Tag Archives: Italien

DAX zurück im Trend – VW, Barrick Gold und Euro im Fokus

Es scheint mal wieder ein ganz entscheidender Tag an den Börsen zu werden…Nachdem sich die europäischen Börsen gestern einmal mehr schwach gezeigt haben konnten die US Indizes die Anfangsverluste weitestgehend wieder ausbügeln. Im S&P 500 die 200 Tage Linie erfolgreich verteidigt werden, wenn auch nur knapp. Der DAX kämpft immer noch mit der Marke von 6.440 Punkten bzw. dem seit Ende Juni bestehenden Aufwärtstrend, der gestern verlassen wurde, bereits heute aber wohl zurückerobert werden kann. Für heute dürfte erst einmal die Schließung des noch offenen Gaps bei 6.472 Punkten auf dem Fahrplan stehen. Was im Anschluss passieren wird ist schwer zu prognostizieren. Die Marke von 6.404 Punkten sollte aber nach Möglichkeit nicht mehr unterschritten werden. Somit haben wir eigentlich eine unveränderte charttechnische Ausgangslage wie am Mittwoch, bei der weiterhin ein Ausbruch in beide Richtungen möglich ist. Der gestrige Handelstag war aus diesem Blickwinkel somit ein „Non Event“. Die Entscheidung über den weiteren Kurs der Börsen wurde auf heute vertagt…

Neue Nachrichten aus China über ein sich weiter abschwächendes Wirtschaftswachstum sowie die Senkung der Bonitätsnote Italiens durch die US Ratingagantur Moody´s könnten heute erneut die Kurse belasten. Allerdings müssen einem Wachstumsraten von 7,6 Prozent in Zeiten wie diesen, mit ernsthaft rezessiven Tendenzen, wohl noch keine ernsthaften Sorgen machen…Die Meldung über die verfehlten Sparziele der Griechen hingegen dürfte hingegen nun wirklich keinen Marktteilnehmer überraschen oder gar verschrecken. Mit großer Aufmerksamkeit sollte man die Entwicklung des Euro beobachten, der gestern ein neues Tief unter 1,22 Euro markiert hatte und sich damit verdächtig schnell der letzten Tiefmarke von 1,1922 EUR/USD nähert. Dementsprechend schwach zeigte sich auch der Goldpreis in den letzten Tagen wieder. Ich persönlich gehe eher davon aus das es sich in beiden Fällen um kurzzeitige Verwerfungen handelt. Interessant in diesem Zusammenhang könnte ein Blick auf die Aktie von Barrick Gold sein, die gestern noch einmal die letzten Tiefstände getestet hat.

Die Aktie des Tages ist für mich heute einmal mehr die VW Aktie die inzwischen fast schon täglich neue Rekorde verkündet während der französischen Automobilhersteller Peugeot SA offensichtlich langsam ernsthafte Probleme bekommt. Der Autoabsatz der Wolfsburger stieg in China erneut um kräftige 17,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Gesamtzuwachs verteilte sich über die einzelnen Marken wie folgt…Mit 982 600 Autos setzte die Marke Volkswagen in China 15,2 Prozent mehr ab. Audi verkaufte 37,8 Prozent mehr oder 193 900 Autos. Skoda konnte einen Zuwachs von 7,6 Prozent auf 120 700 Autos verbuchen. Damit bleibt VW auf Erfolgskurs und wird in diesem Jahr nach dem Rekordjahr 2011 wohl in allen Bereichen neue Bestmarken setzten.

Der niedrige Euro Kurs, gesunkene Rohstoffpreise und Energiekosten dürften bei den Wolfsburgern in den kommenden Monaten noch einmal für einen deutlichen Auftrags- und Gewinnschub sorgen. In den kommenden Jahren werden dann noch die Synergieeffekte bei VW, Audi, Porsche usw. hin zu kommen, die durch die effiziente Nutzung des Baukastensystems gehoben werden können. Insgesamt bleiben die Aussichten für die deutsche Automobilbranche weiterhin sehr positiv. Insbesondere VW Aktionäre können sich wohl weiterhin darauf freuen mit einer Beteiligung an einem TOP Unternehmen die Wirren dieser Krise zu umschiffen.

Meistgesucht

  • Euro|InvestorsInside

Griechenland hat gewählt – G20 und FED im Fokus

Eine Reihe guter Nachrichten sorgen in der abgelaufenen Handelswoche, in Verbindung mit freundlichen Vorgaben von der Wallstreet, wieder für etwas mehr Kauflaune bei den Anlegern. Hier ein kurzer Überblick über die wichtigsten Meldungen: Mario Monti hat sich zu Wort gemeldet und ganz ausdrücklich darauf verwiesen dass Italien keinen Rettungsschirm brauchen werde, das haben wir allerdings zuvor schon von verschiedenen anderen Staaten gehört, die dann doch Hilfe beantragen mussten. Grundsätzlich ist die Situation in Italien aber eine andere als in Spanien, was nicht heißen soll dass eine Eskalation der Krise in Europa das Land nicht doch in Schwierigkeiten bringen könnte. Genau dieses Szenario sieht der Markt offensichtlich weiterhin kommen, was sich in den weiter steigenden Zinskonditionen der letzten Anleiheauktionen wiederspiegelt.

Ebenso wie in Italien hat sich die Lage für Spanien auf den Anleihemarkt erneut zugespitzt. Wie auch in der letzten Krise haben bei dieser Entwicklung die Urteile der Ratingagenturen ganz wesentlich dazu beigetragen. Während sich die Kreditkonditionen für das Rettungspaket der spanischen Banken  also immer freundlicher gestalten, wird es für den spanischen Staat weiterhin eng. Das grundsätzliche Problem des Landes bleibt aber die mangelnde Glaubwürdigkeit der europäischen Politiker und man sollte sich wohl nicht dem Trugschluss hingeben dass selbst eine mögliche, konzertierte Aktion der Notenbanken, nach den griechischen Wahlen, daran mittelfristig etwas ändern wird.

