Tag Archives: Kurs Gewinn Verhältnis

VW, Daimler, BMW und Porsche – Nachlassende Dynamik ???

Die Autobauer waren in den letzten zwei Jahren immer eine „Bank“, wenn es darum ging welche Aktien sich nach einem DAX Rücksetzer am schnellsten und am kräftigsten wieder erholen werden. Nun sind wir erneut in einer solchen Situation, die Aktien von BMW, Daimler, VW und Co. „ziehen“ aber noch nicht so richtig. Einzig die Automobilzulieferer Continental, Leoni und Rheinmetall haben die aktuelle Erholungsbewegung im DAX bislang in ausreichendem Maße nachvollzogen. Die durchaus berechtigte Frage einiger Leser ist an dieser Stelle also woran dies liegen könnte? Umfangreich beantworten kann ich das im Moment auch nicht, aber ich bin mir relativ sicher dass sich dieser Zustand in Kürze erneut auflösen wird.

Zuletzt sprachen ein paar Analysten immer wieder von nachlassender Dynamik im Automobilsektor. Ich bin mir zwar nicht sicher ob diese Beobachtung zutrifft, wenn man sich alleine die Absatzzahlen des letzten Monats in den USA ansieht, gehe aber davon aus dass sich besagte Analysten damit eher auf den Vergleich auf Jahressicht der letzten drei Jahre beziehen. Faktisch haben sie somit auch Recht, dabei wird aber vergessen dass die Steigerungen beim Umsatz und Ertrag zuvor geradezu exorbitant waren und selbstverständlich so nicht beliebig fortgeschrieben werden können. Bezogen auf die tatsächlich erzielten Umsätze und Gewinne kann man aber wohl  sagen das diese Aussagen bestenfalls „Jammern auf sehr hohem Niveau“ sind.  Alle deutschen Autobauer sind immer noch historisch günstig bewertet. Sollte der weltweite Automobilabsatz tatsächlich irgendwann um mindestens 30 bis 40 Prozent einbrechen wären die aktuellen Börsenkurse wohl auch gerechtfertigt. Aber davon sind wir meiner Meinung nach meilenweit entfernt. Dennoch haben die Aussagen einer nachlassenden Dynamik viele Anleger offensichtlich verunsichert.

Zur Verdeutlichung möchte ich hier noch einmal die aktuellen Umsatzzahlen des Monats Mai in den Vereinigten Staaten aufführen. VW schaffte erneut ein sattes Plus von 28 Prozent, Daimler erzielte das beste Ergebnis der Firmengeschichte in den USA mit 25.259 abgesetzten Fahrzeugen oder einer Steigerung um 24,4 Prozent. Audi steigerte den Verkauf um 10 und BMW immer noch um 7,3 Prozent. Porsche ist seit Jahren in den USA erfolgreich, insbesondere mit dem Cayenne und der Modellreihe Panamera, konnte aber zuletzt nur noch leicht zulegen. In China läuft ebenfalls alles weiterhin nach Plan. Audi hat beispielsweise den Umsatz im Mai um satte 44 Prozent gesteigert, BMW war ebenfalls mit einem deutlichen Zuwachs von 31,5 Prozent im Reich der Mitte einer der erfolgreichsten Autobauer weltweit. Mercedes Benz konnte immer noch um 8,7 Prozent zulegen, usw.

Nahezu alle Autobauer investieren gerade in die Zukunft und rüsten sich für den weiteren Ausbau der aufstrebenden Absatzmärkte. Man kann davon ausgehen dass dies nicht ohne Grund geschieht. Die aktuelle Marktschwäche in Europa ist angesichts der Turbulenzen am Kapitalmarkt und exorbitanten Arbeitslosenzahlen weder verwunderlich noch ernsthaft bedrohlich für die Ergebnis der Konzerne. Selbst wenn dies ein Dauerzustand bleiben sollte, wovon ich nicht ausgehe, dann würden BMW, Daimler und Co. diese Schwäche in den anderen Absatzgebieten ausgleichen können. Aussagen einer nachlassenden Dynamik sollten also nicht gleichgesetzt werden mit einem ernstzunehmenden Einbruch in der Automobilindustrie. Der Zyklus ist nach meinem Dafürhalten weiterhin intakt und sollte noch mindestens bis ins Jahr 2014 oder 2015 Bestand haben. Wesentlich für die weitere Entwicklung der Aktien ist aber natürlich auch die politische Entwicklung in Europa. Der schwache Eurokurs hingegen dürfte, für die Automobilhersteller und deren Aktionäre, auch in diesem Jahr wieder ein echter Segen werden.

Insgesamt bleiben die Börsenumsätze auch heute wieder  relativ schwach, in weiten Teilen des Landes ist zudem Feiertag. Man sollte aber unbedingt aufmerksam beobachten wie sich die US Indizes heute entwickeln. Können die Aktienkurse in den USA auch heute weiter zulegen und den Trendtag gestern bestätigen, ist es wohl an der Zeit ernsthaft wieder über erste Käufe bei den Automobilherstellern nachzudenken. Gerüchten zufolge soll die chinesische Zentralbank die Leitzinsen gesenkt haben. Bestätigen sich diese Gerüchte, dann dürften spätestens morgen einige Investoren wieder auf den fahrenden Zug aufspringen. Auto Aktien bleiben mit den aktuellen Geschäftsaussichten für die kommenden 2 bis 3 Jahre immer noch erste Wahl vieler Fondsmanager, und das aus guten Grunde. Mit KGVs zwischen 3,5 und 7 lassen sich im deutschen Markt nur wenige Blue Chips finden. Ich wünsche Ihnen einen schönen und erholsamen Feiertag!

Top