Tag Archives: Logistik

Land unter bei HHLA

Zuletzt äusserten sich wieder einige Analysten positiv zu den Aussichten des Hamburger Hafenbetreibers HHLA. Ich persönlich war und bin angesichts der momentanen Konjunktursorgen nach wie vor skeptisch ob das Unternehmen eine nach wie vor ambitionierte Bewertung verdient. Heute veröffentlichte das MDax Unternehmen die Zahlen zum abgelaufenen ersten Quartal des Jahres 2011. Demnach ging das operative Ergebnis des Logistikdienstleisters in den genannten Zeitraum um satte 23 Prozent auf 31,5 Millionen Euro zurück. das Nettoergebnis fiel gar auf nur noch 8,8 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahreszeitraum in dem noch gut 42 Prozent mehr Gewinn erwirtschaftet wurde.

Zudem erwartet Firmenchef Klaus-Dieter Peters nun für das Gesamtjahr nur noch einen Umsatz in Höhe von 1,1 Milliarden Euro, und geht davon aus dass sich die Schwäche der Logistikbranche noch über das gesamte Jahr hinziehen könnte. Peters plant vorsichtig mit einem operativen Ergebnis von 200 Millionen Euro nach 207 Millionen Euro im vorangegangenem Jahr. Ursprünglich hatte man bei HHLA mit einer Gewinnsteigerung von 5 Prozent jährlich gerechnet. Hohe Zusatzkosten infolge des Umbaus des neuen Containerterminals Buchardkai, rückläufige Mieteinnahmen für Container und Verzögerungen bei der Elbvertiefung machte die Konzernführung für das Ergebnis verantwortlich.

Das Zahlenwerk ist für die HHLA Anleger schlichtweg eine Enttäuschung, was sich in dem heutigen Aktienkurs auch deutlich widerspiegelt. Mitte indem satten Minus von über sieben Prozent notiert die Aktie gerade bei 21,40. Aus charttechnischer Sicht wurden damit sehr wichtige Unterstützungsmarken bei ca 22,50 und 23,- Euro verletzt. Die nächsten Kursziele könnten somit nun bei 20,50 und 19,20 Euro liegen. Auch fundamental betrachtet ist die HHLA Aktie mit einem KGV von 18,72 und einem Buchwert je Aktie von lediglich 8,87 Euro (2011) nicht gerade attraktiv. Momentan gibt es zudem sicherlich aussichtsreichere Aktien am Deutschen Aktienmarkt

YRC Worldwide – Tag der Entscheidung?

Heute ist der 28.02.2011 und damit der Tag auf den YRC Worldwide Aktionäre mit Spannung gewartet haben. Nach den zuletzt deutlich besser als erwartet ausgefallenen Zahlen zum abgelaufenen vierten Quartal 2010 konnte die Aktie nur kurzzeitig kräftig zweistellig zulegen bevor dann eine erneuter Abverkauf einsetzte. Noch immer geht es bei dieser Aktie um „Alles oder Nichts“, sprich auch eine Insolvenz ist noch nicht vom Tisch. Es geht um über 30.000 Arbeitsplätze die es zu erhalten gilt! Grund für den erneuten Kursverlust ist eine Finanzlücke in Höhe von 300 Millionen Euro die es zu schließen gilt. Die YRCW Führung muss mit den finanzierenden Banken die Kredite verlängern bzw. umschulden. Ich gehe davon aus, das dies auch gelingen wird. Der Rest ist Spekulation, deswegen beschränke ich mich heute auf die charttechnische Situation bei der Aktie:

Nach dem starken Anstieg setzte eine noch stärkere Korrektur bei der Aktie ein die den Titel von 5,29 Dollar auf 3,16 Euro zurückfallen ließ. Dabei wurden nahezu alle relevanten Fibonacci Retracements „abgearbeitet“ Das erscheint etwas heftig – ist aber durchaus regelkonform! Das letzte, 100ter Retracement wurde nicht mehr erreicht und die Aktie ist nach oben abgedreht, was erst einmal als leicht bullish zu werten ist.

 

Aktuelle Situation: Im weiteren Verlauf bildete die Aktie dann eine Umkehrformation aus, die nun, bei positiver Nachrichtenlage, bis zum 61,80 Retracement führen sollte. Dieses liegt bei 3,85 Dollar. Kurzfristig wäre auch ein Test der nächsten Marke (50ger Retracement) bei 4,05 Dollar möglich. Hierzu muss es aber zunächst gelingen den Aktienkurs wieder in den mittelfristigen Aufwärtstrend (grüne Linie) zurück zu bringen. Gelingt dies heute stehen die Chancen nicht schlecht, das das Schlimmste vorerst überstanden ist. Prallt die Aktie hier wieder ab besteht immer noch berechtigter Anlass zu Hoffnung auf eine inverse Schulter-Kopf-Schulter Formation die den Titel dann im zweiten Anlauf über die wichtigen Marken heben könnte.

