Tag Archives: Klaus Kleinfeld

Alcoa patzt – Achtung Turbulenzen voraus!

Viele Marktteilnehmer sind im Vorfeld der gestern Abend veröffentlichten Quartalszahlen von Alcoa fest davon ausgegangen dass das Unternehmen in diesem Quartal eine deutliche Verbesserung beim Ergebnis präsentieren kann. Wieder einmal wurden diese Optimisten eines Besseren belehrt… Der Aluminium-Riese unter der Leitung des ehemaligen Siemens Chefs Klaus Kleinfeld musste im vierten Quartal nun einen Verlust in Höhe von 2,3 Milliarden Dollar ausweisen und toppte damit wohl auch noch die schlimmsten Befürchtungen der Pessimisten. Zum Vergleich… im Vorjahresquartal konnte Alcoa noch einen Gewinn in Höhe von 242 Millionen US Dollar ausweisen!

Hauptgrund für das deutlich schlechtere Ergebnis waren auch hier Umstrukturierungsmaßnahmen die bei dem Unternehmen nun deutliche Spuren in der Bilanz hinterlassen. Aufgrund des weiterhin sehr niedrigen Preises für Aluminium auf dem Weltmarkt, mussten Werksschließungen und Entlassungen von Mitarbeitern vorgenommen werden. Auch hier sind es einmal mehr die chinesischen Anbieter, die die Preise, trotz insgesamt hoher Nachfrage, kaputt machen. Eine Aussicht auf kurzfristige Verbesserung dieser Situation ist nicht gegeben.

Durch die Werksschließungen und die Neubewertung von einzelnen Unternehmensteilen mussten nun alleine 1,7 Milliarden Dollar an Wertberichtigungen in der Bilanz vorgenommen werden. Der Umsatz ging im Berichtszeitraum ebenfalls um knapp fünf Prozent auf 5,6 Milliarden Dollar zurück. Insgesamt kann man also wohl festhalten dass der Start in die neue Berichtssaison ziemlich verpatzt wurde… Die Alcoa Aktie verliert nachbörslich 4,3 Prozent und man darf gespannt sein welche Auswirkungen diese Daten auf einige andere Sektoren (Stahl) an der Wall Street, spätestens heute Nachmittag zur US Börseneröffnung, haben werden.

Aber… Die Alcoa Aktie konnte sich zuletzt kräftig erholen und ist aus charttechnischer Sicht nach oben ausgebrochen. Mit dem heutigen Rücksetzer dürfte dieser Ausbruch wohl aber zumindest kurzfristig angezweifelt werden… Grundsätzlich hat sich der Konzern aber nun von diversen Altlasten befreit und sollte in Zukunft wieder besser Ergebnisse vorweisen können. Diese Vision könnte den Aktienkurs, nach einer kurzen Schrecksekunde, weiter steigen lassen. Die „wahre“ Reaktion des Marktes auf die Quartalszahlen muss also noch abgewartet werden!

Alcoa liefert solide ab – Grund zum Optimismus?

Die neue Börsenwoche bringt höchstwahrscheinlich auch einige neue Erkenntnisse über den „wahren Zustand“ der US Konjunktur – so ist zumindest der Grundtenor unter den Analysten… Denn seit gestern Abend läuft wieder einmal die US Berichtssaison. Nachbörslich hat der US Aluminium Gigant Alcoa den Zahlenreigen in den USA eröffnet, und könnte damit auch eine Duftmarke für den gesamten Rohstoffsektor setzen. Der Verlust stieg im Jahresvergleich noch einmal um 2 Millionen auf nunmehr 119 Millionen Dollar. Allerdings wurde das Ergebnis durch Sonderbelastungen beeinflusst, ohne die man sogar schwarze Zahlen geschrieben hätte. Beim Umsatz konnte man auf 5,85 Milliarden Dollar zulegen.

Den Anlegern schien diese Rechnung des Firmenchefs Klaus Kleinfeld zu gefallen, die Aktie konnte nachbörslich sogar leicht zulegen. Wahrscheinlich hatte man noch deutlich schlechtere Zahlen erwartet…Der starke Preisverfall bei den Aluminium-Preise hatte bei Alcoa in den letzten drei Monaten erneut auf das Ergebnis gedrückt. Auch hier bei der Herstellung von Aluminium leidet man unter der chinesischen Konkurrenz, die mit ihrem hohen Ausstoß und einem entsprechenden Ãœberangebot die Marktpreise nach unten bewegt. Nur mit einer gestiegenen Produktivität quer durch alle Geschäftsbereiche und einer starke Entwicklung in der Sparte Fertigung konnte dieser Faktor einigermaßen kompensiert werden. Zudem litt Alcoa wohl auch unter dem starken Dollar. Denn das Unternehmen betreibt verschiedene Dependancen im Ausland für die ein starker Dollar nicht unbedingt von Vorteil ist…

