Tag Archives: Solaraktien

Q-Cells, besser als erwartet, aber…

Q- Cells hebt seine Prognose an uns liefert überraschender Weise vernünftige zahlen ab. Trotz der Förderkürzung für die Photovoltaik-Branche in Deutschland steigerte die im TecDax notierte Gesellschaft den Umsatz im Vergleich zum Vorquartal um 20 Prozent auf 402 Millionen Euro, und damit um 120 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der operative Gewinn stieg im Vergleich zum zweiten Quartal um 35 Prozent auf 36,7 Millionen Euro. Offenbar ist das Unternehmen nun wieder in der Lage dauerhaft schwarze Zahlen zu schreiben. Im vergangenen Jahr hatte Q-Cells noch einen satten Verlust in Höhe von 105 Millionen Euro verbuchen müssen. Sowohl die Preise als auch die Nachfragesituation bei Q-Cells scheinen sich stabilisiert zu habe .

Als Gewinn bleiben im abgelaufenem Quartal 13,3 Millionen Euro übrig, was zwar die Analystenschätzungen leicht übertraf, aber dennoch wohl kein Grund für übermäßigen Jubel ist. Der Vorstand erwartet nun einen Umsatz von mehr als 1,3 Milliarden Euro für das Gesamtjahr, zuvor waren es 1,2 bis 1,3 Milliarden, also auch hier eher eine moderate Steigerung. Wir bleiben bei unserer Einschätzung, die wir bereits gestern hier veröffentlicht haben. Eine kurzfristige Erholung sollte bei der Aktie nach den heutigen Zahlen möglich sein, allerdings dürfte diese nicht allzu weit tragen. Bereits bei 3,50 Euro könnte schon wieder Schluss sein. Die Q-Cells Aktie bleibt für uns neben Conergy vorerst der Zockerwert der Branche.

Was ist los bei Solar Millennium?

Seit der Erholung bis auf 22,- Euro hat die Aktie inzwischen wieder kräftig Federn lassen müssen. Unter ungewöhnlich hohen Umsätzen verliert die Aktie auch heute teilweise wieder über 7 Prozent in der Spitze. Betrachtet man den Intraday-Chart und die Umsätze liegt der Verdacht nahe, dass hier eine größere Adresse wieder aussteigt. Eventuell versucht aber auch das Unternehmen selbst hier kursstützend einzugreifen. Das kleine Gap bei 19,- Euro wurde heute geschlossen, die spannende Frage dürfte nun sein ob die Aktie auch über dieser Marke aus dem Handel gehen wird oder nicht. Aus charttechnischer Sicht dient die Marke um die 18,- Euro zunächst als Boden. Wir gehen davon aus, dass dieser auch noch erreicht werden sollte.

Trotz der guten Nachrichten über den Projektauftrag einer Tochterfirma des Unternehmens, aus Honduras bleibt die Unsicherheit über die Zukunft von Solar Millennium weiterhin hoch. Es ist unklar ob ein Großteil der an Utz Claassen gezahlten Boni wieder zurückgefordert werden kann, und welche Auswirkung dies auf den nächsten Geschäftsbericht des Unternehmens haben wird. Entsprechend missmutig äußern sich die Anleger in diesem Zusammenhang über die Kompetenz der Führungsriege bei dem Solarunternehmen. Die kürzlich positiv abgeschlossene Bilanzprüfung der vergangenen Jahre konnte zwar einige Zweifel beseitigen, der Schaden für die Aktionäre bleibt aber. Wir sind immer noch der Meinung dass die Unternehmensführung dies in Ihre Verhandlungen mit Herrn Claassen einbeziehen sollte.

Ebenfalls heute, erschien ein kritischer Artikel in der Welt Online, über die mögliche Zukunft des Desertec Projektes. Auch dieser scheint seine Wirkung nicht verfehlt zu haben. Zwar gehen wir davon aus, dass das Desertec Projekt in naher Zukunft für Solar Millennium nicht  kursrelevant sein sollte, und viel eher ein Auge auf die möglichen Projekte in den USA gerichtet werden sollte, dennoch bleibt die Nachrichtenlage weiterhin sehr gemischt. Auch die bald mögliche Änderung der Einspeisevergütung in Spanien dürfte für den weiteren Verlauf der Aktie eine entscheidende Rolle spielen. Nach unserem Verkauf gestern warten wir erst einmal an der Seitenlinie, und schauen dem Treiben zu. Unter 18,- Euro könnten sich dann vorsichtige Käufe langfristig wieder auszahlen, wenn der Gesamtmarkt mitspielt!

