Tag Archives: Island Reversal

Die Sierra Wireless Aktie ist wieder voll da…

Mit einem Riesesatz meldete sich am Freitag die Aktie des ehemaligen Börsenlieblings Sierra Wireless zurück. Die Frage ob es sich dabei um ein Strohfeuer handelt oder aber eine echte Trendwende für die Internet der Dinge Aktie, ist relativ klar zu beantworten….

(mehr …)

Die Apple Aktie könnte jetzt bis auf 86,- Dollar abrutschen…

Der Sturm hält an! Diese Korrektur läuft weiter nach einem klassischen Muster ab in dem sich die Märkte täglich gegenseitig „anstecken“. Heute waren zur Abwechslung mal die Börsen in Hongkong der Auslöser – Man darf gespannt sein welche Signale morgen wieder aus Japan kommen werden. Die Signale von dort sind momentan der eigentlicher Verursacher (bzw. der Yen) der jüngsten Marktschwäche – neben dem Ölpreis und einer erneut drohenden Pleite Griechenlands natürlich! Die US Märkte sind inzwischen unmittelbar auf Absturzniveau, was mich veranlasst zum Feierabend noch kurz diesen Artikel zur Apple Aktie zu posten.

Apple mit möglichem Rusch auf 86,- Dollar

Eigentlich sah die Aktie zuletzt extrem stark aus, vergleicht man die jüngste Performance mit so manch anderer Aktie. Heute aber nähert sich die Apple Aktie erneut einer wesentlichen Unterstützung. Sollten die US Märkte heute schwach bleiben, sehe ich u.A. hier den möglichen Auslöser für eine weiteren Kursrutsch. Deutlich im Apple Chart zu sehen ist das Island Reversal das durch die beiden offenen Gaps gebildet wurde. Die Distanz zwischen dem dazwischen liegendem Hochpunkt und der Nackenlinie bildet somit das minimale Abwärtsrisiko, ab dem Zeitpunkt an dem die Aktie diese Linie nachhaltig unterschreitet. Man könnte hier sogar die beiden Unterschreitungen der Nackenlinie als Basis ansetzen…

Die Symmetrie dieser Konstellation ist ebenfalls etwas Besorgnis erregend. Auf beiden Seiten finden sich jeweils drei „Hügel“ gebildet – sprich Anstiege die jeweils wieder verkauft wurden! Auch wenn ich die Apple Aktie in diesem Umfeld grundsätzlich für eine der Besten halte, die man im Depot haben kann, ist ein weiterer Kursrutsch somit nun nicht mehr ausgeschlossen. Das eigentlich Beunruhigende daran ist, dass dieser mögliche Kursrutsch dann im Anschluss das Erreichen meines Kurzieles von ca. 75,- Dollar sehr wahrscheinlich macht! In diesem Sinne – Bleiben Sie vorsichtig!

LPKF Laser – Deutlich zu viel Optimismus ?

Die LPKF Laser Aktie zeigt in den letzten Tagen mal wieder etwas Stärke, was aber weniger an den fundamental guten Unternehmenszahlen liegen dürfte, als an den Empfehlungen in einigen Börsenmagazinen, die Aktie nun zu kaufen. Die Frage ist nun ob eine solche Empfehlung unter den gegebenen Umständen tatsächlich gerechtfertigt erscheint. Ich bin da nach wie vor eher skeptisch, denn die jüngsten Meldungen des Konzerns machen auf mich eher den Eindruck von Zweckoptimismus. So will man nach einem sehr schwachen Halbjahr die „deutlich anspruchsvoller“ gewordenen Ziele dennoch erreichen, war kürzlich zu lesen. Voraussetzung dafür sein eine stabile Entwicklung der Weltkonjunktur…!

