Tag Archives: Wolfgang Schäuble

Warten auf den Bank-Run in Zypern…Wann kommt die Rettung 2.0?

Mit der Zypern Rettung kehrt auch die Schuldenkrise  wieder in die Köpfe der Anleger zurück. Nicht dass mich das etwa verwundern würde, denn mal wieder wurde von politischer Seite alles daran gesetzt die Rettung dieses kleinen Staates mit medialer Unterstützung zum absoluten Supergau werden zu lassen. Es ist ja nicht so als hätte man sich nicht schon seit vielen Monaten auf den fast unvermeintlichen Showdown in Nikosia vorbereiten können… Auch sind die eigentlichen Probleme des Landes nicht neu, und schon seit längerem ist klar dass Zypern einen Neustart benötigt. Das dieser aber nun auf dem Rücken der Anleger ausgetragen wird ist schon neu und durchaus bedenkenswert – und bedenklich! Der Umstand dass nun im zweiten Wurf die Barvermögen unter 100.000,- Euro geschützt sein sollen, ist da aus meiner Sicht eher nur eine Randnotiz.

Die direkten Folgen dieses politischen Wirrwarrs konnte man dann leider in den letzten beiden Tagen auch wieder schön am EUR/USD Wechselkurs erkennen, der deutlich nachgab. Kurzum, das Vertrauen in unsere Währung wurde erneut verspielt, ausländisches Geld wird aus Europa abgezogen – die direkte Folge ist das der Euro fällt! Ebenso wie natürlich diverse Aktien, die verkauft wurden um das Kapital aus Europa rauszuziehen. Wer von diesen Umwälzungen profitieren will beschäftigt sich in den kommenden Tagen etwas intensiver mit dem Handel von Devisenpaaren.

Dabei sah noch am Montag zunächst alles so freundlich aus. Der DAX eröffnete nahe der 8.000er Marke und konnte zunächst deutlich bis auf 8.030 Punkte klettern. Doch dann kam es mal wieder anders als gedacht.Ausgerechnet der Eurogruppen Chef Dijsselbloem brachte die Märkte mit einer (vielleicht) unbedachten Äusserung zu Fall. Der niederländische Finanzminister hatte in einem Interview den Eindruck vermittelt, dass die im Falle Zyperns angewendete Beteiligung von Guthaben über 100.000,- Euro ein Beispiel für künftige Rettungsprogramme sein könnte. Am späten Abend legte er sogar noch einen drauf,  indem er in einer TV Sendung verkündete das künftig auch Anteilseigner, Anleihenbesitzer und Kontoinhaber ihren Teil zur Rettung Europas leisten könnten. Ganz im Gegensatz zu den Aussagen unseres Finanzministers Wolfgang Schäuble scheint Jeroen Dijsselbloem die Enteignung von Privatpersonen also etwas entspannter zu sehen und auch künftig nicht auszuschließen, wenn es die Situation erfordert…!

Heute wurde versucht dieses Aussagen zu relativieren indem man Zypern als „Sonderfall“ darstellt, aber mal wieder kamen diese Aussagen für den Markt zu spät und sind auch nicht mehr glaubwürdig. Ob Dijsselbloem schlicht ungeschickt agiert hat bleibt die eigentliche Frage, denn grundsätzlich darf man von einem Mann in der Position doch ein wenig mehr Fingerspitzengefühl erwarten. Vielleicht wurde aber auch nur ausgesprochen was schon seit längerem in so manchem Politikerkopf rumschwebt, oder gar schon besprochen wurde….?!

Die Ereignisse in Zypern könnten also eine Art Testballon sein, den man hier gestartet hat um zu sehen wie die Märkte einen solchen Schritt verkraften. Angesichts der wirtschaftlichen Größe und Bedeutung Zyperns ist es naheliegend ein solches Modell an der kleinsten Einheit der Währungsgemeinschaft auszuprobieren. Beim zweiten und dritten Mal wird sich die breite Öffentlichkeit dann wohl gar nicht mehr so aufregen…ein Gewöhnungseffekt setzt ein, wie immer! Möglicherweise kalkuliert die politische Führung hier ganz bewusst das normal übliche menschliche Verhalten mit ein, auf schlechte Nachrichten irgendwann nicht mehr zu reagieren?

Bisher bleibt die Zypern Rettung in der genannten Form also noch ein Experiment mit ungewissem Ausgang. Die Banken in Zypern, die gestern eigentlich wieder geöffnet sein sollten,  bleiben nun noch bis Donnerstag geschlossen. Um einen sogenannten Bank-Run zu verhindern, wurden entsprechende Kapitalmarktregeln beschlossen. Die kommenden Tage werden also ganz sicher spannend bleiben. Denn, dieser letzte Tabubruch der Enteignung von Vermögen lastet schwer auf dem Vertrauen ausländischer Investoren in den Finanzplatz Europa. Und natürlich auch auf den Bankaktien, die heute erneut deutlich Federn lassen mussten – wen wunderts? Ob die Banken in Zypern tatsächlich morgen wieder geöffnet sein werden bleibt aber noch abzuwarten! Es bleibt mir nur zu hoffen dass wenigstens das morgen tatsächlich der Fall sein wird, denn so lange dieses Experiment nicht abgeschlossen wurde werden die Unsicherheiten an den Märkten wohl weiter anhalten.