Das was zu befürchten war tritt nun offenbar schneller ein als uns Steuerzahlern lieb sein kann. Die Wahrscheinlichkeit für eine vergemeinschaftete Haftung der Schulden aller europäischer Länder ist in meinen Augen nun noch einmal deutlich gestiegen. Der internationale Druck auf Kanzlerin Merkel stieg ebenfalls in den letzten Tagen signifikant an. Auch die zuvor festgezurrten Konditionen für Griechenland könnten demnächst somit zumindest etwas „aufgeweicht“ werden. In der vergangenen Woche konnte man bereits von Blanko-Zusagen  über Neuverhandlungen der Konditionen in der Presse lesen. Die Angst vor einer unkontrollierten Eskalation der Krise geht um, das ist deutlich spürbar. Der harte Sparkurs, den der Kanzlerin in den letzten Monaten vertreten hat, ist damit wohl schon bald passé, bzw. lässt sich in dieser Form einfach nicht mehr länger aufrecht erhalten.

Grundsätzlich ist der Gedanke einer gesunden Mischung aus Sparpolitik und Wachstumsprogrammen ja auch nicht so verkehrt. Diese Ereignisse zeigen aber leider auch, dass Europa in gewisser Weise offensichtlich erpressbar geworden ist, sei es durch aussenpolitischen Druck, die Macht der Finanzmärkte oder schlicht und ergreifend getrieben durch die Angst des Unvorhersehbaren im Falle eines griechischen Austritts, oder einer weiteren Schieflache Spaniens. Am Ende bleibt auch aus meiner persönlichen Sicht weiterhin eher der Eindruck eines planlosen Rumgewurschtels als das Gefühl dass hier an einem echten Konzept gearbeitet wird. Es steht zu befürchten das dass Spiel auf Zeit somit in eine weitere Runde geht, die erneut sehr teuer werden dürfte. Der endgültige Ausgang dieses Dramas bleibt aber trotz dieser erkauften Zeit mehr als ungewiss.

Aber kommen wir zum eigentlichen Thema…Die Griechen haben gewählt, wird es heute Abend heißen. Gegen 21:00 Uhr wird mit den ersten ernstzunehmenden Hochrechnungen für das amtliche Wahlergebnis gerechnet. Ich bin mir inzwischen gar nicht mehr so sicher welches Ergebnis für wen das beste wäre, und vor allem welche Reaktion an den Finanzmärkten morgen wirklich zu erwarten ist. Der Markt hat in den letzten beiden Handelstagen offensichtlich auf einen positiven Ausgang – in welcher Form auch immer – gesetzt. Nur was wäre eigentlich ein positiver Ausgang? Ein Verbleib der Griechen im Euro-Raum oder eher der Austritt? Wie wir alle wissen gehen die Meinungen bei der Beantwortung dieser Frage weit auseinander. Die spannende Frage ist also was erwarte der Markt? Glaubt man den ersten Hochrechnungen dann steuert das Land erneut auf ein Patt-Situation zu, was wahrscheinlich die schlechteste aller Alternativen ist…

Sieht man sich die Schlusskurse an der Wallstreet am Freitag an stellt sich zwangsläufig die Frage welches der beiden möglichen Szenarien hier nun eingepreist wurde, und ob sich diese Entwicklung ab Montag fortsetzen kann, oder wir genau das Gegenteil erleben werden. Auch ich wage hier keine Prognosen mehr und konzentriere mich weiterhin einfach auf meine Anlagestrategie der letzten Wochen, die ich aber jederzeit revidieren werden, wenn es die Situation erfordert sollte. Noch bin ich verhalten optimistisch, da ich grundsätzlich glaube dass das Thema Griechenland nun weitestgehend eingepreist sein sollte, WENN es ein Wahlergebnis gibt! Das überraschende Moment sehe ich hier somit eher auf der positiven Seite. Bleibt es aber beim Patt und kommt erneut keine Regierungsbildung in Griechenland zustande, bleibt höchstwahrscheinlich auch die Ungewissheit und damit dann wohl auch die Turbulenzen an den Märkten. Ich stelle hier noch einmal kommentarlos den DAX Chart der letzten Woche ein, denn beide möglichen Szenarien sind weiterhin denkbar. Bis zur endgültigen Entscheidung bleibt mein „Spielplan“ unverändert.

Es gibt aber auch noch zwei weitere Ereignisse in der kommenden Woche die durchaus das Potenzial haben die Aktienkurse nachhaltig zu beeinflussen. Zum einen wäre da das G 20 Treffen von dem der Markt nun wirkliche Lösungsansätze erwartet. Sollte auch hier ausser einem netten Treffen bei gutem Essen und Getränken wieder nichts handfestes herauskommen, besteht nach meinem Empfinden die ersthafte Gefahr dass der Markt weiterhin eine Lösung erzwingen wird. Sprich die Kurse werden auch dann weiter fallen und damit wird sich zu allem Übel auch noch die konjunkturelle Lage solange weiter eintrüben, bis irgendwann die große Keule ausgepackt werden muss die diese Krise beendet. Diese Rolle dürfte dann wohl wieder mal nur noch die EZB übernehmen können. Das zweite Ereignis ist natürlich die FED Sitzung am Mittwoch. Viele Marktteilnehmer gehen davon aus dass es nun zu weiteren geldpolitischen Lockerungsmaßnahmen der FED kommen MUSS.

