Tag Archives: Vestas Wind Systems

Trading Update Bauer AG, Vestas und Aixtron

Die Bauer Aktie hat, wie erwartet kurz nach unserem Kauf, deutlich nach oben gedreht. Inzwischen sitzen wir hier auf einem komfortablem Plus von 14,5 Prozent und gehen davon aus, dass diese Entwicklung noch etwas weiter gehen wird. Gestern konnte die Bauer Aktie erneut um 7,43 Prozent zulegen und ist damit ganz klar nach oben ausgebrochen. Alle Zeichen stehen nun auf Kaufen, das nächste Kursziel dürfte somit bei ca 33,50 Euro zu finden sein. Mittelfristig trauen wir der Aktie noch einen weiteren Anstieg bis auf 36,- und 38,85 Euro zu. Auch die Analystengilde meldet sich in den letzten Tagen wieder verstärkt zu diesem Wert zu Wort. So hat die BHF Bank den Titel nun mit „kaufen“ eingestuft und das Kursziel bei 38,- Euro angesetzt, Berenberger sieht das Kursziel bei 36,- Euro und verwies darauf, dass sich die Aussichten für alle Geschäftssparten deutlich verbessert haben.

Auch unser Kauf bei Vestas Wind Systems war ein voller Erfolg. Bereits am Tag darauf konnte die Aktie des Windanlagen-Herstellers deutlich zulegen. Auch hier liegen wir innerhalb weniger Tage nun mit zehn Prozent im Plus. Wie bereits geschrieben glauben wir, dass die Vestas Aktie über Gebühr verprügelt wurde. Der Abverkauf bis auf 15,- Euro schien eher eine Panikattacke der Anleger als fundamental begründet zu sein. Inzwischen häufen sich wieder die guten Nachrichten bei dem Konzern. Neben einem kürzlich geschlossenen Liefervertrag mit EDF Energies Nouvelles, in dem vereinbart wurde das der französische Energiedienstleister EDF EN mindestens 50% aller in Europa geplanten sowie 30% der für den US-Markt vorgesehenen Anlagen vom dänischen WEA-Hersteller beziehen wird, konnten auch weitere Großaufträge aus Brasilien und Mexiko verkündet werden. Die Aktie dürfte in Kürze wieder über die 18,- Euro Marke ausbrechen und damit weiteres Potenzial bis zurück über die 20,- Euro Marke freisetzen.

Bei der Aixtron Aktie war ich mir ehrlich gesagt bis gestern nicht so ganz sicher. Das Orderbuch sprach dafür, dass hier ein größerer Abgeber aktiv sein könnte. Inzwischen scheint dieser aber fertig zu sein, sodass auch bei dieser Aktie nun ordentliches Potenzial schlummern könnte. Fundamental betrachtet ist Aixtron für einen Wachstumswert sehr günstig. Auch aus charttechnischer Sicht ist die Aktie nun ein Kauf. Gestern hat auch der MACD ein Kaufsignal generiert, nachdem der Slow Stochastic dies ja bereits zwei Tage zuvor angekündigt hatte. Ich gehe davon aus, dass die Aktie nun in Kürze den Widerstand bei 24,80 Euro überwinden kann und somit  zunächst bis auf 26,60 Euro ansteigt. Die Commerzbank sieht das Kursziel in Ihrer jüngsten Analyse bei 37,- Euro, die Deutsche Bank gar bei 40,- Euro. Aixtron ist damit wohl eine der interessantesten Spekulation auf einen baldigen Rebound. Wir haben den heutigen Rücksetzer unter 24,- Euro heute genutzt!

Wenn auch Sie unsere Trading Updates in Zukunft vor Veröffentlichung auf unserem Börsenblog erhalten wollen melden Sie sich jetzt für unseren kostenlosen Börsen Newsletter an!

 

 

Nordex oder Vestas – wer macht das Rennen?

Eine grausige Prognose für die Solar- und Windanlagenhersteller jagt momentan die nächste. Gestern haben sich erneut Analysten zur Nordex Aktie zu Wort gemeldet, die die Aktie des Unternehmens auch nach der Umstrukturierung und geplanten Effizienz-Steigerung immer noch sehr negativ sehen. Insbesondere dass man den Markt für Offshore Anlagen etwas verschlafen hat  wird negativ beurteilt. Man prognostizierte somit das die Nordex Aktie weiter Marktanteile verlieren wird, das Kursziel sehen die Analysten für die Nordex Aktie nur noch bei 3,80 Euro. Das deckt sich grundsätzlich mit unserer Meinung, allerdings würden wir das Kursziel hier nicht ganz so dramatisch zurücknehmen.

