Tag Archives: Versorger

E.ON und RWE – wenig Erfreuliches…aber bald ist es soweit!

Die Aktien der beiden großen Energieversorger E.ON und RWE gehören schon seit längerem nicht mehr unbedingt zu ersten Wahl unter Dividendenjägern. Nach wie vor belasten die Folgen der Energiewende die Ergebnisse der beiden Konzerne, ebenso wie die weiterhin bestehenden Volumen- und Margenrisiken. Dementsprechend befinden sich die jüngsten Schätzungen der Konzernleitungen, für das kommende Geschäftsjahr 2013, inzwischen auch eher am unteren Ende der zuvor prognostizierten Umsatz- und Gewinnziele. Auch die Dividendenzahlung in gewohnter Höhe kann somit aus meiner persönlichen Sicht für die kommenden Jahre keinesfalls als gesichert angesehen werden.

Beide Konzernchefs treiben parallel zu dieser negativen Entwicklung die Neuausrichtung für die Zukunft weiter voran. Unternehmensteile werden veräußert, Sparprogramme eingeleitet und kostspielige Neuengagements, wie das britische Atom-Join-Venture Horizon, auf Eis gelegt. Nicht gerade vertrauensbildende Maßnahmen, die auf eine deutliche Expansion der Energiekonzerne in naher Zukunft schließen lassen. Kein Wunder also dass sich auch die Analysten in letzter Zeit wieder deutlich verhaltener zu den beiden Aktien äußern! Auch aus charttechnischer Sicht kann ich im Moment nicht viel gutes oder hoffnungsvolles entdecken…aber!

 

 

 

Oben sehen Sie den E.ON Chart der letzten dreieinhalb Jahre und unten den RWE Chart in einer noch etwas längeren Perspektive. Beide Aktienkurse sind weiterhin klar abwärts gerichtet. Beide Aktien dürften nach meiner Auffassung zumindest die untere Begrenzung des kurzfristigen Trends innerhalb der Abwärtsbewegung noch einmal testen. Würden sie gar darunter fallen drohen weitere und deutliche Abschläge. Im Falle E.ON hieße dies, dass man als Trader durchaus auf eine Gegenbewegung setzen kann, jedoch frühestens bei Kursen um die 15,50 Euro. Bei der RWE Aktie sollte man wohl auf Einstiegskurse um die 28,50 Euro warten, um auf eine Fortführung des mittelfristigen Trends zu setzen. In beiden Fällen ist es aber empfehlenswert die eingegangene Position dann knapp unterhalb der Einstiegskurse entsprechend eng abzusichern!

Grundsätzlich bleibe ich bei meiner Meinung das es wirklich interessantere Aktien am Markt gibt. Bereits zu Beginn der ganzen Misere im Februar 2011 habe ich immer wieder darauf hingewiesen. Damals stand die RWE Aktie noch bei über 50,- Euro. Das zwischenzeitliche Aufwärtspotenzial im Juni 2011 wurde dann > hier < besprochen. Nun dürften die Aktien bald wieder fast da sein, wo wir damals zur Gegenbewegung ansetzten. Ein erneuter Trade auf der Long-Seite wird somit aus meiner Sicht an den genannten Marken wieder interessant. Wer einen entsprechend langen Atem mitbringt kann dort sogar langfristige Positionen eröffnen, denn die schlimmsten Nachrichten dürften nun allmählich eingepreist sein. Behalten Sie die Versorger im Auge!

Itron – Smart Grid Turnaround Phantasie mit perfekter Umkehrformation

Wer nach Aktien sucht, die sich überwiegend im zukunftsträchtigen „Smart Grid“ Markt tummeln, kommt am amerikanischen Marktführer für Smart Grid Hard- und Software ITRON (ISIN: US4657411066) nicht vorbei.

Itron stattet die Versorger für Strom, Wasser und Gas mit intelligenten Messlösungen aus und hat laut Eigendarstellung 8000 Kunden, die als Versorger über die ganze Welt verteilt mit Itron Hard- oder Software arbeiten. Das der Markt für intelligente Stromsysteme (SmartGrid) vor einem gewaltigen Wachstum in den nächsten Jahren stehen wird, dürfte wohl allgemein bekannt sein. Denn anders, ohne intelligente Netze, wäre eine Energiewende hin zu mehr regenerativer Energie gar nicht möglich.