Die letzten Konjunkturdaten aus den USA sprechen – bis auf wenige Ausnahmen – eine deutliche Sprache. Bis auf den Häusermarkt, der die Talsohle nun offenbar durchschritten hat deutet vieles darauf hin dass die bisherigen Maßnahmen QE1, QE2 und Operation Twist noch nicht den gewünschten Effekt erzielt haben. Somit, und insbesondere im Hinblick auf die bald stattfindenden US Präsidentschaftswahlen, ist die Wahrscheinlichkeit also durchaus sehr hoch dass die Geldschleusen nun noch einmal geöffnet werden. Das würde dann, neben einem wieder deutlich anziehenden Goldpreis, auch die Aktienmärkte regelrecht beflügeln. Wie immer wenn die Mehrheit ein solches Ereignisse erwartet, und der Markt anfängt diese bereits im Vorfeld einzupreisen, ist aber auch eine gewisse Vorsicht geboten. Liefert die FED nicht besteht hier wohl das größte Enttäuschungspotenzial für den Markt.

Wir stehen also wohl vor einer historischen Woche die das Zeug hat die Finanzwelt nachhaltig zu verändern – im Guten wie im Schlechten. Ich wage an dieser Stelle keine Prognosen mehr, werde aber den Markt noch intensiver als sonst beobachten und ggf. schnell reagieren wenn sich das große Geld in Bewegung setzt. Wir erwarten in den nächsten drei Tagen drei sehr entscheidende Ereignisse, und wahrscheinlich kann man erst ab Donnerstag eine wirkliche Neueinschätzung der Situation treffen, was ich im Blog auch zu gegebener Zeit tun werde. Bis dahin wünsche ich Ihnen gute Entscheidungen und eine erfolgreiche Börsenwoche.

[liveblog]

Morningcall: Weiter im Aufwärtstrend, Commerzbank im Fokus

Auch gestern konnten die Börsen, nach zwischenzeitlichen leichten Turbulenzen, wieder etwas zulegen. Die kurzzeitige Enttäuschung der Märkte über die Entscheidung von EZB Chef Mario Draghi, die Zinsen nicht weiter zu senken, wurde am Abend wieder gekauft.Deutlich positiv beeinflusst wurde das Marktgeschehen gestern von der sehr positiv verlaufenen Anleiheauktion Spaniens und Italiens. Beide Verkäufe von Staatsanleihen erfreuten sich überraschen hoher Beliebtheit bei den Anlegern. Die Nachfrage war fast doppelt so hoch wie erwartet, während sich die Zinsen für die Anleihen Italiens seit Dezember halbiert haben. Der befürchtete Supergau bei den Refinanzierungsbemühungen der Staaten ist also nicht nur ausgeblieben sondern hat wohl alle positiv überrascht. Am heutigen Freitag steht bereits die nächste Auktion an. Dann will sich Italien mit der Emission vorwiegend dreijähriger Bonds bis zu 4,75 Milliarden Euro besorgen.

Auch die US Indizes vermitteln weiterhin das Bild eines intakten Aufwärtstrends, auch wenn die Umsätze immer noch verhältnismäßig dünn sind, und zur Vorsicht mahnen. Aus den USA kam gestern auch die Meldung dass der Umsatz im Einzelhandel im Dezember nur enttäuschende 0,1% zulegen konnte. Analysten hatten hier bis zu 0,5% erwartet. Ohne die stark gestiegenen Autoverkäufe wäre der Umsatz sogar um 0,2% zurückgegangen. Die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe waren ebenfalls eine Enttäuschung. Diese ist in dieser Woche auf 399000 gestiegen und belastete die Märkte am Nachmittag auch in den USA. Dennoch gelang es den Indizes im positiven Terrain zu schließen, was wiederum als deutlich bullishes Zeichen gewertet werden kann.

Vorbörslich kann der Dax weiter zulegen. Gelingt es heute die 6.250 Punkte Marke zu überwinden stehen die Chancen auf einen weiteren Anstieg in Richtung 6.400 bis 6.500 Punkte nicht schlecht. Fällt der Index hingegen in Richtung 6.100 Punkte oder darunter ist äusserste Vorsicht geboten! Weiterhin im Fokus der Anleger dürfte die Commerzbank Aktie stehen. Neuen Berichten zufolge braucht das Bankhaus tatsächlich keine staatlichen Hilfen. Ich wünsche Ihnen einen erfolgreichen Tag!

DAX und S&P500 Tageskommentar – Wer versteht diesen Markt ?

Wer versteht diesen Markt noch ? Auch ich nur teilweise.

Da haben Italien und Griechenland endlich die gewünschten technokratischen Regierungen und Italien bekommt heute seine Anleihenemission durch. Zwar mit über 6% Zinsen, aber doch zu deutlich günstigeren Kursen als Ende letzter Woche noch aufgerufen wurden. Es gibt heute am Montag auch keine wesentlich neuen Nachrichten und trotzdem zeigt der Markt Schwäche.

Ich persönlich hatte heute Morgen im DAX durchaus mit einer „Sell the News“ Reaktion gerechnet. Der „Gap Fill“ bis 6040 war nicht überraschend und auch der Test der 6000 noch im Rahmen. Bis dahin habe ich den Markt verstanden. Die weitere Schwäche bis 5939 im Tagesverlauf hatte ich dann aber doch nicht mehr auf dem Radar und bisher auch keine Erklärung dafür. Solange es aber noch in diesem Rahmen bleibt, kann man das aber immer noch als normalen und gesunden „Sell the News“ Trade werten.

