Tag Archives: Kapitalerhöhung

Conergy – zurück auf Los, und weiter abwärts…?

Heute ist die Conergy Aktie erwartungsgemäß wieder an dem Punkt angekommen an dem sie vor der Japan-Atom-Hysterie gestartet ist. Nicht das mich das irgendwie überraschen würde, denn ich hatte ja versucht hier eindringlich vor allzu viel solarer Euphorie zu warnen, und hoffe dass einige unserer Leser diesem Rat auch gefolgt sind. Nach dem kurzen Ausflug bis auf 0,98 Euro notieren die Conergy Aktien nun wieder bei 0,37 Euro und ich gehe davon aus, dass auch die 30 Cent in Kürze erreicht sein werden. Sieht man sich die Umsätze der letzten fünf Handelstage einmal näher an so wird klar, dass hier von den Großaktionären noch schnelle dicke Pakete abgeladen wurden.

Bei der Aktie hat sich durch die Ereignisse in Japan nichts geändert, in Kürze wird es eine satte Kapitalerhöhung geben die zu umgerechnet 0,13 Euro stattfinden soll. Es steht zumindest zu befürchten, dass sich der Aktienkurs bis dahin weiter in die Richtung des Ausgabepreises für die neuen Aktien bewegen wird. Charttechnisch betrachtet wären nun sogar 0,17 Euro das nächste Ziel…seit gestern ist die Aktie zudem nicht mehr im TecDAX und dürfte somit weiter aus dem Blickfeld der Anlegergemeinde verschwinden. Das wird wohl auch der Hauptgrund für die hohen Umsätze der letzten Tage gewesen sein.

Achterbahnfahrt bei Pfleiderer

Die Aktie des angeschlagenen Pleiderer Konzerns sorgt nach dem Freudensprung am Freitag mal wieder für deutliche Ernüchterung. Mit einem satten Minus von 8,5 Prozent dürften nun auch die Optimisten heute wieder auf dem Boden der Tatsachen angekommen sein. Immer noch kämpft das Unternehmen um das nackte Überleben – nicht mehr und nicht weniger! Wer also geglaubt hat, dass nach den jüngsten Meldungen über die Einigung mit den finanzierenden Banken und den Hedge Fonds alles wieder im Lot sei, der könnte sich bitter irren. Nach Presseberichten werden die Gläubiger wohl auf einen Teil ihrer Forderungen verzichten. Ersten Berichten zufolge handelt es sich dabei um eine Größenordnung von und 40 Prozent der vorrangigen Verbindlichkeiten in Höhe von rund 800 Millionen Euro. Pfleiderer soll nun auch weitere 100 Millionen Euro an Krediten erhalten, hieß es weiter.

Ebenso plant der Spanplattenhersteller eine Kapitalerhöhung mit der die Verbindlichkeiten des Konzerns deutlich reduziert werden sollen.Der Wert der heutigen Aktien dürfte dabei noch einmal deutlich verwässert werden, was wohl auch den heutigen Kursverlauf etwas erklären könnte. Nach den Kapitalmaßnahmen könnten dann Hedge-Fonds das Ruder bei dem ehemaligen Familienunternehmen übernehmen, was letztlich auch zu einer Zerschlagung oder Filetierung des Konzerns führen könnte.

Mit den eingeleiteten Maßnahmen ist die Insolvenz der Pfleiderer AG vorerst wohl abgewendet. Laut einem Bericht in den Nürnberger Nachrichten soll es seitens der finanzierenden Banken keine weiteren Auflagen geben. Grundsätzlich habe man sich mit den Gläubigern auf ein Restrukturierungs- und Finanzkonzept geeinigt, welche mittelfristigen Auswirkungen all dies aber für die heutigen Aktionäre haben wird ist wohl noch nicht absehbar. Anleger haben in den letzten beiden Tagen die höheren Kurse verstärkt zum Ausstieg genutzt. Wahrscheinlich keine schlechte Idee!

Kommt die Fusion zwischen Porsche und VW doch noch 2011?