Die nächsten Unterstützungen bei der Aktie liegen bei 5,60 und 4,97 Euro, und diese könnten wohl auch noch in absehbarer Zeit erreicht werden. Nicht vergessen darf man dabei natürlich das Engagement von Susanne Klatten bei der Nordex AG, die ein berechtigtes Interesse daran haben dürfte den Kurs nicht so weit absacken zu lassen. Das kann natürlich auch im umgekehrten Falle irgendwann einmal dazu führen das der Aktienkurs deutlich nachgibt wenn Frau Klatten sich von ihrem erfolglosen Investment trennt. Unser Fazit bleibt: Auch der Markt für Windturbinen wird inzwischen von den chinesischen Unternehmen beherrscht, und dieser Prozess dürfte sich noch weiter verschärfen. Der Branche droht ein ähnlicher Preiskampf wie der Solar-Industrie. Alles in allem sehen wir hier weiterhin mehr Risiken als Chancen bei der Aktie.

Etwas anders stellt sich die Situation bei Aktie von Vestas dar. Zwar sind auch hier die Analysten zuletzt aus oben genannten Gründen sehr skeptisch geworden, dennoch unterscheiden sich die beiden Unternehmen in einigen wesentlichen Punkten. Der dänische Anbieter Vestas Wind Systems ist eher den größeren Anbietern zuzurechnen, und kann es in manchen Bereichen doch mit den Chinesen aufnehmen. Nicht so sehr die fundamentalen Daten, eher die Charttechnik finde ich aber bei dem Wert momentan sehr interessant. Nachdem die Aktie nun innerhalb des letzten Jahres von 42,- auf 15,- Euro gefallen ist hat gestern bereits die Slow Stochastik bullish gekreuzt und auch der MACD ist kurz davor ein neues Kaufsignal zu generieren. Bei 15,- Euro scheint die Vestas Aktie einen Boden gefunden zu haben und die Chance auf einen kräftigen Rebound steht nicht schlecht. Wir haben heute eine erste Position gekauft!

Die Vestas Aktie stürzt ab – was heißt das für Nordex?

Bereits seit längerem gehört die Aktie des dänischen Marktführers für Windanlagen nicht mehr zu den Lieblingen der Anleger. Heute mussten Vestas Aktionäre erneut einen schweren Schlag verkraften. Mit einem Abschlag von teilweise über 12 Prozent gehört die Vestas Aktie zu den großen Verlierern im Sektor der erneuerbaren Energien. Der weltgrößte Windkraftanlagenbauer musste im ersten Quartal operativ einen Fehlbetrag von 69 Millionen Euro hinnehmen, 30 Millionen mehr als noch vor einem Jahr. Unter dem Strich bleib ein Verlust von 85 Millionen Euro, und damit mehr als doppelt so viel wie 2010.

Von einem erneuten Aufschwung in der Branche sei bislang noch nichts zu spüren ließ das Unternehmen verlauten. Auch die jüngsten Diskussionen um den Atomausstieg einiger Länder bleiben bisher ohne konkrete Auswirkungen auf der Auftragsseite. Viel mehr leidet die Branche weiterhin unter der Zurückhaltung von Klimaschutz-Investitionen aller wichtigen Nationen, die aufgrund von teilweise stark reduzierten Haushaltsplanungen derzeit nicht getätigt werden. Ein weiterer Belastungsfaktor ist die starke Konkurrenz und der damit verbundene Preiskampf, der ebenfalls auf die Gewinne drückt, und somit dazu geführt hat , dass Vestas nun trotz eines deutlich gesteigerten Umsatzes einen so hohen Verlust ausweisen müsse.

Ich gehe weiterhin davon aus, das auch bei Nordex schwere Zeiten ins Haus stehen. Die heutigen Zahlen des Branchenführers Vestas sind zumindest ein deutlich negatives Zeichen und lassen nicht viel Gutes erwarten. Die Nordex Aktie hält sich heute trotz dieser schlechten Nachrichten noch ganz gut. Charttechnisch ist die Lage weiterhin sehr angespannt. Unsere letzte Analyse zu der Nordex Aktie ist damit nahezu vollständig eingetroffen. Wir gehen weiterhin davon aus, das mit hoher Wahrscheinlichkeit das noch offene Gap bei der Aktie, bei ca. 6,- Euro noch geschlossen wird.