Ich bleibe daher bei meiner zwar vorsichtigen, aber überwiegend positiven Erwartung auf die letzten Wochen des Jahres. Das Markt-Sentiment ist alles andere als optimistisch, der Markt ist von grosser Skepsis durchzogen – was ein positives Zeichen ist. Am gefährlichsten ist es immer, wenn alle nur noch eine rosige Zukunft erwarten und davon kann im Moment wahrlich keine Rede sein. Die deutschen Qualitätsaktien sind fair bepreist bis günstig und der Performance-Druck zum Jahresende wird in meinen Augen sein übriges tun. Viele stehen noch an der Seitenlinie und sind unterinvestiert und ein Markt der nach oben startet, würde diese Marktteilnehmer zwingen auf den fahrenden Zug zu springen. Das würde einer Rally sicher erhebliche Dynamik nach oben geben. Nach unten gesehen halten aber im Moment vor allem die „starken Hände“ Aktien. Alle anderen wurden durch die Volten der letzten Wochen heraus gekegelt und stehen jetzt eher an der Seitenlinie. Diese „starken Hände“ haben schon eine Menge ausgehalten und sind so schnell nicht mehr in Angst und Schrecken zu versetzen. Das gibt dem Markt nach unten Stabilität.

Technisch gesehen würde erst ein Bruch der Zone um 1230 im S&P500 oder ein Bruch der 5700er Zone im DAX ein ernsthaftes Verkaufssignal geben. Ein deutlicher Anstieg über die 1270er Zone im S&P500 und über die 6100er Zone im DAX wäre dagegen ein Ausbruchssignal nach oben.
Wie immer weiss ich nicht in welche Richtung der Markt ausschlagen wird, erwarte aber so oder so eine starke Ausbruchsbewegung, weil wir uns im S&P500 technisch in einem spitz zulaufenden Dreieck bewegen, dass für starke Ausbruchsbewegungen bekannt ist. Persönlich halte ich einen Ausbruch nach oben aber für etwas wahrscheinlicher als den negativen Fall.

Insofern halte ich die heutige Schwäche eher für eine Kaufgelegenheit und habe das auch genutzt um mein Long Exposure auf nun 70% zu erhöhen. Damit bin ich so stark bullish, wie nicht mehr seit dem Frühjahr nach Fukushima. Wer diese Marktsicht teilt, sollte in meinen Augen mit Stops operieren, die sich an den genannten Zonen 1230 und 5700 orientieren. Damit kann ein möglicher Verlust auf unter 5% begrenzt werden. Und wer diese Marktsicht teilt, sollte nun versuchen sich nicht von jeder Pirouette des Marktes verschrecken zu lassen, sondern seinen Long-Positionen jetzt mal auf Sicht zum Jahresende etwas Luft zum Atmen geben.

Fazit: Die Chancen auf ein paar gute Wochen zum Jahresende sind da. Ich denke es reicht dafür schon, dass keine neuen Hiobsbotschaften von der politischen Front mehr dazu kommmen. Da die neuen Regierungen in Italien und Griechenland jetzt erst einmal das Arbeiten beginnen, bestehen auch Chancen, dass erst einmal etwas Ruhe einkehrt. Hoffen wir nur, dass uns ein Israelischer Angriff auf den Iran keinen Strich durch die Rechnung macht. Wer sich darauf vorbereiten will, sollte ein paar Ölaktien im Depot haben und zwar keine Förderer oder Dienstleister die im Nahen Osten aktiv sind, sondern entweder den Ölpreis direkt oder Unternehmen die in politisch sicheren Regionen tätig sind. Einer meiner persönlichen Favoriten und schon in meinem Depot ist dabei die norwegische Statoil. (HS)

Commerzbank – wars das jetzt?

Liebe Leidensgenossen, es ist einigermaßen schwer geworden sich in diesen Tagen vorzustellen, dass die Aktien der zweitgrößten Bank Deutschlands nicht zum Pennystock verkommen wird. Dennoch möchte ich hier den Versuch unternehmen auch einmal die etwas positiveren Seiten zu beleuchten, bzw. zur erklären warum ich dennoch der Meinung bin, dass die Aktie der Commerzbank, wie viele andere auch, auf dem derzeitigen Niveau ein interessantes Investment darstellen könnte. Denn letztlich ist es nicht die Commerzbank Aktie die hier verrückt spielt sondern das gesamte Umfeld. Fernab allen „normalen“ Ãœberlegungen an der Börse möchte ich somit ein paar einfache Gedanken mit Ihnen teilen.

Die permanenten politischen Tiefschläge bleiben in diesen Tagen bei vielen Substanzaktien nicht ohne Folgen, und so ist es wenig hilfreich sich fundamental begründete Gedanken zu den Aktien zu machen, denn letztlich bewegt nur noch die Psychologie der Massen die Märke. Ein gutes Beispiel für diese massenhafte Fehleinschätzung ist im Übrigen die K+S Aktie nach den heute gelieferten hervorragenden Zahlen. Aber das nur am Rande. Die Masse hat also gestern entschieden dass es jetzt reicht! Viele Anleger haben schlicht und ergreifend kapituliert, und vielleicht war genau das der Punkt der noch einmal erreicht werden musste.

Reihenweise wurde einfach auf den Verkaufsknopf gedrückt ohne weiter darüber nachzudenken, weil die Martteilnehmer schlichtweg erschöpft sind. Ich nehme mich da nicht aus, ich bin ebenfalls müde, teilweise frustriert, und wütend über soviel Unfähigkeit europäischer Staatsführer. Die Wochen seit Anfang August gehören somit sicherlich zu der intensivsten Börsenphase die ich bislang erlebt habe, und man muss sich die Frage stellen ob es sinnvoll ist sich jeden Tag dieser politischen Willkür auszusetzen. Dennoch habe ich den Verkaufsknopf (noch) nicht gedrückt. Warum?

Weil genau solche Bewegungen meistens einen Wendepunkt markieren, an dem die Aktien von den schwachen in die starken Hände gewandert sind. Nicht selten passiert genau nach solchen Tagen etwas an das eben die breite Masse nicht mehr geglaubt hat. Diese kognitive Intelligenz hat gestern einmal mehr in den „Panik Modus“ geschaltet, und das kann angesichts der mangelnden Entschlusskraft der Griechen und Italiener auch nicht weiter verwundern. Italienische Staatsanleihen notieren auf absoluten Krisenniveau, und schüren erneut Ängste dass Italien, nun ebenso wie Griechenland, gerettet werden muss. Natürlich hätte dies auch fatale Folgen für die europäischen Banken.