Der Wirtschaftsweise Peter Bofinger hat das nahezu dilettantische Vorgehen bei der Zypern Rettung wie folgt kommentiert. „Die Signalwirkung für den Rest des Euroraums ist fatal. Das ist quasi ein Aufruf an die Anleger, ihr Geld abzuziehen, sobald sich auch nur die geringsten Probleme bei ihrer Bank zeigen“ Und mal ehrlich – bei welcher Bank gibt es derzeit keine Probleme? Bofinger geht davon aus dass die Verunsicherung der Anleger wieder deutlich zunehmen wird, und bezeichnete die Äußerungen Dijsselbloems als „grob fahrlässig“.

Ab Morgen werden also aller Voraussicht nach wissen wie tief das Vertrauen der Anleger tatsächlich erschüttert wurde. Ein sogenannter Bank-Run in Zypern, vor dem der Markt heute offensichtlich Angst hat, ist aber eher unwahrscheinlich, weil die möglichen Abhebungen bereits im Vorfeld limitiert wurden. Dennoch kann man wohl davon ausgehen dass in den kommenden Wochen immer mehr Geld aus dem maroden Bankensystem Zyperns abgezogen wird.

Ich stelle mir also gerade die Frage wie lange es wohl dauern wird bis wir Zypern erneut retten müssen…!

Befreiungsschlag für Commerzbank und Deutsche Bank?

Die Aktien der Commerzbank und der Deutschen Bank dürften heute besonders im Fokus der Anlegers stehen. Gestern konnten die US Indizes erneut stark zulegen, und befinden sich nun einmal mehr an ganz entscheidenden Marken. Haupttrieber waren insbesondere die US Bankenaktien, die überproportional zulegen konnten. So gewann beispielsweise die Bank of Amerika im gestrigen Handel satte 10,12 Prozent hinzu, die Citigroup fast sieben Prozent und JP Morgan knappe sechs Prozent. Grund für den gestrigen Anstieg waren offenbar Ein Bericht in der britischen Zeitung „The Guardian“ nachdem der den Rettungsschirm EFSF nun auf ein bis zwei Billionen Euro aufblasen will. Einigermaßen bemerkenswert finde ich die Aussagen das dies alles ohne weiteres Risiko für die Bürger passieren soll.

Die selben Politiker, die die Börsen Anfang dieser Woche in den Keller schickten, weil sie keine finale Lösung der europäischen Schuldenkrise, am kommenden Wochenende, erwarten, haben nun das ultimative wirtschaftliche Perpetuum Mobile erfunden. Respekt!! Einen gewissen Unterhaltungswert kann man der Kabarett-Truppe in Berlin zumindest nicht absprechen. Allerdings muss man dazu sagen, das dieser Plan noch nicht von offizieller Seite bestätigt wurde.

Wie dem auch sei, Bankenaktien weltweit danken es den Finanzministern, und sollten auch hierzulande heute kräftig zulegen können. Ob es sich dabei dann wieder nur um eine kurzzeitige Erholung handelt, oder dies den endgültigen Wendepunkt bei Bankaktien darstellt, wird man erst im Nachhinein beurteilen können. Es besteht aber eine gute Chance darauf dass auch die Kurse der Deutschen Bank Aktie und der Commerzbank Aktie heute kräftig zulegen, und das sollte  man auf jeden Fall spielen.

In der offiziellen Pressemeldung hieß es heute dazu dass sich Deutschland und Frankreich auf einen Rekapitalisierung von Banken geeinigten hätten. Diese sollten nun künftig eine Eigenkapitalquote von neun Prozent haben. Die Kosten dafür würden sich auf insgesamt rund 100 Milliarden Euro belaufen. In EU-Kreisen erwarten man demnach nicht, dass hierfür Unterstützungen durch einzelne Staaten oder den EFSF notwendig werden…

Angst vor der eigenen Courage…

Im ersten Anlauf wurde eine weitergehende Erholung der Börsen einmal mehr ausgebremst. Dies lag zum einen an den etwas schwächeren Konjunkturdaten aus den USA aber wohl hauptsächlich an den erneuten, sehr unbedachten Äußerungen einiger Politiker, dass am kommenden Wochenende nicht mit einer endgültigen Lösung zu rechnen ist. Natürlich ist damit nicht zu rechnen! Jahrzehnte lange Misswirtschaft lässt sich nicht mal schnell an einem Wochenende lösen. Ich denke auch nicht das der Markt dies erwartet hatte. Aber bereits im Vorfeld der eigentlichen Veranstaltung jegliche Hoffnung auf Besserung im Keime zu ersticken halte ich persönlich für das mit Abstand ungeschicktest Vorgehen dass man in einer solchen Situation an den Tag legen kann.