Fazit: Der Chart der YRCW Worldwide Aktie sieht für spekulativ orientierte Trader sehr interessant aus. Die Nachrichtenlage bei YRCW spricht ebenfalls eine deutliche Sprache, ebenso wie die immer positiver werdenden Kommentare einiger US Analysten zu dem Wert. Der gesamte Transportsektor Nordamerikas zeigt weiterhin starke Erholungstendenzen, insbesondere die Frachtraten. Gelingt es dem Unternehmen im nächsten oder übernächsten Quartal wieder schwarze Zahlen zu schreiben, dürfte die Aktie vor einer kompletten Neubewertung stehen. YRCW bleibt eine heiße Wette auf die Rückkehr eines der größten Logistik- und Transportunternehmen Nordamerikas zu Profitabilität. Anleger sollten sich bewusst sein, das theoretisch auch ein Totalverlust des hier eingesetzten Kapitals möglich ist, und dementsprechend vorsichtig agieren.

 

Brasilien TopTipp Vale – Samba im Depot

Brasilien ist wohl der Aufsteiger des vergangenen Börsenjahres gewesen und bleibt auch in den kommenden Jahren ein nachhaltiges Investmentziel Das Land hat nicht zuletzt dank politischer Weitsicht den Sprung vom ehemaligen Entwicklungsland zu einer Wirtschaftsnation vollzogen. Nicht zuletzt durch den Reichtum an Rohstoffen ist Brasilien heute in einer ähnlich guten wirtschaftlichen Verfassung wie Deutschland. Zwar liegen die BIP-Wachstumsraten noch unter denen Chinas und Indiens. Bereits im Jahr 2020 könnte Brasilien aber beispielsweise Frankreich und Großbritannien überholt haben und auf Rang 7 der weltgrößten Wirtschaftsmächte vorrücken. Dies ist an sich schon sehr bemerkenswert und fordert geradezu zwingend einen näheren Blick weitsichtiger Investoren auf das Land in Südamerika sowie deren Nachbarn.

Angeheizt wird die Wirtschaft in Brasilien in den letzten Jahren, wie andernorts auch, von Konjunkturpaketen. Insbesondere für den Bau- und Energiesektor wurden langfristige Anreize für Investitionen geschaffen. Brasilien verfügt zusätzlich über einen gigantischen Reichtum an landwirtschaftlicher Nutzfläche und strategischen Rohstoffen sowie Energieressourcen dank der jüngsten Offshore-Öl- und Gasfunde. Die Wachstumsprognose für 2010 liegt bei gut 7%, und in den kommenden 10 Jahren dürfte das BIP im Schnitt um 5% zulegen. Die Inflation ist unter Kontrolle, und dank stabiler Preise brachten die Brasilianer viel Geld auf die Bank. So erhielt die Wirtschaft zusätzlich Mittel für Investitionen in neue Maschinen und Fabriken.

Überdies profitiert Brasilien vom Ressourcenbedarf anderer Schwellenländer. Brasilien gehört zu den weltweit größten Produzenten von Eisenerz, Kaffee und Sojabohnen. Auch bei Erdöl, Kupfer und anderen Rohstoffen ist Brasilien ein wichtiger Lieferant. Vale ist einer der größten Rohstofflieferanten dieser Erde und zudem, trotz der künftigen Wachstumsaussichten, sehr attraktiv bewertet. Die Nachfrage nach Rohstoffen dürfte auch im laufenden Börsenjahr ungebremst sein. Hauptabnehmer für die Produkte der Firma sind die asiatischen Märkte, alleine China nimmt 40% der gesamten Eisenerzförderung ab.

Im 3. Quartal fuhr das Unternehmen einen Rekordgewinn ein. Netto verdiente Vale rund 3 Milliarden US-Dollar. Der Umsatz verdoppelte sich auf 14,5 Milliarden US-Dollar. Die Gewinne sollen auch im Jahr 2011 deutlich weiter nach oben gehen. Gestern wurde bekannt das Vale aufgrund der guten Geschäftsentwicklung demnächst eine Sonderdividende an die Aktionäre ausschütten wird. Der Konzern betreibt aber auch Häfen und Eisenbahnschinen, und partizipiert somit an der gesamten Logistik des aufstrebenden Landes Brasilien. Geht man von einer weiter positiven Entwicklung der brasilianischen Wirtschaft aus, dürfte Vale somit auch in den kommenden Jahren zu den Gewinnern des Aufschwungs gehören. Wir haben gestern eine erste Position in diesem aussichtsreichen Wert gekauft.

YRC Worldwide – Klage abgewiesen Aktie legt wieder deutlich zu

Die Aktie des nordamerikanischen Logistikkonzerns YRC Wordwide konnte am Freitag kräftig zweistellig zulegen. Mit einem Zuwachs von fast 15% verabschiedete sich der Wert aus der vergangenen Handelswoche, nachdem die drohende Klage durch den Konkurrenten ABF vom Richter wegen mangelnder Aussicht auf Erfolg abgewiesen wurde. Zwar bleibt ABF nun noch die Möglichkeit eine Instanz höher zu gehen um die Klage erneut einzureichen, jedoch dürfte den Verantwortlichen dort ebenfalls klar sein, dass die Aussichten dort dann nicht wesentlich erfolgversprechender sind.

