Tag Archives: Party Gaming

Short-Squeeze bei bwin.party

Wie in der letzten Woche geschrieben war die Wahrscheinlichkeit für einen Short Squeeze bei der Aktie von bwin extrem hoch. Heute legt die Aktie des Sportwetten-Anbieters schlagartig um über 30% zu. Damit ist der vorausgegangene Ausverkauf bei der Aktie dann wohl auch beendet. Um fast 50% verlor die Aktie des neuen Gemeinschaftsunternehmens aus Bwin und Party Gaming in den letzten Tagen an Wert. Als Grund wurden natürlich die neuen Pläne der Bundesländer für die Regulierung des deutschen Wettmarktes angegeben. Ich persönlich habe hier eher an eine konzentrierte Aktion einiger Aktienhändler aus London geglaubt, die sich langfristig günstige Stücke des größten Online Wettanbieters der Welt sichern wollten.

Zugegeben die Gelegenheit für eine Shortattacke war entsprechend günstig. Altanleger waren überwiegend raus aus der Aktie nachdem der Börsenplatz gewechselt wurde, neue Anleger blieben skeptisch, dazu noch die politischen Unwägbarkeiten für die Branche…Wir hatten ja unsere Newsletter-Leser noch Ende letzter Woche darauf hingewiesen, dass hier eine mittelfristig sehr interessante Aktie momentan deutlich unter Wert zu haben sein dürfte. Nach dem Abverkauf von 210 Pence bis auf unter 120 Pence konnte man die bwin.party Aktie zum Preis nur einer der beiden Partner vor der Fusion erwerben. Soll heißen wenn man mutig in der letzten Woche gekauft hat hat man nun Bwin oder Party Gaming nahezu umsonst im Depot. Ich hoffe Sie sind unserem Rat gefolgt..

Der wahren Grund für die heutige Kursbewegung dürfte aber wohl folgender sein… Am Freitag wurden die Inhaber der Seiten PokerStars, UB/AP und FullTilt wegen Geldwäsche, illegalem Glücksspiel und Bankbetrug angeklagt. Die Seite des Poker-Anbieters Fulltiltpoker.com wurde bereits gesperrt! Fulltiltpoker und PokerStars müssen nun Strafen von rund drei Milliarden Dollar fürchten. Poker-Kunden aus den USA sollen auf diesen Portalen künftig blockiert werden, offenbar spekuliert man nun verstärkt darauf, das seriöse Anbieter wie bwin.party davon extrem profitieren könnten, da die Konkurrenz gerade in den USA bislang sehr stark war.

Bwin legt weiter zu…Analysten sehen das Kursziel bei 56,50 Euro

Gestern hatten wir in unserem Börsenblog rechtzeitig auf den möglichen Ausbruch bei der Aktie des österreichischen Wettanbieters Bwin hingewiesen. Letztlich ging die Aktie dann mit einem satten Zuwachs von über sieben Prozent aus dem Handel, und generierte damit ein starkes Kaufsignal. Die Aktie hat in den letzten 12 Monaten stark an Wert verloren, genauer gesagt hat sich der Aktienkurs in dieser Zeit halbiert. An sich ist diese Tatsache natürlich noch kein Kaufargument, jedoch dürfte die Bwin Aktie mit einem geschätzten KGV für 2012 von unter 10 deutlich zu günstig sein. Genügend Aufhol-Potenzial sollte also da sein, bzw. wir würden das Chance-Risiko-Verhältnis bei der Aktie momentan als extrem attraktiv bezeichnen.

Die charttechnische Situation bei der Aktie hat sich ebenfalls wieder deutlich aufgehellt. Inzwischen notiert der Titel somit an dem oberen Bollinger-Band, gelingt der weitere Ausbruch heute winken Kurse bis zunächst 30,- Euro je Aktie. Unterstützt wurde die gestrige Kursbewegung auch von der Meldung, dass Fusionspartner Party Gaming die Rückkehr in die Gewinnzone geschafft hat, sowie von einigen positiven Analystenkommentaren. Bwin wird von AlphaValue weiterhin zum Kauf empfohlen. Das Kursziel wurde um 30 Cent auf 33,60 € erhöht. Lockere 56,50 € als Kursziel nennt Goodbody Stockbrokers bei der jüngsten Kaufempfehlung. Eine heiße Wette auf den bald weltgrößten Wettanbieter..Na dann mal los!

