Tag Archives: Insider Handel

Klöckner & Co. – Turbulenzen vor dem Ende der Zeichnungsfrist

Ich habe es mir gestern fast schon gedacht…Der Kurs der Klöckner & Co. Aktie kam noch einmal verstärkt unter die Räder. Insbesondere bei den Bezugsrechten für die neuen Aktien war richtig Musik drin. Letztlich dürfte dies aber wohl das Finale gewesen sein. Die Bezugsfrist endet heute, wer also noch keine entsprechende Weisung an die Bank erteilt hat musst demnächst wohl wieder etwas teurere Stücke über die Börse kaufen. Nach dem gestrigen Rücksetzer, der eigentlich ein Verkaufssignal mit Kursziel 18,80 Euro generiert hatte, sehen wir heute wieder deutliche Käufe im großen Umfang bei der Aktie. Ich gehe davon aus, dass sich dieser Trend nun weiter fortsetzen dürfte. Gelingt der Sprung zurück über die Marke von 20,- Euro liegt das erste Kursziel für die Aktie bei 21,50 Euro.

Gestern wurde auch bekannt, dass Gisbert Rühl selber eine stattliche Anzahl von Bezugsrechten ausgeübt hat, wenn auch nicht alle. In drei Transaktionen wurden 37.500 junge Aktien gezeichnet und weiter 37.500 Bezugsrechte von dem Firmenchef verkauft. Sieht man sich die erzielten Verkaufserlöse der Bezugsrechte an kann man sagen dass Herr Rühl wohl einen gesunden Mix mit seinen Transaktionen erwischt hat. Wir bleiben bei unserer positiven Einstellung zu der Klöckner Aktie. Die zuletzt gelieferten Zahlen waren stark und der Ausblick überzeugend, das KGV für 2012 liegt bei schon fast lächerlichen 6,76. Auch die letzten Akquisitionen haben sich für die Aktionäre deutlich ausgezahlt. Nicht vergessen sollte man wohl somit, dass das Unternehmen durch das eingenommene Geld aus der Kapitalerhöhung weiterhin anorganisch stark wachsen dürfte…

Insiderverkäufe bei Tomorrow Focus…

Bei der Aktie von Tomorrow Focus tut sich was…Erst kürzlich beschloss das Unternehmen zum ersten Mal in der Unternehmensgeschichte eine Dividende in Höhe von 0,05 Euro je Aktie zu zahlen. Die geschäftliche Entwicklung war sehr erfreulich, der Internetmedienkonzern ist gut in das neue Jahr gestartet. Dennoch scheinen einige Gesellschafter der Meinung zu sein, das der Zenit für die Aktie nun bereits überschritten sein könnte, und verkaufen Ihre Aktien.

Die Münchner vermeldeten erst kürzlich gute Geschäftszahlen für das erste Quartal des Jahres 2011. Demnach stieg der Umsatz, bereinigt um den Umsatz der im November 2010 veräußerten Playboy Deutschland GmbH, um 31,3 Prozent von 26,2 Millionen Euro auf 34,4 Millionen Euro. So konnten sich im ersten Quartal alle drei Segmente, Advertising, Technologie und Transaction mit Umsatzsteigerungen von 40,6, 35,1 und 12,8 Prozent deutlich positiv verändern. Auch die Töchter ElitePartner und das Portal fur Reisen und Urlaub Holidaycheck entwickeln sich weiterhin erfreulich.

Am Freitag wurde per Pflichtmitteilung über Insidertransaktionen bekannt, dass Stefan Winners und Christoph Schuh sich kürzlich umfangreich von Aktien der Tomorrow Focus AG getrennt haben. So verkaufte Stefan Winners insgesamt 40.000 Aktien zu Kursen unter 5,- Euro und Christoph Schuh insgesamt 32.477 Aktien.

Sieht man sich den Chart der Aktie und die aktuelle Börsenbewertung an kann man erahnen warum die Altgesellschafter hier jetzt offenbar Kasse machen. Nach oben scheint die Luft begrenzt zu sein. Nach dem erneuten Anstieg am Freitag um knapp vier Prozent erscheint der Titel überkauft und befindet sich an der oberen Begrenzung der Bollinger Bänder, bzw. hat diese bereits nach oben verlassen, was in den überwiegenden Fällen zu einer deutlichen Gegenreaktion führen sollte. Bereits bei 5,49 Euro wartet zudem ein massiver Widerstand, die Unterstützung der Aktie befindet sich aktuell aber erst bei 4,20 Euro also rund 25% unter dem aktuellen Kurs. Insgesamt erscheint die Aktie trotz der erfreulichen Zahlen mit einem KGV von 23 zu teuer!