Ich betrachte den Ausgang dieser Vorverhandlung als sehr positives Zeichen für das im Börsenjahr 2010 arg gebeutelte Unternehmen. Durch die neuen Vereinbarungen mit der Gewerkschaft Teamster ist YRCW nun in der Lage die Restrukturierung des Konzerns weiter voran zu treiben. Die finanzielle Belastung ist dadurch deutlich gesunken, und ich gehe davon aus, dass auch operativ im Jahr 2011 wieder deutlich bessere Zeiten auf die gesamte Logistikbranche zukommen sollten. Die USA sollte das Tal der Tränen nun allmählich wieder verlassen, der Konsum dürfte weiter anziehen, und dementsprechend das Frachtvolumen ebenfalls weiter deutlich steigen

Zwar ist es sicherlich zu früh von einem nachhaltigen Turnarround der Aktie zu sprechen, die Wahrscheinlichkeit für wieder steigende Kurse ist mit dem Richterspruch aber wieder deutlich gestiegen. Letztlich geht es ja an der Börse immer nur um das Handeln von Wahrscheinlichkeiten…YRCW bleibt für uns einer der interessantesten Werte für die kommenden Jahre überhaupt. Im direkten Vergleich mit der Konkurrenz ist das Unternehmen derzeit mit nur einem Zehntel der normal üblichen Bewertung an der Börse bewertet. Gelingt es dem Unternehmen wieder an die alten Erfolge anzuknüpfen wird sich dies dann auch sehr schnell im Kurs widerspiegeln.

Mein Kursziel  für die kommenden Tage ist nun zunächst einmal eine Stabilisierung über der Marke von 5,- Dollar, anschließend sollte die 8,- Dollar Marke als Ziel für das erste Quartal 2011 gesehen werden, bis Jahresmitte 2011 halte ich 20,- Dollar oder mehr für möglich.

Dryships bricht nach oben aus..

Mit einem deutlichen Kurssprung kann sich die Aktie von Dryships heute nun endlich aus der seit Wochen bestehenden, charttechnischen Umklammerung lösen. Auch die Gilde der Analysten hatten sich zuletzt sehr positiv zu dem Wert geäußert. So kann man beispielsweise in der letzten Seeking Alpha Analyse lesen, dass das Unternehmen offenbar krass unterbewertet ist. Zieht man die üblichen Bewertungsfaktoren zurate, ergibt sich ein Kursziel was ungefähr bei dem Dreifachen des heutigen Aktienkurses anzusiedeln ist.  Insbesondere die Fortschritte die das Unternehmen in jüngster Zeit in dem Segment der Ölbohr- Schiffe gemacht hat, müsste einen völlige Neubewertung der Aktie in der Zukunft zulassen, hieß es.

Unterstützung erhält der Betreiber von Containerschiffen aber auch von dem Dry Bulk Index der sich in den letzten Tagen erfreulicher weise wieder in die richtiger Richtung bewegt. Nach unserer Einschätzung wird der gesamten Logistikbranche momentan viel zu wenig Aufmerksam zu teil, was sich allerdings bald ändern sollte. Das wieder permanent ansteigende Frachtaufkommen weltweit, sowie die deutlich gestiegenen Frachtraten sollten sich in den kommenden Bilanzen deutlich positiv niederschlagen. In der Analyse wurde die Aktie ebenfalls als „Hidden Gem“ bezeichnet, eine Meinung die wir bereits seit längerem teilen. DryShips bleibt für uns die erste Wahl in dem Sektor. Achten Sie in den kommenden Tagen auf die Marke von 6,70 Dollar, kann diese nachhaltig überwunden werde ist der Weg nach oben erst einmal frei.

YRC Worldwide oder Conway?

Das neue Tradingvideo zum Unternehmen YRC-Worldwide inc. von meinem geschätzten Bloggerkollegen Martin Brosy ist online. Er behandelt in seinem Video den Güterverkehr und die allgemeine Marktlage. Neben YRC-Worldwide geht er kurz auch auf das direkte Konkurrenz-Unternehmen Con-Way ein. Mit viel Liebe zum Detail hat Martin Brosy von boersenpoint.de hier in mühevoller Kleinstarbeit die Fakten für leidgeplagte YRCW Aktionäre zusammengetragen, und mit seiner Einschätzung zu der Aktie ergänzt. Gerade nach dem Kursverlauf der letzten Tage finde ich das Video nicht nur aufschlussreich und unterhaltsam sondern viel mehr sehr ermutigend. Viel Spaß beim anschauen!