Deloitte Sonderprüfung bei Solar Millennium räumt Zweifel aus.

Unsere Vermutung, dass die Sonderprüfung bei Solar Millennium positiv ausgehen würde hat sich heute bestätigt. Der Kursrutsch der vergangenen Wochen, der nicht zuletzt durch Behauptungen der Medien und dem unprofessionellen Verhalten des Kurzzeit-Vorstandes Utz Claassen verursacht worden ist, dürfte sich somit nun als völlig übertrieben erwiesen haben. Wie bereits im Newsletter erwähnt halten wir eine größere Position in der Aktie, die wir gestern noch einmal aufgestockt haben. Ich rechne damit, das nun Kurse unter 20,- Euro der Vergangenheit angehören werden. Das Kursziel bleibt weiterhin bei über 30,- Euro. Sollten bald positive Neuigkeiten von den in Planung befindlichen US Projekten kommen, dürften auch deutlich höhere Kursziele in Sicht sein! Vorbörslich ist die Aktie bereits über 8% im Plus!

Die von Deloitte untersuchten Sachverhalte haben nun ergeben, dass die bilanzielle Abbildung der Sachverhalte mit einer Ausnahme absolut IFRS-konform war. Ein kleiner Wermutstropfen bleibt…Die Veräußerung von 50 Prozent der Anteile an der Projektgesellschaft von Andasol 3 hätte eigentlich nicht im Konzernabschluss 2005/2006 erfasst werden dürfen, sondern im Konzernabschluss 2008/2009 bilanziert werden müssen. Der Konzernabschlusses 2008/2009 wird nun entsprechend korrigiert, was im Rahmen des Zwischenabschlusses für das Geschäftsjahr 2009/2010 erfolgen wird. Das vom Vorstand in der Hauptversammlung angedeutete Zwischenergebnis hat sich damit bestätigt!

Der Sprecher des Vorstands der Solar Millennium AG, Thomas Mayer, gab heute bekannt: ‚Mit diesem Ergebnis der Sonderprüfung sind die Zweifel und die immer wieder aufkommenden Fragestellungen zur Bilanzierung und Konsolidierung in den früheren Geschäftsjahren ausgeräumt. Unabhängig vom Ergebnis der Sonderprüfung ist zu den relevanten Projekten selbst festzustellen, dass sie alle erfolgreich abgeschlossen wurden. Umsätze und Projektergebnisse konnten realisiert werden; der Geldeingang ist entsprechend den jeweiligen Zahlungsplänen zum Großteil erfolgt.

Die Frage, die sich nun die Aktionäre stellen sollten, die zu den niedrigen Kursen der vergangenen Wochen verkauft, und damit Verluste erlitten haben, ist wohl in wie weit man die Presse, und auch Utz Claassen für den entstandenen Schaden verantwortlich, und eventuell haftbar machen kann. Auch in Hinblick auf die momentan noch verweigerte Rückzahlung der, bezogen auf die Amtszeit, meiner Meinung nach, völlig überhöhten Boni von Herrn Claassen, wäre es wohl angebracht seitens des Unternehmens rechtliche Schritte diesbezüglich noch einmal zu überprüfen. Ebenso wie die Kostenübernahmen der durch deren Verhalten notwendig gewordenen Sonderprüfung…

Solar Millennium vor dem Ausbruch?

Heute vermeldete die Unternehmensführung von Solar Millennium zur Abwechslung mal wieder operative Erfolge. Nach den ganzen Querelen um Utz Classen scheint nun allmählich wieder Ruhe bei dem Projektentwickler solarthermischer Kraftwerke ein zukehren. Die Erlanger melden heute, dass bereits 75 Prozent des geschlossenen Fonds zur Finanzierung des Andersol 3 Projektes gesichert sind. Auch beim Bau der Anlage liege man völlig im Plan, hieß es weiter. Die Montage der Parabolrinnen-Kollektoren für das Solarfeld sei bereits abgeschlossen. Insgesamt wurden 7.296 Kollektorelemente montiert und verankert.

