Tag Archives: Panasonic

Dialog Semiconductor – im Rausch der Tiefe

Trotz guter Nachrichten mussten Dialog Semiconductor Aktien gestern erneut herbe Verluste hinnehmen. Nachdem auch die letzte Unterstützung bei 12,65 Euro nicht gehalten werden konnte ging es rasant in Richtung 12,- Euro für die Aktie. Bereits in unserer letzten Aktien Analyse zu dem Wert hatten wir ja darauf hingewiesen, dass so etwas demnächst passieren könnte. Damals schrieben wir.. „Gelingt der Ausbruch nach oben jedoch nicht, drohen weiter Abschläge bis in den Bereich um die 12,50 oder 11,90 Euro. Wir werden das Szenario weiterhin aufmerksam beobachten und zu gegebener Zeit entsprechend schnell reagieren.“ Genau das haben wir gestern getan – wir haben eine erste antizyklische Position Dialog Semiconductor Aktien in unser Depot genommen.

Sicherlich fragt sich der ein oder andere warum gerade jetzt oder jetzt schon…Ich persönlich halte die Aktie nun für überverkauft. Der Chart zeigt deutlich, dass hier mehr Luft nach oben als nach unten besteht, und sich die Aktie inzwischen auf einem entsprechend interessanten Niveau befindet. Momentan scheint hier ein größerer Verkäufer am Werk zu sein, sobald dieser fertig ist kann es auch sehr schnell wieder in die andere Richtung gehen. Die Dialog Semiconductor Aktie gehört zwar nicht unbedingt zu den Schnäppchen am Markt es besteht jedoch eine gehörige Phantasie für künftig weiter steigende Umsätze und Gewinne. Und das nicht zuletzt wegen der heutigen Meldung:

Der aktuelle Chartcheck der Dialog Aktie zeigt ein deutliches Bild der über verkauften Situation. Zudem kann man im Jahreschart auf dem aktuellen Niveau um die 12,35 Euro gleich vier Kursspitzen erkennen an denen die Aktie jeweils wieder gedreht hat. Die Wahrscheinlichkeit, dass dies auch jetzt wieder der Fall sein könnte halte ich persönlich für relativ hoch. Natürlich ist auch ein weiteres Abrutschen der Aktie bis in den Bereich um die 11,90 Euro nicht auszuschließen. Das dürfte dann aber eher dem Gesamtmarkt geschuldet sein als den fundamentalen Daten. Die heutige Nachricht, dass Dialog die Zusammenarbeit mit Panasonic ausweitet, und künftig den Power-Management-Chip DA9052 zur Optimierung der Akkulebensdauer an den Konzern liefern, sollte sich bald deutlich positiv bemerkbar machen.

Japan schwächelt trotz guter Zahlen von Hitachi, Sony, Honda und Panasonic

Die Asiaten drücken weiterhin auf die Stimmung. Währen sich die europäischen Indizes zuletzt eigentlich sehr erfreulich entwickelt haben, und auch in den USA alle drei Indizes kurz vor der charttechnischen Entscheidung befinden, ob es nun weiter nach oben gehen kann, schwächeln die asiatischen Börsen weiterhin. Insbesondere der japanische Nikkei macht etwas Sorgen. Auch heute tendieren die Börsen in Japan wieder sehr schwach, der Nikkei notiert aktuell nur noch bei 9.200 Punkten und damit deutlich unter dem Septemberhoch bei ca. 9.750 Punkten. Der schwächere Einzelhandelsumsatz, der gestern vermeldet wurde, und die rückläufigen Haushaltsausgaben, scheinen auch im Land der aufgehenden Sonne immer mehr auf die Stimmung zu drücken. Die Handelsbilanz hingegen fiel am Montag etwas besser aus als dies erwartet worden war, die Industrieproduktion ist weiter rückläufig. Die Erwerbslosigkeitsrate in Japan notiert stabil bei 5 Prozent.

Dabei läuft es in den japanischen Unternehmen wieder deutlich besser als noch vor einem Jahr. Die drei großen Elektronikkonzerne, Hitachi, Sony und Panasonic konnten heute durch die Bank gute Zahlen verkünden. Sony sieht wieder optimistisch in die Zukunft und will den operativen Gewinn in diesem Geschäftsjahr auf 200 Milliarden Yen, oder 1,8 Milliarden Euro steigern, auch wenn auf Grund des weiterhin starken Yen die Prognose für das Umsatzwachstum von 5 auf 3 Prozent zurückgenommen wurde. Im gleichen Vorjahreszeitraum musste das Unternehmen noch einen Verlust in Höhe von 32,6 Milliarden Yen ausweisen.

Der japanische Elektrokonzern Hitachi hob heute seine Gewinnprognose für das laufende Geschäftsjahr ebenfalls an. Auch Hitachi konnte eine ordentliche Schippe drauf legen und schlug die Erwartungen der Analysten deutlich. Der Gewinn im Geschäftsjahr, dass im März 2011 endet dürfte nun bei 410 Milliarden Yen, oder 3,7 Milliarden Euro liegen, ursprünglich war der Konzern von 340 Milliarden Yen ausgegangen. Haushalts- und Unterhaltungsgeräte-Hersteller Panasonic hat einen Gewinnsprung von satten 70 Prozent gemeldet. Im letzten Quartal hat das Unternehmen 85,2 Milliarden Yen, oder rund 756 Millionen Euro verdient, Hier lagen die Analystenschätzungen allerdings über den gemeldeten Zahlen.

Der japanische Autobauer Honda konnte seinen Betriebsgewinn im letzten Quartal auf 163,5 Milliarden Yen mehr als verdoppelt Damit lag das Ergebnis leicht unter den Erwartungen von Analysten. Der Netto-Gewinn im zweiten Quartal lag bei 135,9 Milliarden Yen nach 54,0 Milliarden Yen im Vorjahreszeitraum. Für das Gesamtjahr geht das Unternehmen nun von einen operativen Gewinn von 500 Milliarden Yen aus.

Wunschanalyse Panasonic Corp.

Herzlich Willkommen zur Wunschanalyse von Sharewise in Zusammenarbeit mit Stephan Heibel vom Heibel-Ticker.de Börsenbrief (www.heibel-ticker.de). Unsere Mitglieder haben sich diese Woche eine Analyse des 3D-TV-Herstellers Panasonic Corp. gewünscht.

Panasonic Corp. laut Sharewise.com:

Prognostiziertes Kursziel kaufen halten verkaufen
4 Mitglieder Ø 12,94 € 4 0
0 Analysten Ø kein 0 0 0

Panasonic Corp. (WKN 853 666, ISIN JP3866800000, Marktkapitalisierung: ca. 25,57 Mrd. Euro, ca. 34,72 Mrd. US$)


Firmenlogo Panasonic Corp.

Sharewise bietet nun auch Realtime-Börsenspiele!

Probieren Sie es hier einfach mal kostenlos aus!

RENAISSANCE DER 3D TECHNOLOGIE

Begeisterung bei den einen, Skepsis bei den anderen. Das Thema 3D Filme wird derzeit sehr kontrovers diskutiert. Filmstudios und Kinobetreiber feiern Besucherrekorde bei gleichzeitig höheren Eintrittspreisen wobei die Technologie, die für das Abspielen der 3D-Filme notwendig ist, inzwischen günstig zu haben ist. Spielefans freuen sich auf ein viel realistischeres Spielerlebnis. Und TV-Hersteller versprechen, 3D in die Wohnzimmer der Privathaushalte zu bringen.

(mehr …)

Top