selbst ausprobieren, indem Sie die Internetseite unter: http://www.baidu.com aufrufen und nach dem Stichwort „Falug Gong“ (ohne Anführungszeichen) suchen. Sie erhalten dazu nicht nur keine Suchergebnisse, sondern können in der Folge die Seite von Baidu.com eine Zeit lang nicht mehr erreichen.

Ähnlich wie Google betreibt Baidu.com mittlerweile neben der „normalen“ Internetsuche etliche Zusatzdienste. So ist Baidu Tushu quasi das Pendant zu „Google Books“. Anders als bei Google Books gibt es bei Baidu Tushu jedoch, mit Hinweis auf das Urheberrecht, keine eingescannten Seiten der Bücher zu lesen. Vielmehr wird auf verschiedene „Partner“ verlinkt, wo das entsprechende Buch online gekauft werden kann. Unter den Detailinfos findet man sämtliche bibliographische Daten der Bücher.

Baidu Baike ist ein neuer Bereich der Suchmaschine, nämlich ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie nach Vorbild von Wikipedia. Anders als bei Wikipedia können hier jedoch nur angemeldete Mitglieder Artikel schreiben oder bearbeiten; zudem müssen Änderungen erst von einem Moderator freigeschaltet werden. Eine Besonderheit von Baidu.com ist darüber hinaus die Möglichkeit zur Suche nach MP3-Dateien.

Alles in allem kann man Baidu.com mit Fug und Recht als die „Google Chinas“ bezeichnen. Schauen wir uns nun aber mal die Fundamentaldaten.

 

Fundamentale Bewertung – anhand unserer Umsatz- und Gewinnschätzungen

Derzeit beschäftigt Baidu.com Inc. knapp 7.000 Mitarbeiter und erzielte im abgelaufenen Geschäftsjahr 2010 Umsätze in Höhe von knapp 8 Mrd. CNY (ca. 1,2 Mrd. US-Dollar). Dabei erzielte das Unternehmen einen Gewinn je Aktie in Höhe von ca. 10,1 CNY (ca. 1,54 US-Dollar). Dies entsprach einem Umsatzwachstum in Höhe von +78% sowie einem Gewinnwachstum auf Basis des Gewinns je Aktie in Höhe von ca. +136%. Hauptgrund dieser immensen Wachstumsraten, sowohl beim Umsatz als auch beim Gewinn (je Aktie) war sicherlich auch der Rückzug von Google aus China. Aber auch das neue Werbemodell scheint eingeschlagen zu haben.

Für das Geschäftsjahr 2011e wird derzeit ein Umsatzwachstum zwischen +60% und +80% erwartet. Aufgrund des bereits erreichten Marktanteils sowie des Basiseffektes rechnen wir hier jedoch eher mit einem Umsatzwachstum im unteren Bereich dieser Spanne und veranschlagen daher ein Umsatzwachstum in Höhe von ca. +65% auf ca. 13 Mrd. CNY (knapp 2 Mrd. US-Dollar). Der Gewinn je Aktie dürfte hingegen überproportional um ca. +80% auf ca. 18,2 CNY (ca. 2,77 US-Dollar) steigen. In 2012e erwarten wir dann eine weitere Umsatzsteigerung um ca. +50% auf knapp 20 Mrd. CNY (ca. 3 Mrd. US-Dollar). Zugleich dürfte der Gewinn je Aktie erneut überproportional um knapp +60% auf dann ca. 29,1 CNY (ca. 4,43 US-Dollar) steigen.

Beim derzeitigen Börsenwert in Höhe von ca. 30,5 Mrd. US-Dollar errechnet sich so ein aktuelles KUV in Höhe von ca. 25. Für 2011e sinkt das KUV dann auf ca. 15 und für 2012e auf ca. 10, was nicht günstig erscheint. Das aktuelle KGV liegt bei 78. Für 2011e sinkt es auf ca. 43 und für 2012e weiter auf 27. Was das Umsatzmultiple angeht, so liegt diese Bewertung natürlich jenseits von gut und böse und ist selbst für ein so wachstumsstarkes Unternehmen extrem hoch. Jedoch erklärt sich dieses durch die immens hohen Gewinnmargen, die das Unternehmen erzielen kann.