Die Auslegung der gelieferten Daten heute dürfte einigermaßen spannend werden…Ich persönlich halte es für nicht ganz gerechtfertigt hier einen maßgebenden Indikator für die gesamte US Wirtschaft zu suchen, aber einige Marktteilnehmer sind da offenbar anderer Meinung. Auch wenn Alcoa also aufgrund der genannten Faktoren erneut ein negatives Ergebnis produziert hat, heißt das noch lange nicht dass es deswegen der US Wirtschaft grundsätzlich schlecht gehen muss. Vielleicht ist ja sogar genau das Gegenteil der Fall. Niedrige Preise für einen Rohstoff oder rohstoffintensive Produkte helfen dem weiterverarbeitenden Gewerbe kräftig auf die Sprünge. Hinzu kommen noch die deutlich gesunkenen Energiekosten in den USA, die sich bei der Herstellung oder Weiterverarbeitung, aber auch bei Alcoa und Co. in den kommenden Jahren positiv bemerkbar machen werden.

Wer sich den Alcoa Chart einmal etwas näher anschaut kann hier wahrlich nicht viel Hoffnungsvolles finden. Die Aktie befindet sich, ebenso wie so mancher Stahltitel, seit vielen Monaten im Sinkflug. Erst kürzlich wurde erneut eine wichtige Unterstützungslinie unterschritten – die Erwartungen der Anleger befinden sich offenbar an einem Tiefpunkt. Nicht zu Unrecht, denn der Ausblick auf kommende Quartale blieb zuletzt sehr verhalten, die abgelieferten Zahlen bestätigten den negativen Trend. Wie immer liegt aber genau hier aber auch eine Chance für demnächst kräftig steigende Kurse. Denn, fällt das Ergebnis in den kommenden Quartalen nur geringfügig besser aus als erwartet, dürfte eine entsprechende Kursreaktion nicht lange auf sich warten lassen.

Für die kommenden Monate erwartet Klaus Kleinfeld nun eine anziehende Nachfrage nach Aluminium-Produkten. Ob das auch dem Ergebnis auf die Sprünge helfen wird kann sicherlich noch nicht abschließend gesagt werden. Die Alcoa Aktie ist aus meiner Sicht nur Investoren mit einem sehr langem Atem geeignet, könnte aber auch auf der kurzfristigen Ebene nun für einen Trade gut sein.

Alcoa beruhigt Monsanto beflügelt K+S, Apollo patzt erneut und Metro dreht..!

Die Berichtssaison ist eröffnet! Während ich die Zahlen von Alcoa eher als gemischt empfinden würde sieht der Markt dies offenbar etwas optimistischer. Das Positive zuerst: Der Aluminium Konzern ist wieder zurück in den schwarzen Zahlen. Firmenlenker Klaus Kleinfeld erwartet für das nun laufende Geschäftsjahr eine weitere Belebung der Nachfrage nach Aluminium  um knapp sieben Prozent, was einer leichten Steigerung des Wertes von sechs Prozent aus dem letzten Jahr entspricht. Dennoch blieben die Preise für Aluminium und Aluminium-Produkte weiterhin unter Druck. Dies hatte insgesamt einen Umsatzrückgang bei Alcoa zufolge. Lediglich das vierte Quartal konnte mit einem Gewinn von 241 Millionen Dollar positiv abgeschlossen werden.  Zum diesem Gewinn trug auch der Verkauf eines Wasserkraftwerks bei, der allein 161 Millionen Dollar in die Bilanz spülte. Operativ betrachtet verbleibt also nur ein kleiner Gewinn von 80 Millionen Dollar, der nicht zuletzt durch das laufende Sparprogramm bei dem Konzern ermöglicht wurde. Der Umsatz ging um zwei Prozent auf 5,9 Milliarden Dollar zurück.