Es dürfte uns und den Politikern klar sein, dass das Ausbleiben einer Lösung, oder zumindest eines vernünftigen Ansatzes, der von allen Mitgliedsstaaten gleichermaßen getragen wird, auch an den Börsen für eine große Enttäuschung sorgen würde. Das allerdings bereits im Vorfeld versucht wird die Erwartungen zu senken stimmt nachdenklich. Letztlich hat Herr Schäuble damit eigentlich nur erreicht, dass gestern die Kurse massiv gefallen sind, und noch einmal fallen werden wenn er und seine Kollegen nicht liefern sollten was sie vollmundig angekündigt haben. Und das wiederum kostete, bereits gestern und nicht erst nach dem Wochenende, nahezu alle großen und mittleren Konzerne in Deutschland Marktkapitalisierung in ordentlicher Milliardenhöhe, und Anleger ebenfalls viel Geld. Herzlichen Glückwunsch!

Auch die Amerikaner zeigten sich somit „not amused“ und schickten die Indizes um durchschnittlich zwei Prozent nach unten. Auffällig war aber dass beispielsweise die Bankenwerte in den USA sich deutlich stärker präsentierten als in Europa. Was natürlich anhand der erneut grottenschlechten Performance der Commerzbank und Deutschen Bank Aktie auch nicht weiter schwer war. Dennoch lief der gesamte Rücksetzer bei den Amerikanern sehr kontrolliert ab, und führte den S&P 500 letztlich nur soweit die Tiefe um das Gap vom letzten Freitag zu schließen. Der Index schloss im Anschluss minimal über der wichtigen Marke von 1.200 Punkten. Aus charttechnischer Sicht ist hier also noch alles drin, und bislang kein Trendwechsel erkennbar.

Heute morgen lese ich schon wieder neue Schreckensnachrichten aus China (Achtung Ironie!) Das Wachstum der chinesischen Wirtschaft hat sich im dritten Quartal 2011 verlangsamt. Das Bruttoinlandsprodukt stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum „nur“ um 9,1%. Volkswirte hatten im Mittel ein Plus von 9,2% erwartet. Das Wachstum der chinesischen Industrieproduktion hat sich hingegen überraschend beschleunigt. Die Produktion stieg im Vergleich zum Vorjahresmonat um 13,8%, Volkswirte hatten im Mittel für September ein Jahreswachstum von 13,3% prognostiziert. Ich bin mal gespannt wie viele Artikel es demnächst wieder zum Thema drohende Rezession gibt…Die asiatischen Märkte befinden sich, nach den schlechten Vorgaben aus Europa und den USA,  allesamt im Minus. Dementsprechend wird auch der DAX heute erneut leichter erwartet.

Das Wohl und Wehe der Welt hängt im Moment an der Entwicklung in Europa. Und wenn alles auf Europa ankommt, dann spielt Deutschland bzw. deutsche Politiker derzeit eine geradezu weltbewegende Rolle. Ob das ein Grund zur Beruhigung darstellt, und ob sich die Damen und Herren dessen bewusst sind, lassen wir einmal dahingestellt, aber eines ist klar, es fehlt in der Bundesregierung Personal mit ökonomischem Sachverstand, und dem nötigen Feingefühl, und ich fürchte genau das werden wir dann auch in den Beschlüssen am Wochenende widergespiegelt sehen…

Sommerrally trotz Moody´s & Co. ?

Der Markt befindet sich nach dem starken Anstieg in der vergangenen Woche in einer gesunden Konsolidierungsphase. Nach den vorangegangenen Verlusten seit Mai war diese Erholung dringend notwendig, da die Indizes vor dem Start der Rallye allesamt charttechnisch auf der Kippe standen. Inzwischen sieht das große Bild somit wieder deutlich freundlicher aus, und auch eine kräftige Sommerrallye ist erneut im Bereich des Möglichen. Die Griechenland-Krise scheint vorerst „verarbeitet“ zu sein was den US Ratingagenturen wohl offenbar nicht so recht schmecken will. Kaum ist ein Loch gestopft reißen die Amerikaner mit Portugal ein neues auf, ich behaupte mal das hat System. Nun, ich habe bereits vor Monaten etliche Artikel über das Thema Ratingagenturen und deren Macht verfasst. Dieselben Institute die uns alle vor den Risiken warnen sollten bevor die größte Finanzkrise aller Zeiten ausbrach, und dabei kläglich versagt haben. Die selben Agenturen ergehen sich heute, wohl teilweise auch aufgrund der gemachten Fehler, in Ãœbereifer und machen so manches Problem damit schlimmer als es eigentlich sein müsste.

