Tag Archives: Maschinenbau

Aixtron, so schlecht wie befürchtet…

Gestern zeigten sich die Aixtron Anleger noch optimistisch…die Aktie konnte über vier Prozent im Vorfeld der Zahlen zulegen. Spekulationen darüber dass die Zahlen vielleicht doch besser ausfallen könnten als der Markt es befürchtet trieben wohl hauptsächlich kurzfristig orientierte Anleger in die Aktie. Heute veröffentlichte der auf Leuchtdioden-Anlagen spezialisierte Maschinenbauer die Daten zum abgelaufenen Quartal. Demnach konnte man beim Umsatz leicht auf 46,1 Millionen Euro zulegen  und auch der Verlust konnte im Vergleich zum vorangegangenen Quartal leicht um ca. 6 Prozent auf 11,6 Millionen Euro verringert werden. Zum Vergleich: Im Vorjahresquartal hatte Aixtron noch knapp 176 Millionen Euro umgesetzt und 38 Millionen Euro verdient! Der Einbruch ist also durchaus signifikant…

Zwar will der Konzernchef  Paul Hyland in der zweiten Jahreshälfte wieder in die Gewinnzone zurückkehren, das soll aber überwiegend durch entsprechende Einsparungen erreicht werden. Einen Verlust im Gesamtjahr konnte der Firmenlenker nun nicht mehr ausschließen. Damit ist die Katze nun erst einmal aus dem Sack. Die Befürchtungen des Marktes wurden bestätigt, die Aktie kann zum Handelsbeginn sogar zulegen. Angesichts der weiterhin hohen Unsicherheiten ist die Aixtron Aktie wohl kein Wert den man nun unbedingt im Depot haben muss. Auch charttechnisch hat sich das Bild in den letzten Wochen deutlich eingetrübt. Die langfristigen Aussichten für den LED Spezialisten bleiben aber weiterhin sehr gut. Ich persönlich werde mir die weitere Entwicklung in den nächsten zwei bis drei Monaten nach dem heutigen Anstieg erst einmal von der Seitenlinie ansehen…

 

Warum Aixtron auf 17,30 Euro steigt…

In den letzten Wochen haben wir sowohl hier auf Investors Inside als auch in unserem Börsen-Newsletter immer wieder die Aktie der Aixtron SE besprochen, und darauf hingewiesen dass sich die Aktie in einer sehr interessanten charttechnische Situation befindet. Heute scheint der Knoten nun geplatzt zu sein. Mit einem Kursplus von fast zehn Prozent macht sich die Aixtron Aktie auf die monatelange Bodenbildungsphase nun endgültig zu beenden. Im Chart unten kann man sehr gut auch den Verlauf der 200-Tage Linie erkennen, die es jetzt zu überwinden gilt. Ein erster Test ist heute bereits erfolgt..!

Der MACD hat heute ein kräftiges Kaufsignal generiert, nachdem der Slow Sochastics Inikator dies bereits seit  Tagen angekündigt hat, mit dem die Aktie die letzte Hürde bei 13,10 Euro nun kräftig übersprungen hat. Die nächsten Kursziele liegen somit zunächst bei 14,30 und 15,10 Euro. Ich halte die Wahrscheinlichkeit für ein Erreichen dieser Marke in Kürze für sehr hoch. Zuvor gilt es aber noch das letzte Hoch bei 14,- Euro zu überwinden. Danach ist immer noch das zweite Gap zu schließen, auf das wir unsere Leser schon mehrfach hingewiesen haben. Dieses liegt bei 17,30 Euro und sollte bei weiter freundlichen Börsenumfeld noch in diesem Jahr geschlossen werden. Natürlich wird dies nicht „in einem Rutsch“ passieren, aber die Chancen für ein solche Szenario haben sich seit heute deutlich verbessert.

Allerdings muss man dazu sagen dass auch der heutige Anstieg bei der Aktie ein Gap zwischen 12,54 und 13,11 Euro hinterlassen hat….in der nächsten Ausgabe unseres Newsletters werden wir uns somit aus gegebenem Anlass etwas näher mit den Aussichten des LED Marktes, und deren Zulieferern bis zum Jahr 2020 beschäftigen.