Ebenfalls über die Zahlen des letzten Quartals berichtete gestern der Agrarkonzern Monsanto. Der weltgrößte Saatguthersteller hat mit seinen Zahlen die Markterwartungen deutlich geschlagen. Der Umsatz im ersten Quartal des Geschäftsjahres stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum noch einmal um satte 20 Prozent auf 2,9 Milliarden Dollar. Der Gewinn verdreifachte sich in dem Zeitraum auf 339 Millionen Dollar. Etwas profitieren konnte von dieser Entwicklung auch die K+S Aktie, die gestern entgegen des allgemein schwächeren Marktes endlich mal wieder etwas Stärke gezeigt hat. Auch aus charttechnischer Sicht befindet sich der Titel nun erneut in einer sehr interessanten Ausgangslage. Allerdings bleibt der Druck der Verkäufer weiterhin hoch. Leichte Entwarnung kann hier erst wieder bei Kursen oberhalb von 34,50 Euro gegeben werden.

Für Aktionäre der Apollo Group war gestern mal wieder kein guter Tag. Auch mit den jüngsten Quartalszahlen wird klar dass sich die gesamte Ausbildungs Branche in den USA weiterhin im Wandel befindet. Dies ließ sich auch in den Zahlen zum abgelaufenen Quartal nicht verbergen. Das Unternehmen reduzierte einmal mehr seinen Ausblick und nahm die Umsatzprognose nun nach zuvor 525 bis 575 Millionen Dollar auf 500 bis 550 Millionen Dollar zurück. Die Aktie gibt nachbörslich deutlich nach und nähert sich damit einem neuen Jahrestief. Ebenso wie der Mitbewerber ITT Education Service stellen aber beide Aktien aus meiner persönlichen Sicht und zu gegebener Zeit eine interessante Rebound Spekulation dar. Beide Werte verbleiben auf meiner Watchlist.

Metro Chart Ausbruch

Die Aktie des Tages war gestern aber aus meiner Sicht ganz klar die des Metro Konzerns. Die Aktie ist nun aus dem seit Anfang Oktober bestehenden Abwärtstrend ausgebrochen und konnte gestern das letzte signifikante Hoch bei 23,08 Euro überwinden. Damit dürfte die Bodenbildung bei der Aktie nun höchstwahrscheinlich abgeschlossen sein, weitere Kursgewinne bis in den Bereich um die 24,- Euro sind kurzfristig möglich. Kann auch diese Marke dann überwunden werden, winken deutlich höhere Kurse. Ein erneuter Rücksetzer auf Tagesschlussbasis unter 23,- Euro wäre hingegen negativ zu werten und würde eine Fortführung der monatelangen Seitwärtsbewegung erwarten lassen. So oder so – die Entscheidung über den weiteren Weg der Metro Aktie steht in den kommenden Tagen an.

Alcoa – der Schweinzyklus oder warum man Aluminium im Auge haben sollte

Viele – auch ich – haben die Erwartung, dass die Wirtschaft in den USA in 2012 besser laufen wird und das Land langsam aus der Rezession kommt. Zumindest die aktuellen Wirtschaftsdaten deuten darauf hin. Und Schwergewichte wie General Electric nehmen das mit ihrer ausgezeichneten Kursentwicklung der letzten Wochen schon vorweg.

Wer jetzt also für 2012 noch auf den Rebound der US Industrie setzen, aber einer schon gut gelaufenen GE nicht mehr hinterher rennen möchte, der braucht eine Investment-Idee. Idealerweise eine Aktie, die von einem guten Management geführt wird, einen Hebel auf die US Grossindustrie hat, solide und am Markt liquide handelbar ist und die positive Bewegung bisher noch nicht mitgemacht hat. Vielleicht habe ich solche eine Aktie für Sie, schauen wir uns doch mal Alcoa an.

Alcoa (ISIN: US0138171014, Kürzel: AA) ist der Weltmarktführer für Aluminium mit weltweiten Kunden im Bereich Luftfahrt, Automobile, Bau, Militär usw. usw, also genau der klassischen Grossindustrie. Alcoa, wird als CEO von einem Deutschen geführt den Sie alle kennen sollten, Klaus Kleinfeld, Vorgänger von Peter Löscher bei Siemens.

Mit einer Marktkapitalisierung von rund 10 Milliarden USD, rund 25 Milliarden USD Umsatz und einem KGV von rund 10 wird Alcoa aktuell nur bei ca. 70% des Buchwertes gehandelt. Grund ist ein massiver Preisverfall im letzten Jahr, der durch starken Wettbewerb unter Aluminium-Schmelzen – unter anderem aus China – entstanden ist. Nun arbeiten aber viele dieser Schmelzen unprofitabel und müssen geschlossen werden, was das Angebot wieder verknappt. Auch Alcoa hat daher bei seinen Quartalszahlen einen kleinen Verlust für das 3. Quartal von 3 Cents pro Aktie ausgewiesen. Gleichzeitig stieg aber der Umsatz gegenüber dem Vorjahr trotz niedriger Preise deutlich und Klaus Kleinfeld äusserte sich in der Pressekonferenz optimistisch zu den Aussichten für 2012, er erwartet einen Anstieg der Nachfrage um 7% und sagt aufgrund der vielen stillgelegten Schmelzereien eine Versorgungslücke voraus.

