Tag Archives: Martbericht

VW, Hochtief, Salzgitter, Aixtron, Asian Bamboo, Groupon und Apple im Fokus

Heute gibt es mal wieder so einiges über neue Ereignisse und Bewegungen bei Einzelwerten zu berichten, was ich hiermit auch gerne im Schnelldurchlauf machen möchte um Sie kurz auf dem laufenden zu halten. Das gestrige Reversal an der Wall Street lässt darauf schließen dass nun die vierte Welle einer 5-Wellen Bewegung abgeschlossen ist. Damit sind erst einmal wieder höhere Aktienkurse in den kommenden Tagen zu erwarten. Dies gilt aber natürlich nicht pauschal für alle Aktien.

Volkswagen

Nach dem jähen Absturz der Aktie nach Bekanntgabe der hervorragenden Bilanz hat sich die VW Aktie inzwischen wieder gefangen. Gestern hat VW verkündet dass man die Produktionsschwelle von 10 Millionne Fahrzeugen pro Jahr bereits deutlich früher erreichen könnte als ursprünglich geplant. Heute steuert die Aktie bereits wieder die ehemalige Unterstützungszone – jetzt Widerstand – im Bereich 169,65 bis 170,30 Euro an. Gelingt es diese zu überwinden ist eine Rückkehr der Aktie in den ursprünglichen Aufwärtstrend sehr wahrscheinlich. Die untere Begrenzung dieses Trends verläuft derzeit bei ca. 171,20 Euro. Achten Sie auf diese Marken!

Hochtief

Die Aktie des Baukonzerns ist heute deutlich unter Druck. Das Unternehmen hat heute ein solides Zahlenwerk vorgelegt. Vor allem dank gut laufender Geschäfte in Australien hatte der Essener Baukonzern das zurückliegende Geschäftsjahr 2012 wieder mit einem deutlichen Gewinn abschließen können. Allerdings verfehlte Hochtief  trotz der starken Zahlen die Erwartungen der Analysten. Nach dem starken Anstieg in den letzten Wochen ist es nun sehr wahrscheinlich geworden dass die Gewinnmitnahmen die Aktie in den kommenden Tagen zurück in den ursprünglichen Aufwärtstrend führen werden. Zumindest erwarte ich einen Test der oberen Begrenzungslinie die derzeit bei ca. 49,- Euro verläuft. Die Aktie ist einfach zu gut gelaufen und muss mal etwas Dampf ablassen. Zudem wartet hier noch ein offenes Gap auf Schließung bei 48,70 Euro!

Salzgitter

Auch hier wurden bereits gestern Zahlen präsentiert. Allerdings kann ich persönlich die Reaktion des Marktes auf das eher durchwachsene Zahlenwerk nicht verstehen. Deutschlands zweitgrößter Stahlkonzern stellte in diesem Jahr wieder schwarze Zahlen in Aussicht, das Umfeld in der Stahlbranche bleibt aber auch 2013 weiterhin äusserst angespannt. Der Ausblick ist aus meiner Sicht eher enttäuschend, die Prognose wurde gesenkt. Warum die Salzgitter Aktie  also gestern stark zulegen konnte erschließt sich mir nicht. Die gestrige Kursbewegung dürfte lediglich eine technische Gegenreaktion gewesen sein. Ich erwarte weiterhin dass die Aktie den Aufwärtstrend bald nach unten verlassen wird. Die Haltezone zwischen 36,25 und 34,35 Euro spielt dabei eine wesentliche Rolle. Wird diese unterschritten, droht ein Absturz bis in den Bereich um die 30,- Euro, oder tiefer. In jedem Fall ist die Aktie für mich aufgrund der hohen Bewertung und dem mauen Ausblick kein Kauf.