Allgemeine Informationen zum Unternehmen YRC-Worldwide

…Als nächstes betrachten wir das Unternehmen YRC-Worldwide. Bei YRC-Worldwide handelt es sich um ein im Fortune 500 gelistetes Transportunternehmen. Zu dem Konzern gehören unteranderem zum Beispiel YRC, YRC Reimer, YRC Glen Moore, New Penn, Holland und Reddaway. Der Konzern ist wie viele Transportunternehmen im Zuge der Finanzkrise ins Strudeln geraten, konnte allerding vor zwei Wochen ein umfassendes Restrukturierungsprogramm durchsetzen. Dadurch können jährlich etwa 350.000.000 US-Dollar bis zum Jahr 2015 eingespart werden. Als diese Meldung bekannt wurde reagierte der Aktienkurs aber eher verhalten. Das Unternehmen wurde in die Top 500 Fortune Liste aufgenommen und belegt Platz 396. In diesem Zusammenhang habe ich  ein paar weitere Unternehmen aus der Transport und Logistik Branche der Platzierung von YRC-Worldwide gegenübergestellt. Das der Aktienkurs des Unternehmens so dramatisch eingebrochen ist hat natürlich auch einen Grund. Das Unternehmen könnte eventuell insolvent werden. Was das für die Branche bedeutet oder für Speditionsunternehmen wie Con-Way möchte ich im folgendem kurz erläutern.

Im Januar 2010 gingen Experten davon aus, dass ein Konkurs von YRC-Worldwide die Frachtraten der Teilladungsunternehmen im ersten Jahr nach Konkursanmeldung um 5 Prozent steigen lassen könnte. Außerdem würden Mitbewerber deutliche Marktanteile hinzugewinnen. Gerade Con-Ways würde vom Konkurs profitieren. Mittlerweile scheint eine Insolvenz aber abgewendet, dank der Restrukturierungprogramme, Banken, Obligationäre und der Gewerkschaft „Teamsters“. Steuerrückerstattungen konnten ihren Beitrag zur Rettung des in Schieflage geratene Unternehmens beitragen.

Chartanalyse YRC-Worldwide

Kommen wir nun zur Chartanalyse.

Im Tageschart von YRC-Worldwide erkennt man am 30. September 2010 ein 17,5 Prozent Abwärts-Gap und einen Tag später bildet sich dann das nächste Abwärts-Gap heraus. Vom 11.10.2010 zum 12.10.2010 bildete sich dann das nächste Abwärts-Gap heraus. Ende Oktober/Anfang November entstand ein Aufwärts-Gap. Dieser Kurssprung ist vor allem dem durchgesetzten Restrukturierungsprogramm zu verdanken. Das zweite Gap wurde bereits geschlossen, ebenso wie das dritte und vierte Gap. Lediglich das erste Abwärts-Gap ist noch offen. Geht man jetzt von der Binsenweisheit aus, dass jedes Gap geschlossen wird müsste der Kurs von YRC-Worldwide mindestens den Kurs von 5,13 Euro erreichen. Im langfristigen Chart ist auf Wochenbasis ein größeres Abwärts-Gap zu erkennen. Um dieses zuschließen müsste der Kurs auf mindestens 150 Euro steigen. Zur Erinnerung, in Frankfurt notiert die Aktie bei 2,84 Euro. Als nächstes habe ich mir den sechs Monate-Tageschart angeschaut und ich tat mich anfangs sehr schwer eine Formation aus den Chart zu lesen. Dann ist es mir aber eingefallen, es handelt sich hier um eine M Formation (ein Keil würde auch passen, das ändert aber nichts an der Situation), welche durch einer W-Formation erweitert wird. Ab Mitte Juli 2010 baute sich über mehrere Wochen die M-Formation auf um dann Anfang Oktober in eine W-Formation über zu gehen. Sollte es sich tatsächlich um eine W-Formation handeln müsste sich der Kurs in den nächsten Wochen wieder Richtung 4-5 Euro entwickeln. Das könnte im Idealfall auch dazu führen, dass das Gap vom ersten Chart geschlossen wird. Kurzfristig kann man in den Chart auch noch die Widerstands- und Unterstützungslinien einzeichnen. Ich muss ehrlich zugeben, dass ich selten eine Aktie so schwer einschätzen konnte, deshalb rate ich bei einem Investment in YRC-Worldwide einen Stopp-Kurs bei 2,47 Euro zu setzen. Dort befindet sich ungefähr die Unterstützungslinie. Schaut man sich nun die Indikatoren an, erkennt man beim Relative Strength Index ein Kaufsignal. Der MACD bewegt sich mit der Triggerlinie parallel gen Norden. Kritisch wird es bei den Bollinger Bändern. Sollte der Kurs das mittlere Bollinger Band durchbrechen kann dies als Kaufsignal bzw. Trendumkehr gewertet werden. Dafür müsste der Kurs die Marke von 4,41 Euro erreichen. Was er mit großer Sicherheit tun würde, wenn es sich um eine W-Formation handelt.

