Tag Archives: Lufthansa

Lufthansa im Sinkflug

Die Lufthansa Aktie dürfte sich nach der Vorlage der Quartalszahlen heute weiter im Sinkflug befinden. Operativ wurde im ersten Quartal 381 Millionen Euro Verlust geschrieben. Im Vorjahr war dieser Verlust noch halb so groß. Der Umsatz konnte zwar auf 6,6 Milliarden Euro gesteigert werden, und legte somit um knappe sechs Prozent zu, die hohen Kerosinpreise, die Konkurrenz aus den arabischen und asiantischen Nationen, sowie die Verlust bringende Tochter Austrian Airlines und nicht zuletzt das Nachtflugverbot zerren aber weiterhin an der Bilanz des Unternehmens. Dies dürfte auch in Zukunft so bleiben bzw. sich weiter verstärken, da beispielsweise die Effekte des Nachtflugverbotens wohl erst mit dem nächsten Quartal so richtig durchschlagen.

Die Airline hat nun bereits mit massiven Kostensenkungsmaßnahmen begonnen. Insgesamt 1,5 Milliarden Euro will man bei der Lufthansa künftig pro Jahr einsparen. Heute ließ das Unternehmen mitteilen dass man 3.500 Arbeitsplätze weltweit streichen will. Die Kosten für dieses Sanierungsprogramm werden sich allerdings wohl auch in den kommenden Bilanzen finden lassen, und das Ergebnis weiterhin belasten. Die Neuausrichtung des Lufthansa Konzerns könnte sich noch bis zum Jahr 2015 hinziehen und dementsprechend nachhallen.

Das erste Quartal gehört in der Luftfahrtbranche traditionell zu dem schwächsten des Jahres. Somit bleibt für die Kranich Airline immer noch die Hoffnung auf einen starken Sommer. Anleger hingegen, die auf einen guten Start ins neue Jahr gehofft haben, dürften enttäuscht sein. Die Aktie wird mit hoher Wahrscheinlichkeit in den nächsten Quartalen und bis zum Abschluss der Restrukturierung eher im Tiefflug bleiben…

GASTKOMMENTAR Nachtflugverbot, Kostendruck, Wettbewerb – Deutsche Lufthansa AG

Die Deutsche Lufthansa AG wird derzeit schwer geprüft! Sie muss nicht nur den defizitären Europaverkehr in den Griff bekommt, um sich und dem Konzern die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Jetzt muss die LH AG ausgerechnet auch noch an ihrem Referenzstandort, dem „Heimatflughafen Rhein-Main“ ein gerichtlich verordnetes Nachtflugverbot verkraften, was insbesondere den CARGO-Frachtverkehr in einem erheblichen Umfang einschränkt. Kurz nachdem das Nachtflugverbot bestätigt wurde, fielen die Kurse von LH- sowie der FRAPORT-Aktien.

Der zuständige Senat mit weinerlich eingestimmten Berufsrichtern am Bundesverwaltungsgericht Leipzig torpedierte die auf Mobilität ausgerichtete deutsche Volkswirtschaft des Jahres 2012, die den Warenumschlag nach dem „just-in-time-Prinzip“ (JIT) dringend braucht; hierzu zählen freilich auch Luftfrachtverkehre, die auch Nachts abgewickelt werden müssen. Nach dem Leipziger Diktat dürfen zwischen 23 Uhr und 5 Uhr früh gar keine Flugzeuge starten oder landen. Ohnehin waren für diesen Zeitraum bislang gerade einmal 17 Flüge genehmigt worden. Zwar hatten Analysten und Wirtschaftsexperten mit Auflagen (Lärmschutzmaßnahmen; Beschränkung auf Flugzeuge mit „leisen Triebwerken“; Bevorzugung von Anflug-Routen mit geringerer Emission), die völlig undifferenzierte Ausurteilung in Leipzig hat allerdings den deutschen Wirtschaftsstandort aufgeschreckt. Die Zuverlässigkeit und Planungsgarantie, einst „deutsche Tugenden“ aus Sicht des Auslandes, kommt erneut auf den Prüfstand.