Dabei ist Italien keineswegs mit Griechenland zu vergleichen, zumindest nicht aus dem wirtschaftlichen Blickwinkel, bei der politischen Führung des Landes bin ich mir da nicht so sicher! Italien ist in mehrfacher Hinsicht ein sehr reiches Land. Und (Nord)-Italien ist im Gegensatz zu Griechenland voller hervorragender Unternehmen mit Weltgeltung, die Italien zu einer relevanten Wirtschaftsmacht machen und dem Land daher eine echte Perspektive verschaffen, aus den Schulden heraus zu wachsen. Beispielhaft seien Benetton, Prysmian, Ferrari (Fiat), Pirelli oder Parmalat genannt. Das einzige was dem Land fehlt ist politische Stabilität und eine fähige Regierung die Potenziale des Landes zu nutzen. Lesen Sie dazu bitte auch den Artikel „Das tragische an Italien„, den wir gestern veröffentlicht haben.

Das größtmögliche Problem für die Commerzbank wäre also eine Schieflage des zweiten und wesentlich größeren Mittelmeerstaates. Wenn es der italienischen Führung nun aber gelingt, wie angekündigt bis zum Wochenende, einen glaubhaften Plan für die Sanierung des Landes vorzulegen, und die Griechen nun endlich Ihren neuen Übergangs-Häuptling gewählt haben, dann sieht die Börsenwelt schlagartig wieder ganz anders aus. Mit beiden Ereignissen rechne ich persönlich bis spätestens kommenden Montag. Und genau an diesem Tag wird auch meine persönliche Entscheidung über das weitere Vorgehen bis zum Jahresende fallen, nicht vorher.

Der Markt will endlich Klarheit, und in Europa weiß man das man nun liefern muss, denn sonst ist alles verloren für das in den letzten Monaten gekämpft wurde. Ich gehe davon aus, dass man dies nicht zulassen wird. Zumindest solange nicht bis es einen durchdachten Plan B gibt der uns langfristig aus dieser Misere befreien kann. Bankaktien werden dann mit hoher Wahrscheinlichkeit zu einer deutlichen Erleichterungs-Rally ansetzen, ebenso wie natürlich auch die anderen Sektoren. Wie ich Ihnen bereits in unserem letzten Newsletter geschrieben habe, ist das Beste was Sie momentan tun können sich nicht zu irgendwelchen spontanen Handlungen hinreißen zu lassen.

Erst wenn das letzte Fünkchen Hoffnung auf einen positiven Ausgang erloschen ist, ist die Zeit gekommen sich zu verabschieden. Bis dahin birgt der Markt enorme Chancen, und das gilt auch auf mittlere Sicht für die Commerzbank Aktie. Heute morgen dürfte somit ein guter Einstiegszeitpunkt für Mutige gewesen sein! Für diejenigen die sich diesem ganzen Wahnsinn nicht mehr aussetzten wollen habe ich das allergrößte Verständnis!

Das Tragische an Italien

Das Tragische an Italien ist in meinen Augen, dass dieses grosse und reiche Land, dass nun den Euro an den Rand des Exitus bringt und in dessen Staatshaushalt nun auf dem Wege der EZB Anleihenkäufe indirekt auch unsere Steuergelder fliessen, eigentlich gar keine Hilfe benötigt. Denn der durchschnittliche Italiener ist mit ca. 60.000€ Bruttovermögen (je Einwohner Stand 2010) ebenso vermögend wie der durchschnittliche Deutsche.

Die Summe der Vermögen der Italiener ist sogar höher als die gesamte Staatsschuld, die nun die Börsen zum Absturz bringt. Ein privates Überschuldungsproblem oder eine Immobilienkrise wie in den USA gibt es also in Italien keineswegs. Italien ist in mehrfacher Hinsicht ein sehr reiches Land. Und (Nord)-Italien ist im Gegensatz zu Griechenland voller hervorragender Unternehmen mit Weltgeltung, die Italien zu einer relevanten Wirtschaftsmacht machen und dem Land daher eine echte Perspektive verschaffen, aus den Schulden heraus zu wachsen. Beispielhaft seien Benetton, Prysmian, Ferrari (Fiat), Pirelli oder Parmalat genannt.

Aber leider nur Norditalien, denn das Kern-Problem von Italien besteht in meinen Augen aus zwei Teilen . Erstens hat Italien den Mezzogiorno am Bein, der mit seiner Korruption, dem organisierten Verbrechen und dem völlige Fehlen echter Wirtschaftskraft eher an ein Drittweltland erinnert. Und leider ist Rom nicht nur räumlich näher an Palermo als an Mailand. Und zweitens ist Italien seit Jahrzehnten – mit kurzen lichten Momenten – politisch so schlecht geführt, dass unsere Truppe um Merkel & Co. im Vergleich dazu wie ein Ausbund höchster Staatskunst erscheint.

Neben vielen strukturellen Faktoren spielt dabei auch die kulturelle Mentalität der Italiener eine Rolle. Denn eine Regierung muss ja erst einmal von den Bürgern gewählt werden. Und wo sich der durchschnittliche deutsche Wähler emotional nach dem wohligen Gefühl einer gleichmachenden „Gemeinschaft“ sehnt, in der er als Individuum aufgehen kann, schätzt der durchschnittliche italienische Wähler den Habitus des Machos und Machers, der seine wirtschaftliche und persönliche Potenz mit Stolz zur Schau trägt. Deshalb haben in Deutschland Politiker grösste Chancen, die dem Wähler Gleichheit und „Gerechtigkeit“ versprechen, was immer sich dann hinter dem Gummibegriff verbirgt. Und in Italien ist es eben möglich, dass ein Berlusconi mehrfach gewählt wird. Nicht trotz „Bunga Bunga“, sondern gerade wegen des Habitus des Lebemanns und des Images des erfolgreichen Geschäftsmanns.