In den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres ist der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 34,7 Prozent auf nur noch 45,6 Millionen Euro eingebrochen. Das EBIT schrumpfte sogar um 89,5 Prozent auf nur noch 1,6 Mio. Euro. Noch etwas schlechter lief es beim Ergebnis je Aktie (EPS) hier lag der Rückgang bei rund 90 Prozent und entwickelte sich von 0,44 auf 0,04 Euro. Positiv war lediglich zu vernehmen, dass der Auftragsbestand sowie der Auftragseingang um 148,7 respektive 41,2 Prozent gesteigert werden konnte. Diese erzielten Ergebnisse spiegeln sich somit auch im Langfristchart der Aktie nieder:

LPKF Laser Chart langfristig

Ziel des Unternehmen ist es, trotz einer im ersten Halbjahr erzielten EBIT Marge von nur drei Prozent, diese bis zum Ablauf des Geschäftsjahres auf insgesamt 15 bis 17 Prozent zu steigern. Der geneigte Leser fragt sich spätestens an dieser Stelle, wie so etwas überhaupt funktionieren kann…? Nicht dass ich dem Unternehmen diese Fähigkeit grundsätzlich absprechen möchte, aber die Wahrscheinlichkeit für das Erreichen dieser Prognose halte ich persönlich zumindest für gering.

Nehmen wir also an, dass die Wahrheit irgendwo in der Mitte zu finden ist. Dann wäre das Unternehmen, dass derzeit ein KGV von ca. 23 und ein KUV von über 3 aufweist, wohl immer noch recht ambitioniert bewertet. Selbst ein Erreichen der gesteckten Ziele würde die LPKF Laser & Elektronics Aktie dann aber immer noch alles andere als günstig erscheinen lassen. Bei einem angenommenen Umsatz von 140 Millionen Euro und einer 17-prozentigen Marge läge das aktuelle KGV dann beispielsweise immer noch ungefähr bei stolzen 18,5!

Aus rein charttechnischer Betrachtung ist die aktuell laufende Kurskorrektur durchaus für eine Bewegung in Richtung der 14,20 Euro Marke gut. Die spannende Frage ist dann aber was im Anschluss passieren wird? Fällt der Titel spätestens hier wieder unter das letze Tief bei 11,65 Euro wäre eine mustergültige SSKSS-Formation abgeschlossen, bzw. würde diese wohl deutlich tiefere Kursziele zur Folge haben. Doch dazu mehr, wenn es tatsächlich so kommen sollte…

LPKF Laser Stundenchart kurzfristig

Unterstützend wirkt hier nun der langfristige Aufwärtstrend (rote Linie Chart oben) , der kürzlich in Form eine Island Reversals (roter Kreis) getestet wurde. Dieses starke Umkehrsignal muss aber erst noch bestätigt werden. Denn, der heutige Kursanstieg diente zunächst wohl lediglich dazu dass noch offene Gap in einem ansonsten intakten (und leicht beschleunigten!) Abwärtstrend zu schließen. Ein echtes Kaufsignal ergibt sich somit erst oberhalb der hier eingezeichneten grünen Linie. Davor sollte man dem Grundrauschen der Medien nicht allzu viel Beachtung beimessen. Fällt die Aktie hingehen unter das hier markierte Island Reversal wäre dies ein entsprechend starkes Verkaufssignal.

Bleiben Sie also vorsichtig und handeln Sie nur das was Sie tatsächlich sehen können! Das Setup ist kurzfristig betrachtet durchaus interessant, ob dies aber auch mittelfristig bestehen kann bleibt abzuwarten.

Dax Kursziel 8322 Punkte und dann? – Oder warum offene Gaps doch relevant sind!

Der Dax korrigiert heute ein wenig die Exzesse der letzten Handelstage. Die spannende Frage an dieser Stelle bleibt ob es nun zu einer längerfristigen Konsolidierung oder gar zu einer Korrektur kommen kann, oder aber auch dieser Dip erneut wieder gekauft wird. Wie ich ja bereits in der letzten Woche berichtet habe, zeichnet sich diese nie enden wollende Rallye unter anderem dadurch aus, dass sie von relativ dünne Umsätzen „getragen“ wird und die Stimmung insgesamt keinesfalls euphorisch ist. Ersteres ist aus meiner Sicht weiterhin ein Zeichen das zur Vorsicht mahnen sollte, der zweite Punkt hingegen eher etwas das für weiter steigende Kurse sprechen würde. An dieser Stelle würde es noch viele Faktoren – für und wider – einer Fortsetzung der Hausse geben, die aber den meisten Lesern ohnehin bekannt sein dürften. Somit erspare ich mir und Ihnen hier eine nochmalige Aufzählung.

