Tag Archives: SGL Carbon

SGL Carbon – Analysten senken den Daumen

Die SGL Carbon Aktie ist weiterhin unter Druck. JP Morgan hat seine Prognose für den Titel noch einmal überarbeitet und gab kürzlich erneut ein dramatisch niedriges Kursziel für die Aktie aus. Ebenso wie viele andere Analysten namhafter Bank- und Analystenhäuser, die sich zuletzt etwas skeptischer zur kurzfristigen Zukunft des Unternehmens geäussert haben, und ihre Kursziele ebenfalls teilweise deutlich unterhalb des aktuellen Niveaus platzieren. Insgesamt geht man wohl davon aus, dass SGL wegen Preis- und Absatzdrucks in den Jahren 2014 und 2015 einen Verlust ausweisen wird.

Ich bin ja grundsätzlich eher selten der selben Meinung  wie so mancher Analyst, aber in diesem Punkt würde ich JP Morgan bedingt beipflichten. Nicht unbedingt beim ausgegebenen Kursziel von 12,50 Euro aber bei der Einschätzung das die Aktie deutlich tiefere Kurse „verdient“ hätte. Einen Abschlag wie ihn der Analyst hier sieht, würde ich aber schon alleine aufgrund der Tatsache ausschließen wollen, dass hier sehr starke Partner und Ankeraktionäre mit im Boot sitzen, die kein Interesse an so tiefen Notierungen haben.

Dennoch, die zuletzt gelieferten Zahlen sollten nachdenklich stimmen und rechtfertigen aus meiner persönlichen Sicht ebenfalls deutlich tiefere Kurse. Wichtig für die kurzfristige Entwicklung der Aktie sind somit zwei Marken die es zu beachten gilt. Bei rund 27,- Euro verläuft die 200-Tage-Linie, die zuletzt immer wieder verteidigt werden konnte. Gelingt dies aber nicht dauerhaft, wäre bei knapp 25,- Euro die letzte Verteidigungslinie zu sehen, bevor es dann doch zu einer weiterführenden Korrektur kommen könnte.

SGL Carbon Aktie Chart langfristig

Aus rein charttechnischer Betrachtung wäre dann zunächst Luft bis an die langfristige Aufwärtstrendlinie (rot) bei ca. 22,- Euro sowie dem Tief vom Juli 2013 bei 20,73 Euro. Im Optimalfall für die Bären würde dann sogar die 20,- Euro Marke erneut leicht unterschritten, bevor der Titel wieder nach oben dreht. Spätestens hier sehe ich auch einen guten Zeitpunkt für einen Long Einstieg unter langfristigen Gesichtspunkten, da der Boden dann über mehrere Jahre bestätigt würde.

Die Analyse von JP Morgan ist aus meiner Warte also etwas weit über das Ziel hinaus geschossen, wenn auch grundsätzlich nicht falsch. Trotz meiner persönlich ähnlich skeptischen Haltung möchte ich den positiven Fall natürlich nicht unerwähnt lassen. Ein erstes bullishes Zeichen wäre das Überschreiten der hier eingezeichneten blauen Linie, bei 30,88 Euro. Hier könnte ein neuer Impuls entstehen, der die Aktie über die langfristige Abwärtstrend-Linie hievt, und somit deutliches Aufwärtspotenzial  generiert. Innerhalb der nächsten 12 Monate wird genau dass irgendwann wohl auch passieren, doch zuvor würde ich mich hier eher auf der Unterseite orientieren.

SGL Carbon – vor weiterem Kursrutsch?

Eine der Aktien die ich nach wie vor nicht für attraktiv halte ist die der SGL Carbon AG. Nach den Beteiligungen von BMW und VW ist der Aktienkurs regelrecht in die Höhe geschossen und hat zwischenzeitlich zu einer meiner Meinung nach sehr deutlichen Überbewertung des Unternehmens geführt. Anleger sind reihenweise auf den fahrenden Zug aufgesprungen, obwohl es sich hierbei eher jeweils um eine strategische Beteiligung gehandelt haben dürfte. Die Hoffnung des Marktes beruhten aber offensichtlich vorrangig auf Übernahmephantasien durch einen der beiden Automobilhersteller. Carbon wurde damals als DER neue Werkstoff gefeiert der die Elektromobilität in Zukunft im Karosseriebau begleiten wird. Auch diese Annahme war nach meiner persönlichen Ansicht falsch, da Carbon in der Herstellung weiterhin viel zu teuer ist und somit für eine Massenproduktion bei VW oder BMW ausscheidet. Mittelfristig gehe ich somit eher davon aus dass verschiedene Kunststoffe bei den kommenden E-Autos zum Einsatz kommen werden. Der Aktienkurs der SGL Carbon Aktie erreichte auf dem Stimmungshoch am 14.12.2011 sein All-Time-High bei 48,25 Euro.