Anbei noch einmal ein Auszug unserer Kursprognose für die Bwin-Aktie von gestern: „Die Umsätze an der Börse in Wien sind zwar immer noch verhältnismäßig gering, nehmen aber nun täglich deutlich zu. In diesem Moment probt die Bwin Aktie den Ausbruch nach oben. gelingt es die Marke von 25,80 Euro nun zu überschreiten, dürften – zumindest aus charttechnischer Sicht- weitere deutliche Kursgewinne folgen. Wir hatten ja bereits vor Wochen darauf hingewiesen, dass Kurse unter 30,- Euro für uns absolute Kaufkurse sind um sich an der spannenden Story des weltgrößten Online-Wettanbieters Bwin-Party zu beteiligen. Gestern wurde das Kaufsignal bei der Aktie bestätigt, gelingt der Ausbruch wären erste Kursziele  bei 28,- und 29,60 Euro auszumachen.“

Meistgesucht

  • bwin aktie prognose

bwin Aktie kurz vor dem Ausbruch?

Die Aktie des (noch) österreichischen sportwetten – Anbieters bwin musste zuletzt deutliche Abgaben hinnehmen. Grund hierfür war die Fusion mit Party Gaming zum Gemeinschaftsunternehmen Bwin.Party, und der damit verbundene Wechsel der Aktie an die Londoner Stock Exchange. Eine Zweitnotiz in Österreich ist künftig nicht mehr geplant. Somit haben einige Anleger, wohl vorwiegend aus Österreich, die keine Aktie an einer ausländischen Börse haben wollen, sowie natürlich entsprechende Indexfonds, die den ATX abbilden, ihre Bestände in der bwin Aktie in den vergangenen Wochen abgebaut. Seit zwei Tagen nun befindet sich die Aktie wieder auf deutlichem Erholungskurs.

Ich gehe davon aus, das nun bereits andere Marktteilnehmer die Stücke dankbar zu diesen niedrigen Kursen aufnehmen. Die Umsätze an der Börse in Wien sind zwar immer noch verhältnismäßig gering, nehmen aber nun täglich deutlich zu. In diesem Moment probt die bwin Aktie den Ausbruch nach oben. gelingt es die Marke von 25,80 Euro nun zu überschreiten, dürften – zumindest aus charttechnischer Sicht- weitere deutliche Kursgewinne folgen. Wir hatten ja bereits vor Wochen darauf hingewiesen, dass Kurse unter 30,- Euro für uns absolute Kaufkurse sind um sich an der spannenden Story des weltgrößten Online-Wettanbieters bwin-Party zu beteiligen. Gestern wurde das Kaufsignal bei der Aktie bestätigt, gelingt der Ausbruch wären erste Kursziele  bei 28,- und 29,60 Euro auszumachen.

bwin.party – viel zu günstig, laut Morgan Stanley

Morgan Stanley hält die aktuelle Bewertung der bwin Aktie im Zuge der bald anstehenden Fusion mit Party Gaming zu dem neuen Unternehmen bwin. party für „viel zu niedrig“ und rät die Titel des Unternehmens über zu gewichten. Auch das deckt sich mit meinen Vorstellung bei einem der wenigen Titel die ich noch unter längerfristigen Gesichtspunkten im Depot habe! Die Analysten von Morgan Stanley sehen das Kursziel der neuen Aktie bei 340p bis 350p. Die Aktie startet den Handel an der Börse in London am 1. April 2011.

Zuletzt hatten Unsicherheiten bezüglich der künftigen Handelbarkeit der Aktie auf den Kurs gedrückt. Eine Zweitnotiz an der Wiener Börse ist vorerst nicht mehr geplant. Deswegen trennten sich sowohl Indexfonds die den ATX abbilden als auch Privatanleger die ihre Aktie nicht an der Londoner Börse handeln wollen in den letzten Tagen verstärkt von der Aktie.

Die Analysten verwiesen weiter auf die zu erwartenden Synergieeffekte, nach dem Zusammenschluss der beiden Unternehmen, von ca 20 Prozent die sich in den kommenden Jahren positiv auf das Ergebnis auswirken werden, sowie der bald zu erwartenden Deregulierung des Online Wettmarktes in den Kernländern in denen die Gesellschaft verstärkt tätig ist. Ich gehe davon aus, dass die bwin.party Aktie in den kommenden Jahren zu den großen Gewinnern an der Börse gehören wird, wenn die Unruhen um die Fusion erst einmal beendet sind, und habe mich bereits jetzt entsprechend positioniert. Kurse unter 30,- Euro sind Schnäppchenkurse!

Bwin Party Digital Entertainment – am Freitag fällt die Entscheidung

Bwin Party Digital Entertainment wird das Unternehmen demnächst heißen, wenn der österreichische Wettenanbieter bwin mit der britischen Party Gaming fusioniert hat. Mit der Verschmelzung der beiden Unternehmen, die innerhalb des ersten Quartals diesen Jahres abgeschlossen sein soll, entsteht der weltweit größte Online-Glücksspielkonzern. Die heutigen bwin Aktionäre werden dann 51,7 Prozent des neuen Unternehmens halten, die Party-Gaming-Aktionäre rund 48,3 Prozent. Dies ist der Plan von Bwin-Chef Norbert Teufelberger, diesem müssen allerdings noch die Aktionäre auf der Hauptversammlung am Freitag, den 28. Januar 2011 zustimmen.