Aixtron – Das war gar nix!

Bereits im Vorfeld der heute veröffentlichten Zahlen bei dem Spezialmaschinenhersteller Aixtron zeichnete sich die Aktie durch besondere Schwäche aus. Der Titel verlor in den letzten 12 Monaten mehr als zwei Drittel an Wert, und notiert inzwischen nur noch bei ca 10,- Euro. Zwischenzeitlich wurde sogar die Marke von 9,- Euro deutlich unterschritten. Aixtron gab heute bekannt, dass das Unternehmen von Juli bis September dramatisch schlechter als im entsprechenden Vorjahreszeitraum abgeschnitten hat. Der Umsatz brach geradezu dramatisch von 212,7 Millionen Euro im Vorjahr auf nur noch 89,8 Millionen ein. Das Ebit ist nach von 82,6 Millionen Euro im Vorjahr nun mit 0,6 Millionen Euro gerade noch so im positiven Bereich. Die Dramatik dieses Gewinneinbruches dürfte wohl einigen Marktteilnehmern im Vorfeld bekannt gewesen sein, oder zumindest ließ die Kursentwicklung der letzten Wochen darauf schließen, dass hier etwas im Argen ist.

Der Vorstand des Unternehmens sieht diese Entwicklung nur als vorübergehende Delle in der ansonsten soliden Entwicklung seines Unternehmens, und betonte noch einmal die vielversprechenden Zukunftsaussichten der LED Branche. „Niemand zweifelt daran, dass der nächste Investitionszyklus für LED-Beleuchtung kommt und dass dieser Zyklus die bislang größte Marktchance bietet, die unsere Branche bislang gesehen hat.“ Die Frage laute nicht „ob“ die LED-Beleuchtung komme, sondern „wann“. Daher werde Aixtron auch weiterhin in die Forschung und Entwicklung neuer Anlagen investieren, hieß es in der heutigen Meldung. Diese Meinung kann man teilen, muss man aber nicht. Letztlich wird die entscheidende Frage dann sein wer das Rennen um die Marktführerschaft in dem Segment macht, und wie sich die Margen entwickeln werden. Eine ähnliche Situation wie bei den Solarwerten ist hier mittelfristig zumindest vorstellbar.

Unabhängig davon ist die Aixtron Aktie auf dem jetzigen Niveau, und bei der Nachrichtenlage, für uns allenfalls eine Halteposition. Das Potenzial nach oben dürfte auch in den kommenden Wochen begrenzt sein, denn bereits bei 12,- Euro wartet ein massiver Widerstand bei der Aktie. Zwischen 9,70 und 9,20 Euro finden sich auf der anderen Seite erste mögliche Haltemarken. Darunter wäre zunächst nur das Tief bei 8,68 Euro vom 21. Oktober die aktuelle Unterstützung. Fällt die Aktie hingegen unter diese Marke würden das Kursziel von ca 6,65 Euro aktiv. Wir würden hier erst einmal eine nachhaltige Belebung des LED Marktes abwarten, die sich natürlich auch in den nächsten Quartalsberichten bei Aixtron widerspiegeln sollte. Parallel dazu sollte auch immer wieder besonderes Augenmerk auf die erzielten Margen der LED Hersteller gerichtet werden…Heute dürfte die Aktie in dem allgemeinen Börsenumfeld aber mit dem Markt steigen!

 

Die Gildemeister Aktie ist unter Druck

Eine der schwächsten werte im MDax ist heute die Aktie des Weckzeugmaschinenbauers Gildemeister. Grund für den heutigen Schwächeanfall sind die Aussagen von Gildemeister-Chef Rüdiger Kapitza in einem Interview das er kürzlich der Financial Times Deutschland gegeben hat. Demnach erwartet der Firmenchef im nächsten Jahr signifikante Auftragsrückgänge zwischen 20 und 30 Prozent. Das zu erwartende Minus sei allerdings zum Teil auch auf den statistischen Basiseffekt, wegen des bereits erreichten hohen Auftragsniveaus, zurückzuführen, hieß es in der Meldung weiter. Einen deutlichen Einbruch der Geschäfte, wie nach der Lehman Pleite erwartet Kapitzka hingegen nicht. Die Aktionäre von Gildemeister waren heute dennoch „not amused“ über diese Prognose, und schickten den Aktienkurs um über fünf Prozent in die tiefe. Gildemeister bleibt jedoch, trotz gekürzter Prognose, eines der interessantesten Unternehmen aus dem deutschen Maschinenbau. Grund genug sich den Titel heute einmal etwas näher anzusehen…

