Tag Archives: Saisonalität

Wie weit geht der Wash-Out? Volkswagen, Daimler, Dürr, Linde im Fokus

Während der weiter fallende Ölpreis zunehmend auf die Stimmung der Anleger drückt gibt es heute mal wieder interessante Neuigkeiten über den Volkswagen Konzern und seinen Abgas-Skandal, der laut jüngsten Medienberichten wohl gar kein allzu großer Skandal gewesen sein soll… Nach diesem Bericht in der FAZ sollen VW Kunden zumindest keine Nachteile durch die Abgas Manipulationen erleiden. Es soll somit weder zu Nachzahlungen von Kfz-Steuern kommen, noch sollen die meisten Kunden verpflichtet werden Ihre Autos umrüsten zu lassen.

Damit dürften sich natürlich auch die Belastungen des VW Konzerns diesbezüglich eher in Grenzen halten. Zumindest was die rein technische Seite für diese Charge der ausgelieferten Autos betrifft, sollen nun nur noch ca. 40.000 statt zuvor 800.000 Autos umgerüstet werden müssen. Bei den übrigen Kfz liegen die Abweichungen zu den angegebenen Werten, nach nochmaliger Prüfung, nur noch bei 0,1 bis 4 Gramm CO2 Ausstoß je 100 Kilometer, was der zulässigen Toleranz entspricht, hieß es in dem Bericht. Die VW Aktie sprang danach von ca. 122,- auf 130,- Euro. Inzwischen bröckeln aber diese Gewinne auch schon wieder etwas ab, nachdem das gesamte Marktumfeld weiterhin schwach ist. Der von mir erwartete Rücksetzer könnte damit aber abgeschlossen sein.

Bei der Daimler Aktie hatten die Anleger, die den letzten Ausbruch gekauft haben, bislang nicht viel zu lachen. Inzwischen ist der Titel wieder unter das Ausbruchs-Niveau gefallen und notiert nahe der massiven Unterstützung bei 76,50 Euro. Sowohl die obere Begrenzung des vorangegangenen Abwärtstrends verläuft hier, als auch die untere Begrenzung des neuen Aufwärtstrends und die horizontale Unterstützung, die mehrfach erfolgreich getestet wurde. Auf diesem Niveau dürfte die Aktie nun wieder für viele Anleger interessant sein, um von dem nächsten möglichen Aufwärtsschwung zu profitieren.

Auch bei der Dürr Aktie ergibt sich jetzt möglicherweise wieder ein interessantes Setup. Der Rücksetzer aus dem Aufwärtstrend heraus ist zunächst natürlich eher negativ zu werten. Dennoch verbleibt die Aktie aus charttechnischer Sicht in der Aufwärtsbewegung. Der heutige Test der horizontalen Unterstützung knapp unter 76,- Euro ist also noch gesund. Hier sollte nun wieder aufmerksam beobachtet werden ob die Aktie demnächst nach oben dreht. das Kursziel dieser Bewegung dürfte dann im Bereich des letzten Hochs bei 84,- Euro liegen. Fällt der Titel hingegen deutlich unter 74,55 Euro wäre der Bereich um die 71,35 Euro das nächste mögliche Ziel.

Bei der Linde Aktie ist die Frage ob die Aktie hier bereits wieder nach oben drehen kann, oder ein weiterer Rücksetzer kommt, noch nicht entschieden. Zwar konnte sich die Aktie in den vergangenen Tagen relativ gut im Bereich der von mir prognostizierten 137,- Euro halten, echte Aufwärtsdynamik war aber bislang Fehlanzeige. Frei nach dem Motto „Was nicht steigen will muss irgendwann fallen“ droht hier immer noch eine zweite Abwärtswelle, zumal die Aktie eine wesentliche Trendlinie bereits unterschritten hat und der Bouncen schon vor der 140,- Euro Marke deutlich gescheitert ist. Hier ist Skepsis für eine schnelle Erholung weiterhin angebracht

Grundsätzlich ist das was wir aktuell an den Märkten sehen, der fast schon übliche „Wash-Out“ vor einer möglichen Weihnachtsrally. Hinzu kommt noch dass die meisten schwachen Werte des Jahres zum Jahresende noch einmal verstärkt verkauft werden, um die Verluste daraus mit den Gewinnen auf der anderen Seite verrechnen zu können. Auch in den USA ist dieser Prozess, der dort Tax-Selling  genant wird, alljährlich zu beobachten. Soll heißen – noch muss man angesichts des starken Rückgangs bei DAX&Co die Flinte nicht ins Korn schmeißen. Möglicherweise bietet der aktuelle Rücksetzer noch einmal die Chance auf schöne Einstiegskurse, Vorsicht bleibt aber dennoch angebracht!