Ich hatte ja bereits kurz vor Weihnachten darauf hingewiesen dass ich hier eine grundsätzlich andere Meinung zu der SGL Carbon Aktie als der breite Marktkonsenz habe, und das eher mit deutlich fallenden Notierungen zu rechnen ist. Heute befindet sich der Aktienkurs nun bei knappen 30,- Euro. Nichtsdestotrotz halte ich die Aktie auch auf diesem Niveau immer noch für deutlich überteuert. Zwar fielen die letzten Bilanzen ganz vernünftig aus indem der Umsatz weiter erhöht wurde, beim EBIT jedoch musste man einen Rückgang verbuchen. Das Wachstum sollte nach Schätzungen von Fachleuten auch in diesem Jahr nur sehr moderat voranschreiten. Aktuell wird die Aktie immer noch mit einem stolzen KGV von ca 28 bewertet, im kommenden Jahr sollen es dann 25 sein. Der Buchwert je Aktie lag im Geschäftsjahr 2011 bei ca. 15,- Euro.

Eine Komplettübernahme durch einen der großen Autobauer halte ich persönlich für nicht sehr wahrscheinlich. Gerüchte um einen möglichen Bieterwettkampf halten sich aber hartnäckig und können zwischendurch auch immer wieder zu steigenden Kursen führen. Aus charttechnischer Sicht hingegen dürfte nun auch die 30,- Euro Marke demnächst unterschritten werden, was mit hoher Wahrscheinlichkeit weitere Verkäufe nach sich ziehen wird. Die nächsten Kursziele liegen nun bei 27,80 Euro sowie 26,30 Euro. Mittelfristig sind sogar noch tiefere Kurse zwischen 20,- und  25,- Euro denkbar. SGL Carbon bleibt ohne Frage ein interessantes Unternehmen, dass aber knapp die Hälfte seines Umsatzes in der Stahlindustrie verdient. Im Automobilsektor erzielt SGL hingegen eher einen verschwindend kleinen Teil seines Umsatzes, wird aber immer noch als Automobilzulieferer von vielen wahrgenommen. Das Unternehmen ist also nur in sehr eingeschränkter Form ein Profiteur des weltweiten Auto Booms. Auch der kürzlich erfolgte Insiderverkauf vom Vorstandsmitglied Armin Horst runden das Gesamtbild für mich ab. Die Aktie ist somit auch auf diesem Niveau kein Kauf!

SGL Carbon – der Niedergang eines Highflyers?

Seit einigen Tagen befindet sich die SGL Carbon Aktie in einem dramatischen Abverkaufs.Modus. Inzwischen hat sich die Aktie von den Höchstständen bei ca 48,- Euro deutlich entfernt, und ein weiterer Kursverfall erscheint sehr wahrscheinlich. Wir haben uns bereits seit längerem gefragt wer den zu diesen Preisen noch kauft, denn fundamental betrachtet war die SGL Carbon Aktie bereits seit längerem deutlich überteuert. Zuletzt wies der Titel ein KGV von ca 35 auf. Getrieben wurde der Aktienkurs seit Wochen durch Spekulationen bezüglich einer möglichen Übernahme durch BMW. Der Autobauer hatte zuletzt seinen Anteil an der Firma auf 16 Prozent hochgefahren. Nun hat der bayerische Automobilhersteller aber angekündigt seinen Anteil an dem Kohlefaserspezialisten im kommenden Jahr nicht weiter ausbauen zu wollen, was natürlich die Übernahmephantasien deutlich eingedampft hat.