Dialog Semiconductor Aktie geht auf Tauchstation

Heute ist es passiert – die Dialog Semiconductor Aktie hat sich offensichtlich für einen Ausbruch auf der Unterseite der Bollinger Bänder entschieden. Mit einem aktuellen Kurs von 13,14 Euro ist die Aktie heute unter hohen Umsätzen erneut deutlich gefallen. Das Tagestief lag sogar unter der wichtigen Marke von 13,- Euro, damit dürfte die alte Unterstützung bei 13,50 Euro nun der neue Widerstand sein, den es zu überwinden gilt. Gelingt dies nicht besteht weiterhin die Aussicht auf nochmal deutlich tiefere Kurse. Die nächsten Unterstützungen warten bei 12,50 und 11,90 Euro. Das Deutsche Anlegerfernsehen berichtete kürzlich über massive Insiderverkäufe bei Dialog Semiconduktor die allerdings aus Optionsprogrammen stammen. Zu kämpfen hat das Unternehmen ebenfalls weiterhin mit Problemen bzw. Unterbrechungen bei den Lieferketten infolge der Natur- und Atomkatastrophe in Japan. Insgesamt also eher ein Mix von Nachrichten der weiterhin für Druck bei der Aktie sorgen könnte.

 

In unserem Chartcheck vom 19.Mai.2011 haben wir dazu geschrieben: „Sieht man sich den Chart an so wird deutlich, dass die aktuelle Trading Range zwischen der letzten Unterstützung bei 13,90 und dem letzten Top knapp über der 15,- Euro Marke liegt. Die Bollinger Bänder ziehen sich immer weiter zusammen, was für eine baldige Entscheidung spricht. Natürlich kann der Ausbruch in beide Richtungen erfolgen, jedoch ist die Wahrscheinlichkeit, das es wieder nach oben geht, bedingt durch die Unterstützung durch die 200-Tage Linie wohl etwas höher. Die Unterstützungszone zwischen 13,50 Euro und  13,90 Euro sollte also vorerst halten, sprich erste Käufe an dieser Unterstützung sind für spekulativ orientierte Anleger weiterhin interessant. Gelingt der Ausbruch nach oben jedoch nicht, drohen weiter Abschläge bis in den Bereich um die 12,50 oder 11,90 Euro. Wir werden das Szenario weiterhin aufmerksam beobachten und zu gegebener Zeit entsprechend schnell reagieren.“

Insider – Ferdinand Rudolf und Felix Alexander Porsche haben ebenfalls Bezugsrechte verkauft

Am 06. und 07.04.2011 haben Ferdinand Rudolf und Felix Alexander Porsche ebenfalls  größere Positionen ihrer Bezugsrechte für die Kapitalerhöhung bei der Porsche Automobil Holding SE verkauft, was heute bekannt wurde. Dabei wurden in vier Transaktionen insgesamt 142.600 Bezugsrechte zu Preisen zwischen 5,84 Euro verkauft, und im Gegenzug wieder 6.200 Bezugsrechte zum Kurs von 5,70 Euro erworben. Die Sinnhaftigkeit dieser Transaktion bleibt mir zwar noch im Verborgenen, dennoch bleibt festzuhalten, dass offenbar nicht alle des Porsche-Piech-Clans die Kapitalerhöhung in vollem Umfang gezeichnet haben. Über die Gründe kann eben nur spekuliert werden…erst kürzlich hatten wir über die Verkäufe der Bezugsrechte von Dr. Hans Michel Piëch berichtet.

Die Porsche Aktie hangelt sich heute nach Abschluss der Kapitalerhöhung etwas mühsam weiter nach oben. In den nächsten Stunden und Tagen werden die neuen Stücke in die Depots der Zeichner eingebucht. Ich rechne damit, dass nun noch einmal etwas Druck aufkommen könnte, da Anleger sich nun wieder von „überschüssigen“ Stücken trennen könnten. Ebenfalls gehe ich davon aus, das das Marktumfeld mindestens bis zum kleinen Verfallstag schwächer bleiben wird, was zusätzlich auf die Aktienkurse drücken sollte. Goldman Sachs hat heute das Kursziel für die Porsche Aktie erneut deutlich zurückgenommen. Zwar bleiben die Titel des Sportwagenbauers ein Kauf für die Amerikaner, das Kursziel wird aber von 96,- auf nun 87,- Euro gesenkt, was natürlich gemessen am heutigen Aktienkurs immer noch ordentlich wäre.