Den jüngsten Medienberichten zufolge plant Porsche-Chef Matthias Müller doch noch in diesem Jahr die Verschmelzung der beiden Konzerne und bezeichnete die heutige Übernahmen der Porsche Holding Salzburg als wesentlichen Meilenstein in die richtige Richtung. „Wir sind nach wie vor zuversichtlich“, sagte Müller der Nachrichtenagentur dpa am Dienstag am Rande des Genfer Autosalons. „Wir waren immer auf einem guten Weg in Sachen Verschmelzung. Die Voraussetzungen dafür werden von uns zügig geschaffen.“ Der heutige Verkauf der Salzburger Porsche Holding von den beiden Unternehmerfamilien Porsche und Piech stellt für die geplante Fusion die Weichen. Der Verkaufserlös von 3,3 Milliarden Euro soll zum Großteil dann in die demnächst anstehende Kapitalerhöhung bei Porsche fließen. Die beiden Familien haben zugesagt insgesamt 2,5 Milliarden Euro hierfür bereit zu stellen.

Bis spätestens Ende Mai 2011 soll die Transaktion abgeschlossen sein. Der momentan noch drückende Schuldenberg von ca. sechs Milliarden Euro dürfte danach nahezu vollständig abgetragen sein, sodass man bei dem Sportwagenbauer dann wieder positiv nach vorne sehen kann um das operative Geschäft weiter anzutreiben. „Die Klagen, die da im Raum stehen, betreffen die Vergangenheit. Unsere Aufgabenstellung ist es primär, den Blick nach vorne zu richten. Ich glaube, dass Porsche seine Möglichkeiten noch nicht ausgeschöpft hat“, sagte Müller weiter. Man darf also gespannt sein! Für mich hört sich diese Meldung nicht so als wäre die Fusion der beiden Konzerne auf unbestimmte Zeit verschoben. Viel mehr sollte man davon ausgehen, dass die VW Porsche Führung immer für eine (positive) Überraschung gut ist!

VW – Porsche Fusion rückt näher, auch die Vorzugsaktionäre stimmen der Kapitalerhöhung zu

Auf der gestrigen Hauptversammlung der Porsche AG in Stuttgart haben die Aktionäre gestern für die Kapitalerhöhung bei dem Sportwagenbauer in Höhe von fünf Milliarden Euro gestimmt. Damit haben die Stamm- und Vorzugsaktionäre, die jeweils zur Hälfte an der Kapitalmaßnahme teilnehmen werden, den Weg für einen intergrierten VW-Porsche Konzern geebnet. Allerdings muss auch die VW-Hauptversammlung dieses Vorhaben noch absegnen. Die Familien Porsche und Piëch hatten schon vor Monaten zugesagt, bei der Kapitalerhöhung den Teil der Stammaktionäre von bis zu 2,5 Milliarden Euro zu tragen, nun haben auch die Vorzugsaktionäre zugestimmt. Letztlich blieb auch wohl keine Alternative…

Mit frischem Geld soll der Schuldenberg in Höhe von sechs Milliarden Euro der Porsche Holding auf ein erträgliches Maß zurückgefahren werden, um das Unternehmen baldmöglichst mit Europas größtem Autobauer verschmelzen zu können. Die Kapitalerhöhung soll bis Ende Mai kommenden Jahres stattfinden, spätestens aber bis Ende August. Der im Anschluss geplante Aktientausch mit VW könnte sich jedoch wegen rechtlicher und steuerlicher Risiken über das Jahresende 2011 hinaus bis 2014 verzögern. Gemeinsam mit dem Sport- und Geländewagenbauer Porsche will VW-Chef Martin Winterkorn dann bis zum Jahr 2018 zum weltgrößten Autohersteller aufsteigen und Toyota vom Thron stoßen.

Kapitalerhöhung bei der Solarhybrid AG

Bei der Solarhybrid AG hat mit dem heutigen Tage eine Kapitalerhöhung unter Ausschluss des Bezugsrechst stattgefunden, die vollständig durch die Vorstände und Altgesellschafftern gezeichnet worden ist. Mit der heutigen Kapitalmaßnahme wird das Eigenkapital der Firma deutlich auf 25 Prozent gestärkt und die nötigen Mittel zur weiteren Finanzierung des Wachstums, insbesondere im Segment Distribution der Solarstrom-Unit zur Verfügung gestellt. In diesem Fall ist die Kapitalerhöhung für das junge Unternehmen wohl zu begrüßen und das Engagement des Vorstandes und der Gründungsgesellschafter als echter Vertrauensbeweis in die eigene Firma zu sehen. In der heutigen AdHoc Meldung heißt es wörtlich:

Der Vorstand der Solarhybrid AG hat mit Zustimmung des Aufsichtsrats am 14.09.2010 beschlossen, das Grundkapital der Gesellschaft aus genehmigtem Kapital von EUR 4.500.000 um EUR 390.000 auf EUR 4.890.000 durch Ausgabe von 390.000 neuen, auf den Inhaber lautenden Stammaktien ohne Nennbetrag (Stückaktien) mit einem anteiligen Betrag am Grundkapital von EUR 1,00 und mit voller Gewinnanteilberechtigung ab dem 1. Januar 2010 gegen Bareinlagen und unter Ausschluss des Bezugsrechts zu erhöhen. Der Bezugspreis wurde zum Zeitpunkt der Beschlüsse auf 10,50 Euro festgesetzt. Die neuen Aktien wurden vollständig durch den Vorstand und die Gründungsaktionäre gezeichnet. Damit fließen der Gesellschaft durch die Kapitalerhöhung, die durch die Silvia Quandt & Cie. AG durchgeführt wurde, ca. EUR 4,1 Mio. zu.

Wir bleiben auf jeden Fall vorerst bei dieser spannenden Story investiert!

Deutsche Bank – Kapitalerhöhung zeichnen?

Die Deutsche Bank hat heute den endgültigen Bezugspreis für die neuen Stammaktien festgesetzt. Demnach werden mit der in Kürze anstehenden Kapitalerhöhung neue Aktien zu einem Kurs von 33,- Euro je Aktie ausgegeben, teilte der deutsche Banken-Branchenprimus gestern Abend mit. Der Wert der Kapitalerhöhung liegt somit etwas höher als dies vom Markt zunächst erwartet worden ist. Mit nunmehr 10,2 Milliarden Euro durch die Ausgabe von insgesamt 308,6 Millionen neue Stammaktien ohne Nennbetrag erhöhen sich die Einnahmen durch diese Kapitalmaßnahme um ca 400,- Millionen Euro. Ursprünglich war man von einem Ausgabepreis von ca. 31,80 Euro ausgegangen.

Mit rund 8 Milliarden Euro aus dieser Kapitalerhöhung will die Deutsche Bank die Übernahme der Postbank finanzieren. Der Rest des Geldes soll dazu dienen, die Eigenkapitaldecke der Deutschen Bank weiter zu stärken um das Unternehmen für die strengeren Basel-III-Eigenkapitalregeln fit zu machen. Das Bezugsverhältnis der neuen Aktien entspricht 2 : 1. Die jungen Aktien haben dabei volle Gewinnanteilsberechtigung für das Gesamtjahr. In der Zeit vom 22. September bis einschließlich 5. Oktober 2010 können die Aktionäre ihre Bezugsrechte (WKN A1E8H8 / ISIN DE000A1E8H87) ausüben. Anteilseigner, die keine jungen Aktien beziehen wollen, können ihre Bezugsrechte über die Börse verkaufen. Der Bezugsrechtehandel findet zwischen dem 22. September und dem 1. Oktober statt. Die Lieferung der im Rahmen des Bezugsrechtsangebots bezogenen neuen Aktien erfolgt am 6. Oktober 2010.

Soll man als Deutsche Bank Aktionär diese Kapitalerhöhung zeichnen oder nicht, bzw. ist nun ein guter Zeitpunkt für ein Neuengagement? Der Kurs der Deutschen Bank Aktie hat seit Bekanntgabe der geplanten Kapitalerhöhung inzwischen knapp 8 Prozent nachgegeben. Dennoch sind einige Fachleute der Meinung, dass ein größerer Abschlag gerechtfertigt wäre. Bei einem derzeitigen Aktienkurs von ca 47,- Euro würde die grobe Rechnung so aussehen: (47 + 47 + 33) : 3= 42,34 betrachtet man den reinen Aktienkurs. Nimmt man aber die volle Berechtigung zum Erhalt der diesjährigen Dividende hinzu verbessert sich das Ergebnis geringfügig. Charttechnisch scheint die Unterstützung momentan bei 44,65 zu liegen. Etwas weiter unten kann man eine Haltelinie bei ca. 42,35 Euro ausmachen. Ein Engagement irgendwo zwischen diesen beiden Linien erscheint unter langfristigen Gesichtspunkten somit durchaus interessant zu sein..

Top