So war Itron auch an der Börse eine gewaltige Erfolgsstory, die den Kurs 2007/2008 auf Höhen bis 110 USD katapultierte. Und wie schon um die Jahrtausendwende bei den Internetfirmen, war in diesem Kurs auch viel vorweggenommene Zukunft. Trotzdem konnte ITRON 2009 nach dem Lehman Zusammenbruch schnell wieder Fahrt aufnehmen, so dass der langjährige CEO LeRoy Nosbaum, der Itron von 2000 bis 2009 erfolgreich durch ein gewaltiges Wachstum führte, sich Ende 2009 beruhigt in die Rente zurück ziehen konnte. Leider hatte sein Nachfolger Malcolm Unsworth kein besonders gutes Händchen, so dass es kam wie es kommen musste. Obwohl die Geschäfte so schlecht gar nicht liefen, kollabierte der Kurs von 80 USD Anfang 2010 bis auf einen Tiefpunkt um die 27 USD diesen Herbst.

Das war auch das Signal für das Board von Itron die Notbremse zu ziehen und den erfolgreichen LeRoy Nosbaum wieder an Bord zu holen, der seit diesem Herbst wieder die Geschicke des Unternehmens leitet. Und der Markt honoriert es, seit dem absoluten Tief Anfang Oktober zeigt Itron deutliche Stärke und ist nun gerade dabei eine perfekte Umkehrformation – eine inverse Kopf- Schulterformation (IHS) – zu vollenden, die man hier bei Finviz perfekt sehen kann. Der Markt scheint also gerade die Wende bei Itron einzupreisen.

Fundamental hat Itron dieses Jahr ein leichten Verlust, für 2012 aber ein Forward PE (KGV) von knapp unter 10 und notiert aktuell nicht weit vom Buchwert entfernt. Weiterhin ist Itron ein heisser Übernahmekandidat für die Grossen die ins SmartGrid Geschäft wollen wie Cisco, ABB, General Electric etc.

In Anbetracht all dieser Parameter ist Itron für mich ein interessanter Turnaround-Kandidat in einem zukunftsträchtigen Marktsegment. Ich bin LONG bei Itron seit der Rückkehr von LeRoy Nosbaum und werde Itron, die heute bei 36,6 USD notieren, mindestens halten bis sie den 200er Moving Average auf Tagesbasis testen, der im Moment knapp unter 45 USD liegt. Dann werde ich ITRON erneut analysieren um das weitere Vorgehen zu entscheiden. Innerhalb eines Jahres halte ich 60 USD durchaus für möglich, was nahezu einer Verdoppelung entsprechen würde. Meinen gedanklichen Stop habe ich bei 32 USD, denn wenn die IHS Formation Bestand hat, sollten wir die rechte Schulter nicht mehr unterschreiten. Mit diesem Stop ist das Risiko (auf Basis des heutigen Kurses von 36,6 USD) nach unten nur im Bereich von 12%. (HS)

Trading Update VW, Conti, Porsche, Bwin, Solar Millennium und Dialog Semiconductor

Vergessen Sie die Versorger Aktien, die Ihnen gerade so schön als die nächsten Nachzügler von der Presse angepriesen werden. Zwar ist es richtig, dass diese im Vergleich zu den anderen Blue Chips eher noch gar nicht an der Hausse teilgenommen haben, aber dies hat wohl auch mehrere Gründe, und ist mir als Kaufargument auch etwas zu dünn. Sollte die Börse irgendwann wieder etwas nachgeben, oder sagen wir eher korrigieren, dann könnte es sinnvoll sein auf die defensiven Titel wie Pharma- und Versorgeraktien aufzuspringen. Nach meiner Erfahrung ist es aber eher sinnvoll dann der Börse eine Zeit lang den Rücken zu kehren oder gar short zu gehen, anstatt das Risiko eines Einzelinvestments in Kauf zu nehmen.

Es dürfte also nicht weiter tragisch sein wenn Sie in diesen Sektoren momentan noch nicht investiert sind. Als ernsthafter Fehler hingegen könnte es sich erweisen die konjunktursensitiven Werte wie beispielsweise die Automobilhersteller jetzt zu verkaufen. In meiner kürzlich erschienenen Newsletter Ausgabe vom 25.01.2011 habe ich ja bereits darauf hingewiesen, dass die zyklischen Aktien alles andere als „Out“ sind! und Ihnen darüber berichtet, dass ich bei Continental, VW und Porsche nach dem Rücksetzer, den ich Anfang Januar angekündigt hatte, nun wieder eingestiegen bin. Heute stehen diese Aktien schon wieder deutlich höher, und sollten auch im Börsenjahr 2011 eine weiterhin gute Performance abwerfen.