Meistgesucht

  • felix porsche
  • felix alexander porsche

Insider – Dr. Hans Michel Piëch verkauft seine Porsche Bezugsrechte

Am 30.03.2011 hat Dr. Hans Michel Piëch größere Positionen seiner Bezugsrechte für die Kapitalerhöhung bei der Porsche Automobil Holding SE verkauft wie heute bekannt wurde.
Dabei wurden in vier Transaktionen insgesamt 726.550 Bezugsrechte zu Preisen zwischen 8,56 Euro und 5,70 Euro verkauft wobei der Großteil der gehandelten Stücke erst im Bereich 5,70 bis 6,27 Euro veräußert wurde. Da ich nicht davon ausgehe, dass Herr Piëch seine Bezugsrechte veräußert hat weil er kurzfristig Geld gebraucht hat muss man sich zumindest die Frage stellen warum in dieser Größenordnung verkauft wurde, und vor allem zu diesen Kursen. Innerfamiliäre Umschichtungen schließe ich eigentlich aus, da diese wohl nicht über die Börse erfolgt wären.

Die Porsche Aktie ist nach wie vor unter Druck, ebenso wie die Bezugsrechte. Ich rechne auch in den kommenden zwei Handelstagen mit einem volatilem Handel sowohl bei der Aktie als auch einem turbulenten Handel bei den Bezugsrechten. Nach wie vor halte ich es für sehr wahrscheinlich, dass der Porsche Kurs noch einmal deutlich nachgeben könnte, bis die gesamte Transaktion abgeschlossen ist. Der Gesamtmarkt scheint nun ebenfalls wieder etwas mehr Realität einkehren zu lassen. Eine Konsolidierung ist nach fast drei Wochen steigenden Kursen auch dringend nötig. Dies dürfte sich dann auch im Porsche und VW Aktienkurs zusätzlich bemerkbar machen. Wir bleiben an der Seitenlinie und warten auf die Richtige Gelegenheit.

Meistgesucht

  • dr hans michel piech

Jetzt auch noch Insiderverkäufe bei Dialog Semiconductor

Heute wurde veröffentlicht, dass Herr Gregorio Reyes, ein Verwaltungs- und Aufsichtsorgan der Dialog Semiconductor AG sich kürzlich von einem Aktienpaket der eigenen Firma getrennt hat. Insgesamt wurden dabei 50.000 Aktien zum Kurswert von 15,334 Euro veräußert. Der Gegenwert der Transaktion beträgt somit 751.670,00 Euro. Nachdem ohnehin sehr schwachen Kursverlauf der Aktie in den letzten Tagen ist dies wohl auch keine vertrauensbildende Nachricht. Der Aktienkurs von Dialog Semiconductor stand noch vor kurzem deutlich höher. Werden hier die Führungsorgane langsam nervös?

Zumal die Gerüchte das Apple bald die Zusammenarbeit aufkündigen, oder zumindest deutlich reduzieren könnte, weiterhin die Runde machen. Ebenso ist die Verzögerung bei der Auslieferung der neuen Apple Produkte etwas seltsam. Natürlich ist das alles sehr spekulativ, und könnte auch mir dem erzwungenen Führungswechsel bei Apple zu tun haben, dennoch besteht auch die Möglichkeit, dass es hier zu Verzögerungen wegen eines- oder mehrerer Lieferantenwechsel gekommen ist. Wie auch immer, da all diese Faktoren zur Zeit wenig greifbar sind sollte man sich wohl eher auf die gute alte Charttechnik verlassen.

Die Dialog Semiconductor Aktie befindet sich immer noch in einem deutlichen Abwärtstrend, ohne größere Anzeichen einer Erholung. Der heute veröffentlichte Insiderverkauf mahnt ebenfalls zur Vorsicht. In unserem letzten Artikel haben wir bereits darauf verwiesen, das wir weiter Abschläge bis mindestens 13,- Euro für sehr wahrscheinlich halten. Die Dynamik der Kursbewegung würde sogar ein Abtauchen bis in den Bereich 11,80 Euro befürchten lassen. Heute werden noch einmal große Stückzahlen der Aktie geschmissen, die 14,- Euro Marke scheint also auch in den letzten beiden Handelstagen keine wirkliche Unterstützung mehr zu bieten. Wir bleiben bei unserer Einschätzung das auch die 13,- Euro Marke wohl noch „abgearbeitet“ werden muss.