Mit dem heutigen Kursrutsch hat die Aktie ein deutliches Verkaufssignal generiert. Entscheidend für den weiteren Verlauf dürfte sein ob die 11,- Euro verteidigt werden können. Hier verläuft die 30-Tage Linie, die nach Möglichkeit nicht erneut unterschritten werden sollte. Gelingt dies nicht dürfte relativ Zügig die letzte Unterstützung bei 10,20 Euro angelaufen werden. Wir gehen kurzfristig von einer weiteren Schwäche des Titels aus, die bis in den Bereich um die 10,- Euro führen dürfte. Die aktuelle Unterstützung bei 10,20 Euro hat bislang gehalten, auch wenn Diese beim Kursrutsch des DAX unter die wichtige Marke von 5.000 Punkten kurzzeitig unterschritten worden ist.

Fundamental betrachtet erscheint die Gildemeister Aktie weiterhin attraktiv zu sein. Das hohe Wachstumstempo des vergangenen Jahres konnte aber auf Dauer nicht gehalten werden, und das verwundert angesichts der aktuellen Währungsturbulenzen und Rezessionsängste auch nicht weiter. Entscheidend dürfte nun sein wie erfolgreich das Unternehmen die letzten Monate des Jahres  absolviert. Gelingt also ein Rebound an der genannten 10,- Euro Marke dürften sich hier mittelfristig wieder interessante Einstiegschancen ergeben. Erst bei Kursen über 12,- Euro kann aber, aus charttechnischer Sicht, wieder Entwarnung gegeben werden.

Commerzbank, Deutsche Bank – Trendwende in Sicht?

Fast schon sah es in der vergangenen Woche so aus, als ob das Schlimmste bei den beiden deutschen Großbanken, der Commerzbank und der Deutschen Bank, vorüber sein könnte. Beide Aktien konnten sich deutlich von den Tiefständen lösen und legten, getrieben durch positive Nachrichten, wieder zu. Grund für den Kursanstieg war, neben der deutlich überverkauften Situation bei den Bankentiteln weltweit, die Intervention der Notenbanken, die in einer gemeinschaftlichen Situation beschlossen hatten die europäischen Bankenhäuser mit Dollars in beliebiger Höhe zu versorgen. Bei der Deutschen Bank Aktie spielte zudem noch eine gehörige Portion Phantasie mit. Denn offenbar will sich Investmentlegende Warren Buffet an dem Deutschen Geldhaus beteiligen.

Diese positiven Effekte scheinen aber heute bereits wieder verpufft zu sein. Die Commerzbank meldete heute, neben der Komplettübernahme der Deutschen Schiffsbank, dass sich das Kreditgeschäft im Bereich Mittelstand deutlich verlangsamt habe. Unternehmen, insbesondere aus dem Maschinenbau und der Automobil-Zulieferindustrie wären nun deutlich vorsichtiger und würden reihenweise Investitionen zurückstellen, hieß es. Da ist sie nun, die selbst erfüllende Prophezeiung einer baldigen Rezession, und trifft natürlich auch das Geschäft der Banken massiv, die wiederum nun Probleme bekommen ihre gesteckten Ziele zu erreichen.