Das Dax-Vorzeigeunternehmen LH AG fürchtet um den Konsolidierungskurs. Lufthansa kappte bereits wegen der schwachen Passagierentwicklung im August 2011 und den unsicheren Wirtschaftsaussichten ihre Jahresprognose. Der Vorstand gehe für 2011 nur noch von einem operativen Gewinn im oberen dreistelligen Millionen-Bereich aus, verlautbarte es aus dem Konzern. Die vom Konzern erwartete Steigerung gegenüber dem Vorjahreswert von 876 Millionen Euro dürfte aus derzeitiger Sicht nicht mehr realisierbar sein. Die Aktien der Deutschen Lufthansa AG gerieten bereits 2011 in erste Turbulenzen. Dem LH-Management ist bewusst: nur Sparen wird bei weitem nicht reichen. Deshalb stellen sowohl Analysten wie Marktbeobachter die durchaus berechtigte Frage, wohin der Konzern Lufthansa AG steuert?

„Es ist die Pflicht eines Vorstands, sich neben den reinen Kosten auch alle anderen Szenarien, die möglich sind, anzuschauen”, erklärte LH-Vorstand Christoph Franz. Eine Aussage, die allerdings viel Raum für Spekulationen lässt. Konzernweit verbuchte Lufthansa AG in 2010 mit ihren gut 117.000 Mitarbeitern bei einem Umsatz von 27,3 Mrd. Euro einen operativen Gewinn von 876 Mio. Euro. Nun zu den aktuellen Fakten:

• Tochtergesellschaften: Die Lufthansa Tochtergesellschaften German Wings, British Midland, Austrian uns Swiss schrieben für das Jahr 2011 Verluste auf der Europastrecke in der Größenordnung eines dreistelligen Millionenbetrages. Pläne, die Billigflieger Germanwings mit British Midland (BMI) und der österreichischen AUA zu einen neuen, größeren Billiganbieter zu formen, um andere Low-Cost-Carrier wie Ryanair bzw. Easyjet auf Abstand zu halten, wurden zurückgestellt, die EU hat jetzt den Verkauf von der Tochter British Midland genehmigt.

• Altersversorgung der Mitarbeiter, Stichwort: Deferred Compensation. Das Oberlandesgericht Stuttgart (Beschluss v. 22.08.2011 – 2 UF 103/11) hatte aktuell in einem Musterprozess über betriebliche Altersvorsorgeansprüche bei der LH AG zu entscheiden gehabt. In dem Prozess ging es nicht nur um das vom Amtsgericht berücksichtigte Anrecht auf die LufthansaBetriebsrente mit einem Ausgleichswert von 19.680,27 Euro. Es ging zudem um mehrfache Ansprüche aus betrieblicher Altersversorgung im Versorgungsausgleich. Durch den Ausgleich des Anrechts – Deferred Compensation – entsteht kein unverhältnismäßiger Verwaltungsaufwand bei der Deutschen Lufthansa AG als Versorgungsträger.

Zudem hat diese sich selbst nicht gegen einen Ausgleich ausgesprochen, was im Rahmen der Ermessensentscheidung ebenfalls zu berücksichtigen ist4. Da die Deutsche Lufthansa AG für das Anrecht die externe Teilung beantragt hat, erschöpft sich der ihr entstehende Verwaltungsaufwand in der Auszahlung des Ausgleichswertes an die Zielversorgung und in der Erfassung und Berücksichtigung des Versorgungsausgleichs im Versorgungskonto des Antragsgegners. Da die LH AG bereits aufgrund der externen Teilung der Lufthansa-Betriebsrente zu deren Ausgleich durch Zahlung an denselben Zielversorgungsträger verpflichtet ist, entsteht ihr durch den externen Ausgleich des zweiten Anrechts ersichtlich kein nennenswerter Verwaltungsaufwand.