Alles in allem halten wir das Umsatzmultiple auf Basis unserer 2012er Umsatzschätzung für sehr ambitioniert, das KGV 2012e in Höhe von ca. 27 jedoch für eher günstig. Denn angesichts der hohen Wachstumsraten, insbesondere aufgrund des überproportional starken Gewinnwachstums, hielten wir hier ein KGV 2012e von bis zu 40 für durchaus angemessen. Daraus würde sich ein Kursziel in Höhe von 177,20 US-Dollar (Gewinn je Aktie in Höhe von 4,43 US-Dollar x KGV 2012 in Höhe von 40) errechnen, was einem Kurspotenzial in Höhe von knapp +50% entsprechen würde. Angesichts der Tatsache, dass dadurch das ohnehin schon ambitionierte KUV 2012e wieder auf ca. 15 ansteigen würde, ist die Aktie aber in jedem Fall als sehr spekulativ einzustufen.

 

Unsere Einschätzung der Aktie auf Basis der Fundamentaldaten

Alles in allem vergeben wir für die Aktie von Baidu.com Inc. daher zwar die Einschätzung STRONG BUY, jedoch mit der Einschränkung nur für sehr spekulativ ausgerichtete Investoren geeignet und somit insgesamt aus fundamentaler Sicht ein STRONG BUY SPECULATIVE. Das Kursziel sehen wir auf Sicht eines Jahres im Bereich 175,00 US-Dollar.

 

2.) Charttechnische Analyse

 

Die charttechnische Analyse wird in Zusammenarbeit mit den Chartexperten von LRT-Finanzresearch.de erstellt.

Wir haben uns in diesem Fall für den S&P 500 als Benchmark entschieden, da in diesem Index 500 weltweit bedeutende Unternehmen enthalten sind und dieser somit als Benchmark für „westliche Märkte“ Sinn macht. Des Weiteren spiegelt der S&P 500 die generelle Stimmung an den Märkten sehr gut wider und wird allgemein viel beachtet.

 

Zum Vergrößern bitte einfach auf den entsprechenden Chart klicken!

Tageschart Baidu.com Inc. (NASDAQ: BIDU) vs. Tageschart S&P 500

Auf dem Tageschart sieht man, dass sich die Aktie von Baidu.com Inc. binnen eines Jahres verdreifachen konnte und sich weiter in einem intakten Aufwärtstrend befindet. Es gab zwar einige Konsolidierungszonen und auch ein paar Lücken auf dem Weg nach oben, diesen ist aber derzeit keine große Bedeutung beizumessen.

Nur am Ende der Bewegung konnte die Aktie vom starken Markt nicht profitieren und war zuletzt auch etwas schwächer als der S&P 500. Während der Markt ab September 2010 an Dynamik gewann, konsolidierte die Aktie seitwärts. Nur durch einen größeren Sprung konnte die Aktie weiter steigen. Der Markt ist ab September 2010 schneller gelaufen, bildete neue Hochs und hatte einen steileren Aufwärtstrend als die Aktie von Baidu.com.

 

Zum Vergrößern bitte einfach auf den entsprechenden Chart klicken!

Wochenchart Baidu.com Inc. (NASDAQ: BIDU) vs. Wochenchart S&P 500

Wie im Wochenchart oben ersichtlich, befindet sich die Aktie von Baidu.com seit Anfang 2009 in einem starken und bisher ungebrochenen Aufwärtstrend. Ebenfalls wird beim Vergleich von Aktie und Markt deutlich, dass die Aktie kaum vom Absturz 2008/2009 betroffen war und nur wenige Einbrüche aufweist. Auf dem Chart sieht man, dass es seit 2008 zwar zu Konsolidierungszonen gekommen ist, diese aber nur kurzfristige Pausen im Aufwärtstrend waren. Der generelle Trend ist seit 2010 steil, die Aktie ist mittelfristig als stark einzustufen.