Der DAX dreht, oder doch nicht? – VW bleibt im Fokus

Einige Anleger haben die Aktienbewegungen gestern nicht so ganz verstanden, weswegen ich hier kurz zur Aufklärung beitragen möchte… Es ging schon am Morgen mit der großen Freude bei den Autobauern los, die ja dann größtenteils gegen Abend in Trauer umgeschlagen sein dürfte, wenn man mal wieder zum Höchstkurs gekauft hat… Grund für die gestrige Aufwärtsbewegung war ganz klar und offensichtlich die Spekulation auf ein Doppelboden im Bereich der 9.300 Punkte Marke, mit anschließender W-Formation und dem Beginn eines neuen Aufwärtstrends – soweit so gut! Ob dieser Plan aufgehen wird bleibt aus meiner Sicht aber noch abzuwarten. Denn es sprechen auch einige Faktoren dafür, dass es das noch nicht gewesen sein könnte…!

Unabhängig davon dass insbesondere die Automobil-Aktien im Moment ein eher risikobehafteter Platz sind, an dem man sich als Trader oder Anleger befinden kann, ist für meinen Geschmack immer noch deutlich zu viel Optimismus im Markt. Die jahrelang antrainierten Denkmuster den Dip zu kaufen funktionieren offensichtlich immer noch. Erst wenn ein Dip an einer entscheidenden Marke wie dieser nicht mehr gekauft wird und ein Hauch von Panik über das Börsenparkett weht, ist der Markt normalerweise bereinigt und kann eine nachhaltige Trendwende vollziehen. Diese Chance wurde vorläufig verpasst, ein kurzzeitiger Rutsch unter die Marke von 9.300 Punkten, wäre aus meiner Sicht die bessere Variante gewesen.

Denn, Salami-Korrekturen – wie die zuletzt gesehene – mit einer vorerst noch zaghaften Bodenbildung haben die unangenehme Eigenschaft die Nerven der Marktteilnehmer auch weiterhin zu drangsalieren, da ein klarer Richtungswechsel nicht erkennbar ist. Täglich raffen sich neue Player auf Aktien zu kaufen ,die sie dann umgehend eng absichern um nicht alsbald wieder auf dem falschen Fuss erwischt zu werden. Dies führt wiederum dazu, dass der Markt von permanenten Korrekturen begleitete wird, die diese Absicherungen regelmäßig wieder abfischen. Bis zu dem Tag an dem erneut das große Kapital zurück und die Märkte strömt…

Doch davon scheinen wir noch weit entfernt zu sein. Insbesondere im Dax, der von ausländischen Investoren aus verständlichen Gründen derzeit eher gemieden wird. Nach wie vor sind die Umsätze eher dünn, ebenso wie an den US Börsen. Dieser Faktor ist grundsätzlich kein gutes Zeichen für eine nachhaltige Bewegung an den Börsen. Hinzu kommt das oben erwähnte Sentiment und ein Hauch von Saisonalität mit einem Spritzer Charttechnik…

DER DAX vor der Entscheidung im Herbst 2015

DAX Trendwende oder nur eine kurze Gegenbewegung?

Die US Indizes befinden sich in einer ebenso entscheidenden Situation wie die hiesigen Börsen. Auch hier ist die Kuh keinesfalls vom Eis, denn sowohl das letzte Tief aus dem August wurde nicht noch einmal getestet, als auch das verbleibende offene Gap auf der Unterseite stimmen nachdenklich. Ähnlich verhält es sich im Dax, der nun zwei Kurslücken hinterlassen hat, die ggf. noch geschlossen werden müssen. Ein erneuter Rutsch in den Bereich um die 9.400 Punkte würde diese charttechnische Ungereimtheit dann aber wieder aufheben und eröffnet die Möglichkeit für eine Umkehrformation, wie oben im Chart eingezeichnet.