Darüber hinaus ist das Entstehen einer Splitterversorgung auf Seiten der Antragstellerin ausgeschlossen, weil die Ausgleichsbeträge für die betrieblichen Anrechte im Wege der externen Teilung (ohne Abzug von Kosten) insgesamt an einen Zielversorgungsträger zur Begründung eines Vertrages über eine Basisversorgung überwiesen werden. Bei einer Entgeltumwandlung zur betrieblichen Altersversorgung (arbeitnehmerfinanzierte Altersversorgung, auch Deferred Compensation genannt) verzichtet der Arbeitnehmer auf einen Teil seines Gehalts zugunsten einer Altersvorsorgezusage. § 1 Abs. 1 Nr. 3 BetrAVG fordert, dass künftig fällige Entgeltbestandteile in eine wertgleiche Zusage umgewandelt werden.

• Viele Piloten, viele Wünsche: Der Europäische Gerichtshof (EuGH) kippte die bisherige tarifvertragliche Altersgrenze bei den Piloten der Lufthansa. Mit Urteil vom 13.9.2011, Az. C-447/09, hat der EuGH eine tarifvertragliche Altersgrenze als unwirksam angesehen, weil sie altersdiskriminierend sei. Für die betroffenen Piloten bedeutet dies: weiterfliegen bis 65 und für Lufthansa heißt dies weiterzahlen.

• Viele Kosten, wenige Konzepte: Infolge der Flugticketsteuer stieg der operative Verlust bei LH Tochter Germanwings im ersten Halbjahr 2011 um fast 18 % auf 46 Millionen Euro, obwohl der Umsatz um 10 % auf 293 Millionen Euro zulegte. Kleiner Trost: Germanwings produziert zu niedrigeren Stückkosten als Lufthansa. Stark belastet haben das Geschäft des LH Konzerns auch die Atomkatastrophe in Japan und die Unruhen in Nordafrika. Der operative Gewinn liege noch bei 3 Millionen Euro, wie der Dax-Konzern mitteilte. Im Vorjahreszeitraum war hingegen noch ein Verlust von 171 Millionen Euro angefallen, was seine Ursachen unter anderem in der Vulkan-Aschewolke hatte, die damals die den Flugverkehr tagelang lähmte, zudem streikten auch noch die Piloten. Der Konzernumsatz zog in der ersten Jahreshälfte 2011 um 11 % auf 14,1 Mrd. Euro an und insgesamt stieg die Zahl der Fluggäste um 10 % auf 50,2 Millionen. Japan, Libyen, Aschewolke, Kerosin-Kosten treffen allerdings zwar nicht nur die Lufthansa AG, aber auch der Dax-Konzern LH AG muss diese Kostenlast managen.

Der Wettbewerbsdruck besteht vor allem im Verhältnis zu den international agierenden Low-Cost-Carriern. Kostendruck entsteht infolge weiterer Belastungen, etwa aufgrund Regierungsauflagen, Steuern und Gebühren sowie der unterschiedlichen Verkehrsrechte zwischen den einzelnen Staaten. Wenn weitere unvorhergesehene Ereignisse hinzukommen, wie beispielsweise Flugverbote wegen einer Vulkan-Aschewolke im Mai 2001, erhöht sich der Kostendruck. Hinzu kommt noch, dass ab 2012 alle Flüge, die von Flughäfen innerhalb der EU starten oder auf Flughäfen in der EU landen, dem EU ETS unterliegen. Dies bedeutet, dass die CO2-Emissionen dieser Flüge bis 2020 um mindestens 20% ihres Niveaus von 1990 reduziert werden müssen.

Auf der Kurzstrecke drückt der massive Wettbewerb mit Billig-Airlines wie Ryanair oder Easyjet die Margen. Die haben sich auf die Kurzstrecke konzentriert, fliegen von Punkt zu Punkt. Die Flugzeuge sind ständig in der Luft und verdienen Geld. Ein solches Modell ist für die Lufthansa-Kernmarke nicht möglich, da hier die Kurzstrecke als Zubringer für die Langstrecke genutzt wird, die Flugzeuge deshalb länger am Boden sind. Kosteneinsparungen allein reichen nicht. Zwar wurden alle 50-sitzigen Flugzeuge ausgemustert und gegen größere Maschinen ausgetauscht, die pro Passagier geringere Kosten verursachen. So konnten die Stückkosten im Europaverkehr beispielsweise im Jahr 2010 um 14 % gesenkt werden. Analysten und Bilanzbuchhalter wissen hingegen, dass mindestens das doppelte Einsparvolumen generiert werden muss, um wieder im Europaverkehr profitabel zu sein.