Fazit zum Unternehmen YRC-Worldwide

Aus charttechnischer Sicht halte ich für die nächsten Monate Kurse um die 5 Euro für gerechtfertigt. Im Zeitraum von einem Jahr halte ich Kurse um die 20 Euro für nicht unmöglich. Die Charttechnik versagt allerdings bei schlechten Nachrichten, aktuell gibt es Gerüchte um eine bevorstehende Kapitalerhöhung. Sollte sich dieses Gerücht bewahrheiten sehe ich allerdings auch deutlich niedrigere Kurse, zumindest Kurzfristig. Das YRC-Worldwide ein echt interessantes Unternehmen mit reichlich Substanz ist steht außer Frage. Bei einer Beurteilung des Unternehmens über 2012 hinaus bin ich etwas vorsichtig, denn viele Experten gehen bereits für 2012 von einer erneuten Krise aus. Deshalb möchte ich auch die Allgemeinen Lageinformationen zum Güterverkehr nicht kommentieren. Ich bedanke mich ganz herzlich für Ihre Aufmerksamkeit und würde mich freuen wenn ich Sie öfter auf boersenpoint.de begrüßen könnte.

Bis Dahin

Martin Brosy

..noch ein Wort zum Schluss von meiner Seite. Vielen Dank Martin für dieses sehr informative Video, die Zeit und die Mühe die Du hier investiert hast, um ein wenig Licht ins dunkel zu bringen! Hier ist ergänzend dazu noch der direkte Vergleich beider Unternehmen nach Zahlen noch einmal im Schnellüberblick. ich denke diese Daten erklären sich von selbst. Viele Grüße, Lars

Firma Umsatz Schulden Marktkapitalisierung

Conway 4,8 Mrd 770 Mil 1,8 Mrd

Aktienanzahl 47,5 million shares
Preis 33.26$

yrcw 4,4 Mrd 1,1 Mrd 150 Millionen

Aktienanzahl 46.5 million shares
Preis 3.81 $

YRC Worldwide – wie gehts jetzt weiter?

Mit einem Kursgewinn von über 20 Prozent meldete sich gestern die Aktie von YRC Worldwide zurück. Nachdem sich der Aktienkurs seit der Ankündigung des Reverse-Splits nahezu halbiert hatte scheint sich nun wieder abzuzeichnen, dass das Schlimmste für die Aktionäre überstanden ist. Das Tief lag bei 3,65 Dollar je Aktie nach Splitt. Aktuell notiert der Titel knapp unter der Marke von 4,50 Dollar. Die Umsätze haben im gestrigen Handel wieder deutlich zugenommen, gestern wurden etwas über zehn Prozent aller ausstehenden Aktien umgesetzt. Grund für das wieder erwachte Interesse an dem Unternehmen waren die gestern veröffentlichten Zahlen zum abgelaufenem dritten Quartal.

Sowohl das Frachtvolumen als auch die Rohertragsmarge pro transportierter Tonne konnten erneut gesteigert werden. Das Ebitda wird nun bei 42 bis 46 Millionen Dollar erwartet, was nochmal einer deutlichen Verbesserung gegenüber dem vorangegangenen Quartal entspricht. Der Umsatz hingegen blieb leicht hinter den Erwartungen zurück und lag mit 1,13 bis 1,14 Milliarden Dollar etwas unter dem Vorjahresniveau von 1,2 Milliarden Dollar. Das operative Ergebnis bleibt vorerst negativ mit minus 18 bis 22 Millionen Dollar. In Q2 musste noch ein operativer Verlust von 35 Millionen Dollar ausgewiesen werden. Die endgültigen Zahlen für das dritte Quartal werden nun am 05. November veröffentlicht.

Charttechnisch befindet sich die YRCW Aktie nun genau an der oberen Begrenzung des mittelfristigen Abwärtstrends. Gelingt es nun nach oben auszubrechen, und auch noch die charttechnischen Hürden bei 4,90 und 5,- Dollar zu überwinden dürfte die nächsten mittelfristigen Kursziele bei ca. 8,40, später 11,- Dollar zu finden sein. Ich gehe nach wie vor davon aus, dass dieser Ausbruch gelingen kann. Das Unternehmen scheint wieder auf einem guten Weg zu sein. Auch die anstehende Einigung mit der Gewerkschaft Teamster könnte die Aktie weiter anfeuern, denn die dadurch möglichen jährlichen Einsparungen des Unternehmens belaufen sich auf ca. 350 Millionen Dollar, oder 7,30 Dollar je Aktie (nach Split). Was das für den Aktienkurs dann heißen kann muss man nicht extra erläutern…Gelingt die Einigung, gehe ich von weiteren deutlichen Kurssteigerungen aus, gelingt diese nicht, wird es wohl erst einmal nichts mit den schönen Gewinnen 😉 Der Titel bleibt hoch volatil, und eignet sich nur für Trader mit guten Nerven…

YRC Worldwide – 300 Prozent plus, und nun?