Denn, letztlich bringen all diese Ãœberlegungen herzlich wenig, weil der Markt seine Bodenhaftung offensichtlich verloren hat. Soll heißen: Wir befinden uns nach wie vor nicht mehr in einer normalen Börsenphase in der althergebrachte Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Asset-Klassen funktionieren. Auch bei der Charttechnik bin ich mir da im Moment nicht mehr so sicher, denn es gab in den letzten Tagen bereits einige Verkaufssignale, die aber zunächst komplett ignoriert wurden. Dennoch möchte ich heute einen erneuten Versuch unternehmen aufzuzeigen wo wir aktuell stehen könnten…

DAX Stundenchart mit Gaps

 

Wie Sie in den obigen Chart sehen können hat der Dax, nach dem überraschend starken Tag gestern, auf dem Absatz kehrt gemacht. Selbstverständlich sind die paar Pünktchen noch keinesfalls ein ernstzunehmendes Zeichen für eine Trendwende, aber… Wenn man die letzten Kursbewegungen etwas genauer unter die Lupe nimmt könnte sich daraus nun eine Top-Buldung ableiten lassen, die nicht untypisch wäre. Grund für diese Annahme ist unter anderem die Anhäufung von Kurslücken/Gaps die ein erstes Zeichen für eine Erschöpfung des Marktes sein könnten.

Das erste Gap (links) könnte demnach ein sogenanntes Exhausting-Gap gewesen sein, oder auch Erschöpfungslücken genannt. Dieser Kurslücke folgte dann fast umgehend eine Ausbruchslücke nach unten, die zudem noch den aktuellen Trend unterschritten hat. Das nun folgende Aufwärtsbewegung gestern schloss zum einen diese Kurslücke des Abwärtsgaps, hinterließ aber gleichzeitig zwei weitere kleine Gaps auf dem Weg nach oben, die nun wiederum geschlossen werden sollten. Das erste bei 8392 Punkten wurde heute bereits geschlossen und wird gerade, während ich das hier schreibe, erneut getestet. Die zweite Kurslücke wartet bei 8.322 Punkten auf Schließung, was dann auch das Ziel für meinen gestern eröffneten Short-Trade (kleiner Pfeil) wäre.

Der eigentlich spannende Teil folgt aber erst nach dem Erreichen dieses Kursniveaus. Denn, mit dem heutigen Kursrutsch wurde ein weiteres Gap hinterlassen, dass aber nicht zwingend sofort geschlossen werden müsste. Möglicherweise folgt also im Anschluss ein erneuter Anlauf auf die Höchststände, anderenfalls droht ein weiteres Abrutschen des Dax in Richtung der 8.000 Punkte Marke. Im S&P 500 ist die aktuelle Situation nun ebenfalls sehr kritisch zu sehen. Das gestrige Aufwärts-Gap dürfte aller Voraussicht nach heute mit einem Down-Gap beantwortet werden, was dann ein sogenanntes Island-Reversal (..wenn auch ein etwas schiefes!) produzieren würde. Diese Chartformation stellt nicht selten den Beginn einer Trendwende dar! Wie oben schon erwähnt kann man sich darauf aber im Moment nicht mehr verlassen, und so halte ich mich erst einmal an die Gaps.