Aixtron

Die Aktie kann heute nach Vorlage wirklich schlechter Zahlen kräftig zulegen. Offenbar hatte der Markt nach dem Rücktritt zweier Aufsichtsräte und eines Vorstands noch viel Schlimmeres erwartet. Die Dividende wird ersatzlos gestrichen, was aber schon so erwartet worden ist. Die Unternehmensführung gab auch für das laufende Geschäftsjahr keine Prognose ab. Ich rechne frühestens im Herbst mit einer Belebung des LED Marktes. Solange muss man in dem Sektor wohl auch nicht investiert sein. Ob die Gewinne bei der Aixtron Aktie heute gehalten werden können bleibt noch abzuwarten…

Asian Bamboo

Das Unternehmen liefert erneut sehr schwache Zahlen. Bereits seit mehreren Quartalen verspricht die Unternehmensführung Besserung, man hat aber eher den Eindruck dass es in nahezu allen Bereich immer schlechter wird. Auch wenn mal wieder auf den positiven operativen Cash Flow verwiesen wird, bleiben die Abschreibungen auf biologische Vermögenswerte undurchsichtig. Der Umsatz ging erneut um 19 Prozent zurück und die Firma schreibt einen Verluste in Höhe von 19,8 Millionen Euro. Die Aktie bleibt für mich ein „No Go“

Groupon

Die Aktie des Schnäppchenportals ist gestern kräftig abgestürzt. Nachbörslich ging es fast 26 Prozent nach unten, nachdem sich die Wachstumsraten des Unternehmens deutlich verlangsamt haben. Für ein Internet Unternehmen tödlich. Es dürfte spannend sein wie weit die Aktie heute fällt. Das Gap auf der Oberseite wird damit wohl in nächster Zeit nicht mehr geschlossen.

Apple

Tim Cook hat die Forderungen des HedgeFonds Managers David Einhorn, der sich eine baldige Ausgabe von Vorzugsaktien (iShares) wünscht, zunächst abgewehrt. Zwar mache man sich bei Apple weiterhin Gedanken wie die Aktionäre stärker am Erfolg des Unternehmens beteiligt werden sollen, konkrete Vorschläge gab es aber auch auf der gestrigen Hauptversammlung in Cupertino nicht. Im Gegenzug versprach Cook aber neue innovative Produkte und hielt somit die Hoffnung der Anleger auf einen neuen Blockbuster aufrecht. Am Ende reichte das aber nicht um die Phantasie der Anleger zu beflügeln. Der Aktienkurs sackte nach einem anfänglich guten Start in den Handelstag wieder ab und schloss am Ende nahezu unverändert. Aus charttechnischer Sicht kämpft die Aktie immer noch mit der oberen Begrenzung des Abwärtstrends, bzw. arbeitet an der Bodenbildung. Heute ist sowohl ein Ausbruch über 450,- Dollar, als auch ein erneuter Test des letzten Tiefs bei 435,- Dollar denkbar. Weiterhin auf das richtige Signal warten!

DAX – bald 6.800 oder 7.770 Punkte?

Wir befinden uns mal wieder in einer äußerst spannenden Börsenphase in der sich kurzfristig entscheiden wird wohin die Reise geht. Dazu gibt es natürlich wie immer zwei Szenarien von denen ich eines klar favorisiere. Leser unseres Blogs wissen, dass ich seit mehreren Wochen darauf hingewiesen habe, dass ich eine Korrektur erwarte. Diese ist letztlich auch eingetreten, wenn auch mit etwas Verspätung. Weiter bin ich davon ausgegangen, dass diese Korrektur insbesondere im Dax nicht von langer Dauer sein wird. Viel mehr musste der Markt vor dem nächsten Anstieg mal etwas Luft ablassen. Die spannende Frage ist nun ob bereits genügend Luft aus dem vorher überkauften Markt entwichen ist?

Mit dem gestrigen Erreichen der 7.251 Punkte Marke stehen die Chancen für eine Trendwende nicht schlecht. Der wichtigste Index dieser Welt, der S&P 500 hat ebenfalls gestern ein eindrucksvolles Intrady-Reversal hingelegt und, was noch viel wichtiger ist, konnte über der so wichtigen Marke von 1.328 Punkten den Handel beenden. Gelingt heute ein weiterer Anstieg über die 1.337 Punkte-Marke dann sieht die Börsenwelt schlagartig wieder deutlich freundlicher aus. Gleiches würde für den Dax beim Überschreiten der 7.400 Punkte Marke bedeuten, dass der Aufwärtstrend dann wieder aufgenommen werden kann. Das nächste Kursziel für diese Aufwärtsbewegung wäre in diesem Fall bei ca. 7.770 Punkten zu finden.