Ausverkauf bei Nordex – Tradingchance

Nordex Aktionäre haben es nicht leicht in den letzten Wochen. Trotz des enormen Vertrauens in die Branche der Windanlagenhersteller und den langfristig positiven Aussichten kommen die Aktien aber weiterhin unter die Räder. Zuletzt hatte Nordex ganz ordentliche zahlen für das abgelaufene Quartal gemeldet. Im dritten Quartal konnte der Umsatz um ein Drittel auf 264 Millioen Euro gesteigert werden, beim Gewinn blieb der Konzern aber mit nur 8,5 Millionen Euro, nach 9,9 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum hinter den Schätzungen zurück.

Zahlreiche Analysten haben sich in den vergangenen Tagen zu der Nordex Aktie zu Wort gemeldet und diese herabgestuft sowie das Kursziel gesenkt. Milliardärin Susanne Klatten hingegen möchte Ihren Anteil an dem Windanlagenbauer weiter aufstocken. Bis zum 30.September kaufte Frau Klatten und Ihr Mann insgesamt 240.319 Aktien im Bereich von 6,67 und 6,75 Euro. Damit hält Klatten nun 24,67 Prozent an Nordex – knapp unter der Sperrminorität von 25 Prozent. Bis jetzt war das sicherlich kein Bombengeschäft. Auch Insider kaufen wieder verstärkt Nordex Aktien. So wurde vor kurzem bekannt, dass Thomas Richterich 10.000 Aktien zu knapp 5,70 erworben hat. Vertrauen scheint also bei den Insidern noch genügend vorhanden zu sein, nur eben bei den kleinen Aktionären nicht. Wer kann es Ihnen bei dem Kursverlauf verübeln?

Mit dem Bruch der Unterstützungszone zwischen 6,80 und 6,26 Euro vor einigen Tagen begann dann der endgültige Leidensweg für die Aktionäre. Inzwischen notiert der Titel bei 5,- Euro, nach einem erneut herben Verlust von knapp 8 Prozent alleine am heutigen Handelstag. Hier liegen auch die neuesten Kursprognosen der Analysten, und wiedermal bewahrheitet sich, dass solche Einschätzungen zu einer selbst erfüllenden Prophezeiung werden können, wenn nur genügend schlechte Stimmung für, oder besser gegen, eine Aktie gemacht wird.

Auch wir haben uns zuletzt skeptisch geäußert, was sich aber vorrangig auf die angeschlagene Charttechnik bezogen hat. Mittelfristig bleibt der Markt für Windkraft interessant. Ob sich Nordex langfristig allerdings gegen die Konkurrenz der großen Konzerne wie Siemens, General Electric und Co. durchsetzen kann bleibt abzuwarten. Kürzlich kam auch die Aktie des dänischen Windanlagenbauers Vestas Wind Systems ebenfalls unter die Räder und konnte sich davon bis heute nicht wirklich erholen. Dennoch kann es durchaus interessant sein, wenn alle zum Verkauf raten, bzw. das traurige Kursziel von 5,- Euro nun so schnell erreicht wurde, kurzfristig auf eine Gegenbewegung zu setzen..

Nordex kappt die Prognose – weiterhin nur ein laues Lüftchen..

Heute meldete der Windanlagenbauer Nordex seine Zahlen zum abgelaufenen dritten Quartal. Das von den meisten Marktakteuren mit einer gewissen Sorge erwartet Zahlenwerk fiel ungefähr wie befürchtet aus. Die Geschäfte haben zwar wieder etwas angezogen konnten aber die eigenen Erwartungen des Unternehmens einmal mehr nicht erfüllen. Der Umsatz stieg im direkten Vergleich mit dem vorangegangenen Quartal um 33 Prozent auf 264,4 Millionen Euro. Im Vorquartal hatte der Umsatz nur bei 199,3 Millionen Euro gelegen. Insgesamt ergibt sich damit ein Neun-Monats-Ergebnis in Höhe von 614,2 Millionen, und somit deutliche schwächere Daten als im Geschäftsjahr 2009. Hier hatte der Umsatz zum Ende der neun Monate noch bei 814 Millionen Euro gelegen. Der Auftragseingang stieg im dritten Quartal um 201 Millionen Euro, auch hier liegt der neun Wert mit 530 Millionen Euro nach, 638 Millionen Euro, deutlich unter dem Vorjahresniveau.