Nun weiß ich ja auch dass es durchaus Anleger oder selbsternannte Börsen-Gurus gibt, die nicht viel, oder nur bedingt etwas von Charttechnik und noch weniger von Gap-Trading halten, dennoch möchte ich an dieser Stelle gerne noch einmal darauf hinweisen, dass gerade dieser Ansatz mir persönlich in den letzten Jahren die besten Gewinne beschert hat. Das gilt sowohl für den Handel von Indizes also auch (oder insbesondere) für den Handel von Einzelaktien. Gehen Sie ruhig mal auf die Suche bei welchen Aktien noch offene Kurslücken zu finden sind, die höchstwahrscheinlich noch geschlossen werden müssen. Ein paar interessante Beispiele für die Wirksamkeit des Gap-Tradings finden Sie hier im Blog…

Fazit: Für den Gesamtmarkt sollte aus meiner persönlichen Sicht nun somit erst einmal vorsichtiger auf der Long-Seite werden…!

Apple Aktie – Gaps ohne Ende, wie geht´s nun weiter?

In den letzten Tagen gehörte die Apple Aktie natürlich auf meine Intensiv-Beobachtungsliste. Wie ich Ihnen schon mehrfach geschrieben habe erachte ich die Kursentwicklung bei Apple für wirklich ausschlaggebend bei der weiteren Entwicklung der US Indizes. Der Rücksetzer auf 505,- Dollar wurde schnelle wieder gekauft. Damit ist zwar das mutmaßliche Kursziel von 486,- Dollar nicht mehr erreicht worden, viele Neuanleger dürften sich aber dennoch gefreut haben nun auch ein paar Stücke dieser Ertragsperle zu deutlich günstigeren Kursen in Ihr Depot legen zu können. Die Meinungen der Analysten, über den weiteren Weg der Aktie, gehen inzwischen weit auseinander, dass es noch einmal lohnen kann einen etwas genaueren Blick auf das kurzfristige Chartbild zu riskieren.

Bereits am Freitag wurde das von mir beschriebene Gap bei 580,- Dollar mustergültig geschlossen. Die Aktie stieg im Anschluss sogar noch deutlich weiter (bis auf 592,- Dollar), was ich zunächst als deutliches Zeichen für die stärke der aktuellen Bewegung gewertet habe. Am Montag hielt sich die Aktie zunächst auf diesem Niveau, konnte dem allgemein negativem Umfeld dann aber doch nicht widerstehen und gab letztlich nach. Mit dem heutigen Tiefstkurs bei 572,- Dollar dürfte diese Schwäche aber nun ihr vorläufiges Ende gefunden haben.

In dem Zusammenhang möchte ich aber noch darauf hinweisen dass durch die Kursturbulenzen bei der Apple Aktie nun mehrere neue Kürslücken entstanden sind, die demnächst noch geschlossen werden könnten. Dass diese Gaps auch tatsächlich geschlossen werden ist hingegen keinesfalls sicher. Zwar besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit dafür, manche Gaps werden aber erst nach Monaten oder gar Jahren (vielleicht auch nie!) geschlossen. Manche auch ganz schnell, wie gestern bei der Research in Motion Aktie.

Das größte und eindrucksvollste Gap entstand bei der heftigen Gegenbewegung nach dem Absturz der Aktie, zwischen 529,- und 539,- Euro. Nachdem Kursverlauf zuvor, der fast ebenso heftig in die Gegenrichtung stattgefunden hat, würde ich dieses Gap aber nicht über bewerten. Ich habe mir die Kurse Mitte November noch einmal etwas näher angesehen und komme zu dem Schluss dass es sich hierbei eher um ein etwas verunglücktes „Island Reversal“ gehandelt hat. Der Eigentlich Boden bei der Aktie sollte nun im Bereich um die 540,- Dollar drin sein. Eine weitere Lücke lag bei 572,- Dollar und wurde heute mustergültig geschlossen, bevor die Aktie dann umgehend wieder angestiegen ist. Und das dritte neue Gap liegt im Bereich zwischen 579,55 und 583,30 Dollar.

Dieses ist also nun das nächste Ziel und ich rechnet damit das dieser Bereich in Kürze wieder erreicht wird. Vielleicht sogar heute schon…Damit sollte dann auch die Bodenbildung bei der Apple Aktie abgeschlossen sein. Der Trend bleibt aufwärts gerichtet und mein Kursziel bleibt bei mindestens 605,- Dollar, bzw. 640,- Dollar. Mehr dazu in den nächsten Tagen…

Top