Mein Fazit: Die Kursgewinne der letzten beiden Handelstage sind höchstwahrscheinlich eher dem Window Dressing geschuldet, über das ich ja kürzlich hier berichtet hatte. Die Verlierer des dritten Quartals wurden zuletzt verstärkt verkauft, um die Portfolios der Investmentgesellschaften gut aussehen zu lassen. Dieselben Verlierer werden dann wieder zurückgekauft, was eben regelmäßig um den Quartalswechsel der Fall ist. Dieser Sondereffekt sollte also nicht zwingend als Trendwende gesehen werden, sondern schlicht als das was es ist… eine technisch bedingte Umschichtung um die Bilanzen von Fonds etc. anzuhübschen. Ich gehe somit davon aus dass die Nachhaltigkeit der jüngsten Aufwärtsbewegung erst noch bewiesen werden muss. Dementsprechend sollte man vorerst wachsam bleiben!

Eine Anmerkung noch zum Schluss: Die VW Aktie gehört unumstritten zu den Verlierern des dritten Quartals und dürfte jetzt wieder in die Portfolios einiger Anleger wandern. Ob dieser Einmaleffekt zum Quartalswechsel allerdings reicht bliebt noch abzuwarten. Achten Sie unbedingt darauf ob es der Volkswagen Vz. Aktie gelingt die runde Marke von 100,- Euro nachhaltig zurück zu erobern. Ein Scheitern an dieser Marke zum vierten Mal in Folge wäre kein gutes Zeichen!

DAX – eingekeilt zwischen US Zinsen, dem Hexentanz , Yom Kippur und Window Dressing

Heute verspricht mal wieder ein sehr interessanter Handelstag zu werden… Nicht nur die gestrige Zinsentscheidung der FED wird die Aktienkurse maßgeblich beeinflussen, sondern auch der heutige Hexensabbat, der allgemein als der wichtigste und turbulentesten Verfallstag für Optionen und Derivate gilt, den das Börsenjahr zu bieten hat. Nachdem sich die US Notenbank nun entschieden hat die Zinsen vorerst nicht anzuheben, wird uns dieses Thema wohl noch eine Weile begleiten. Der anfänglichen Freude über das weiterhin billige Geld wich somit der Erkenntnis darüber, dass die Unsicherheiten über die Zinspolitik in den USA mindestens bis zum Dezember bleiben werden. US Aktien wurden dementsprechend im späteren Handel wieder abverkauft, womit sich auch der Ausbruch des S$P 500 aus der Dreiecks-Formation als Fehlsignal entpuppen könnte…

Der Dax vor der Entscheidung

Dax Chart Analyse am September Verfallstag

Ebenso sieht es nach wie vor beim DAX aus. Ich habe den aktuellen DAX Chart mal wieder etwas angepasst, geändert hat sich an der grundsätzlichen Situation aber nichts. Noch immer droht der Deutsche Leitindex aus der Keilformation und dem aktuellen Aufwärtstrend nach unten abzukippen. Man sollte jetzt also nicht zwingend von wieder steigenden Kursen ausgehen, nur weil die FED eine vorläufige Entscheidung getroffen hat. Zudem zeigt diese Entscheidung, dass sowohl die US Konjunkturdaten nach wie vor zu schwach sind als auch die Auswirkungen einer Zinswende für den Rest der Welt – allen voran in den Emerging Markets – unüberschaubar.

Somit bleibt alles wie es ist… Abwarten und Cash halten ist aus meiner persönlichen Sicht nach wie vor die beste Devise. Zu berücksichtigen sind dabei auch die saisonalen Muster, die in diesem Jahr mal wieder Gültigkeit zu haben scheinen. Nach dem heutigen Hexensabbat, der durchaus auch positiv ausfallen kann, erwartet uns statistisch gesehen die schlechteste Börsenwoche des Jahres (!) Das Barometer steht bereits seit gestern ganz klar auf „short“ bis Mitte Oktober. Trotzdem ist es durchaus möglich, dass wir zunächst noch einen Anstieg bis maximal auf 10.650 Punkte sehen werden. Diese mögliche Erleichterungs-Rally dürfte aber keinen Bestand haben.

Seit 13. September läuft zudem das jüdische Neujahresfest, was die immer noch niedrigen Handelsumsätze erklären könnte. Eine alte Börsenregel besagt, dass man sich zwischen Rosh Hashana und Yom Kippur (23.09.2015) besser aus dem Markt fern halten soll. Dies würde auch meiner Haltung entsprechen um erst einmal zu sehen wie der heutige Verfallstag, vor allem aber die nächsten zwei Handelstage DANACH verlaufen…!