 

Zum Vergrößern bitte einfach auf den entsprechenden Chart klicken!

Monatschart Baidu.com Inc. (NASDAQ: BIDU) vs. Monatschart S&P 500

Der Monatschart komplettiert den Gesamteindruck der Aktie. Der Wert hat sich seit 2009 sehr stark entwickelt. Im Vergleich zum Markt war der Wert in diesem Zeitraum ebenfalls stärker. Die Aktie war zudem nicht sehr stark vom Absturz betroffen und konnte die kleine Abwärtsbewegung binnen kurzer Zeit wieder wett machen sowie in der Folge sukzessive neu Hochs bilden.

Fazit & Ausblick

Anknüpfend an das oben gesagte liegt die einzige Gefahr bei diesem Wert in dessen Stärke. Das heißt, nachdem der Wert sich in kurzer Zeit ohne wirkliche Korrektur vervielfacht hat, besteht selbstverständlich jederzeit die Gefahr einer Korrektur – insbesondere bei einer Korrektur an den Weltmärkten. Bis dahin kann der Wert jedoch durchaus noch weiter steigen, denn die Aktie befindet sich in einem ungebrochenen Aufwärtstrend. In den vergangenen Wochen und Monaten hat sich die Bewegung ein wenig abgeschwächt, die Geschwindigkeit mit der die Aktie zuletzt stieg verringerte sich und der Wert lief unruhiger. Im Vergleich zu den Peers ist die Aktie aber sehr gut gelaufen, für Aktionäre ist die Betrachtung des chinesischen Marktes unerlässlich.

 

 

3.) Sentimenttechnische Analyse

 

Schauen wir uns nun noch kurz die Sentimentdaten in der Sharewise Datenbank an. Dies ist heute nicht nur sehr interessant, sondern – ich nehme es vorweg – sehr positiv.

Denn von zehn privaten Sharewise Mitgliedern stufen sechs die Aktie auf Kaufen und vier die Aktie auf Verkaufen. Dabei gibt es zwei STRONG BUY Empfehlungen und 4 BUY Empfehlungen sowie eine STRONG SELL und drei SELL Empfehlungen mit einem durchschnittlichen Kursziel in Höhe von 90,90 Euro (126,35 US-Dollar). Von Euphorie ist hier also keine Spur.

Und auch bei den Analysten sieht es ähnlich aus. Insgesamt gibt es derzeit sieben Empfehlungen durch die Profis für die Aktie von Baidu.com Inc. Unter den sieben Empfehlungen finden sich zwar gleich sechs Kaufempfehlungen (6x BUY) und nur eine Verkaufsempfehlung (1x SELL), das durchschnittliche Kursziel liegt jedoch bei 121,45 (ca. 87,35 Euro) und damit nicht nur unter dem durchschnittlichen Kursziel unserer privaten Sharewise Mitglieder, sondern auch unter dem aktuellen Kursniveau. Auch hier also von Euphorie keine Spure.

Alles in allem gehört die Aktie von Baidu.com also seit langer Zeit zu den absoluten Highflyern am Aktienmarkt, die Skepsis bezüglich dieser Kursrally scheint jedoch groß zu sein. Eine sehr starke Aktie, die jedoch sowohl von den privaten Sharewise Mitgliedern als auch von den Analysten eher skeptisch beurteilt wird; dies ist antizyklisch sehr positiv zu werten. Das Sentiment spricht also nicht gegen weiter steigende Kurse, eher im Gegenteil sogar dafür!!