Und was eine Versorgungslücke bedeutet ist wohl klar: stark steigenden Preise. Der Schweinezyklus schlägt auch hier halt zu und der wirkt immer in beide Richtungen. Die Phase der sinkenden Preise läuft für Aluminium möglicherweise soeben aus und die Börse registriert die Wende schon, in dem sie auf die Zahlen von Alcoa nicht mehr negativ reagiert hat. Die Chance ist also sehr hoch, dass Aluminium und damit Alcoa in 2012 eine rosige Zukunft bevor steht. Und im Kurs von Alcoa ist vieles Negative schon verarbeitet, eine wie ich meine ideale Ausgangslage für eine Investition.

Rein fundamental könnte man also schon heute eine Wette auf Alcoa wagen. Wer aber lieber warten möchte bis auch das Chartbild das bestätigt, muss sich noch gedulden bis der Kurs in die Regionen von 12 USD vorgestossen ist um eine Umkehrformation deutlich zu machen. Nur dann hätte man schon über 20% der Bewegung verpasst, weswegen ich persönlich diese Aktie primär aus fundamentaler Sicht betrachte, die Mechanismen von Angebot und Nachfrage (der Schweinezyklus) sind nun einmal universell und es spricht für mich viel dafür, dass Alcoa seine Tiefstkurse Ende 2011 gesehen hat.

Ich habe daher seit Heute 11.01.12 in meinem Investmentdepot einen ersten Fuss bei Alcoa drin. Und werde weiter aufstocken, wenn sich die Tendenz bestätigt. Mein Kursziel für 2012 liegt bei 15 USD und damit über 50% über den heutigen Kursen von 9,5 USD. Der gedankliche Stop liegt bei 8,4 USD und damit gute 10% unter den aktuellen Kursen. Mit 10% Risiko auf eine kleine Startposition kann ich gut leben, aufgestockt wird nur, wenn der Kurs wie erwartet nach oben dreht.

Und übrigens, sollte Klaus Kleinfeld Recht behalten und Alcoa 2012 wieder brummen, wird das wahrscheinlich auch für die US Kohletitel wie Arch Coal oder Peabody Energy gelten, deren Hauptkunden genau die stromintensive Grossindustrie der US sind. (HS)

Slowakei sagt „Nein“, Alcoa verdreifacht Gewinn, S&P stuft spanische Banken ab

Erwartungsgemäß wurde in der ersten Abstimmungsrunde seitens der slowakischen Parlaments nicht der Ausweitung des europäischen Rettungsschirms, EFSF zugestimmt. Dennoch gilt ein „Ja“ noch innerhalb dieser Woche als so gut wie sicher, denn über internationale Verträge darf in der Slowakei ein zweites Mal abgestimmt werden. Premierministerin Iveta Radicova hatte in der gestrigen EFSF-Abstimmung in letzter Minute die Vertrauensfrage gestellt und war damit gescheitert. Somit ist der Weg nun frei für eine Neubildung der Regierung, was zuletzt die Bedingung der Opposition gewesen ist um dem Rettungsschirm zuzustimmen. Letztlich geht es also leider auch bei den bislang idealistisch wirkenden Slowaken um politische Machtspielchen… Der EFSF wird kommen, das scheint nun relativ sicher zu sein…leider mit allen damit verbundenen Folgen für die nachfolgenden Generationen.

Unterdessen hat die US Ratingagentur Standard & Poors sich erneut Spanien vor geknöpft und stuft dessen Banken ab. Das positive dabei ist, dass der Markt bereits seit einigen Tagen diese teilweise willkürlich wirkenden Abstufungen amerikanischer Institute zu ignorieren scheint. Das ist ein wirklich gutes Zeichen für neue Stärke und Optimismus an den Börsen. Letztlich bin ich mir relativ sicher das die Ratingagenturen, irgendwann nach der Krise, in ihrer heutigen Form nicht mehr existent sein werden. Durch das offensichtliche Versagen der Institute konnte die Krise in den Ausmaß überhaupt erst entstehen, und heute auf dem Höhepunkt der Krise, schütten genau diese Verursacher immer mehr Öl ins Feuer und heizen die Probleme damit zusätzlich an. Ich wäre dankbare wenn einer unserer Leser mir mal den Mehrwert solcher Institute erklären würde…ich sehe ihn nicht!