Das Mittelstandsgeschäft war in den letzten Quartalen für die Commerzbank der größte Gewinntreiber. Anleger befürchten nun offenbar dass sich die schleppende Kreditvergabe negativ auf die Gewinne der Bank auswirken könnten. Die Commerzbank Aktie verliert heute erneut über fünf Prozent, und dürfte den „geplanten“ Anlauf auf die 2,- Euro Marke somit noch einmal auf unbestimmte Zeit verschieben. Dennoch befindet sich der Titel immer noch in einem kurzfristigen Aufwärtstrend, und einem intakten Kaufsignal. Gelingt es also, trotz dieser Nachrichten, den Widerstand bei 1,86 Euro dennoch zu überwinden, stehen die Chancen auf eine nachhaltige Trendwende bei der Commerzbank Aktie sehr gut.

Die Deutsche Bank Aktie muss heute ebenfalls wieder kräftig einstecken und gibt 5,3 Prozent ab. Konkrete Gründe lassen sich dafür nicht finden, außer der allgemeinen politischen Schieflage und der Spekulationen um eine mögliche Bankenrettung im Falle einer Pleite Griechenlands, aber das kennen wir ja schon! Beim Deutschen Branchenprimus häufen sich zudem die positiven Analystenkommentare die allesamt ein deutlich höheres Kursziel für die Deutsche Bank Aktie prognostizieren. Der Ausbruch über den Widerstand bei 26,- Euro ist hier am Freitag zwar nicht gelungen, dennoch macht die Aktie insgesamt den Eindruck dass der Boden nahezu erreicht sein könnte. Die Marke von 31,35 Euro bleibt der Widerstand den es zu überschreiten gilt, um die Bodenbildung abzuschließen.

Die Verlierer der Hausse – Pfleiderer, MPC Capital, Heidelberger Druck

Auf Platz 5, 8 und 17 der größten Geldvernichter des vergangenen Jahres liegen die Aktien von Pfleiderer, MPC, Heidelberger Druck. Alle Unternehmen wurden von der Finanzkrise hart getroffen und haben sich von dem Schock bis heute nicht wieder richtig erholt. Für einen der Kandidaten, der Pfleiderer AG, ist die Luft inzwischen sogar extrem dünn geworden. Nur durch massives Eingreifen von Hedge Fonds und einem vorübergehenden Stillhalteabkommen mit den finanzierenden Banken konnte der hoch verschuldete Holzverarbeiter vor der Insolvenz bewahrt werden. Besagte Hedge-Fonds haben nun auch die Kontrolle über das ehemalige Familienunternehmen übernommen, Altaktionäre wurden somit praktisch von der künftigen Entwicklung bei dem ehemaligen Weltmarktführer ausgeschlossen. Vorstandschef Hans Overdiek räumte kürzlich ein, keinen guten Job bei der Expansion in den USA gemacht zu haben. Die kostspieligen Übernahmen haben dem Unternehmen letztlich wohl das Genick gebrochen. Im Jahr 2010 verlor die Pfleiderer Aktie 60,2 Prozent an Wert, über fünf Jahre betrachtet sogar 84,7 Prozent. Seit Jahresbeginn 2011, als die Aktie noch bei 2,50 Euro stand, mussten die Aktionäre einen weiteren Kurssturz unter die ein Euro Marke verkraften. Pfleiderer bleibt damit wohl der Spitzenreiter auf den Titel der größten Kapitalvernichter.

Bei MPC ist seit dem Ausbruch der Krise ebenfalls mächtig der Wurm drin. Die Fondsbranche hat es schwer erwischt und so notiert der einstige Highflyer nur noch um die 4,- Euro Marke. Kurzzeitig war der Titel sogar auf 2,82 Euro abgestürzt. Die Aktie von MPC müsste nun über 1700% zulegen, um vom aktuellen Kurs wieder bis an das Allzeithoch bei 78,86 Euro anzusteigen. Diese Aussage ist natürlich nur theoretischer Natur! MPC belegt den achten Rang auf der Liste der größten Kapitalvernichter des vergangenen Börsenjahres. Auf Fünf-Jahres -Sicht liegt die Performance gar bei minus 94,1 Prozent. Das Emissionshaus hat im Geschäftsjahr 2010 nach vorläufigen Zahlen zwar ein positives operatives Ergebnis von rund 5 Mio. Euro erzielt, letztlich blieb aber erneut ein Konzernverlust von 39,1 Mio. Euro. Im Vergleich zum katastrophalen Jahr 2009, in dem der Verlust bei 81,3 Mio. Euro lag, hat sich das Minus somit in etwa halbiert. Sicherlich sind auch diese Zahlen wohl aber noch kein Grund für die Aktionäre in Jubel auszubrechen. Die kleine Zwischenrally der Aktie zum Jahresbeginn wurde nahezu komplett wieder abverkauft!