Je Bwin-Aktie sollen die Aktionäre dann 12,23 Aktien der neuen Gesellschaft erhalten. Bwin-Aktionären, die künftig nicht mehr an dem neuen Unternehmen beteiligt sein wollen, wurde jetzt ein Barabfindungsbetrag von 23,52 Euro je Aktie angeboten, was deutlich unter dem momentanen Aktienkurs liegt, und auch aus fundamentalen Gründen nicht wirklich interessant sein dürfte.

Die bwin Aktie gibt in den letzten Handelstagen erneut deutlich nach, nachdem bekannt wurde, dass bwin eine Steuernachzahlung in Höhe von ca. sieben  Millionen Euro droht. Das österreichische Finanzamt ist der Ansicht, dass das Unternehmen das eine Serverfarm in Österreich betreibt steuerpflichtig sei obwohl es seinen Sitz in Gibraltar hat. Noch ist unklar wie dieses Verfahren ausgehen wird, dennoch sollte auch die eventuelle Zahlung von 7 Millionen Euro keine allzu große Belastung für das Unternehmen darstellen.

Wir halten die Bwin Aktie auf dem derzeitigen Niveau weiterhin für ein sehr interessantes Investment und eine hervorragende Wette auf die baldige Liberalisierung des Glücksspielmarktes in Europa. Kurse um die 27,- Euro können spekulativ orientierte Anleger mit einer Erstposition zum Einstieg nutzen und ggf. bei Kursen um die 25,60 Euro, falls diese Unterstützung noch einmal getestet werden sollte, noch einmal nachlegen. Mittelfristig dürften hier wieder deutlich höhere Notierungen zu sehen sein. Wir sind seit heute, nach unserem letzten Ausstieg bei 30,65 Euro erneut mit einer kleinen Position bei dieser spannenden Story dabei!

Aus Bwin und Party Gaming wird Bwin Party Digital Entertainment

Bwin und Party Gaming fusionieren. Je Bwin-Aktie sollen die Aktionäre dann 12,23 Aktien der neuen Gesellschaft erhalten. Die Fusion von Bwin und Party Gaming rückt somit immer näher, die britische Börseaufsicht hat die Fusion und Umtauschschlüssel kürzlich genehmigt. Das dann neu entstandene Unternehmen wird „Bwin Party Digital Entertainment“ heißen, und wohl nur noch an der Londoner Börse notieren. Eine Zweitnotiz an der Wiener Börse ist vorerst nicht geplant, da der Fusionspartner Party Gaming „strikt dagegen“ sei, erklärte Bwin-Chef Norbert Teufelberger heute gegenüber der Presse. Mit der Verschmelzung der beiden Unternehmen entsteht der weltweit größte Online-Glücksspielkonzern.

Die Bwin-Aktionäre werden dann 51,7 Prozent an der neuen Gesellschaft halten, die Party-Gaming-Aktionäre rund 48,3 Prozent. Am 28. Januar 2011 werden die Aktionäre von Bwin über die Fusion abstimmen. Zur selben Zeit wird auch die Hauptversammlung von Party Gaming abgehalten. Bwin-Aktionären, die künftig nicht mehr an dem neuen Unternehmen beteiligt sein wollen, wurde jetzt ein Barabfindungsbetrag von 23,52 Euro je Aktie angeboten, was deutlich unter dem momentanen Aktienkurs liegt, und wohl eher symbolischen Charakter hat.. Es ist also nicht anzunehmen, dass die Aktionäre in großem Umfang dieser Barabfindung zustimmen. Dennoch könnte die Aktie in den kommenden Tagen weiter unter Druck geraten, da Anleger sich nun noch zum Kurs von 28,- Euro je Anteilsschein von Ihren Beständen trennen können.

Teufelberger geht davon aus, dass der Abschluss der Fusion bis zum Ende des ersten Quartals 2011 vollzogen werden könnte. Für die neue Gesellschaft sieht er große Chancen, in den renommierten englischen Aktienindex FTSE 100 aufgenommen zu werden. Wir halten die Bwin Aktie auf dem derzeitigen Niveau für ein interessantes Investment und eine hervorragende Wette auf die baldige Liberalisierung des Glücksspielmarktes in Europa. Kurse unter 28,- Euro können spekulativ orientierte Anleger mit einer Erstposition zum Einstieg nutzen und ggf. bei Kursen um die 24,50 Euro, falls diese Unterstützung noch einmal getestet werden sollte, noch einmal nachlegen. Mittelfristig dürften hier wieder deutlich höhere Notierungen zu sehen sein. Wir sind seit heute mit einer kleinen Position bei dieser spannenden Story dabei.

Top