MTU Aero Engines (WKN A0D 9PT, ISIN DE000A0D9PT0, Marktkapitalisierung: ca. 2,51 Mrd. Euro, ca. 3,1 Mrd. US$)
Firmenlogo MTU Aero Engines
Sie wollen die Sharewise Wunschanalyse zukünftig kostenlos vorab per e-mail? Hier abonnieren!
DÜSENTRIEBWERKE – FAST SO WICHTIG WIE DAS FLUGZEUG SELBST
MTU Aero Engines produziert und wartet (im Sinne von Instandhaltung, wobei man bei den Vertragsstreitigkeiten in der Luftfahrtindustrie den Begriff „warten“ auch anders auslegen könnte) Triebwerke für zivile und militärische Luftfahrt. Airbus setzt MTU-Triebwerke für den Militärtransporter A400M sowie den Riesenflieger A380 ein, Boeing verwendet MTU-Triebwerke beispielsweise für die Boeing 747. Tornado, Eurofighter oder Tiger Hubschrauber, überall werden Triebwerke von MTU Aero Engines eingesetzt. Wenn der Dreamliner von Boeing einmal fliegen wird, dann wird er ebenfalls mit Triebwerken von MTU Aero Engines fliegen.
So unterteilt sich das Geschäft von MTU Aero Engines in die Produktion von Triebwerken sowie die Instandhaltung von Triebwerken. Die Produktion liefert 1,5 Mrd. Euro Umsatz, die Instandhaltung 1,1 Mrd. Euro. Der Gewinn wird überwiegend (zwischen 75% und 80%) im Bereich der Produktion erwirtschaftet (EBIT: 292 Mio. Euro). Dort ist auch der Löwenanteil des Auftragsbestands zu finden: 4,24 Mrd. Euro für die Produktion, nur 177 Mio. Euro für die Instandhaltung.