Die Aktie von YRC Worldwide ist heute nach der Veröffentlichung der Zahlen zum abgelaufenem zweiten Quartal unter Druck. Zunächst sah es vorbörslich nach einem weiteren starken Tag für die Aktie aus. Bis auf 0,45 USD legte der Kurs des nordamerikanischen Logistikunternehmens vor Beginn der eigentlichen Börsensitzung heute zu. Inzwischen hat der Kurs unter hohen Umsätzen wieder deutlich nachgegeben, und die YRCW Aktie notiert mit  bis zu 10 Prozent im Minus. Anleger dürften sich nun die Frage stellen wie diese neue Situation einzuschätzen ist, denn die heute veröffentlichten Zahlen waren eigentlich deutlich besser als dies vom Markt erwartet worden ist. Mit einem Verlust von nur 0,01 Dollar im letzten Quartal konnte sich das Unternehmen fast in die operative Gewinnzone zurückmelden. Erwartet wurde eine Verlust pro Aktie von 0,08 Dollar. Auch der Ausblick der Unternehmensführung auf die kommenden Quartale gibt durchaus Anlass zur Hoffnung, dass es sich bei YRC Worldwide um einen weiterhin sehr interessanten Turnaround-Kandidaten handeln könnte.

Der Kursverlauf heute ist nach unserer Meinung, und in Anbetracht mehrere Faktoren, nicht weiter verwunderlich. Zum einen ist die Shortquote in der Aktie immer noch sehr hoch und die Bären setzen nun alles daran, dass der Aktienkurs ihnen nicht aus dem Ruder läuft um eventuell aufgelaufene Verluste zu begrenzen. Von gezielte Eindeckungskäufen kann man somit wohl heute erst einmal ausgehen. Zum anderen sollte man bei dem Kursverlauf der letzten Wochen ebenso in Betracht ziehen, dass andere Marktteilnehmer, die zu deutlich geringeren Kursen gekauft haben, nun auch mal die Gewinne mitnehmen. Frei nach dem Motto „sell on good news“ dürften sich diejenigen die zu Kursen um die 10 bis 12 Cent eingestiegen sind heute über realisierte Gewinne von bis zu 300% gefreut haben.

Mittelfristig bleibt die Aktie aber nun gerade nach den gelieferten Zahlen hochinteressant. Der Rücksetzer ist aus charttechnischer Sicht als gesund zu bezeichnen, und die Unterstützung bei 0,35 Dollar hat gehalten. Kann diese Marke auch weiterhin verteidigt werden, dürfte sich der Aktienkurs nun bald wieder beruhigen und die Hürde bei 0,42 Dollar erneut ansteuern. Das nächste Kursziel wäre dann knapp unter der 50 Cent Marke bei 0,48 Dollar. Der Aufwärtstrend ist immer noch intakt, auch wenn dieser nun etwas flacher verlaufen kann. Fällt die Aktie nun allerdings deutlich unter die 0,35 Dollar zurück, wovon wir zunächst nicht ausgehen,  sollte man wohl lieber erst einmal glatt stellen und zu gegebener Zeit wieder einsteigen. Wer also auf die weitere Erholung in der weltweiten Logistikbranche setzen möchte, hat mit YRCW sicherlich einen der interessantesten Titel im Depot. Wer ruhig schlafen möchte sucht sich lieber etwas anderes…;-)

Dryships – der nächste Verdoppler nach YRCW?

Ich hatte ja bereits angekündigt, dass ich in dieser Woche noch eine weitere sehr aussichtsreiche Aktie aus dem Logisitkbereich vorstellen wollte, die ich ebenfalls im Depot habe. Dryships gehört für mich, bereits seit Monaten, zu den aussichtsreichsten Kandidaten für einen deutlichen Rebound bei wieder anziehender Weltkonjunktur, Das die Umsätze der großen Konzerne deutlich zugenommen haben kann man an den Quartalsberichten dieser Berichtssaison weiterhin deutlich erkennen. Ebenso wie bei YRC Worldwide, die sich überwiegend auf den Transport über Land spezialisiert haben, dürfte nun die Nachfrage bei den Dry Bulk Shippern wieder deutlich angezogen haben. Die YRCW Aktie hat gestern, nach der Korrektur des Vortages, mit einem Plus von 19,6% wieder deutlich angezogen, und dürfte nun die von mir anvisierten Kursziele ansteuern. Wir lassen die Gewinne laufen…

Bereits zu Kursen um die 6,- Dollar haben wir schon mehrfach mit den Aktien von Dryships erfolgreich spekuliert, dann kam in diesem Jahr der Absturz der Aktie um weiter 50% auf Grund der BP Ölkatastrophe. Alles was nur ansatzweise mit Tiefseebohrungen zu tun hat wurde mit in Sippenhaft genommen, da die Diskussion um ein generelles Verbot solcher Bohrungen an die Öffentlichkeit gelangte und von den Medien überproportional ausgeschlachtet wurde. Dryships Inc. baut und betreibt neben Containershiffen auch zwei Spezialschiffe, die genau dieses, ansonsten sehr lukrativen, Sektor abdecken – die Tiefseebohrungen nach Öl und anderen Rohstoffen, sowie die Errichtung von Bohrplattformen. Das US-Moratorium für Tiefsee-Bohrungen, nach der Katastrophe um die gesunkene Bohrinsel Deepwater Horizon, wurde gerade bis November verlängert und dürfte sich noch im dritten Quartal negativ auswirken, mittelfristig sollte aber auch dieser Bereich wieder positiv zum Unternehmensergebnis beitragen.