Gehen die Märkte nun in den Korrekturmodus?

In den letzten vier Wochen konnte keine Nachricht schlecht genug sein um der Euphorie an den Märkten Einhalt zu gebieten. Immer höher stiegen die Aktienkurse fast aller Branchen und das trotz der Krise in Japan, der Portugal-Krise, dem hohen Ölpreis, usw. Jeder dieser Faktoren für sich betrachtet hätte unter normalen Umständen locker das Zeug dazu gehabt die Märkte um bis zu zehn Prozent korrigieren zu lassen, aber nichts ist passiert! Die Bullen haben es offensichtlich nun schwer sich an die alten Höchststände heran zu tasten, oder gar darüber hinaus anzusteigen, die Umsätze an den Börsen sind ebenfalls verhältnismäßig gering, und die neuesten Nachrichten über das tatsächliche Ausmaß der atomaren Katastrophe in Japan scheinen nun auch den letzten Optimisten etwas zu beunruhigen.

In den letzten Wochen haben im vor allem wohl zwei Faktoren dazu beigetragen, dass der Markt so stabil geblieben ist. Zum einen munkelt man dass nun wieder verstärkt Carry-Trades getätigt werden, sprich in größerem Umfang in Japan zinslos Geld geliehen wird um es dann in anderen Regionen dieser Welt mit einem entsprechenden Zinsertrag zu investieren. Und natürlich fließt auch ein gewisser Teil dieses „frischen Kapitals“ in die Aktienmärkte. Zum anderen kann man verstärkt beobachten, dass aufgrund der Unsicherheiten der Anleger über die drohende Inflation weiter massiv Kapital in Sachwerte investiert wird. Dazu gehören neben Immobilien, Gold und Silber nicht zuletzt auch die Aktien von soliden Unternehmen! Die EZB hat nun die Zinswende eingeleitet, und es ist davon auszugehen, dass bald weitere Zinsschritte folgen werden um der drohenden Inflation entgegen zu wirken. Mit etwas Verzögerung reagiert nun der Markt wohl auf dieses Ereignis.

In den USA hat man inzwischen ganz andere Probleme! US-Finanzminister Timothy Geithner warnte bereits am 05.04.2011 die Mitglieder des US-Kongresses davor, dass die USA nur noch wenige Wochen von dem Erreichen der Schuldenobergrenze von 14,3 Billionen Dollar entfernt sei, und geht nun davon aus, dass diese spätestens am 16. Mai erreicht wird. Es geht um den Übergangshaushalt für die US-Regierung der unbedingt noch in kurzfristig verlängert werden muss um eine Zahlungsunfähigkeit der USA zu verhindern. Geschieht dies nicht, dürfte dies weitere sehr negative Folgen für das weltweite Vertrauen in die USA, deren Unternehmen und den Dollar haben. Je nachdem welche Signale diesbezüglich also nun aus den USA kommen könnte sich die aktuelle Bewegung somit also weiter verstärken.

Noch ist es sicherlich zu früh sich um die allgemeine Verfassung der Finanzmärkte ernsthafte Sorgen zu machen, aber erste Warnsignale sind nun zu erkennen. Wenn ich von einer Korrektur des Marktes ausgehe, rede ich auch nicht von einem erneuten Absturz, sondern viel mehr von einem geordneten Rückzug auf ein angemessenes Niveau das die weltpolitischen Ereignisse einpreist. Ich könnte mir vorstellen das ein Rücksetzer bis ca. 6.750 Punkte im Dax in den kommenden Tagen oder Wochen noch einmal möglich ist. Hier sollten sich dann bereits wieder sehr interessante Kaufgelegenheiten im kurzfristigen Bereich ergeben. Allen voran sind dann wieder die zyklischen Aktien wie die Autobauer VW und Porsche interessant. Achten Sie auch auf den S&P 500, dieser sollte nun zumindest bis in den Bereich bei 1.290 Punkten korrigieren. Erst einmal kann man wohl davon ausgehen, dass die Börsen sich bis nach Ostern relativ ruhig verhalten werden…spannend dürfte die Woche danach werden! In diesem Sinne wünsche ich Ihnen bereits heute besinnliche Ostertage!

