Nur ganz kurz am Morgen ein paar Beobachtungen zur aktuellen Situation. Die US Indizes haben auf Tagestief geschlossen wobei sich der Abverkauf gegen Handelsende noch einmal beschleunigt hat. Das waren wirklich keine guten Vorzeichen für den heutigen Handelstag wenn auch einige Faktoren nun erfüllt sind die zumindest die Hoffnung auf eine Stabilisierung der Märkte aufkeimen lassen. Der S&P 500 ist gestern bis auf seinen letzten Tiefstand bei 1.248 Punkte abgetaucht. Das war mein persönliches Worst Case Szenario dennoch hatte ich gestern einen sehr unruhigen Abend da ich nicht ganz davon überzeugt war das der Kursverfall hier nun wirklich stoppen könnte. Sehen Sie dazu folgenden Chart der zeigt das der S&P nun bereits zum dritten mal abgetaucht ist dann aber letztlich wieder nach oben gedreht hat. Die Marke von 1.250 Punkte hat also eine sehr große Bedeutung für den weiteren Verlauf der Börsen in den kommenden Tagen.
Heute Morgen steht der S&P Future immer noch ungefähr da wo er gestern gegen 22 Uhr aus dem Handel ging was ich zunächst positiv werten würde, da ich schon einen erneuten Rutsch über Nacht auf 1.235 Punkte befürchtet hatte. Sollte dies also so bleiben besteht eine gute Chance auf eine Stabilisierung der US Märkte auf diesem niedrigen Niveau. Die asiatischen Märkte haben inzwischen ebenfalls deutlich nachgegeben. Bis auf den Shanghai Composite notieren alle Indizes im Minus – wen wunderts? Sollte der S&P Future allerdings heute im Tagesverlauf weiter nach unten drehen ist höchste Vorsicht geboten.
Für den Dax heißt das wohl das er nicht – wie ich gestern Abend noch erwartet habe heute bei 6.500 Punkten notieren wird – auch das war mein absolutes Worst Case Szenario – sondern sich zunächst knapp über der Marke von 6.700 Punkten stabilisieren kann. Nachdem der Dax dem S&P in den letzten Tagen im negativen Sinne „vorausgelaufen“ ist und die Verluste in den US Indizes bereits vorweg genommen hatte würde wohl schon eine leichte Gegenbewegung des Future dafür sogen das der Deutsche Leitindex zumindest die Marke von 6.800 Punkten zurückerobern kann. Halten die besagten Marken nicht geht es sehr schnell auf 6.500 Punkte runter.
Fazit: Um auf eine Rebound zu setzen ist es vielleicht noch zu früh, allerdings würde ich auf diesem Niveau auch nicht mehr meine soliden Langfrist-Aktien verschleudern. Wie ein Kommentator auf Investors Inside gestern so schön bemerkt hat. „Die Firmen die hier zum Teil 10-20% verloren haben sind immer noch die selben“ Grundsätzlich gilt: Es bringt nichts sich von der allgemeinen Panik anstecken zu lassen, der Markt ist deutlich überverkauft und eine Gegenbewegung längst überfällig!