Positiv wie auch negativ kann sich das dann anschließende „Window Dressing“ ab ca. 25. September auswirken. Hier werden im Allgemeinen die Verlierer des Jahres noch einmal verkauft, während die Gewinner-Aktien verstärkt in die Depots der institutionellen Anleger wandern. Dieser Effekt kehrt sich dann aber bereits in den ersten Oktobertagen nicht selten wieder um…

Für Spannung ist also in den nächsten zwei – wahrscheinlich turbulenten Wochen - reichlich gesorgt. Aus meiner Sicht ist das Risiko eines Rückschlages, seit der gestrigen Zinsentscheidung der FED, nun wieder deutlich gestiegen. Die Unsicherheiten bleiben, die saisonal schwächste Phase des Jahres hat begonnen und der Crash-Monat Oktober steht unmittelbar vor der Tür. Beachtet man all diese Faktoren, kommt man schnell zu dem Schluss, dass man eher weiterhin auf die richtige Gelegenheit warten sollte, als nun in hektischen Aktionismus zu verfallen. Ich drücke Ihnen die Daumen für die richtigen Entscheidungen…!

Der DAX vor turbulenten Wochen… ?

Trotz aller positiver Tendenzen bei einigen Aktien in der vergangenen Handelswoche sollte man wohl noch ein wenig vorsichtig sein und das Schauspiel „Börsenerholung“ mit einer gesunden Skepsis betrachten. Denn, letztlich ist gar nicht so viel Positives passiert. Die Indizes konnten sich in Form einer klassischen ABC-Gegenbewegung, nach einer starken Abwärtsbewegung, zunächst einmal stabilisieren – mehr nicht!  Wie bereits in der vergangenen Woche geschrieben, wird es nun darauf ankommen wohin uns die nächste stärkere Bewegung bei DAX und Co. führen wird. Sowohl die Vorgaben aus Asien als auch die Charttechnik deuten eher darauf hin, dass es am Anfang dieser neuen Handelswoche zunächst einmal abwärts gehen könnte…

Aus rein saisonaler Betrachtung sollte die erste Hälfte des morgen beginnenden Monats September halbwegs versöhnlich verlaufen, wohingegen die zweite Hälfte grundsätzlich für weitere und deutliche Korrekturen anfällig ist. Sprich, die Bullen müssen es nun schaffen die Indizes in den nächsten beiden Handelswochen wieder in einen deutlich positiven Bereich zu befördern, sonst droht weiteres Ungemach. Von einer ernsthaften Trendwende sind wir aber selbst im positiven Falle wohl noch deutlich entfernt, da der Abwärtstrend im DAX auch dann wohl weiterhin Bestand hat. Mit den beiden kommenden Börsenmonaten September und Oktober steigt zudem statistisch die Crash-Gefahr deutlich an. Entsprechend vorsichtiges Agieren ist angebracht..!

DAX Chart Anfang September 2015

Die zuletzt gestiegenen Aktienkurse müssen weiterhin als technisch bedingte Gegenbewegung auf die vorangegangenen starken Verluste betrachtet werden. Das Prinzip Hoffnung führte hier wohl eher zu den Kursanstiegen als andere Faktoren, denn die Notenbanken haben in den letzten Tagen allesamt sofort reagiert und entsprechende Nachrichten gestreut, um die Meute wieder zu beruhigen… 😉 Gekauft wurde unter anderem die Wette auf eine ausbleibende Zinserhöhung in den USA, sowie der mögliche Start eines QE4-Programms, ebenso wie ein noch einmal verstärktes Anleihe-Kaufprogramm der EZB. Ob dieses mögliche Versprechen, oder möglicherweise gezielt gestreuten Gerüchte allerdings noch in dem gewohnten Maße funktionieren werden, darf zumindest bezweifelt werden.

Dementsprechend werden sich verhältnismäßig viele Marktteilnehmer, die die jüngste Gelegenheit zum Kauf genutzt haben, nun auch entsprechend eng abgesichert haben. Genau dieser Umstand könnte nun dafür sorgen, dass die Kursausschläge nach unten noch einmal verstärkt werden. Für den Dax heißt dies aktuell, dass eine zu erwartende Abwärtsbewegung möglicherweise den Beginn eines ähnlichen Zyklus wie Anfang August darstellen könnte. Ich persönlich rechne hier nun mit der Wiederholung des im Chart dargestellten Musters, wobei ich (noch) nicht davon ausgehen würde, dass diesem Muster dann eine entsprechend dynamische Abwärtsbewegung folgen wird. Genauso wahrscheinlich ist hier noch, dass sich ein möglicher Doppelboden im Bereich der 9.300 Punkte Marke ausbilden wird. Doch dazu mehr, wenn es soweit ist…

Top