Pfleiderer zerfällt…Aufsichtsräte legen Ihre Ämter nieder

Die Probleme der Pfleiderer AG scheinen ungebrochen groß zu sein.  Nun legten auch noch zwei Aufsichtsräte ihr Amt nieder. Dies ist sicherlich kein gutes Anzeichen dafür, dass man bei Pfleiderer ernsthaft der Meinung ist der Lage wieder Herr werden zu können.. Das Unternehmen ist hoch verschuldet, schreibt weiterhin rote Zahlen, hat die Banken im Nacken sitzen, und selbst die Gründerfamilie steht offenbar nicht mehr so ganz hinter dem Konzern und verkauft ihre Anteile. Nun legen auch noch die Aufsichtsräte  ihre Ämter nieder! Christopher von Hugo (Aufsichtsratsvorsitzender!) , und Helmut Burmester werden zum 17. Februar als Aufsichtsrat nicht mehr zur Verfügung stehen. Hugo und Burmester vertreten den Pfleiderer-Großaktionär One Equity Partners und wollen nach eigenen Angaben künftige Interessenkonflikte vermeiden, was letztlich alles mögliche heißen kann. Selbst eine Zerschlagung und Filetierung des Konzerns halte ich persönlich nun nicht mehr für ausgeschlossen. Für die Aktionäre bedeutet dies meistens weitere herbe Verluste.

Roth & Rau – Depotposition aufgestockt, trotzdem…

Bei Roth und Rau geht es weiter aufwärts. Eine der wenigen Aktien die sich im deutschen Solarsektor in den vergangenen tagen von den Tiefstständen wieder lösen konnte war die des Anlagenbauers Roth und Rau. Geholfen haben dabei wohl auch die positiven Nachrichten um den Mitbewerber Manz Automation. Die Analysten von Merrill Lynch haben gestern das Kursziel für Roth & Rau von 22,00 auf 12,70 Euro gesenkt und die Einstufung auf „Neutral“ belassen. Diese neue Einschätzung wurde mit deutlich gesenkten Schätzungen für den Gewinn je Aktie in den Jahren 2010 bis 2012 begründet. Belastet hätten im dritten Quartal unter anderem Abschreibungen in Verbindung mit einem abgesagten Projekt in Indien.

Das gesenkte Kursziel von 12,70 Euro würde aber immer noch einem Wertzuwachs von fast 10 Prozent zum aktuellen Kurs entsprechen. Wir sind der Meinung, dass die Einschätzung vieler Analysten, sagen wir mal etwas kurzsichtig erscheint. Das Roth und Rau Management hat sich für eine Bereinigung der Altlasten entschieden, und dies leider sehr ungeschickt kommuniziert. Die Auftragsbücher des Unternehmens sind weiterhin prall gefüllt, operativ läuft alles wie geschmiert. Der aktuelle Auftragsbestand des Unternehmens wird auf ca. 500 Millionen Euro geschätzt.

Einziger Wermutstropfen für uns sind die kürzlich im Deutschen Anleger Fernsehen wiederholten Beteuerungen von Firmenchef Roth eigene Aktien kaufen zu wollen. Dr. Roth hatte sich bereits vor Wochen in einem Interview ähnlich geäußert, ist aber dieser Aussage bis heute offenbar nicht nachgekommen. Schön fand ich auch den Satz in dem Interview von Dr. Roth: „Uns tut das natürlich auch sehr Leid für unsere Anleger…oder, ich glaube ich werde das jetzt auch tun“ Herr Roth, ich habe eine Bitte für die Zukunft an Sie…Wenn Sie öffentlich sagen, dass Sie etwas tun, dann tun Sie dies auch bitte, wenn Sie ein positives Zeichen für Ihr Unternehmen setzen wollen. Oder sagen Sie bitte einfach nichts, wenn Sie es nicht so meinen, das hilft Ihrem Unternehmen dann deutlich mehr.