Innerhalb weniger Tage hat die SGL Aktie nun nach dieser enttäuschenden Meldung an Wert verloren. Der Titel ist zwar momentan klassisch überverkauft,  jedoch wurde auch die letzte Unterstützung bei 37,- Euro bereits unterschritten. Kann diese nicht kurzfristig zurück erobert werden, drohen weitere Abschläge bis in den Bereich um die  30,80 Euro oder gar 28,20 Euro. Kurzfristig könnten Trader eventuell auf eine technische Gegenreaktion spekulieren. Das Tief vom Februar diesen Jahres lag bei ca 25,- Euro! Hier würden wir auch die langfristige solide Unterstützung bei der Aktie sehen. Aktuell notiert die SGL Aktie immer noch mit einem KGV für das kommenden Jahr von knapp 24 was selbst für einen Wachstumswert recht ambitioniert erscheint.

Grundsätzlich bleibt SGL Carbon natürlich eine interessante Firma, die alleine schon durch die Beteiligungen diverser Großinvestoren eine gesicherte Zukunft haben dürfte. BMW besitzt aktuell rund 16 Prozent an SGL Carbon. Die BMW-Großaktionärin Susanne Klatten hält weitere 27 Prozent über ihre Beteiligungsfirma Skion, und VW besitzt rund zehn Prozent. Ein weiterer Großaktionär ist der Anlagenbauer Voith. Dieser hält aktuell 9,14 Prozent an dem Unternehmen. Eine Beteiligung von Großaktionären stellt aber keinesfalls eine Garantie für steigende Kurse bei einer Aktie dar. Ich erinnere an dieser Stelle gerne an Jan Klattens Beteiligung an dem Windanlagebauer Nordex.

Porsche, Daimler, VW und BMW setzen auf Elektromobilität mit SGL Carbon und BYD

Der Sportwagenbauer Porsche hat im Geschäftsjahr 2010 deutlich mehr Fahrzeuge verkauft als noch im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Der Absatz über alle vier Baureihen ist kräftig um 57 Prozent auf 40.446 Einheiten gestiegen. Vorstandschef Matthias Müller verkündete „Porsche ist abermals profitabel gewachsen. Dieser Trend werde sich auch im laufenden Geschäftsjahr 2011 fortsetzen!“ Erstaunlich dabei ist, dass gerade in den Märkten in denen den Zuffenhausenern eher schwaches Wachstum nachgesagt wurde die größten Absatzsteigerungen erzielt wurde. So verzeichnete man den stärksten Absatz in Europa mit einem Zuwachs von 62 Prozent und in Deutschland mit einer Steigerung um fast 50 Prozent. Insgesamt seien in dem Berichtszeitraum rund 42.000 Sport- und Geländewagen bei Porsche produziert worden, hieß es in der Meldung. Auch diese Zahl entspricht einer deutlichen Steigerung um rund 18 Prozent.

Der Sportwagenbauer verkündete also kürzlich Zahlen die durchaus aufhorchen lassen sollten. Insbesondere der Geländewagen Cayenne und der Panamera verkaufen sich hervorragend. In den USA sind die beiden Modellreihen zum Kassenschlager avanciert. Kurzfristig dürften auch bei Porsche die Sorgen um den aktuellen Ölpreis im Vordergrund stehen, mittelfristig werden sich die Anleger wieder auf die Fundamentaldaten sowie die Aussichten auf ein weiteres sehr positives Jahr für die Deutsche Automobilindustrie besinnen. Der gesamte Sektor befindet sich weiterhin auf dem Wachstumspfad. allen voran die deutschen Premium-Hersteller. Kurse um die 55,- Euro könnten sich daher als attraktive Einstiegschance erweisen. Sollte sich die Lage in den arabischen Ländern demnächst beruhigen rechnen wir bei allen deutschen Herstellern wieder mit einem ordentlichen Kursschub.

Bei VW und BMW ist die Lage ähnlich. Der gerade laufende Genfer Autosalon , sollte zusätzlich zu den jüngsten Zahlenwerken, die allesamt sehr positiv ausgefallen sind, nun für neue Impulse sorgen. Neben den neuen Modellen wie dem Golf Cabriolet sowie der Studie des Hippie-Kultfahrzeugs „Bulli“ dürfte nun klar sein wohin die Reise in der Automobilproduktion gehen soll. Die deutschen Autobauer werden in der Zukunft ein gehöriges Wort im kommenden Boom-Markt Elektromobilität mitreden. Ein weiterer Beweis für die Neuausrichtung hin zur Elektromobilität dürfte der in dieser Woche bekannt gegebene Einstieg von VW bei dem Carbonhersteller, SGL Carbon sein. Bereits vor Monaten hatte sich die BMW AG hier engagiert. Daimler hingegen setzt verstärkt auf die Kooperation mit dem chinesischen Elektoauto- und Akkuhersteller, Build Your Dreams, BYD.