Ein weiterer Weltmarktführer auf der Liste der schwächsten Werte der letzten Jahre ist die Aktie der Heidelberger Druckmaschinen AG. Zwar konnte der Titel im Börsenjahr 2010 sogar leicht, um 6,9 Prozent zulegen, dennoch sieht der Chart im Fünf-Jahres-Zeitraum mit minus 81,8 Prozent nicht unbedingt gut aus. Inzwischen mehren sich die Zeichen, dass der Konzern das Schlimmste bereits hinter sich haben dürfte. Großartige Kurssprünge nach oben sind aber wohl auch hier in der nächsten Zeit nicht zu erwarten. Für längerfristig orientierte Anleger die auf eine weitere Erholung des deutschen Maschinenbaus im Allgemeinen und der Druckbranche im Speziellen setzten wollen könnten die derzeitigen Kurse aber auf Sicht von mehreren Jahren interessant sein.

Roth und Rau – katastrophalen Zahlen, fehlender Ausblick

Nach den katastrophalen Zahlen die der Anlagenbauer Roth und Rau kürzlich veröffentlichen musste wirbt der CEO Dietmar Roth nun um neues Vertrauen. Man habe viel Pech im letzten Jahr gehabt hieß es in einem kürzlich erschienenen Interview mit dem CEO. Die Margen im Turnkey Geschäft seien ständig rückläufig gewesen, und letztlich sind dann auch noch ein paar Kunden pleite gegangen. Dies habe dazu geführt, dass man entsprechende Abschiebungen vornehmen musste. In Zukunft will sich die Roth&Rau AG nun wieder auf seine Kernkompetenzen konzentrieren, das Single-Equipment-Geschäft. Der Chef ist überzeugt, dass sich diese Maßnahmen dann auch wieder positiv auf den Aktienkurs auswirken werden – wann, und ob dies der Fall sein wird ist allerdings noch unklar.

Noch immer fehlt mir persönlich der Beweis von Herrn Roth seinen Aussagen auch Taten folgen lässt. Bereits vor Monaten hat er öffentlich darüber spekuliert, dass er den Aktienkurs für so attraktiv hält, dass er selbst eine größere Position kaufen möchte. Bis heute konnte ich keinerlei adäquaten Insiderkäufe feststellen. Gelegenheiten gab es hingegen genug. Nach dem Interview damals ist die Aktie bis auf 10,80 Euro gefallen. Sieht man sich den momentanen Chart etwas genauer an besteht durchaus eine berechtigte Sorge, dass genau dieses Kursniveau noch einmal erreicht werden könnte. Vielleicht hat Herr Roth ja dann Lust mal ein paar Euro in den Topf zu schmeißen.

Die jüngsten Spekulationen um eine mögliche Übernahme haben den Aktienkurs zunächst regelrecht explodieren lassen. Wie man sieht ist es nicht unbedingt ratsam solche Gerüchte zu kaufen und endet in den überwiegenden Fällen mit herben Kursverlusten. Auch die Tatsache, das man seitens Roth und Rau darauf verweist, das ja noch einige Turnkey Geschäfte in der Pipeline sind, die aber in den Wertberichtigungen bereits enthalten seien sollen stimmt nicht unbedingt positiv für die Aktie, genau wie der bisher fehlende Ausblick auf das Geschäftsjahr. Eventuell sollte man erst einmal den Ausblick abwarten bevor man hier investiert. Der Chart sieht nicht gut aus und lässt weitere Kursverluste erwarten.

Manz Automationen schmiert ab, Centrotherm sowie Roth und Rau gleich mit!

