Tag Archives: Roth Rau

Zu schnell, zu viel – Solarworld, Q-Cells, Phoenix, SMA, Roth & Rau, Centrotherm

Heute kehrt etwas Ernüchterung nach der Party der vergangenen Tage bei den Solarwerten Solarworld, Q-Cells, Phoenix, SMA Solar  sowie Roth und Rau und Centrotherm ein. Ich rechne nun wieder mit einem Rücksetzer bei den Aktien aus der Branche, sprich die Euphorie könnte schon bald wieder vorbei sein, den der grundsätzlichen Situation hat sich nichts geändert, zumindest ist eine Förderung der regenerativen Energien noch lange nicht in Stein gemeißelt! Sicherlich bedeuten die Ereignisse der vergangenen Tage in Japan eine Zäsur bei der künftigen Nutzung der Atomenergie. Wer künftig allerdings Profiteur dieser Entwicklung sein wird ist sicherlich noch nicht entschieden. Grundsätzlich haben die Probleme der Überkapazitäten und der deutlich zurückgehenden Margen der Branche sowie der starken Konkurrenz aus den asiatischen Ländern weiterhin und unverändert Bestand. Dabei ist es auch durchaus vorstellbar, dass fossile Energieträger zunächst die Gewinner einer möglichen reduzierten Atomstromerzeugung sein werden, da diese Ressourcen schneller zur Verfügung stehen.

Langfristig wird nun wohl kein Weg mehr an einer weiteren Förderung der alternativen Energien in Deutschland vorbeiführen. Wenn man also aus den Ereignissen in Japan eine positives Resümee ziehen will so ist es wohl dieses…Die Welt wird sich nun hoffentlich langfristig verändern, und die Politiker die sich in der Vergangenheit die Thematik einer Energiewende eher unter dem Aspekt einer anstehenden Wahl zu Nutze gemacht haben, werden ihre Glaubwürdigkeit wohl in Zukunft nicht zuletzt an den Taten bei der Umsetzung eines vernünftigen Energiekonzeptes messen lassen müssen. US Kommentatoren sprachen gestern von einer „göttlichen Botschaft“ im Zusammenhang mit der atomaren Katastrophe in Japan und verwiesen ebenfalls darauf, dass in den kommenden Jahren mit einem Umdenken der Menschheit im Bezug auf die Atomenergie zu rechnen ist. Mittelfristig könnte sich also ein Investment in Solarwerte auszahlen, kurzfristig würde ich eher erst einmal abwarten und nicht diesen Wahnsinnskursen hinterher laufen.

Roth und Rau trimmt sich fit

Die Roth und Rau AG hat ein schwieriges Jahr hinter sich. Zuletzt gab der Kurs deutlich nach, nachdem die Unternehmensführung eine überraschende Gewinnwarnung herausgeben musste. Grund für die gesenkte Prognose waren Einmaleffekte die teilweise daraus resultierten, dass Kunden Ihre offenen Rechnungen nicht mehr bezahlt haben, da sich diese inzwischen in der Insolvenz befanden. Die Geschäftsleitung hat nun durch diesen einmaligen Schnitt die Bilanzen um die schlechten Assets bereinigt, und will sich künftig wieder mehr auf das Kerngeschäft konzentrieren.

Auch die zuletzt deutlich zurückgegangenen Margen des Unternehmens sorgten bei den Aktionären  zuletzt immer wieder für Unmut. Gestern wurde bekannt, dass zudem ein Maßnahmenpaket zur langfristigen Senkung der Konzernkosten verabschiedet wurde. Die Roth und Rau AG will sich neu ausrichten, hieß es. Zur effektiveren Marktabdeckung werde das Unternehmen zukünftig in strategische Geschäftsfeldern (Business Units) aufgeteilt, heißt es in einer Pressemitteilung. Diese neue und effizientere Unternehmensstruktur soll bis spätestens Ende des kommenden Jahres umgesetzt sein.

„Unser erklärtes Ziel ist es, schnellstmöglich zu angemessenen Gewinnmargen zurückzukehren. Mit der Umsetzung des Maßnahmenpakets schaffen wir dafür eine wichtige Grundlage“, erklärt Dr. Dietmar Roth, Vorstandsvorsitzender der Roth & Rau AG, und ergänzt „Wir konzentrieren uns auch in Zukunft vor allem auf die Entwicklung neuer Produkte und Technologien für die Märkte von Morgen. Eine schlankere und effizientere Organisation wird uns künftig dabei unterstützen, flexibel und nachhaltig auf sich verändernde Anforderungen reagieren zu können.“

Erste konkrete Ziele wurden ebenfalls bekannt. So will Roth und Rau die Fertigungskosten insbesondere durch Realisierung von Kosteneinsparpotenzialen aus der höher standardisierten Fertigung der neuen SiNA-Generation senken, durch kürzere Fertigungs- und Beschaffungszeiten eine gezielte Senkung des Working Capital erreichen, die Kosten im Bereich Forschung und Entwicklung senken und die Verwaltung künftig deutlich straffen. Bereits im kommenden Jahr soll darüber hinaus aufgrund von Kosteneinsparungen aus Berater- und Vertriebsverträgen weitere Kostensenkungen in Höhe von rund 5,0 Millionen Euro erzielt werden.