Versorger-Aktien sind seitdem wieder deutlich zurückgekommen und verharren immer noch auf niedrigem Niveau bzw, werden wohl bald wieder da stehen wo sie hergekommen sind bevor der große Sektorenwechsel in den Medien angekündigt wurde. Glauben Sie also bitte nicht alles was in der Presse steht! Das einzige was in diesen Tagen wirklich relevant für die weitere Entwicklung einzelner Titel ist sind die US Indizes. Gestern und heute testete der Dow Jones die Marke von 12.000 Punkten und der S&P 500 die wichtige Hürde bei 1.300 Punkten. Gelingt nun der Ausbruch über diese Marken dürften die Aktien die die Hausse bisher angeführt haben auch weiterhin ganz weit vorne liegen. Die konservativen Branchen werden weiterhin wohl eher unterperformen (schönes neudeutsches Wort :-))

Im Umkehrschluss würde dies bedeuten, wenn die Märkte nun nachhaltig nach unten abprallen, dürfte auf breiter Front verkauft werden. Zykliker, Nicht-Zykliker, alles! Aber auch dann werden es im Anschluss wieder die zyklischen Werte sein die als erstes und am deutlichsten anspringen, während die Erholung bei den sogenannten konservativen Werten deutlich länger dauert. Die prognostizierte Dividendenrendite der Versorger etc. kann den entgangenen Gewinn dann niemals ausgleichen, und ruhiger schlafen Sie deswegen auch nicht ;.-) Letztlich bringt mich diese ganze öffentliche Diskussion dann auch wieder zum Thema Gold, über das ich gestern bereits etwas geschrieben habe, und die Diskussion um eine mögliche Erholung bei Immobilienaktien, die wahrscheinlich so schnell nicht eintreten wird.

Machen Sie sich Ihre eigenen Gedanken und stellen Sie sich die Frage welche Unternehmen von der momentanen Situation am meisten profitieren werden. Oder besser gesagt machen Sie sich zunächst ein objektives Bild von der aktuellen Situation, und entscheiden Sie dann! Ich gebe Ihnen in den kommenden Tagen einen kleinen Einblick in meine Watchlist die lauter Werte beinhaltet die aus den unterschiedlichsten Gründen in Kürze interessant werden könnten.. Und ich möchte betonen, dass diese für mich jetzt (noch) kein Kauf sind, es sich aber lohnen kann diese etwas intensiver zu beobachten. Vorerst fühle ich mich mit den aktuellen Trading-Positionen bei VW, Conti, Porsche, bwin.de, Solar Millennium und Dialog Semiconductor sehr wohl.

Wenn auch Sie unseren kostenlosen Newsletter künftig erhalten wollen, melden Sie sich hier unverbindlich an!

Investors Inside Newsletter – Sind die Zykliker Out?

Aus unserem Newsletter vom 25.01.2011: Die Börsen bleiben im Januar turbulent. Der Rücksetzer der letzten Tagen bei den Zyklikern war teilweise heftig, und sollte nun aber vorerst abgeschlossen sein. Am Donnerstag letzter Woche schrieb ich Ihnen..“Insbesondere der Abverkauf bei der VW Aktie scheint heute völlig übertrieben zu sein. Noch in der vergangenen Woche notierten die Vorzüge bei 133,- Euro, heute im Tief bei 115,55 Euro. Dies sollte im Wesentlichen der Rücksetzer gewesen sein, auf den wir seit Anfang Januar hingewiesen hatten. Bei 117,- Euro liegt die derzeitige starke Unterstützung der Volkswagen Vorzugsaktie, diese müsste auf Tagesschlussbasis nach Möglichkeit wieder überschritten werden.  Kurse unter dieser Marke könnten also sowohl kurzfristig als auch mittelfristig interessant sein. Wie die vergangenen Wochen gezeigt haben kommt eine Erholung der Aktie dann wieder genau so schnell und unvermutet, wie dieser Ausverkauf, wenn der Abgeber fertig ist.“

Kurzum, einige dieser Aussagen waren sehr zutreffend, jedoch habe auch ich zu dem Zeitpunkt nicht mit einem Abverkauf bis auf 110,- Euro gerechnet. Erfreulicher Weise konnte ich gestern zu genau diesen Kursen  die VW Vorzugsaktien mit einer zweiten und dritten Position aufgestockt, da ich den Abverkauf wie geschrieben für deutlich übertrieben halte, habe ich in diesem Fall auch konsequent aufgestockt. Ebenso erschien mir der gestrige Kursverfall bei der Porsche und der Continental Aktie etwas übertrieben zu sein. Bei Conti bin ich zu 55,60 Euro zum Zuge gekommen, was ich für einen langfristig hervorragenden Einstiegskurs halte, bei Porsche zu 63,55 Euro. Allerdings werde ich im Gegensatz zur VW Aktie bei Porsche wohl kurzfristige Trading Gewinne mitnehmen bzw. Gewinne eng absichern, da ich hier immer noch von einem bald möglichen Gap Close bei 60,50 Euro ausgehe, oder dies zumindest für sehr wahrscheinlich halte. Vorher sollte die Aktie aber im Optimalfall noch einmal an die 70,- Euro Marke heranlaufen.