US Indizes – Gelingt der Ausbruch?

Die nächsten beiden Tage werden wohl entscheiden, ob wir noch eine Jahresendrally sehen werden, oder ob die starken Kursgewinne der letzten Wochen vorerst noch einmal abverkauft werden. Heute könnten die US Kongresswahlen durchaus noch einmal für kurzfristige Turbulenzen an den Aktienmärkten sorgen. Wie immer gehen auch hier die Meinungen stark auseinander. Verlieren die Demokraten die Mehrheit, so befürchtet die eine Hälfte, dass die aktuelle Regierung die Zeit bis zum Ende der Legislaturperiode als zahnloser Tiger fristen wird, und die US Wirtschaft somit weiterhin zum Stillstand verdammt sein dürfte. Die andere Hälfte verweist darauf, dass sich in der Vergangenheit die Zeiten einer großen Koalition immer sehr positiv auf die US Wirtschaft ausgewirkt haben. Grundsätzlich werden, aber vom Markt hier keine großen Überraschungen erwartet. Eine Niederlage der Demokraten gilt als nahezu sicher und dürfte schon entsprechend eingepreist sein.

Am Mittwochabend wird es ebenfalls noch einmal spannend. Dann wird die FED verkünden, welche Richtung sie bei der zukünftige Geldpolitik des Landes einschlagen wird. Am Markt wird erwartet, dass die Fed ihre Politik des billigen Geldes weiter fortsetzt, und ankündigt weitere Staatsanleihen aufzukaufen. Auch das dürfte in den Kursen bereits eingepreist sein. Die Frage ist also ob es überhaupt in den nächsten beiden Handelstagen zu negativen Überraschungen kommen kann, oder ob man sich viel mehr auf die Fundamentaldaten und die Charttechnik verlassen sollte.

Aus fundamentaler Sicht scheint, gerade in Deutschland, alles wieder in Butter zu sein. Erst heute wieder wurde dieses Bild, nach den durchweg starken Zahlen aller Dax Unternehmen bestätigt. Der Deutsche Einkaufsmanager Index legte ebenfalls weiter zu. Schade nur, dass die USA immer noch den Ton angeben, wenn es um die Richtung der Börsen geht. Aus diesem Grund ist die Charttechnik bei DAX momentan etwas weniger interessant als die der US Indizes. Die beiden Leitindizes, Dow Jones und S&P 500 befinden sich immer noch in unmittelbarer Nähe wichtiger charttechnsicher Marken, die bisher nicht genommen werden konnten. So gelang es dem Dow Jones gestern kurzzeitig einmal über die Hürde bei 11.200 Punkten zu lugen bevor die US Börsen dann wieder nachgegeben haben. Auch der S&P 500 kam mit dem Tageshoch bei 1.196 Punkten der Zielmarke von 1.200 Punkten schon verdächtig nahe. Der Nasdaq notiert noch immer über der Marke von 2.500 Punkten…

Der S&P 500 markierte gestern dann im Tagesverlauf den Tiefpunkt bei 1.177 Punkten, der aktuelle Aufwärtstrend, bzw. die Unterstützung verläuft bei 1.173 Punkten. Fällt diese, ist ein weiteres Abrutschen bis in den Bereich um die 1.129 Punkte im Extremfall möglich. Gelingt es aber über 1.200 Punkte anzusteigen ist die Marke von 1.220 Punkten das nächste Ziel. Hier liegt ein sehr wichtiges Ziel der Bullen…kann der S&P 500 diese Hürde in den kommenden Wochen überwinden, besteht zumindest ein theoretisches Potenzial bis zu 1.640 Punkten im S&P 500. Doch darüber werde ich berichten wenn es soweit ist… Es dürfte sinnvoll sein bis zum Freitag (hier kommen wieder die neuen US Arbeitsmarktdaten!) insbesondere auf die genannten Marken zu achten!

Top