Wir gehen weiterhin davon aus, dass Roth und Rau die gesteckten Ziele auch erreichen kann, und eventuell sogar langfristig gestärkt aus dieser Krise hervorgeht. Gestern probte die Aktie des Maschinenbauers bereits den Ausbruch über die Hürde bei 13,50 Euro konnte die Tagesgewinne aber vorerst nicht verteidigen. Gelingt die in den kommenden Tagen doch dürfte unser erstes Trading-Ziel bei 14,- Euro ebenfalls schnell erreicht sein. Mittelfristig trauen wir der Aktie einen weiteren Anstieg bis zur Marken von 18,- Euro zu. Können die Konstensenkungsmaßnahmen zügig umgesetzt werden sollte der Aktienkurs im kommenden Jahre wieder deutlich über der 20,- Euro Marke notieren.

Goldman Sachs schickt Centrotherm & Roth und Rau in den Keller

Die Analysten des Investmenthauses Goldman Sachs haben gesprochen, und schicken damit die Aktien der beiden Solaranlagenbauer Centrotherm und Roth und Rau in den Keller. Die Kursziele wurden auf 35,- und 22,- Euro gesenkt. Seitens GS sprach man von einem solaren Wendepunkt im kommenden Jahr und verwies dabei auf den erwartet schwächeren Absatzmarkt in Europa im kommenden Jahr. Die expansive Ausrichtung der beiden Unternehmen, insbesondere in die Zukunftsmärkte wurde bei der Analyse offenbar nicht berücksichtigt. Beide Unternehmen scheinen bereits seit längerem erkannt zu haben, dass der europäische Markt etwas „instabil“ geworden ist, und haben die Weichen nach Nordamerika und in die Emerging Markets dementsprechend gestellt.

Wie auch immer, der heutige Kursverlauf der beiden Aktien erscheint völlig übertrieben zu sein. Bereits seit Wochen wird der Absatzmarkt Europa in den Kursen eingepreist. Wir haben uns vor ein paar Tagen für die Aktie von Roth und Rau entschieden, weil wir hier mittelfristig die größeren Kurschancen sehen, und bleiben dabei. Die Aktie erscheint auch charttechnisch momentan extrem ausgebombt zu sein. Selbst das verringerte Kursziel von 22,- Euro würde noch einen Kursgewinn von 40% ermöglichen, das durchschnittliche Analystenziel liegt gar bei 27,- Euro. Ähnlich wie bei Phönix Solar vor ein paar Tagen oder Porsche heute Morgen haben wir uns kurzfristig zu einer Erweiterung unserer Position entscheiden. Die heutigen Kurse sind nach unserer Meinung Nachkauf- bzw. Neueinstiegskurse. Die Märkte sind gerade extrem nervös und reagieren teilweise völlig irrational, aber das ist natürlich nur meine Meinung…

Was ist los bei Roth & Rau und Centrotherm

Die Aktie des Anlagenbauers Roth & Rau befindet sich schon eine geraume Weile im Abwärtssog. Offenbar kann auch die jüngste Nachricht über den Verkauf der ersten Hetero-Junction-Produktionsanlage an einen amerikanischen Kunden, daran nicht viel ändern. Inzwischen hat die Aktie bereits mehrfach die Unterstützung bei 19,40 Euro deutlich unterschritten und notiert seit gestern sogar unter der nächstfolgenden Marke bei 18,80 Euro. Aus Charttechnischer Sicht sieht es damit nicht gut aus für die Aktie. Die nächste Station auf dem Weg nach Süden dürfte nun die Marke bei 17,40 Euro sein. Weitere Abverkäufe in Richtung 15,- Euro könnten die Folge sein, wenn der Gesamtmarkt noch einmal deutlicher nachgeben würde. Erst ein erneuter Anstieg über die 20,- Euro Marke würde wieder etwas Entspannung in das charttechnische Bild bringen.

Heute wurde ebenfalls bekannt, dass Centrotherm die Ausschreibung für mehrere Kristallisationsöfen zur multikristallinen Ingot-Herstellung bei einem namhaften chinesischen Unternehmen gewonnen hat. Wir haben in der Vergangenheit ja bereits darauf hingewiesen, dass die Roth und Rau Aktie im direkten Vergleich mit der Centrotherm Aktie zu teuer sein dürfte. Diese Diskrepanz hat sich in der Zwischenzeit nun aufgelöst. Aktuell dürften beide Unternehmen bezogen auf die zu erwartende Gewinnsituation ähnlich hoch bewertet sein. Somit könnte sich ein Splitt der geplanten Position bei einem Neuengagement in die beiden Werte als durchaus sinnvoll erweisen. Vorerst heißt es aber sowohl bei Centrotherm als auch Roth und Rau weiterhin abwarten.

Manz, Roth und Rau, Centrotherm top! Q-Cells und Solarworld flopp!