Nachdem das dritte Projekt in der Region zwischen Grenada und Almeria nun bald abgeschlossen sein dürfte, kann die Unternehmensführung sich bald auf die Expansion in den USA konzentrieren. Auch hier stehen die Chancen auf eine baldige Genehmigung der ersten Projekte nach wie vor nicht schlecht. Mit John Clapp hat man sich nun einen Branchenkenner ins Boot geholt der über entsprechende Kontakte verfügen dürfte um die Planung, Finanzierung und Umsetzung der Solar Millennium Projekte zu beschleunigen.

Dem Aktienkurs tut diese Nachricht heute ebenfalls mal wieder gut, nachdem die Aktie bereits in den letzten Tagen kräftig angestiegen ist, konnte heute zum Handelsschluss  leicht nach oben ausbrechen. Hält der Trend der Indizes an, und vor allem die positive Performance der Solarwerte, dürfte die Solar Millennium Aktie überproportional davon profitieren können. Kurse über 20,- Euro sollten noch in dieser Woche möglich sein. Mittelfristig sehen wir immer noch deutlich höhere Notierungen jenseits der 30,- Euro Marke. Wenn sich die Unternehmensführung nun weiter auf das operative Geschäft konzentriert, und entsprechend an der Informationspolitik arbeitet, sollte auch dieses Ziel bald erreicht sein.

Gute Stimmung bei Solaraktien, Musterdepot deutlich im Aufwind

Mit einem kräftigen Anstieg in den letzten beiden Handelstagen der Woche retteten sich die internationalen Indizes nun wieder in positives Terrain. Nun stellt sich also die Frage in welche Richtung sich die Aktienindizes in der kommenden Woche bewegen werden. Gerade der Mittwoch und der Freitag der kommenden Woche könnten noch einmal etwas Bewegung in die Aktienkurse bringen. Am Mittwoch will sich Fed Chef, Ben Bernanke zu der Finanzreform äußern, und am Freitag ist mal wieder Hexensabbat. Ansonsten rechnen Fachleute nun eher wieder mit einem etwas ruhigerem Verlauf an den internationalen Finanzmärkten, denn am Freitag kamen beruhigende Töne aus Europa. Griechenland einigte sich mit der EU nun über die nächsten Schritte der geplanten Rentenreform, und Spanien gab bekannt, man wolle keine Mittel aus dem 750 Milliarden Euro schweren Rettungsfonds des IWF und der Euro Zone beantragen, da man sich selber in der Lage sieht die Probleme zu beheben. Gerade bei Spanien war in letzter Zeit heftig über eine Schieflage, oder gar Staatspleite spekuliert worden..

Auch aus Asien kommen wieder beruhigendere Töne. Anleger seien nun wieder deutlich positiver, bezüglich einer nachhaltigen Erholung der Weltwirtschaft gestimmt, hieß es. Gerade die zuletzt veröffentlichten starken Exportdaten aus China, lassen Anleger nun insbesondere bei Exporttiteln wieder kräftig zugreifen. Die Bewertungen einzelner Unternehmen sehen nach den Verlusten der letzten Wochen ebenfalls wieder deutlich attraktiver aus, wurde weiter berichtet. Aktuell befinden sich die asiatischen Indizes bereits also bereits im Aufwind. Sollte dieser Trend bis zum Handelsende an den asiatischen Börsen morgen anhalten, dürfte auch der Start in die neue Handelswoche bei den Europäern gelingen. Für den Dax bleibt das Ziel nun die wichtige Marke von 6.100 Punkten. Kann auch diese überwunden werden sind sogar neue Höchststände wieder in greifbarer Nähe.

Ob wir aber insgesamt eine positive Handelswoche sehen werden bleibt aber weiterhin abzuwarten. Wie bereits mehrfach im Newsletter beschrieben, befinden wir uns nun in einer etwas entspannteren Situation, für eine Entwarnung ist es aber definitiv zu früh! Ich rechne weiterhin mit Turbulenzen, die uns über den gesamten Sommer hinweg begleiten könnten. Um so wichtiger ist eine konsequente Risikokontrolle, und die gezielte Ausnutzung der zu erwartenden Kursbewegungen in den kommenden Wochen und Monaten. Auch wenn es schwer fällt die „günstig eingekauften“ Positionen gelegentlich wieder aufzulösen, um dann etwas später etwas weiter unten wieder einsteigen zu können, steht und fällt der Börsenerfolg wohl momentan mit der konsequenten Umsetzung dieser Strategie. Swing Trading ist und bleibt in solchen Börsenphasen der Performance-Turbo!