Die Aktie von Manz Automationen muss heute kräftig Federn lassen. Mit einem Kursrutsch von fast sieben Prozent gehört der Anlagenbauer zu den schwächsten Werten im deutschen Solarsektor. Grund für den plötzlichen Kursrutsch war eine deutliche Herabstufung der Investmentbank Macquarie die Ihr Rating-Urteil auf „underperform“ gesenkt haben und ein neues Kursziel von 42,- Euro je Aktie ausgeben. Die zu erwartende sinkende Nachfrage sowie weitere Preisdruck in den europäischen Absatzmärkten könnten die Aktienkurse der Analgenbauer belasten, hieß es weiter. Die Aktien von Centrotherm und Roth und Rau machten sich darauf hin auch auf in Richtung Süden. Bei Roth und Rau wurde diese stark negative Kursbewegung aber wohl in erster Linie durch die heute veröffentlichten schlechten Zahlen verursacht.

Wer unseren Blog bereits seit längerem kennt weiß dass wir die Manz Aktie bereits seit knapp 18 Monaten schon für überbewertet halten und die Beobachtung erst wieder aufnehmen wollten wenn sich diese einem annehmbaren Niveau genähert hat. Heute ist es soweit! Charttechnisch ist die Manz Aktie damit erst einmal schwer angeschlagen und es drohen weitere Abschläge bis auf 43,- sowie 40,60 Euro. Mit einem KGV für 2011 von fast 18 ist der Titel nach wie vor einer der teuersten aus dem Sektor. Ob es auch dieses Mal wieder zu einem baldigen Rebound der Aktie kommt muss natürlich abgewartet werden. Zunächst bleiben wir bei unserer Meinung von vor eineinhalb Jahren, dass erst bei Kursen unter 40,- Euro hier ein Einstieg lohnenswert sein dürfte, und werden den Titel weiter beobachten.

Citigroup sieht großes Abwärtsrisiko bei der Aixtron Aktie

Die Aixtron Aktie erscheint mir seit langem etwas teuer zu sein. Heute haben die Analysten der Citigroup den Hersteller von LED Produktionsanlagen mit dem Rating „sell“ versehen und das Kursziel deutlich auf 20,- Euro zurückgenommen. Die Erwartungen bei Umsatz und Gewinn für die kommenden beiden Geschäftsjahre liegen nach Angaben der Citigroup nun deutlich unter den aktuellen Marktprognosen, hieß es in der Meldung weiter. Das Abwärtsrisiko bezifferten die Analysten auf Grund der deutlichen Ãœberbewertung mit ca. 35 Prozent. Grundsätzlich würde ich Analysten-Meinungen ja nicht allzu viel Gewicht beimessen, in diesem Falle jedoch mache ich eine Ausnahme. bereits vor knapp drei Monaten habe ich auf die offensichtliche Ãœberbewertung hingewiesen, und bis heute nicht wirklich verstanden warum diese Aktie so gestiegen ist.

Auch die Zahlenwerke der beiden Mitbewerber Cree und Veeco Instruments haben zuletzt enttäuscht. Keine guten Vorgaben also für die im März zu veröffentliche Geschäftszahlen. Zu den negativen Kommentaren kommt heute noch eine äußerst interessante Chartsituation hinzu. Die Aktie hat den Aufwärtstrend, der zuletzt in einem sich zuspitzenden Keil bewegte nun nach unten verlassen, und damit ein kräftiges Verkaufssignal generiert. erste Kursziele kann man somit nun knapp unter 29,- Euro sowie bei ca 25,70 Euro ausmachen. Auch wenn es nun nicht zu einem Abverkauf bis auf 20,- Euro kommen mag halte ich das erreichen der 25,70 Euro kurzfristig für möglich. Auch bedingt durch das aktuelle KGV von stolzen 15,6 scheint hier noch einiges an Luft für eine entsprechende Kursbewegung zu sein.

Heidelberger Druck – waren das wirklich gute Zahlen?