Die Daimler Aktie ist von allen Autobauern in den letzten Wochen am heftigsten unter die Räder gekommen. Grund waren die zuletzt veröffentlichten Geschäftszahlen. Anleger hatten sich hier offenbar mehr erwartet, obwohl das Zahlenwerk durchaus ansehnlich war. Ebenso belastend hat wohl die Tatsache, dass die Stuttgarter mit dem geringsten Zuwachs aller deutschen Automobilhersteller beim Absatz das Schlusslicht gebildet haben. Dennoch sind wir der Meinung, dass dieser Rücksetzer angesichts der Perspektiven keinesfalls gerechtfertigt ist. Bei allen Aktien bleiben wir unverändert bei unserer Einschätzung, und sehen den aktuellen Rücksetzer als hervorragende Kaufgelegenheit an! Bei Porsche kommt noch die Fusionsphantasie mit VW hinzu die für mich noch lange nicht vom Tisch ist. Dann würde man letztlich wohl über die Porsche Aktie eine Beteiligung am VW Konzern mit einem Rabatt von ca. 30 Prozent erwerben.

Wunschanalyse SGL Carbon SE

SGL Carbon SE (WKN 723 530, ISIN DE0007235301, Marktkapitalisierung: ca. 1,80 Mrd. Euro)

Firmenlogo SGL Carbon SE

Sie wollen die Sharewise Wunschanalyse zukünftig kostenlos vorab per e-mail? Hier abonnieren!

KARBONFASER REDUZIERT GEWICHT UND SPART SPRIT

Früher wurden Autos aus Stahl gebaut. Audi brachte mit der Aluminiumkarosserie die Revolution in Gang. Nun will BMW an seinen Autos immer mehr Stahlteile durch Karbonfaser ersetzen. Ziel: Gewichtsreduzierung und dadurch weniger Spritverbrauch. Denn nach dem Kollaps des Solarmarktes wird eines offensichtlich: Egal ob Elektromotor, Brennstoffzelle oder sparsame Benziner und Diesel, die erforderliche Energie kommt letztlich noch immer zu einem großen Teil aus fossilen Quellen (Kohlekraftwerke) und wenn wir eine Verantwortung gegenüber der Umwelt übernehmen wollen, dann ist die Umstellung auf regenerative Energien nur einer von zwei Schritten. Der zweite Schritt ist die Reduzierung des Energieverbrauchs.

Im Jahr 2010 sind die Staatsschulden ausgeufert, einige Staaten schürften knapp an der Insolvenz vorbei, andere sprangen mit Milliardenbeträgen zu Hilfe. So richtig leisten will sich nun kaum noch ein Land die teuren Subventionen der erneuerbaren Energien, zumal deren Wirksamkeit inzwischen nachgelassen hat. Die Starthilfe ist erfolgreich gewesen, nun müssen sich sinnvolle Strukturen ohne Subventionen für erneuerbare Energien entwickeln.

So ist meines Erachtens im Jahr 2011 mit erneuerbaren Energien an der Börse kein Blumentopf zu gewinnen. Zu viele Investoren haben sich eine blutige Nase geholt, zu wenig Phantasie kommt derzeit neu in den Markt hinein. Stattdessen werden sich Anleger anderen Themen zuwenden, und ein Thema davon wird die Effizienzsteigerung bei etablierten Technologien sein.

Was heute schon gut ist kann also noch ein bisschen besser gemacht werden. Bei Autos heißt das, dass geeignete Bauteile künftig durch Karbonfaserteile ersetzt werden. Karbonfaser ist sehr leicht und erreicht, wenn die Verarbeitung auf das Einsatzgebiet abgestimmt ist, die gleiche Festigkeit wie Stahl oder Aluminium. Das Gewicht beträgt aber nur einen Bruchteil des Stahls.

Während in Autos also immer mehr Kabelstränge und Kleinstmotoren (Fensterheber, Klimaanlage, …) für eine ständige Gewichtszunahme sorgen soll durch Leichtbaumaterialien an Karosserieteilen wieder etwas an Gewicht eingespart werden. (mehr …)

Top