Die Alcoa Zahlen waren durchwachsen. Heute Nacht wurde einmal mehr mit dem Zahlenwerk des Aluminiumkonzerns die US Berichtssaison eingeläutet. Dieser meldete einen deutlichen Gewinnanstieg von 172 Millionen Dollar im Vergleich zu 61 Millionen Dollar im Vorjahreszeitraum. Auch beim Umsatz konnte man weiter kräftig zulegen. Mit 6,42 Milliarden US Dollar konnte das Vorjahresergebnis von 5,29 Milliarden Dollar deutlich übertroffen werden. Ein Wermutstropfen bleibt, Analysten hatten sich statt 15 Cent Gewinn je Aktie 22 Cent erwartet und zeigten sich enttäuscht. Trotz der Verdreifachung des Gewinns ging der Aktienkurs nachbörslich um fast fünf Prozent zurück. Firmenchef Klaus Kleinfeld verwies darauf das nicht etwa eine zu erwartende Rezession belastend auf die Ergebnisse wirke, sondern vielmehr die teilweise hausgemachten Unsicherheiten, der Kunden sorgten für eine vorerst verhaltenen Auftragsvergabe. Eine reale Schwäche des Marktes sieht Kleinfeld nicht!

Ich denke diese letzten beiden Sätze sagen alles. Wir sind nach wie vor der Meinung das die heraufbeschworene und medial gepushte Rezession nicht eintreten wird, und offenbar einige Wirtschaftsgrößen auch. Letztlich waren die Nachrichten des Tages – bis auf die Alcoa Zahlen – allesamt gestern schon bekannt und wurden bereits eingepreist. Die asiatischen Märkte tendieren heute morgen überwiegend freundlich, entsprechend gut sind die Vorgaben für Europa. Dennoch sollten Anleger grundsätzlich damit rechnen, dass es in den nächsten Tagen auch einmal wieder zu einer durchaus gesunden Konsolidierung am Markt kommen könnte, um den starken Anstieg der letzten Tage zu verarbeiten. Ich wünsche Ihnen einen erfolgreichen Börsentag…

Alcoa und Japans Atomkatastrophe in Fukushima drücken auf die Stimmung

Heute Nacht eröffnete traditionell der Aluminiumkonzern Alcoa die US Berichtssaison. Mit einem Gewinn von 0,28 Dollar je Aktie lag der Konzern leicht über den Erwartungen des Marktes. Auch beim Umsatz konnte man wieder deutlich zulegen. Mit einem Plus von knapp 22 Prozent auf 5,96 Milliarden schaffte es das Unternehmen aber nicht die Analysten zu beeindrucken. Erwartet hatte der Markt hier mindestens eine Verbesserung auf 6,07 Milliarden Dollar. Ex-Siemenschef Klaus Kleinfeld, der nun den amerikanischen Konzern führt sagte, dass insbesondere die hohen Rohstoffpreise sowie der schwache Dollar dem Aluminiumriesen zur Zeit zu schaffen machen, man aber an der Prognose für das laufende und kommende Jahr festhalten werde. Nachbörslich gab die Alcoa Aktie knapp drei Prozent nach, und dürfte damit auch insgesamt die Börsen heute etwas belasten.

In Japan gaben die Kurse heute ebenfalls wieder etwas nach. Bis zu zwei Prozent verlor der Nikkei zwischenzeitlich, auch der Topix 100 zeigte sich schwächer. Die japanische Atomaufsicht den Atomunfall in Fukushima nun auf die Stufe sieben der internationalen Skala angehoben, und redet somit erstmalig wohl Klartext! Damit wird die atomare Katastrophe mittlerweile als ebenso schwerwiegend wie der Super-Gau in Tschernobyl vor 25 Jahren eingestuft. Heute Nacht hatte ein erneutes Nachbeben der Stärke 6,3 die Japaner heimgesucht. Uneinheitlich präsentieren sich die chinesischen Börsen heute. Die Indizes  werden durch die gefallenen Rohstoffpreise sowie die neuerlichen Nachbeben in Japan belastet. Der Hang Seng Index in Hongkong verliert 1,3% auf 23.980 Zähler. Bemerkenswert war das hier insbesondere die Stahlwerte heute gut gelaufen sind. Die Börsen bleiben also weiterhin etwas unruhig. Dementsprechend dürfte auch der DAX heute erst einmal schwächer starten.

Top