Bis Dienstag dürfte also das freundliche Börsenklima aller Wahrscheinlichkeit nach erst einmal anhalten. Alle unsere Depotwerte konnten in den letzten tagen überproportional zulegen, was uns weiterhin in unserer Aktienauswahl bestätigt. Wir gehen davon aus das auch in dieser Woche die Aktien von VW, Conti, Heidelcement, Porsche und Klöckner zu den Top-Performern unter den Blue Chips gehören werden….Besonderes Augenmerk sollte man eventuell den Solarwerten wieder einmal widmen. In der abgelaufenen Woche konnte sich der gesamte Sektor deutlich erholen. Nicht zuletzt durch die Nachrichtenlage um die Ölpest, die durch BP verursacht wurde, und den wachsenden politischen Druck auf die Ölkonzerne, könnten nun die Vorzeichen für die Solarbranche wieder deutlich positiver werden…Auch hier bleiben wir unser Auswahl mit Solar Millennium, Roth und Rau sowie Centrotherm treu. Kurzfristig kann es sich aber auch lohnen wiedermal auf die chinesischen Titel von Yingli, Suntech und Trina Solar zu setzen…

Yingli Green Energy, Tina Solar, Suntech Power, LDK Solar wieder auf der Sonnenseite?

Yingli Green Energy plus 11,35%, Tina Solar plus 9,70%, Suntech Power plus 10,73%, LDK Solar plus 8,80%…ein kleiner Auszug aus der gestrigen Performance der chinesischen Solarwerte an den US Börsen. Es scheint sich wieder etwas zu bewegen im Sektor der alternativen Energien. Nach den starken Kursverlusten in den vergangenen Wochen kann es sich hierbei natürlich auch nur um eine rein technische Reaktion handeln, dennoch waren diese Kursbewegungen wirklich deutlich und die Umsätze so hoch wie lange nicht mehr. Größere Adressen spekulieren offenbar auf einen Turnarround in der Branche.

Die genannten Aktien sollten in den kommenden Tagen genauer beobachtet werden. Zum heutigen Handelsbeginn sind auch hier wohl erst einmal Gewinnmitnahmen zu erwarten. Interessierte Anleger sollten sich also möglichst nicht blind an den deutschen Handelsplätzen auf diese Werte stürzen, sondern besonnen abwarten, und ggf. dann in den USA nach einem leichten Rücksetzer ordern. Die deutschen Solarwerte können heute mal wieder nicht so richtig von dieser Entwicklung profitieren. Gerade die Anlagenbauer, Centrotherm sowie Roth und Rau, über die wir gestern berichtet hatten sollten bei einer nachhaltigen Wende bei den US Titeln mittelfristig auch profitieren können…

InterSolar, neue Chance für Solarworld und Q-Cells?

Heute beginnt die weltgrößte Messe für die Solarbranche, die InterSolar in München. Bereits im Vorfeld der Messe gab es die ein oder anderen vollmundige Versprechen für die Zukunft einiger Branchenvertreter. Q-Cells hat kürzlich angekündigt sich nun zum deutschen Billiganbieter für komplette Solarstromanalagen aufschwingen zu wollen, und somit der harten Konkurrenz im eigenen Lande, wie Solarworld und Conergy paroli bieten zu wollen. Der neue Chef des ehemaligen Börsen-Highflyers baut den Konzern gerade massiv um. Mit der Herstellung von Solarzellen sei kein vernünftiges Geld mehr zu verdienen, hieß es in einem kürzlich veröffentlichten Interview mit Nedim Cen, der nun (endlich) Anton Milner an der Unternehmensspritze abgelöst hat.

Auch bei der Produktion haben sich inzwischen deutliche Veränderungen bei einem Großteil der deutschen Anbieter ergeben. Um halbwegs konkurrenzfähig zu bleiben lässt man nun auch verstärkt in Asien produzieren. Für Q-Cells werden die neuen Module, mit denen man den Markt aufmischen will, in Malaysia hergestellt. Auf der Intersolar kann man diese Module nun das erste Mal bewundern. Mittelfristig will sich Q-Cells nun zu einem Full-Service-Anbieter auch für Endkunden wandeln und die gesamte Produktpalette anbieten können. Man darf also durchaus gespannt sein ob diese Strategie nun aufgehen wird, denn auch im Markt für Module sind die Margen deutlich dünner, und die Konkurrenz größer geworden..