Die VW Vorzüge dürften bald wieder deutlich über 120,- Euro notieren, wenn die Hürde von 117,- Euro heute genommen werden kann. Lesen Sie dazu auch die neuesten Einschätzungen von JP Morgan zu Zyklikern. Der Titel verzeichnete gestern im Handelsverlauf einen deutlichen Rebound und hat den Tag mit 115,65 Euro auf Tageshoch beendet. Das Tagestief ist bei 109,40 Euro und damit weit unter dem fallenden unteren Ende des Bollinger-Bandes, das bei 114,71 Euro endet. Die DAX-notierte Vorzugsaktie von Volkswagen hat damit Chancen auf eine Gegenbewegung nach oben. Ein Rebreak über 116,95/117,40 Euro wäre ein Trading-Kaufsignal, das dieses Szenario unterstützt. Zwischen 120,20 Euro und 122,05 Euro warten dann weitere charttechnische Hürden.

Auch wenn alle Welt nun vom Sektorenwechsel redet sollten Sie sich bei Ihren Anlageentscheidungen davon nicht allzu sehr beeinflussen lassen. Zykliker wie Automobilwerte, Rohstofftitel, Stahlaktien, Halbleiter und Softwarehersteller bleiben weiterhin sehr interessant, und gehören zu meinen Favoriten für das Börsenjahr 2011. Sicherlich gibt es in einigen Branchen Nachholbedarf wie z.B. bei den Versorgern und Bankentiteln, aber Vorsicht! Insbesonder bei den beiden genannten Branchen kommt es auf die richtige Auswahl der Depottitel an. Nur weil eine Branche gerade „en vogue“ ist sollten Sie diese Aktien nicht blind kaufen, ohne vorher Ihre Hausaufgaben gemacht zu haben. So kann beispielsweise ein Investment in die Aktien der Deutschen Bank zum richtigen Zeitpunkt sehr lukrativ sein, (wir haben die Aktien gestern vorerst verkauft!) hingegen würde ich mir die Commerzbank Aktie nach wie vor nicht ins Depot legen.

Kurzfristig interessant, für spekulative Naturen, könnte hingegen die Aktie von Bwin sein. Bwin Party Digital Entertainment wird das Unternehmen demnächst heißen, wenn der österreichische Wettenanbieter bwin mit der britischen Party Gaming fusioniert hat. Mit der Verschmelzung der beiden Unternehmen, die innerhalb des ersten Quartals diesen Jahres abgeschlossen sein soll, entsteht der weltweit größte Online-Glücksspielkonzern. Die heutigen bwin Aktionäre werden dann 51,7 Prozent des neuen Unternehmens halten, die Party-Gaming-Aktionäre rund 48,3 Prozent. Dies ist der Plan von Bwin-Chef Norbert Teufelberger, diesem müssen allerdings noch die Aktionäre auf der Hauptversammlung am Freitag, den 28. Januar 2011 zustimmen… Weiterlesen!

 

viele Grüße, Ihr

Lars Röhrig

P.S. Wir haben mal wieder unseren alljährlichen Brokertest durchgeführt und möchten ihnen die Ergebnisse nicht vorenthalten. In erster Linie zählt bei unserer Brokerwahl die Kostenstruktur eines Brokers bei angenommenen 100 bis 500 Trades pro Jahr. Natürlich haben die altbekannten Broker wie DAB, Consors und Comdirect auch Ihre Daseinsberechtigung und bieten zudem meistens sehr bedienungsfreundliche und informative Oberflächen. Für längerfristig orientierte Anleger die weniger als 100 Transaktionen pro Jahr machen bleibt also die Qual der Wahl zwischen Altbewährtem und Innovativem. Erfahren Sie bei welchem Broker sich richtig Geld sparen, oder sogar verdienen lässt!

Wenn auch Sie unseren kostenlosen Newsletter in Zukunft erhalten wollen, melden Sie sich bitte hier kostenlos und unverbindlich an!


Top