Die Heidelberger Druckmaschinen AG befindet sich auf dem Wege der Besserung kann man heute allerorten lesen. Der Auftragseingang des Konzerns hat um 12 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 684 Millionen Euro zulegen können. der Umsatz kletterte wieder auf 687 Millionen Euro was einer Steigerung von knapp 19 Prozent entspricht. Das operative Ergebnis wurde gar um 28 Millionen Euro verbessert und das Unternehmen weist wieder einen Überschuss aus. Ohne Sondereinflüsse liegt dieser bei 15 Millionen Euro, hieß es. Im Vorjahr musste der Konzern noch einen Verlust in Höhe von 13 Millionen Euro im dritten Quartal ausweisen.

Diese Zahlen lagen zwar über den Erwartungen der Analysten, sind aber wohl noch kein Grund zum Jubeln. Das Ergebnis soll auf operativer Ebene in diesem Jahr wohl nur ausgeglichen ausfallen, des weiteren erwartet die Konzernführung Belastungen beim Finanzergebnis und rechnet mit einem deutlichem Verlust. Der Verschuldungsgrad der Heidelberger Druck AG konnte durch die Kapitalerhöhung deutlich um rund 400 Millionen auf nun 369 Millionen Euro zurückgefahren werden. Dennoch weist der Wert ein 2012er KGV von 35 aus und dürfte gemessen daran deutlich zu teuer sein.

Bei ca 4,- Euro wartet die nächste massive charttechnische Hürde. Ich gehe nicht davon aus, dass diese kurzfristig überwunden werden kann, wenn doch dürften kurzfristige Gewinne bis ca. 4,50 Euro möglich sein. Sollten die nächsten Quartale zeigen, dass der Weltmarktführer für Druckmaschinen den Turnarround wirklich vollzogen hat kann man hier wohl immer noch unter langfristigen Gesichtspunkten günstig einsteigen…

Roth und Rau trimmt sich fit

Die Roth und Rau AG hat ein schwieriges Jahr hinter sich. Zuletzt gab der Kurs deutlich nach, nachdem die Unternehmensführung eine überraschende Gewinnwarnung herausgeben musste. Grund für die gesenkte Prognose waren Einmaleffekte die teilweise daraus resultierten, dass Kunden Ihre offenen Rechnungen nicht mehr bezahlt haben, da sich diese inzwischen in der Insolvenz befanden. Die Geschäftsleitung hat nun durch diesen einmaligen Schnitt die Bilanzen um die schlechten Assets bereinigt, und will sich künftig wieder mehr auf das Kerngeschäft konzentrieren.

Auch die zuletzt deutlich zurückgegangenen Margen des Unternehmens sorgten bei den Aktionären  zuletzt immer wieder für Unmut. Gestern wurde bekannt, dass zudem ein Maßnahmenpaket zur langfristigen Senkung der Konzernkosten verabschiedet wurde. Die Roth und Rau AG will sich neu ausrichten, hieß es. Zur effektiveren Marktabdeckung werde das Unternehmen zukünftig in strategische Geschäftsfeldern (Business Units) aufgeteilt, heißt es in einer Pressemitteilung. Diese neue und effizientere Unternehmensstruktur soll bis spätestens Ende des kommenden Jahres umgesetzt sein.

„Unser erklärtes Ziel ist es, schnellstmöglich zu angemessenen Gewinnmargen zurückzukehren. Mit der Umsetzung des Maßnahmenpakets schaffen wir dafür eine wichtige Grundlage“, erklärt Dr. Dietmar Roth, Vorstandsvorsitzender der Roth & Rau AG, und ergänzt „Wir konzentrieren uns auch in Zukunft vor allem auf die Entwicklung neuer Produkte und Technologien für die Märkte von Morgen. Eine schlankere und effizientere Organisation wird uns künftig dabei unterstützen, flexibel und nachhaltig auf sich verändernde Anforderungen reagieren zu können.“

Erste konkrete Ziele wurden ebenfalls bekannt. So will Roth und Rau die Fertigungskosten insbesondere durch Realisierung von Kosteneinsparpotenzialen aus der höher standardisierten Fertigung der neuen SiNA-Generation senken, durch kürzere Fertigungs- und Beschaffungszeiten eine gezielte Senkung des Working Capital erreichen, die Kosten im Bereich Forschung und Entwicklung senken und die Verwaltung künftig deutlich straffen. Bereits im kommenden Jahr soll darüber hinaus aufgrund von Kosteneinsparungen aus Berater- und Vertriebsverträgen weitere Kostensenkungen in Höhe von rund 5,0 Millionen Euro erzielt werden.