Bei Solarworld wird ebenfalls kräftig umgebaut. Firmenchef Frank Asbeck bemüht sich trotz aller politischer Unwägbarkeiten, weiterhin gute Mine zum bösen Spiel zu machen. Die Strategie ist weiterhin klar – man will sich in den Preiskrieg nur bedingt einreihen, und setzt weiterhin auf Qualität. Diese Strategie kann sogar durchaus vernünftig sein, Fachleute rechnen mit einer baldigen Konsolidierung im Solarmarkt, die wohl nur die Hälfte aller deutschen Solaranbieter überleben werden. Solarworld dürfte wohl einer der Überlebenden sein. Man will weiter an der Effizienz der Module arbeiten, Wirkungsgrade erhöhen, und die Marke Solarworld stärken.

Als Vertrauensbeweis kaufte die Solarworld AG nun eigene Aktien und überschritt kürzlich die Marke von 3% an den Stimmrechten (3.562.723 Stück) der eigenen Firma. Weiterhin beteiligt sich auch ein überzeugter Frank Asbeck wieder an seinem eigenen Unternehmen. Über die Solar Holding Beteiligungsgesellschaft mbH, die sich im Besitz der Familie Asbeck befindet, wurden kürzlich insgesamt 70.000 Aktien im Gegenwert von 591.003 EUR gekauft. Ich persönlich bin sehr gespannt welche Innovationen die Intersolar also nun hervorbringen wird. Welches Konzept langfristig überlebensfähig ist, kann noch nicht eindeutig gesagt werden. Mein Favorit bleibt aber Solarworld, wenn die Branche sich stabilisiert hat..

Ausverkauf bei Q-Cells und Solarworld?

Während viele Analysten und bekannte Börsenmagazine in den vergangenen Wochen immer wieder die Aktien von Q-Cells und Solarworld zum Kauf empfohlen haben, waren wir da eher skeptisch, und dies wohl angesichts der heutigen Kurse, insbesondere bei der Q-Cells Aktie, zu recht. Charttechnisch ist der Wert inzwischen extrem angeschlagen. Auch der heutige Kursverlauf zeigt wieder deutlich, dass der einstige Highflyer wohl so schnell nicht wieder auf die Beine kommen wird. Auch die Analystenhäuser sehen die Entwicklung der Aktie zunehmend skeptischer.

Mit dem heutigen Rutsch unter die wichtige Unterstützung bei 5,70 Euro könnte nun der Leidensweg der Aktionäre noch einmal deutlich beschleunigt werden. Leichte Unterstützung dürfte nun noch die Marken bei 5,20 und 4,80 Euro bieten. Danach ist lange keine vernünftige Unterstützung mehr auszumachen. Die Q-Cells Aktie notiert inzwischen auf dem tiefsten Stand seit dem Börsengang. Ein wenig erinnert uns dieser Kursverlauf inzwischen an die Conergy Aktie, die sich aber zuletzt, dank guter Quartalszahlen, wieder etwas fangen konnte.

Bei Solarworld sieht der Chart nur unwesentlich besser aus. Auch hier wird seit Wochen weiter abverkauft und die Aktie droht nun weiter abzurutschen. Im Bereich von 8,30 Euro oder sogar 7,50 Euro könnte sich der Titel dann wieder fangen. Beide Unternehmen konnten bislang nicht ausreichend von dem gefallenen Euro profitieren um sich gegen die starke chinesische Konkurrenz durchzusetzen. Zwar rechnen wir damit, dass dieser Faktor in den kommenden Quartalen positiv zum Ergebnis beitragen könnte, dennoch dürften die beiden Aktien momentan höchstens für sehr spekulativ orientierte Anleger geeignet sein.

Sollte nun also der Gesamtmarkt noch einmal kräftig nachgeben, womit derzeit täglich gerechnet werden muss, droht nun also eventuell noch einmal ein finaler Ausverkauf bei den deutschen Solarfirmen.

Was ist los bei Solar Millennium?

Die Frage stellt sich wohl allen, die in den vergangenen Wochen das Hickhack um den Abgang Utz Claassens, der damit verbundenen Sonderprüfung der Bilanzen, und die kürzlich stattgefundenen Hauptversammlung mitverfolgt haben. Offensichtlich gelingt es dem Unternehmen im Moment nicht wieder neues Vertrauen zu schaffen. Die Vorabprüfung hat ergeben, dass es keinerlei Luftbuchungen in den Bilanzen der vergangenen Jahre gegeben hat, und dennoch hat die Aktie heute noch einmal die Unterstützung bei 18,- Euro getestet.