Auch besondere Faktoren, wie etwa das Nachtflug- und Ladeverbot auf Verkehrsflughäfen wie Frankfurt Rhein-Main, können den Kostendruck auf die LH zunehmend weiter erhöhen. Laut LH AG dürfte die CARGO-Tochter das Nachtflugverbot im Jahr mindestens 40 Mio. Euro kosten. Das sei mehr, als er erwartet habe, kommentierte die LH AG. „Wir können unser Zentrum in Frankfurt und die Umladungen dort nicht verlegen“, sagte der Lufthansa-Cargo-Vorstandsvorsitzende Ulrich Garnadt derzeit noch. Die richtige Managementstrategie wird für den Lufthansa Konzern jetzt darüber entscheiden, wie zukunftsfähig die LH AG aufgestellt wird, um die kommenden Turbulenzen in der heutigen, schwierigen Marktlage weltweit zu meistern.

Hierzu gehört auch, dass die LH AG unter Umständen dem Land Hessen und FRAPORT die „rote Karte“ im CARGO-Geschäft zeigen muss und damit auf einen anderen Standort ausweicht, wo es heißt: „Herzlich Willkommen LH CARGO!“ Sandro Valecchi

Erfreuliche Zahlen treiben K + S, SAF-Holland…und Lufthansa ?

Der Düngemittelhersteller Kali + Salz hat heute vorbörslich sein Zahlenwerk vorgelegt, und das war deutlich besser als dies vom Markt erwartet worden ist. Trotz des verhältnismäßig milden Winters konnte der Umsatz des Salzproduzenten um 11,2 Prozent auf 5, 15 Milliarden Euro gesteigert werden. Der Markt hatte hier eher einen Rückgang erwartet. Das operative Ergebnis kletterte im Geschäftsjahr 2011 auf 975,7 nach 714,5 Millionen Euro im Jahr zuvor. Wegen der guten Geschäftszahlen soll die Dividende der K+S AG auf 1,30 Euro je Aktie kräftig erhöht werden. Im Vorjahr lag diese lediglich bei einem Euro je Anteilsschein. Für das nun laufende Geschäftsjahr erwartet man bei K +S weiterhin eine gute Nachfrage nach den Produkten und eine stabile Geschäftsentwicklung. Die Aktie von K+S ist eine der wenigen die von der aktuellen Hausse an den Aktienmärkten noch gar nicht profitieren konnte. Dies sollte sich nach den heutigen Zahlenwerk ändern. Das Risiko nach unten halte ich inzwischen für sehr überschaubar.

Die SAF-Holland AG, ein Hersteller von Anbietern von hochwertigen Produktsystemen und Bauteilen für die weltweite LKW- und Trailerindustrie, hat die Erwartungen des Marktes ebenfalls deutlich übertroffen. Der Umsatz des Unternehmens legte im abgelaufenen Geschäftsjahr gegenüber dem Vorjahr um 31,7 Prozent zu. Insgesamt nahm die Zulieferfirma 831,3 Millionen Euro ein, im Vorjahr waren es 631,- Millionen Euro.Sowohl die EBIT Marge verbesserte sich weiter von 5,9 auf 6,9 Prozent, als auch das bereinigte EBIT. Dieses konnte um satte 45,4 Prozent auf 57,3 Millionen Euro nach zuvor 37,1 Millionen Euro gesteigert werden. Firmenchef Detlef Borghardt zeigte sich sehr zufrieden mit dem Ergebnis, und geht davon aus das sein Unternehmen nun die Weichen für weitere Wachstumssteigerungen gestellt hat.  Er hob insbesondere die Technologieexpertise im Bereich Trailerachsen, den konsequente Ausbau unseres Ersatzteilgeschäfts und die Erweiterung unserer internationalen Geschäftsaktivitäten als künftige Wachstumstreiber hervor. Nach dem heute zu erwartenden Ausbruch der Aktie sollte in Kürze der Widerstand bei 6,30 Euro getestet werden. Mittelfristig gehe ich bei der SAF Holland Aktie wieder von Kursen in der Nähe der alten Höchststände Anfang 2011 aus.