Goldman Sachs hat den deutschen Solarsektor mal wieder etwas genauer unter die Lupe genommen, und schickte zum heutigen Handelsbeginn die Aktien von Q-Cells und Solarworld zunächst auf Talfahrt. Beide Unternehmen bekamen ein „sell“ Rating von dem Analystenhaus. Solarworld wurde mit einem Kursziel von 10,- Euro versehen und Q-Cells nur noch ein Wert von 5,- Euro je Aktie zugebilligt. Weiterhin gehören die beiden ehemaligen Highflyer am deutschen Solarhimmel also nur noch zur zweiten oder gar dritten Wahl bei Goldman Sachs. Für die Aktien der Anlagenbauer wie Centrotherm, Manz Automation und Roth und Rau sehen die Analysten da schon eine deutlich rosigere Zukunft, was sich auch mit unseren Einschätzungen weiterhin deckt. Das gesteckte Kursziel für Centrotherm von 43,- Euro halten wir für realistisch, allerdings erst wenn sich die Börsen wieder deutlich über Ihre alten Höchsstände bewegt haben.

Ebenso könnte dann die Aktie von Roth und Rau wieder an die alten Erfolge anknüpfen, allerdings dürfte hier das Kursziel mit 43,- Euro etwas zu ambitioniert sein. Zumindest kurzfristig trauen wir den Aktie keinen Anstieg um über 80% zu, trotz der kürzlich verkündeten guten Auftragslage. Noch kritischer dürfte das von Goldman ausgegebene Kursziel von Manz Automationen zu sehen sein. Mit 90,- Euro je Aktie müsste sich der Aktienkurs aus heutiger Sicht nahezu verdoppeln. Nach unsere Einschätzung wäre eine Rückkehr in den Bereich um die 60,- Euro, unter den gegebenen Umständen, bereits ambitioniert. Die Einschätzungen zu Solarworld und Q-Cells hingegen teilen wir uneingeschränkt. Immer noch kämpften nahezu alle Anbieter von Solar-Wafern, -Zellen und -Modulen derzeit mit steigende Rohstoffpreise und sinkende Margen, ein Trendwechsel ist hier erst einmal nicht in Sicht.

Der Aktienmarkt zeigt noch keine klare Tendenz in welche Richtung es nun weitergehen wird. Wie wir bereits in unserem Newsletter geschrieben haben, sollte diese Entscheidung vor Neuengagements abgewartet werden, dies gilt insbesondere auch für die zuletzt hoch volatilen Solaraktien. Der G 20 Gipfel hat eigentlich keine besonderen neuen Erkenntnisse gebracht und die Impulse für die Solarwirtschaft dürften sich, wie bereits so oft, in Grenzen halten. Auch die Pläne Barack Obamahs bald die ökologische Revolution in den USA ausrufen zu wollen müssen erst einmal diverse politische Hürden bis zur tatsächlichen Umsetzung nehmen. Sollte der Präsident dabei erfolgreich sein dürften erst einmal die heimischen Unternehmen in den USA davon profitieren und zu einem gewissen Prozentsatz natürlich auch die deutschen Unternehmen, die rechtzeitig in die USA expandiert haben..

Wunschanalyse Roth + Rau AG

Roth + Rau AG (WKN A0J CZ5, ISIN DE000A0JCZ51, Marktkapitalisierung: ca. 392,5 Mio. Euro)

Firmenlogo Roth + Rau AG

Die heutige Wunschanalyse hätte eigentlich von Herrn Heibel geschrieben werden sollen. Da dieser jedoch leider erkrankt ist, habe ich dies kurzfristig übernommen. Unsere Mitglieder haben sich diesmal eine Analyse der Roth + Rau AG gewünscht.

1.) Fundamentale Analyse

Von der Gründung an der Technischen Universität Chemnitz zur heutigen Roth + Rau AG

Die heutige Roth + Rau AG geht zurück auf die Roth + Rau Oberflächentechnik GmbH, die am 22. Juni 1990 an der Technischen Universität Chemnitz in Chemnitz gegründet wurde. 1991 brachte die damals noch als Roth + Rau Oberflächentechnik GmbH firmierende Gesellschaft mit den sogenannten ECR Plasmaquellen ihr erstes Produkt auf den Markt. Ab 1996 begann die Roth + Rau Oberflächentechnik GmbH mit dem Export ihrer Produkte in den asiatischen Raum, insbesondere nach Taiwan, Südkorea und Indien.

Im Jahre 2001 folgte dann schließlich die Umwandlung der Roth + Rau Oberflächentechnik GmbH in die Roth + Rau Oberflächentechnik AG, so dass sich die Rohwedder AG im Jahre 2002 mit einem Anteil von 60% als neuer Großaktionär an dem Unternehmen beteiligen konnte. In dieser Zeit erfolgte schließlich die strategische Ausrichtung der Gesellschaft mit der Fokussierung auf den Bereich Photovoltaik sowie im Jahre 2003 die Erweiterung der Produktionsfläche auf 3.400m². Im Jahre 2005 folgte die Umbenennung von Roth + Rau Oberflächentechnik AG in Roth + Rau AG, bevor schließlich am 11. Mai 2006 des Unternehmens erfolgte. (mehr …)

Top