Wir gehen weiterhin davon aus, dass Roth und Rau die gesteckten Ziele auch erreichen kann, und eventuell sogar langfristig gestärkt aus dieser Krise hervorgeht. Gestern probte die Aktie des Maschinenbauers bereits den Ausbruch über die Hürde bei 13,50 Euro konnte die Tagesgewinne aber vorerst nicht verteidigen. Gelingt die in den kommenden Tagen doch dürfte unser erstes Trading-Ziel bei 14,- Euro ebenfalls schnell erreicht sein. Mittelfristig trauen wir der Aktie einen weiteren Anstieg bis zur Marken von 18,- Euro zu. Können die Konstensenkungsmaßnahmen zügig umgesetzt werden sollte der Aktienkurs im kommenden Jahre wieder deutlich über der 20,- Euro Marke notieren.

KUKA AG – Gewinner des Automobil-Booms?

Die KUKA AG steuerte seit Ausbruch der Krise ebenfalls durch schweres Wasser, konnte allerdings mit den zuletzt veröffentlichten Zahlen wieder überzeugen. Die Konzernführung hatte bei der Veröffentlichung der letzten Quartalszahlen angekündigt den Konzern wieder auf Effizienz trimmen zu wollen. Sowohl die finanzielle Situation als auch die operative Marge scheinen sich kontinuierlich wieder zu verbessern. Die Zukunftsaussichten für die kommenden zwei bis drei Jahre haben sich durch die wieder anziehende Konjunktur und vor allem den Boom im Kfz-Markt wieder deutlich verbessert.

Steigende Kapazitätsauslastungen sowie Rekordwerte bei Profitabilität und Cash Flow dürften die Investitionsneigung vieler Unternehmen auch in den kommenden Monaten weiter stärken, und damit auch dem führenden europäischen Produktionsroboter- und Anlagenbauer zu höherem organischen Wachstum verhelfen. Insbesondere die deutsche Automobilbranche profitiert von der hohen Nachfrage aus den Schwellenländern und China. Der Bedarf der dort nun entstehenden Mittelschicht nach Premium Produkten „Made in Germany“ dürfte noch ein paar Jahre hoch bleiben. Nicht umsonst gehen die führenden Produzenten wie VW, Audi, Porsche, Mercedes und BMW von einer durchschnittlichen Verdoppelung Ihrer Produktion in den kommenden Jahren aus.

Diese hochgesteckten Ziele dürften aber nicht mit einer bloßen Aufstockung des Personals zu erreichen sein. Viel mehr benötigen die Automobilhersteller in Zukunft mehr den je extrem effiziente Produktionsanlagen in denen ein Großteil der Arbeitsschritte von Robotern erledigt werden kann. Zum einen ist dies nötig um die geforderten Stückzahlen zu erreichen, und zum anderen wohl um eine dauerhaft möglichst optimale Kosten-Nutzen-Struktur zu erreichen. Für das Jahr 2011 rechnen Fachleute somit mit einem deutlichen Umsatzwachstum sowie einer Verbesserung der operativen Marge bei der Kuka AG.

Die als Holding fungierende KUKA AG kontrolliert eine weltweit tätige Unternehmensgruppe des Maschinen- und Anlagenbaus mit dem Fokus auf robotergestützter Automation für die industrielle Fertigung. In der Automobilindustrie ist der Konzern seit Jahren nach eigenen Angaben Technologieführer. Das hier erarbeitete Know-how wird seit einigen Jahren erfolgreich auch auf andere Industrien übertragen. Die KUKA AG erwirtschaftet auf fünf Kontinenten mit rund 5.800 Mitarbeitern in 80 Tochtergesellschaften einen Umsatz von knapp einer Milliarde Euro, und wird an der Börse derzeit mit 488 Millionen Euro bewertet.

Top