Im Laufe des heutigen Tages will auch der er Lufthansa-Konzern seinen Geschäftsbericht für ein insgesamt schwieriges Geschäftsjahr 2011 vorlegen. Laut den letzten Berichten konnte der Luftfahrtkonzern zwar beim Umsatz weiter zulegen und neue Marktanteile hinzu gewinnen, muss aber wegen verschiedenster Einflussfaktoren, wie z.B. der deutschen Luftverkehrssteuer, hoher Treibstoffpreise und die Kosten für den europäischen Emissionshandel einen leichten Verlust in Höhe von 13 Millionen Euro ausweisen. Im letzten Geschäftsjahr sorgte zudem der Verkauf der verlustreichen Fluggesellschaft British Midland für Abschreibungen in Höhe von 285 Millionen Euro. Im Jahr 2010 hatte Lufthansa noch einen kräftigen Gewinn in Höhe von 1,1 Milliarden Euro erwirtschaftet. Trotz des 1,5 Milliarden Euro schweren Einsparprogramm rechnet man bei der Kranich Airline auch für das Geschäftsjahr 2012 mit einem schwierigen Umfeld. Der Gewinn soll dann aber wieder im dreistelligen Millionenbereich liegen. Unabhängig von der Bestätigung dieser zu erwartenden Zahlen dürfte in den Aktienkurs nun wirklich alles Schlechte enthalten sein…

Alle drei Aktien hatten zuletzt mehrfach in unserem kostenlosen Börsenbrief besprochen…und unsere langfristige Einschätzung bleibt für alle drei Titel unverändert positiv!

Blicke in den DAX – ThyssenKrupp, Deutsche Bank, BASF, Deutsche Telekom, Lufthansa

Die ThyssenKrupp-Aktie war in der abgelaufenen Börsenwoche mit einem Aufschlag von 8,5 Prozent auf 32,36 Euro mit Abstand der stärkste Gewinner im DAX. Firmenchef Heinrich Hiesinger stellte die Pläne für den Konzernumbau vor, und diese kamen bei den Anlegern gut an. Der frühere Siemens-Manager, Heinrich Hiesinger will die schwächelnde Edelstahlsparte und weitere Bereiche mit einem Umsatz von insgesamt zehn Milliarden Euro abstoßen, um die Verschuldung des Konzerns drastisch zu senken. Es wird erwartet, dass Hiesinger nun dem Technologiegeschäft gegenüber dem Stahlgeschäft eine stärkere Rolle zuweist. Das hoch profitable Geschäft mit Aufzügen will er durch Zukäufe vorantreiben..

BASF meldete für das erste Quartal einen Gewinnsprung. Die Aktie notierte am Freitag bei 67,39 Euro mit 2,1 Prozent im Plus. Das gelieferte Zahlenwerk lässt keine nennenswerten Schwächen erkennen. Mit einem Umsatzwachstum von 25 Prozent auf 19,3 Milliarden Euro knüpft die BASF nahtlos an die Dynamik aus dem Vorjahr an und zeigt eindrucksvoll, dass Preissteigerungen am Rohstoffmarkt sowie erhöhte Energiekosten an die Kunden weitergegeben werden können. Der Gewinn lag bei 2,55 Milliarden und damit knapp 39 Prozent höher als im Vorjahr.