Die EZB, Kanzlerin Merkel, Wolfgang Schäuble, die portugiesische Regierung und der Rest Europas zeigten sich gestern entrüstet und fordern eine Aufspaltung der Macht dieser Institute. Dies ist angesichts der Bedrohung für unsere Währungsunion durch solche Aktionen auch nicht weiter verwunderlich. Und so bleibt die Frage ob die Agenturen sich momentan, neben dem wirtschaftlichen Chaos das sie anrichten, nicht selber am meisten schaden. Der Markt hat die Nachricht über die Herabstufung Portugals heute bereits verdaut, für Moody`s Standard &Poors und Fitch könnte die Probleme nun aber erst anfangen. Bereits vor Monaten habe ich hier den Wunsch geäußert, dass es in Zukunft drei Ratingagenturen geben sollte. Eine amerikanische, eine europäische und natürlich eine asiatische Ratingagentur muss her.

Das Vertrauen in die drei großen Ratingagenturen wurde durch die 2008er Immobilien- und Finanzkrise stark erschüttert. In den vergangenen Monaten gerade im Zusammenhang mit der Krise hier in Europa ist dieses noch verblieben Vertrauen nun noch weiter gesunken. Es ist wohl abzusehen, dass sie in den kommenden Jahren einen weiteren, erheblichen Machtverlust erleiden werden. Zumindest dann, wenn es tatsächlich zu einer europäischen Ratingagentur kommt und auch chinesische Ratingagenturen, wie zum Beispiel die Dagong Global Credit Rating Co. LTD,  mehr und mehr Gewicht auf den Finanzmärkten erhalten. Diese hatte sowieso vor einigen Wochen bereits die US-Konkurrenten scharf kritisiert und dabei gleichzeitig bekannt gegeben, dass es ihr Ziel sei, die Monopolstellung der drei großen zu brechen. Es kommen schwere Zeiten auf die US-Ratingagenturen zu. Und die vorschnelle Entscheidung zur Herabstufung Portugals beschleunigt diesen Prozess nur noch.

Nach der Kritik an den Ratingagenturen hat heute der Deutschlandchef von Standard & Poor’s, Torsten Hinrichs, bereits wieder sehr sanfte Töne angeschlagen und versucht zu beschwichtigen. „Ich glaube, dass die Sparmaßnahmen und die Fiskalmaßnahmen, die die Staaten inzwischen getroffen haben, durchaus irgendwann greifen werden“, sagte er am Donnerstag im Deutschlandfunk. „Ich hoffe, dass wir in der Lage sind, in der nahen Zukunft auch durchaus positivere Kommentare geben zu können.“ Na wenn er hofft, dann hoffen wir das doch auch mal, denn mit einem bisschen Hoffnung wäre ja der gesamten Menschheit geholfen 😉

Aber kommen wir noch kurz zum Markt, der unter „normalen Umständen“ eventuell endgültig nach oben ausgebrochen wäre. Hierzu habe ich hier mal den Chart des S&P 500 eingestellt. Deutlich zusehen ist der ungewöhnlich starke Anstieg in den letzten Handelstagen, der nun erst einmal verarbeitet werden musste. Es ist nicht nur normal, dass die Widerstände bei 1341 und 1345 nicht im ersten Anlauf genommen wurden, sondern sehr gesund und begrüßenswert für die Bullen.

Gestern hat sich der Index nun nach zwei schwächeren Tagen wieder an die wichtige Marke von 1.340 Punkten heran getastet, der Schlusskurs lag bei 1.339,22 Punkten. Auch der Dow Jones und der Nasdaq tendieren wieder freundlicher. Alle Indizes hatten gestern nahezu exakt das gleiche Verlaufsmuster. Meiner Meinung nach wartet der Markt hier auf einen neuen Impuls der dann endgültig den Weg frei machen kann um neue Jahreshöchststände zu erreichen. Natürlich muss man auch das mögliche Szenario eines Fehlsignals im Auge behalten, der Kursverlauf spricht aber momentan eindeutig für das positive Szenario. Heute werden am Nachmittag mal wieder die neuen US Arbeitsmarktdaten veröffentlicht, die die kommende Richtung weisen könnten. Gelingt es in dieser Woche noch die oben rot Markierte Widerstandszone zu überwinden ist der Weg frei. Wir lassen alle Positionen weiter laufen! Ein Trading Update folgt in Kürze…

Wenn auch Sie unseren unseren kostenlosen BörsenNewsletter erhalten wollen melden Sie sich bitte hier an!

Top