 

 

4.) Zusammenfassung

 

Fassen wir die heutige Wunschanalyse zusammen. Aus fundamentaler Sicht erscheint die derzeitige Bewertung auf den ersten Blick bereits durchaus ambitioniert, bietet aber auf den zweiten Blick durchaus noch Platz für weitere Kurssteigerungen. Natürlich ist die Aktie aber als chinesische Internetaktie als sehr spekulativ einzustufen und somit eignet sich der Wert nur für sehr spekulativ ausgerichtete Investoren, respektive als spekulative Depotbeimischung. Wer diese Spekulation jedoch wagt, der könnte unter Umständen mit Kursgewinnen von bis zu ca. +50% auf Sicht eines Jahres belohnt werden.

Ein ähnlich positives Bild ergab auch die charttechnische Analyse unserer Kollegen von LRT-Finanzresearch.de. So ergab die charttechnische Analyse, dass die Aktie von Baidu.com auf allen Zeitebenen als sehr stark einzustufen war und ist. Der seit langem anhaltende Aufwärtstrend ist unverändert intakt und so spricht wenig gegen mittel- bis langfristig weitere Kurssteigerungen. Einzig und allein eine heftigere Korrektur am Gesamtmarkt, insbesondere natürlich des chinesischen Aktienmarktes, könnte die Aktie gefährden. Da der chinesische Markt aber in den letzten Monaten schon eine größere Korrekturbewegung gesehen hat – und sich zuletzt selbst gegenüber der Ereignisse in Japan robust zeigte – ist davon nicht auszugehen. Insofern gibt die Charttechnik ebenfalls grünes Licht für weiter steigende Kurse.

Und wie wir gesehen haben, spricht auch das Sentiment nicht gegen steigende Kurse. Denn obwohl die Aktie seit Jahren zu den absoluten Highflyern am Aktienmarkt gehörte, ist weder auf Seiten der Privatanleger noch auf Seiten der professionellen Analysten derzeit Euphorie für die Aktie zu sehen. Ganz im Gegenteil sind sowohl die Privatanleger als auch die Profis eher skeptisch, was das weitere Kurspotenzial angeht. Einzig und allein die Analysten der HSBC, die eine Kaufempfehlung mit Kursziel 158,00 US-Dollar herausgegeben haben, sind hier sehr positiv gestimmt.

Zusammenfassend vergeben wir daher die Empfehlung STRONG BUY SPECULATIVE mit einem Kursziel von 175,00 US-Dollar. Nach unten hin ist die Aktie zudem gut unterstützt im Bereich 110,00 US-Dollar sowie 100,00 US-Dollar. Somit können vorsichtigere Spekulanten einen Stoppkurs knapp unter 110,00 US-Dollar platzieren und so mögliche Verluste sehr eng begrenzen. Da es sich bei Baidu.com jedoch, wie mehrfach angesprochen, um eine sehr spekulative Aktie handelt, deren Volatilität sehr hoch ist, würden wir der Aktie eher etwas mehr „Luft zum atmen“ geben. Daher empfehlen wir den Stoppkurs knapp unter 100,00 US-Dollar zu setzen, konkret raten wir zu einem Stoppkurs bei 96,68 US-Dollar.

 

Ãœber den Autor

Sascha Huber, Jahrgang 1978 und wohnhaft in Trier, ist schon seit Zeiten des damaligen Neuen Marktes als intimer Kenner der Hightechbranche bekannt. Er betrieb in den Jahren 1998 bis 2001 zusammen mit einem Partner eine der damals führenden Börsenhotlines sowie eines der damals führenden Börsenportale und gehörte damit zu den Ersten, die das Potential von Aktien wie Amazon.com, eBay oder Intershop Communications erkannten. Im Gegensatz zu vielen anderen Experten riet er allerdings rechtzeitig im März 2000 zum Ausstieg aus dem Neuen Markt und warnte sehr frühzeitig vor Luftnummern wie ComROAD, Gigabell oder Infomatec. Mittlerweile gehört er zu den aktivsten Sharewise Mitgliedern und zeichnet sich dabei durch exzellentes Börsen Know How aus. Dabei liegt seine Spezialität unverändert im Hightechsektor, den er aufgrund eines Informatikstudiums auch bestens einschätzen kann.

Related posts

Ich stimme den Datenschutzbestimmungen zu.

*

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Top