Chief Operating Officer Pankaj Khanna gab gestern die Zahlen zum abgelaufenen Quartal bekannt, und die konnten sich, trotz aller widriger Umstände, sehen lassen. Insbesondere wurden die guten Zahlen, getragen von deutlichen Kostensenkungsmaßnahmen in den vergangenen Monaten. Dabei wurde nicht zuletzt beim Drillig-Sektor der Rotstift deutlich angesetzt.  Das Kerngeschäft des Unternehmens – die Drybulk-Flotte mit insgesamt 39 Schiffen, ist durch langfristige Charterverträge weiterhin gut ausgelastet. Die momentan erzielten Chartterraten sind somit überwiegend unabhängig vom derzeit schwächeren Spotmarkt.

Die Reederei berichtet für das zweite Quartal einen Gewinn von 0,30 Dollar pro Aktie und übertrifft damit die Erwartungen der Wall Street um 8 Cent. Der Umsatz steigt gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum um 8,1 Prozent auf 224,2 Millionen Dollar, was ebenfalls über den Konsensschätzungen der Analysten von 216,2 Millionen Dollar liegt. Damit konnte das Unternehmen die Erwartungen des Marktes deutlich schlagen. Zwar sollte man hier keine Kurssteigerungen a la YRCW in den kommenden Tagen erwarten, aber langfristig rechne ich hier mit deutlich höheren Kursen, und habe mich entsprechend neu positioniert. Eine Verdopplung des aktuellen Kurses sollte in den kommenden 6 Monaten möglich sein, langfristig auch eine Vervielfachung, wenn die Weltkonjunktur, allen voran China mitspielt!

YRC Worldwide – wie gehts weiter?

Die Aktie von YRC Worldwide befindet sich weiter im Aufwind. Auch heute kann die Aktie bereits vorbörslich wieder schön zulegen. Seit dem Erreichen der Tiefssstände am 09.07. 2010 bei ca 0,11 Dollar hat die Aktie nun inzwischen wieder über 150% zugelegt. Die Stimmung für die Logistik-Branche hat sich wieder deutlich verbessert, und auch die jüngsten Nachrichten des Unternehmens, bald wieder operativ profitabel zu arbeiten, sorgen wieder für etwas mehr Vertrauen in die Überlebensfähigkeit des Speditionsunternehmens. Trotz des gestern ehre schwachen Verlaufes an den US Börsen legte die Aktie gegen Handelsende unter hohen Umsätzen noch einmal kräftig zu, und notierte gegen Ende knapp unter der Marke von 0,25 Dollar je Aktie.

Die Shortquote in der Aktie hat sich in den letzten Tagen nahezu halbiert, beträgt aber immer noch 13,77%. Auch charttechnisch hat sich das Bild damit wieder deutlich aufgehellt. Kann die Hürde bei 0,26 Dollar heute überwunden werden, sollten weitere Gewinne bis zunächst 0,38 Dollar möglich sein. Weitere Widerstände liegen dann bei 0,42 und 0,54 Dollar. Wie immer an dieser Stelle sei aber darauf hingewiesen , dass es sich bei der Aktie von YRCW um einen hochspekulativen Titel handelt, bei dem auch ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen ist! Wir sehen die Chancen für einen weiteren Anstieg als durchaus gegeben an und lassen die Position weiter laufen. Sollte das Unternehmen überleben, sowie die Weltwirtschaft zu alter Stärke zurückkehren, könnten die Aktien von YRC Worldwide zu den ganz großen Profiteuren dieser Entwicklung gehören, aber das ist momentan noch etwas weit weg..

Meistgesucht

  • yrcw aktie

Was sagt uns der Baltic Dry Index?

Nachdem der ISM Index in der vergangenen Woche wiedermal deutlich schwächer war als angenommen, und sich damit auch das Gesamtbild einer konjunkturellen Erholung in den USA wieder verschlechtert hat, könnte ein Blick auf den Baltic Dry Index eventuell neue Aufschlüsse darüber geben wie es nun an den Börsen weiter geht. Der Baltic Dry Index gibt an welche Frachtraten für den Transport von Agrargütern und Erzen rund um den Globus derzeit gezahlt werden. Der Index bildet die Frachtraten der Standardrouten für das Verschiffen von Trockengütern ab. Unterteilt wird der Index in vier Gruppen, je nach Art und Größe der Schiffe. So gibt es den.. Handysize, Supramax, Panamax und Capsize BDI. Natürlich handelt es sich hierbei um einen Mittelwert. Der Baltic Dry Index (BDI) wird seit 1985 von der Baltic Exchange  in London veröffentlicht.