Die Deutsche Telekom musste erneut einen Umsatzeinbruch in Europa hinnehmen. Außerdem belaste die Gebührensenkungen in Deutschland das Geschäft, hieß es. Die Quartalszahlen verfehlten die Erwartungen der Analysten deutlich und ließen die Aktie zunächst fallen bevor diesen dann zum Wochenschluss, um 0,4 Prozent auf 11,21 Euro aus dem Handel ging. Die expansive Strategie die man in den letzten Jahren massiv vorangetrieben hat scheint sich immer mehr als Flop zu entpuppen. Sowohl in den USA als auch in Europa, insbesondere den südosteuropäischen Ländern, brechen immer mehr Umsätze weg. Immerhin versprach René Obermann, die prognostizierten Jahresziele zu erreichen…

Die Deutsche Bank ist weiterhin in der Kritik, und es drohen erneute Klagen aus den USA. Dieses Mal ist es der Staat Kalifornien der dem deutschen Geldinstitut vorwirft ganze Stadteile von zwangsenteigneten Immobilien verwahrlosen zu lassen, und somit der jeweiligen Region durch eine verstärkte Abwanderung von Hausbesitzern enormen Schaden zuzufügen. Dem Aktienkurs schadete dies wenig. Trotz vermehrt schlechter Presse entwickelt die DB Aktie bereits seit Tagen neue Stärke..

Deutschlands größte Airline Lufthansa flog im ersten Quartal einen operativen Verlust von 227 Mio. Euro ein, obwohl der Umsatz von 5,2 auf 6,4 Mrd. Euro gestiegen ist. Grund sind die hohen Kerosinpreise sowie die Flaute bei Ferienflügen nach Nordafrika und Flügen nach Japan. Dennoch geht die Lufthansa weiterhin von einer Steigerung des Ergebnisses im Gesamtjahr aus. Die Anleger sehen das weniger optimistisch, die Lufthansa-Aktie zählt seit Mittwoch zu den schwächsten Papieren im DAX.

Der Dax hat jetzt Kurspotenzial bis 7.200 Punkte

Auch ein Ausbruch der Indizes in den USA zeichnete sich bereits am Freitag Abend ab, und wird heute durch die Futures bestätigt. Der S&P 500 konnte endlich, wenn auch nur knapp, die Hürde von 1.182 Punkten im Schlussspurt überwinden. Der Nasdaq zog ebenfalls noch einmal kräftig an, und könnte nun die wichtige Marke von 2.500 Punkten in der neuen Handelswoche hinter sich lassen. Das sieht alles weiterhin sehr gut aus! Lassen Sie Ihre Gewinne weiter laufen..

Im Dax haben wir nun ein theoretisches Potenzial von weiteren 600 Punkten vor uns. Das blau markierte Rechteck zeigt die 6-monatige Seitwärtsspanne,  die jetzt nach oben verlassen wurde. Projizieren wir diese Trading-Range nach oben, ergibt sich ein theoretisches Kursziel für den DAX von 7200 Zählern, welches bis Anfang nächsten Jahres erreicht werden könnte. Auch die Gefahr eines erneuten Abrutschens unter 6.000 Punkte dürfte damit vorerst gebannt sein. Auf der Unterseite sollte der DAX die 6200 Punkte nun nicht mehr signifikant unterschreiten.

Auch diese Woche könnte mit einer Vielzahl von Quartalsberichten aus Dax, MDax und SDax sowie einigen Konjunkturdaten aus Europa und den USA eine sehr erfreuliche für Aktionäre werden. Am Dienstag legt der Pharmakonzern Merck die Zahlen zum abgelaufenem Quartal vor. Hier wird eine fünfzig prozentige Steigerung des Gewinns erwartet. Am Mittwoch werden SAP, die Deutsche Börse sowie die Deutsche Bank über Ihr drittes Quartal berichten. Besonders interessant dürfte dabei für Anleger wohl das Zahlenwerk des Bankenriesen sein.

Diesen Donnerstag geben dann Bayer, BASF, Lufthansa und Daimler Einblick in Ihre Bücher. Insgesamt legt damit knapp ein Viertel aller Dax-Unternehmen in dieser Woche Zahlen vor. Interessant könnten aber auch die Zahlen ausländischer Branchenkollegen sein. Beispielsweise wird ebenfalls am Dienstag der weltgrößte Stahlhersteller Arcelor Mittal über seine Geschäfte berichten, was erfahrungsgemäß auch direkte Auswirkungen auf ThyssenKrupp, Salzgitter und Co, haben dürfte..

Schauen Sie auch regelmäßig in unseren Realtime-Börsenkalender!

Top