Das musst einfach mal raus, man möge mir diese persönliche Ansprache verzeihen. Das Unternehmen ist nach wie vor Top und die Produkte von Roth und Rau weltweit stark gefragt. Insbesondere die Nachfrage aus Asien dürfte noch ein ganze Weile sehr hoch bleiben. Das einzige was momentan etwas schwindet ist das Vertrauen in die Unternehmensführung und deren Aussagen. Mit dieser Meinung stehe ich offenbar nicht alleine da, wenn man in den einschlägigen Aktienboards nachliest. Wir bleiben dennoch bei unserer Einschätzung, dass Kurse unter 15,- Euro für uns weiterhin Schnäppchenkurse sind und haben unseren Depotanteil bei Roth & Rau kürzlich weiter aufgestockt! Gestern wurde ein Kaufsignal mit einem vorläufigem Kursziel von 14,- Euro generiert…jetzt aber schnell Herr Roth 😉

Ausverkauf bei Nordex – Tradingchance

Nordex Aktionäre haben es nicht leicht in den letzten Wochen. Trotz des enormen Vertrauens in die Branche der Windanlagenhersteller und den langfristig positiven Aussichten kommen die Aktien aber weiterhin unter die Räder. Zuletzt hatte Nordex ganz ordentliche zahlen für das abgelaufene Quartal gemeldet. Im dritten Quartal konnte der Umsatz um ein Drittel auf 264 Millioen Euro gesteigert werden, beim Gewinn blieb der Konzern aber mit nur 8,5 Millionen Euro, nach 9,9 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum hinter den Schätzungen zurück.

Zahlreiche Analysten haben sich in den vergangenen Tagen zu der Nordex Aktie zu Wort gemeldet und diese herabgestuft sowie das Kursziel gesenkt. Milliardärin Susanne Klatten hingegen möchte Ihren Anteil an dem Windanlagenbauer weiter aufstocken. Bis zum 30.September kaufte Frau Klatten und Ihr Mann insgesamt 240.319 Aktien im Bereich von 6,67 und 6,75 Euro. Damit hält Klatten nun 24,67 Prozent an Nordex – knapp unter der Sperrminorität von 25 Prozent. Bis jetzt war das sicherlich kein Bombengeschäft. Auch Insider kaufen wieder verstärkt Nordex Aktien. So wurde vor kurzem bekannt, dass Thomas Richterich 10.000 Aktien zu knapp 5,70 erworben hat. Vertrauen scheint also bei den Insidern noch genügend vorhanden zu sein, nur eben bei den kleinen Aktionären nicht. Wer kann es Ihnen bei dem Kursverlauf verübeln?

Mit dem Bruch der Unterstützungszone zwischen 6,80 und 6,26 Euro vor einigen Tagen begann dann der endgültige Leidensweg für die Aktionäre. Inzwischen notiert der Titel bei 5,- Euro, nach einem erneut herben Verlust von knapp 8 Prozent alleine am heutigen Handelstag. Hier liegen auch die neuesten Kursprognosen der Analysten, und wiedermal bewahrheitet sich, dass solche Einschätzungen zu einer selbst erfüllenden Prophezeiung werden können, wenn nur genügend schlechte Stimmung für, oder besser gegen, eine Aktie gemacht wird.

Auch wir haben uns zuletzt skeptisch geäußert, was sich aber vorrangig auf die angeschlagene Charttechnik bezogen hat. Mittelfristig bleibt der Markt für Windkraft interessant. Ob sich Nordex langfristig allerdings gegen die Konkurrenz der großen Konzerne wie Siemens, General Electric und Co. durchsetzen kann bleibt abzuwarten. Kürzlich kam auch die Aktie des dänischen Windanlagenbauers Vestas Wind Systems ebenfalls unter die Räder und konnte sich davon bis heute nicht wirklich erholen. Dennoch kann es durchaus interessant sein, wenn alle zum Verkauf raten, bzw. das traurige Kursziel von 5,- Euro nun so schnell erreicht wurde, kurzfristig auf eine Gegenbewegung zu setzen..

Weitere Insiderkäufe bei HeidelbergCement

Nachdem kürzlich bekannt wurde, dass die Familie Merckle nun wieder massiv in Aktien der HeidelbergerCement AG investiert, und sich inzwischen wieder die Sperrminorität von über 25% gesichert hat, konnte man gestern kurz vor Xetra Börsenschluss lesen, dass sich die Spohn Cement GmbH mit 699015 Aktien zum Kurs von 40,95 Euro am 04.11.2010 massiv an dem Heidelberger Baustoffhersteller beteiligt hat. Die Firma gehört zu dem inzwischen etwas kleiner gewordenem Firmenimperium der Merckles. Die durchgeführte Insider-Transaktion entspricht einem Gegenwert von 28.624.664 Euro! Im Jahr 2005 hatte die Familie Merckle über die Spohn Cement GmbH die Heidelberger übernommen. Damals unterbreitete man den Aktionären ein Übernahmeangebot für 60,- Euro je Aktie. Bereits im Jahr 2009 muste die Familie dann aber im Zuge der Finanzkrise Ihren Anteil an Heidelbergcement von 72 auf weniger als 25 Prozent reduzieren.