Insofern besteht Hoffnung, denn eine kompetente, zupackende Regierung könnte das Land und die öffentlichen Finanzen ganz schnell wieder sanieren. Denn die Substanz ist definitiv da. Im Gegensatz zu Griechenland, dass strukturell mangels Industrie immer am Tropf hängen wird, kann Italien also ganz schnell wieder aufstehen. Dafür braucht es aber mehr als eine technokratische Regierung, denn die wird im Hinblick auf die kulturellen Vorlieben der Wähler auch schnell wieder weg vom Fenster sein. Für eine dauerhafte Wende bräuchte es eine Person an der Spitze, die den Hang des italienischen Wählers zur Grandezza befriedigt und trotzdem mit Seriosität und wirtschaftlicher Kompetenz gesegnet ist.

Eine Person wie beispielsweise den ehemaligen Ferrari-Chef, Fiat-Präsidenten und Präsidenten der italienischen Industrie: Luca Cordero di Montezemolo (HS)

Meistgesucht

  • sandro valecchi

Berlusconi – und wer hier wirklich verrückt spielt

Soeben vor wenigen Minuten konnten wir es wieder beobachten:

DAX bei 6070. Dann die Meldung: Berlusconi erhält Mehrheit für Rechenschaftsbericht und tritt (noch) nicht zurück. Kurz danach: DAX bei 5990, über ein Prozent tiefer.

Sie finden der Markt spielt verrückt ? Ich bin nicht der Meinung, die Reaktion ist noch zahm und die Hoffnung hat weiter die Oberhand. In Anbetracht von aktuell 6,7% für italienische Staatsanleihen, am Freitag waren es noch 6,2% – mit denen Italiens Schulden schon heute defacto nicht mehr refinanzierbar sind – agiert der Markt ausserordentlich konstruktiv. Man sieht, dass der Markt einfach nur hoch will. Und er würde es auch machen, wenn man ihn mal endlich lassen würde. Dafür braucht es „einfach“ nur berechenbare Politik und glaubwürdige, handelnde Personen. Aber Moment, das Wort „einfach“ war in diesem Zusammenhang natürlich falsch.

Zum dem Thema wer hier eigentlich die Ursache des Übels ist, gibt es einen hervorragenden Leitartikel vom Chefredakteur des Handelsblatt Gabor Steingart. Ich kann Ihnen diesen Artikel zum Angriff auf die Marktwirtschaft nur wärmstens zum Lesen empfehlen ! In meinen Augen ein seltener journalistischer Höhepunkt, den man nicht verpassen sollte.

Wer spielt hier also wirklich verrückt wie ich in der Überschrift frage ? Der Markt ist es in meinen Augen nicht, der agiert im Moment ganz rational und sehr konstruktiv, entlang der politischen Nachrichten.

Ich bleibe in meinen Aktionen am Markt daher so passiv, wie schon seit Wochen. Ich bin 60% Long, kontrollierte Offensive sozusagen. Und ansonsten lege ich die Hände in den Schoss und warte. Geduld ist in diesem Markt eine Tugend ! (HS)

PS: Es gibt nur eine Anlageklasse, die sich von den Dingen oben nicht irritieren lässt und (gerade deswegen) fröhlich hoch schiebt: Gold. Nach dem überzeugenden Ausbruch über 1700 USD sieht das sehr gut aus und ich bin persönlich seit dem Ausbruch signifikant (bezogen auf mein Portfolio mit 20%) Long in Gold, Goldminen und einigen wenigen Silber- und Platinminen. Ich habe vor, das bis zum Jahresende zu bleiben, wenn nicht Überraschendes passiert.

DAX 10000, Italien, Gold und Aixtron – lose Gedanken zum Sonntag

Über das Wochenende lese ich viel und mache mir auch Gedanken zu den Finanzmärkten.

An ein paar dieser Gedanken möchte ich die Leser heute teilhaben lassen. Ich betone, dass das weder Prognosen sind, noch vollständig durchdachte Analysen, es sind einfach lose Gedanken – die Ihnen aber vielleicht die eine oder andere Perspektive eröffnen.

DAX 10000 in 2012 ?

Mein Makrobild für 2012 sah schon seit Ende 2010 ziemlich düster aus. Ich erwartete eigentlich, dass 2012 ein sehr schwieriges Jahr wird, in dem wir neue Tiefststände ausloten würden. Nach einem ersten Absturz in 2011 – den wir gerade hinter uns haben – und einer Erholung zum Jahresende bis in den Januar 2012 hinein, rechnete ich damit, dass sich die Staatsschuldenkrise weiter verschärft und auch grössere Länder wie Italien oder selbst die US in 2012 auf den Radar der Märkte geraten. Denn strukturell ist weltweit nichts gelöst, sondern nur die Wunden mit weisser Salbe zugekleistert. An den Märkten würde das zu echter Panik führen, gegen die dieser August ein Kindergeburtstag war. Und der in meinen Augen unvermeidliche „Reset“ des Weltfinanzsystems würde näher rücken. Und China könnte in 2012 konjunkturell endgültig abknicken und es würde sich zeigen, dass die vermeintlich ach so tolle Staatswirtschaft dort im wesentlichen auch nur auf einem kreditfinanzierten Schneeballsystem beruht, bei dessen Platzen dann wieder Panzer zur „Beruhigung“ der Massen eingesetzt werden müssen. Zu guter Letzt verdichten sich sowieso die Signale, dass es mit der Ruhe um den Iran und mit Pakistan nicht mehr lange so weiter geht. Früher oder später hat Iran die Bombe und wird sie als Druckmittel einsetzen. Und vorher wird es sicher noch einen Angriff der Israelis mit amerikanischer Unterstützung geben. So weit mein düsteres Bauchgefühl für 2012, das ich schon das ganze Jahr 2011 mit mir herum trage. Ich betone, dass das nur ein Bauchgefühl ist und keinen Anspruch auf Wahrheit hat, ich kenne die Zukunft auch nicht. Unsichere Zeiten liegen aber wohl vor uns.