Es gab aber auch positives zu berichten, so verbesserte sich z.B. die Bruttomarge auf 26,7 Prozent nach nur 22,3 Prozent  im Vorjahr. Die Strukturkosten konnten in dem Zeitraum um weitere 3,5 Prozent leicht gesenkt werden. Das eingeleitete Kostensenkungsprogramm zeigt erste Ergebnisse. der Vorstand geht inzwischen aber nicht mehr davon aus, dass eine Umsatzsteigerung in diesem Jahr möglich sein wird. Angepeilt wird hier nun die runde Marke von einer Milliarde Euro, nach 1.183 Milliarden im Vorjahr. Dieses Umsatzminus soll letztlich aber durch eine Steigerung der Profitabilität von 3,5 auf 4 Prozent abgefedert werden.

Die Zahlen von Nordex bleiben schwach. Erst kürzlich haben einige Analysten Ihre Kursziele für die Aktie deutlich gesenkt, Wir gehen davon aus, dass es auch in den kommenden Monaten und Jahren immer schwerer für Nordex werden dürfte sich gegen die großen Konzerne wie General Electric und Siemens, aber auch Vestas und Co. in einem hart umkämpften Markt zu behaupten. Der Margendruck dürfte eher größer werden. Die Aktie ist auch nach diesem Monatsbericht für uns kein Kauf!

Goldman Sachs, neue Einschätzungen zu Nordex und Vestas Wind Systems

Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für die Aktie von Vestas Wind Systems leicht von 260 auf 240 dänische Kronen gesenkt,die Einstufung aber weiterhin auf „Buy“ belassen. Zwqar sei man mit der Einschätzung zum Windenergiemarkt in den USA weiterhin vorsichtig, jedoch werde dessen Schwäche wohl durch das Wachstum in anderen Ländern mehr als kompensiert. Die Aktie des dänischen Windkraftanlagenbauers Vestas bleibe, dank seiner technologischen und industriellen Marktführerschaft, der bevorzugte Wert im Sektor. Die Aktie von Nordex hingegen wurde von Goldman Sachs von „Neutral“ auf „Sell“ abgestuft und das Kursziel von 9,00 auf 5,30 Euro noch einmal deutlich reduziert. Beim deutschen Windkraftanlagenbauer Nordex monierte das Analystenhaus die zu hohen Markterwartungen. Man darf also gespannt sein wie sich die beiden Aktien heute entwickeln werden. Bei Nordex wurde bereits gestern die wichtige 6,- Euro Marke getestet, am morgigen Donnerstag kommen die Zahlen zum abgelaufenem dritten Quartal. Bei Vestas hingegen zeichnet sich der Turnarround ab. bereits in den letzten beiden Handelstagen konnte die Aktie wieder etwas zulegen.

Vestas streicht 3.000 Stellen nach erneutem Gewinnrückgang

Bei dem Windanlagenbauer Vestas Wind Systems laufen die Geschäfte in Europa zunehmend schleppender. Das Unternehmen musste heute für das abgelaufene dritte Quartal wiedermal einen Umsatz- und Gewinnrückgang verbuchen. Demnach sank der Umsatz um weitere fünf Prozent auf 1,722 Milliarden Euro. Der Gewinn ging erneut von 244 auf 185 Millionen Euro zurück. Zwar fiel das Ergebnis mit 126 Millionen Euro geringfügig besser aus als erwartet, dennoch bedeutet dies einen Rückgang um um fast ein Viertel. Anleger zeigten sich heute enttäuscht, und schickten die Aktie weiter auf Talfahrt. nachdem der Kurs sich zuletzt wieder leicht erholen konnte notiert die Aktie heute bereits im Tief wieder bei 24,50 Euro.

Nun will man rund 3.000 Stellen streichen sowie einige Fabriken in Dänemark schließen, um die Überkapazitäten abzubauen. Auch für das Geschäftsjahr 2011 geht man bei Vestas nun davon aus, dass sich Umsatz und Gewinn nicht so entwickeln werden wie ursprünglich erwartet. Zusätzlich dürften die Restrukturierungsmaßnahmen das Ergebnis des Konzerns mit ca. 140 bis 160 Millionen Euro im vierten Quartal belasten. Alles in allem wohl keine allzu rosigen Aussichten für Vestas Aktionäre. Wir behalten die Aktie weiterhin auf unserer Watchlist, ein Einstieg drängt sich aber wohl erst einmal nicht auf.

Top