Vor Beginn der Krise hatte der Baltic Dry Index  im Jahr 2008 ein neues Allzeithoch markiert. Die Tagesmiete eines Frachters der Kategorie Capsize kletterte damals auf, aus heutiger Sicht unglaubliche 220.000,- Dollar pro Tag. Damals wurde der Anstieg der Preise in erster Linie durch die Befürchtung der Verknappung des Angebots an Eisenerz, Mais, Kohle, Metallen oder Sojabohnen getrieben. Wie wir alle heute wissen wurde diese Annahme damals durch die hohe Nachfrage an Rohstoffen aus den aufstrebenden Industrienationen Indien und China untermauert.

Heute stellt sich die Situation etwas anders dar. Seit Mai diesen Jahres ist der Index dramatisch um über 50 Prozent eingebrochen. Frachtraten fielen erst kürzlich auf ein neues Jahrestief bei 1.790 US-Dollar. Manche Experten sehen im Verlauf des Baltic Dry-Index auch einen Indiz für die künftige Entwicklung von Rohstoffpreisen. Denn mit einer sinkenden Nachfrage nach Transportkapazitäten sinkt naturgemäß auch die Nachfrage und damit der Preis der Rohstoffe selbst. Da der Baltic Dry Index die Verschiffungskosten von Rohstoffen, der Vorstufe der Produktion, ermittelt, misst er präzise das Volumen des Welthandels auf der Anfangsstufe. Der BDI gilt allgemein also als ein Frühindikator für die Weltwirtschaft.

Dennoch gibt es momentan auch sehr widersprüchliche Signale und Nachrichten, nach denen sich gerade die Chinesen, in Erwartung einer wieder Anziehenden Nachfrage nach Transportmitteln, verstärkt in diesem Sektor engagieren. Werften werden aufgekauft und neue Schiffe in Auftrag gegeben. Auch von der Containerschiff-Industrie hört man in den vergangenen Tagen, dass sowohl die Schiffe wieder gut gebucht sein sollen, als auch die Frachtraten deutlich angezogen haben. Container-Hersteller berichten von leer gefegten Lagern, alte Container werden wieder repariert, weil man mit der Produktion für neue Container nicht mehr hinterher komme, hieß es kürzlich in der Presse.

Wir halten den Verlauf den BDI in den letzten Wochen ebenfalls für übertrieben, und haben bereits mehrfach in unserem Newsletter darauf hingewiesen. Langfristig sehen wir gerade in der extrem überverkauften Logistik-Branche mit die größten Chancen für außergewöhnlich hohe Gewinne in den kommenden Jahren. Um die Frage aus der Headline also abschließend noch zu beantworten…eigentlich sagt uns der Index momentan nur, dass der Sektor Logistik ausgebombt erscheint..mehr über den BDI auf Wikipedia

YRC Worldwide Rebound, die Aktie legt am Montag 87% zu

YRC Worldwide Inc. Aktien stieg am Montag um 87 % nachdem das Unternehmen signalisiert hat, dass im zweiten Quartal wieder ein deutlich positives Ergebnis zu erwarten ist.
In einer Pressemitteilung gab die Unternehmensführung, der in Overland Park stationierten Firma bekannt, dass man nun nach den verlustreichen Quartalen der Vergangenheit voraussichtlich im zweiten Quartal wieder einen operativen Gewinn in Höhe von $ 24.000.000 bis  $ 36.000.000 erzielen werde. Exklusive der verlustriechen YRC Logistik-Einheit, die in diesem Zugen nun verkauft wird, sagte das Unternehmen wäre sogar ein bereinigtes EBITDA zwischen $ 35.000.000 und 45.000.000 $ zu erzielen gewesen. Noch im saisonal bedingt schwachem ersten Quartal musste YRCW einen Verlust von $ 53.000.000 ausweisen.

Auch die Liquidität hat sich somit  von 241.000.000 $ im ersten Quartal auf  279.000.000 $ im zweiten Quartal weiterhin deutlich verbessert.Wie bereits mehrfach geschrieben zeichnet sich im weltweiten Logistikbereich eine deutliche Nachfrageverbesserung ab. Auch wenn einige Unklarheiten bei dem Unternehmen über  die langfristige Rentabilität bleiben, gehört YRC Worldwide sicherlich zu den interessantesten Rebound Kandidaten. Nachdem unser erster Trade zu früh begonnen wurde, und mit einem satten Verlust endete, haben wir die Position gestern zu 0,15 bis 0,158 wieder aufgebaut. Man darf gespannt sein ob heute weitere Kurssteigerungen möglich sind…

Top