Nun finde ich dieses düstere Bild aber zunehmend in den Medien wieder. So schreibt die Wirtschaftswoche gerade, dass der DAX 2012 wohl bestenfalls im Bereich 5000-6500 schwanken wird und ein bekanntes Anlagemagazin für Otto-Normalverbraucher hat sogar den Crash 2012 auf dem Titelblatt.
Das macht mich skeptisch was das negative Szenario angeht, denn das was selbst Oma Büllerbeck erwartet, tritt selten ein, schon gar nicht an der Börse. Mr. Market hat dagegen die Fähigkeit genau das zu tun was keiner erwartet und damit den maximalen Schmerz zu verursachen. Und was erwartet absolut Niemand ? Genau: DAX 10.000 in 2012 !

Sie können sich das nicht vorstellen? Eben, das ist der Punkt. Denn wenn ich objektiv darüber nachdenke, ist die abstrakte Wahrscheinlichkeit einer derartigen Rally gar nicht so gering, wahrscheinlich im kleinen zweistelligen Prozentbereich. Die gefühlte Wahrscheinlichkeit ist aber aktuell 0%. Umgedreht ist das obige Katastrophenszenario für 2012 objektiv auch nicht viel wahrscheinlicher, gefühlt aber eher 50% und mehr – man könnte meinen es sei fast sicher.

Denken Sie mal darüber nach, was diese negative Erwartungshaltung der Marktteilnehmer für die Börse bedeutet.

Ruhe um Italien bis Februar 2012 ?

Ich habe gestern eine interessante Aufstellung gelesen, nach der Italien sich erst wieder ab Februar2012 bis April 2012 mit dann je rund 40 Milliarden € pro Monat signifikant am Kapitalmarkt refinanzieren muss. Umgekehrt bedeutet das, dass bis dahin relative Ruhe einkehren könnte. Hoffen und beten wir, dass Mr. Bunga Bunga bis dahin entweder ersetzt wurde oder das unvorstellbare Wunder geschieht und er vom Lichtstrahl des Verantwortungsbewusstseins getroffen wird.

Warum der 23. Januar für Gold ein wichtiges Datum ist.

Einer der Treiber für Gold ist der physische Bedarf aus den Schwellenländern in der zweiten Jahreshälfte. Indien ist hier schon länger bekannt. Aber nun wird China zunehmend zu einem gewaltigen Faktor auf dieser Rechnung. Der zunehmende Wohlstand einer neuen chinesischen Bürgerschicht steigert den Bedarf an Schmuck, aber in Anbetracht der gewaltigen Inflationsraten wird Gold auch als Wertaufbewahrungsmittel in China immer wichtiger. Gestern habe ich gelernt, dass Gold in China vor allem zum Neujahrfest erworben wird, dass in China heuer aber am 23. Januar 2012 ist ! Dieses Datum sollte man auf dem Radar haben !

Aixtron vor der Wende ?

Auslöser der überraschenden Rally von Aixtron am Freitag war wohl die Nachricht, dass auch China das Aus für die Glühlampe beschlossen hat. Dieser Prozess soll schon 2012 mit der 100 Watt Lampe losgehen. Auch von Subventionen der chinesischen Regierung war die Rede. Schon wird in diversen Publikationen das Ende des Absturzes der Aixtron Aktie ausgerufen. Das ist ja nicht ganz unlogisch, weil so das Durchsetzen der LEDs sicher beschleunigt wird. So weit so richtig. Aber wird Aixtron davon wirklich profitieren ?

Ich bin leicht skeptisch. Denn ein Mangel an potentiellem Marktvolumen war noch nie das Problem von Aixtron. Würde es danach gehen, hätte der Kurs nie abstürzen dürfen, denn auch ohne China ist das Marktpotential im LED Markt gewaltig. Grund für den Absturz waren Margenprobleme und vor allem schwächere Auftragslage. Und sollte China wirklich den LED Markt mit Subventionen pushen, ist es genau so gut möglich, dass damit erst eine subventionierte Konkurrenz für Aixtron heran gezüchtet wird, die die Marge endgültig zerstört. Das muss also keineswegs nur positiv sein. Bespiele in anderen Industrien gibt es ja zuhauf.

Ich tue mich daher schwer, das Thema China bei Aixtron richtig einzuordnen. Dieses Nachricht kann in Anbetracht der überverkauften Lage sicher noch ein paar Tage lang eine Hoffnungsrally auslösen. Ob das dann aber eine wirkliche Wende begründet, ist in meine Augen lange nicht so klar, wie es die Nachricht vermuten lässt.

Ich wünsche einen schönen Sonntag, geniessen Sie die Sonne ! (HS)

Goldreserven als Pfand…Warum nicht?