Die Merckles mussten sich nach dramatischen Fehlspekulationen des Firmenpatriarchen Adolf Merckle, der anschließend den Freitod wählte, von umfangreichen Beteiligungen trennen. Erst Anfang 2010 wurde der Arzneimittelkonzern Ratiopharm an den israelischen Konkurrenten Teva verkauft. Bereits vor ca. einem Jahr haben wir die Vermutung angestellt, dass die Familie Merckle, nach dem nun erfolgten Verkauf Ihrer Anteile am Ratiopharm Konzern, wohl massiv bei HeidelCement zukaufen wird. Wir haben wohl Recht behalten, und gehen davon aus, dass weitere Insiderkäufe hier folgen werden, auch wenn dies noch etwas Zeit in Anspruch nehmen dürfte. Umso mehr sind wir überzeugt, dass es sich bei HeidelbergCement langfristig um ein sehr interessantes Investment handelt.

Zu der Kursphantasie durch eine weiter anziehende Konjunktur kommt wohl nun eine kleine Portion Komplettübernahme Phantasie hinzu. Vielleicht gibt es ja in einigen Monaten hier ein interessantes Angebot (Squeeze-Out) für Aktionäre…? Natürlich ist das alles reine Spekulation 😉 In einer kürzlich veröffentlichten Pressemeldung hieß es dazu: Merckle betonte, dass der Rückkauf von Aktien des Baustoffkonzerns sein langfristiges Engagement unterstreiche. Er beabsichtige nicht, in den nächsten zwölf Monaten weitere Stimmrechte zu erwerben. Aus dem Umfeld der Merckle-Gruppe verlautete aber, dass der Zukauf derzeit tatsächlich keine weiteren Ziele verfolge. Es sei aber nicht ausgeschlossen, dass sich das langfristig ändere….

Insider Kaufen wieder verstärkt eigene Aktien

Deutsche Firmenlenker sind wieder deutlich positiver für die Entwicklung Ihrer Unternehmen gestimmt. Zuletzt kauften die führenden Organe diverser Unternehmen wieder verstärkt eigne Aktien, so zum Beispiel der Metro Chef Eckard Cordes der kürzlich Aktien des Handelskonzerns in Höhe von 300.000,- Euro erwarb. Bereits vor etwas über einem Jahr als die Kurse noch am Boden lagen konnte man dieses Phänomen beobachten. Dabei kauften die Insider deutscher Unternehmen verstärkt eigene Aktien als diese niemand mehr haben wollte. Inzwischen dürfte wohl klar sein, dass sich dieser antizyklische Einstieg deutlich gelohnt haben dürfte. Auch in diesen turbulenten Tagen kann man nun wieder verstärkt beobachten, dass sich die Chefs und aus den Aufsichtsräten und Vorständen wieder eindecken. Teilweise finden diese Käufe vielleicht noch etwas zaghaft statt, dennoch sollte dem aufmerksamen Anleger dieser Umstand durchaus hier und da zu denken geben.

Verstärkt gekauft wurde in den letzten Wochen unter anderem bei Linde, RWE, Deutscher Telekom, Deutsche Euroshop, Jungheinrich, Klöckner & Co., TAG Immobilien, K+S, und Centrotherm. Zusammenfassen kann mal wieder gesagt werden, dass die deutschen Firmenchefs die Lage ihrer Unternehmen wohl deutliche optimistischer einschätzen als der Marktkonsens. Immer dann wenn die Märkte kurzzeitig deutlich nach unten tendiert haben lässt sich dieses antizyklische Verhalten verstärkt beobachten. Die Euroschwäche, hat wie bereits geschrieben nicht nur Nachteile, sondern dürfte vielmehr die Umsätze einzelner Unternehmen in den kommenden Quartalen beflügeln. Die im vergangenen Jahr leer geräumten Lager müssen nun schnellsten wieder aufgefüllt werden um der anziehenden Nachfrage gerecht werden zu können. Dies wiederum sollte der gesamte Absatzkette in einigen Branchen wieder deutlichen Schwung verleihen bis hin zu den dafür notwendigen Rohstoffen. Achten Sie also verstärkt auf die Insiderkäufe in den kommenden Wochen, meistens haben die Herren ein gutes Näschen..

Top