Bis Ende des Jahres will Solar Millennium mit dem, auch von den Anlegern lang ersehnten, Bau eines der geplanten US Projekte begonnen haben. Insgesamt bis zu neun Projekte mit jeweils rund 250 MW Leistung könnten dann bei weiterhin positivem Genehmigungsverlauf an den vier Standorten, Palen, Blythe, Ridgecrest und in der Amargosa Wüste realisiert werden. Parallel zur gerade laufenden Prüfung der Umweltverträglichkeit der Projekte werden  diese auch eingehend von unabhängigen Expertenteams hinsichtlich ihrer Förderbarkeit durch die US-Regierung untersucht. Die Inbetriebnahme dieser Kraftwerke soll nach erfolgter Genehmigung zwischen 2013 und 2014 erfolgen.

Für einen Teil der an den kalifornischen Standorten vorgesehenen Kraftwerke hat Solar Millennium LLC mit dem Energieversorger Southern California Edison (SCE) bereits im Juni 2009 Stromabnahme-Verträge, so genannte Power Purchase Agreements (PPA), unterzeichnet. Die PPAs umfassen zwei Parabolrinnen-Kraftwerke mit einer Leistung von jeweils 242 MW mit der zusätzlichen Option auf ein drittes 242-MW-Kraftwerk und regeln die Abnahme des in den geplanten Solarkraftwerken produzierten Stroms durch SCE über einen Zeitraum von 20 Jahren.

In den USA können Solarkraftwerksprojekte bis 2016 außerdem von sogenannten Investment Tax Credits (ITC) profitieren. Dabei handelt es sich um eine Steuerentlastung in Höhe von bis zu 30 Prozent der Investitionssumme. Die ITCs wurden von der Regierung geschaffen, um die Attraktivität von Investitionen in Solarkraftwerke zu erhöhen. Alle Projekte, bei denen noch 2010 mit der Realisierung begonnen wird, qualifizieren sich für Subventionen aus dem US-Konjunkturprogramm (American Recovery and Reinvestment Act 2009) von Präsident Barack Obama. Dabei ist vorgesehen, dass die Unternehmen diese ITCs nicht in Form einer Steuerentlastung, sondern als direkten Zuschuss zur Finanzierung von der Regierung gewährt bekommen. Quelle: mittelfranken-business-on

Auch diese hoffnungsvollen Nachrichten von den zu erwartenden US Projekten scheinen an der Zurückhaltung der Anleger erst einmal nichts ändern zu wollen. Genau hier sehe ich aber die antizyklische Chance für eine langfristig sehr interessante Investition an einem der erfolgversprechendsten Unternehmen aus der deutschen Solarszene. Die endgültigen Ergebnisse der Bilanzprüfung werden nun gegen Ende dieses Monats erwartet. Spätestens da sollte dann Klarheit über die finanzielle Situation des Unternehmens herrschen. Ich gehe immer noch von einem positiven Ausgang der Prüfung aus und habe und werde Kurse um die 18,- Euro weiterhin konsequent zum Ausbau der bestehenden Positionen nutzen.

Solarrallye bei GT Solar, LDK, Suntech, Trina, Yingli und FirstSolar?

Ausgelöst durch die guten Nachrichten von GT Solar konnten im gestrigen US Handelsverlauf alle Solarwerte wieder deutlich zulegen. Bedingt durch positive Analystenratings sowie die generell verbesserte Einschätzung für die Branche konnten sich alle Aktien gestern aus dem seit Monaten vorherrschenden Abwärtstrend wieder etwas lösen. Die spannende Frage dürfte nun sein ob es auch den deutschen Aktien gelingen wird von diesem positiven Trend zu profitieren. Insbesondere die Anlagenbauer wurden in den USA mit den besten Ratings der gesamten Branche bedacht. Das sehen wir ja bekannte maßen ähnlich.

Mit Zuwächsen zwischen 5 und 8 Prozent meldeten sich die US Solarwerte gestern somit erneut zurück. Die Zeichen, das sich die Branche langsam auch an den deutschen Börsen wieder erholt mehren sich.. Heute dürften die Märkte erst einmal zu leichten Gewinnmitnahmen neigen, ein geschickter Einstieg in ausgewählte deutsche Solartitel könnte sich also in den nächsten Tagen auszahlen. Wie bereits mehrfach erwähnt sind unsere Favoriten im Solarsektor nach wie vor Centrotherm, Solar Millennium und Phönix Solar..

Top