Bis heute frage ich mich persönlich warum unsere Kanzlerin, im Falle einer „Rettung Griechenlands“ oder Unterstützung Italiens und Portugals, strikt gegen den kürzlich gemachten Vorschlag von Arbeitsministerin von der Leyen ist, dass Länder denen wir ja angeblich nur vorübergehend etwas unter die Arme greifen wollen, uns Ihre teilweise enormen Goldreserven als Sicherheit hinterlegen müssen?!? Diesem Thema haben wir uns auch kürzlich in unserem Börsenbrief angenommen. Der Anteil der Devisenreserven in Gold liegt beispielsweise in Italien bei stolzen 71,9 Prozent oder 2.451,8 Tonnen, ebenso wie in Portugal mit 84 Prozent oder 382,4 Tonnen und auch Griechenland mit 78,80 Prozent oder 111,4 Tonnen Gold. (Quelle: Wikipedia)

Die Goldreserven – Ein Pfand mit der Option diesen jederzeit gegen entsprechende Rückzahlungen wieder auslösen zu können, wäre ein faires Geschäft für beide Seiten, und würde letztlich wohl auch die Steuerzahler überzeugen, dass das eingesetzte Kapital zumindest nicht völlig ohne Sicherheiten investiert wird. Im Umkehrschluss hießt dies aber auch das jeder weiter Euro den wir ohne klares Konzept, und ohne entsprechende Sicherheit in die Rettung Griechenlands stecken ein verlorener Euro sein wird.

Für die kommenden Generationen wird es einen wesentlichen Unterschied machen ob diese Krise nun mittels einem geordneten und freiwilligen Austritts Griechenlands (und evt. Portugals) aus der Eurozone wirklich beendet wird, oder ob letztlich am Ende eines langen Leidensweges für alle Beteiligten ein Finanz Tsunami das gesamtem Finanzsystem zum Neustart zwingt. Natürlich würde der Austritt eines Landes aus der Währungsunion auch zu Verwerfungen an den Kapitalmärkten führen, diese sollte aber eher kurzzeitiger Natur sein. Letztlich werden die Finanzmärkte einen solchen Schritt wohl mit deutlichen Aufschlägen honorieren. Auch die Griechen dürften langsam ein ernsthaftes Interesse an einem Austritt haben um eine unkontrollierte Pleite des eigenen Landes zu vermeiden.

Englisches Forschungsinstitut beschwört Zahlungsunfähigkeit Italiens herauf

Das britische Forschungsinstitut CEBR rechnet damit das Italien seine Zahlungsunfähigkeit wahrscheinlich nicht mehr abwenden kann. Laut CEBR werde Italien trotz der zuletzt beschlossenen Sparbemühungen angesichts des Schuldenbergs und den momentan stark anziehenden Zinsen darauf nur dann eine mögliche Pleite vermeiden können, wenn die italienische Wirtschaft entsprechend kräftig wachse. Dies sei aber momentan nicht der Fall. Im ersten Quartal 2011 ist die italienische Wirtschaft nur um 0,1% gewachsen. „Realistisch betrachtet steht Italien die Zahlungsunfähigkeit bevor“, lautet somit das Fazit des Centre for Economics and Business Research. bei den Berechnungen der möglichen Szenarien seien laut CEBR sowohl optimistische als auch pessimistische Erwartungen durchgespielt worden. Den ausführlichen Text können Sie auf finanzen.net lesen.

Nun was soll man dazu noch sagen…solange permanent irgendeine Sau durchs Dorf getrieben wird werden sich auch die Börsen nicht beruhigen können. Momentan scheinen auch nach dem Abverkauf die Risiken die Chancen deutlich zu überwiegen. Diese Meldung dürfte heute wohl mal wieder eine von denen sein die für die Turbulenzen an den Finanzmärkten verantwortlich ist. Etwas tröstliches gibt es aber auch noch, Spanien scheint laut CEBR kein Pleitekandidat zu sein!

Laut sieht CEBR die Lage etwas entspannter als in Italien. Spanien könne „gerade noch davonkommen“ heißt es wörtlich, und eine Zahlungsunfähigkeit vermeiden. Als Grund für die besser Einschätzung sieht CEBR die deutlich niedrigere Gesamtschuldenlast. Das Fazit lautet somit das in Spanien auch bei einer angenommene schlechten Entwicklung würde der Schuldenberg nicht auf über 75% des BIP anwachsen würde. Ob uns das jetzt alle so wirklich beruhigen kann bleibt mal dahingestellt…

Solarworld, Q-Cells, Yingli, Suntech, Trina Solar und LDK Solar bleiben unter Druck

Solaraktien bleiben nach der kurzen Erholungsphase weiterhin unter Druck. Inzwischen haben sowohl die deutschen Titel wie Solarworld und Q-Cells wieder deutlich abgegeben, als auch die chinesischen Branchenvertreter, Yingli Green, Suntech, Trina Solar und LDK Solar. Nachdem die deutsche Solarwirtschaft sich nun mit der Regierung auf einen Kürzungsplan geeinigt hat droht weiteres Ungemach für die Branche.

Zuletzt machten neue Gerüchte um eine baldige Förderungskürzung der Solar-Subventionen in Italien die Runde. Demnach könnte der Mittelmeerstaat zur Sanierung seines Haushaltes bald zu drastischen Mitteln greifen. Es wird spekuliert, dass die italienische Regierung Ihr Förderprogramm für die Solarindustrie deutlich kappen oder gar ganz einstellen könnte. Immerhin wurden in Italien Solarprojekte im vergangenen Jahr mit geschätzten 20 Milliarden Euro gefördert, was knapp einem Prozent des gesamten Bruttoinlandsproduktes entspricht.

Eine Förderkürzung in Italien wäre sicherlich ein weiterer herber Schlag für die Branche. Auch wenn hier noch nichts entscheiden ist sollte man weiterhin Vorsicht walten lassen. Wafer- und Solarzellenherstellern gehören weiterhin nicht zu unseren Favoriten. Wir würden eher auf Aktien der Projektierer wie Phoenix Solar, Solar Millennium und Solarhybrid setzen. Ebenfalls interessant bleiben die Maschinenbauer Roth und Rau sowie Centrotherm. Allerdings sollte zunächst abgewartet werden welche Auswirkungen die Unruhen in Nordafrika mit sich bringen, bevor man hier investiert…

Top