Tag Archives: Großaufträge

Ausbruch bei der Manz Aktie mit dem Kursziel 80,- Euro?

Nach einer etwas zähen Bodenbildung-Phase hat sich heute die Manz Aktie zurückgemeldet. Der Spezialmaschinenbauer aus Reutlingen hatte zuletzt mit etwas durchwachsenen Umsatzzahlen zu kämpfen, konnte aber auch entscheidende Großaufträge in dem zukunftsträchtigen Batterie-Segment verkünden, was offenbar nicht nur mich dazu angeregt hat hier eine erste Position zu wagen. Diese Neuausrichtung des Konzerns erhielt nun durch Spekulationen darüber, dass der Großkunde Apple eventuell an einem eigenen Elektroauto namens Titan oder iCar bastelt, neue Nahrung. Immer wieder wurde auch darüber orakelt ob Tesla seine bereits im Bau befindliche Gigafactory mit Maschinen von Manz ausrüsten würde… Beide Ereignisse hätten sicherlich das Potenzial die Manz Aktie in völlig neue Kursregionen vordringen zu lassen.

Auch Firmenchef Dieter Manz ist überaus optimistisch für die Zukunft seines Unternehmens und rechnet damit dass das Potenzial im Bereich der Lithium-Ionen Batterien in den kommenden Jahren immens sein wird. Zu Recht wie ich meine, denn das Thema Elektromobilität kommt gerade so richtig in Schwung und dürfte neben dem „Internet der Dinge“ die Anleger in den kommenden Monaten elektrisieren. Manz ist hier sehr gut aufgestellt und sollte ein gutes Stückchen von dem Milliardenmarkt abbekommen. Die Aktie preist somit bereits jetzt ein wenig dieses möglichen Potenzials ein!

Weitere Anschlusskäufe, die die Aktie zunächst in den Bereich zwischen 69,50 und 70,50 Euro führen, sind jetzt sehr wahrscheinlich sobald die Aktie die 67,50 Euro überschreitet. Danach wird sich entscheiden müssen, ob es gelingt die 200 Tage Linie nun nachhaltig nach oben zu durchbrechen, oder ein weiterer Rückfall droht. Aus charttechnischer Sicht deutet aber vieles darauf hin, dass mit der jüngsten Bewegung nun die Bodenbildung in Form einer inversen SS-K-SS-Formation abgeschlossen ist. Das rechnerische Kursziel aus dieser Bewegung liegt nun deutlich über der 80,- Euro Marke. Ob es denn auch so kommt, kann heute noch nicht seriös prognostiziert werden, aber die Wahrscheinlichkeit dafür würde ich als extrem hoch einschätzen…!

ThyssenKrupp – Das Rentenpapier

Es ist schon unglaublich – seit Monaten schaue ich mir an, wie eine schlechte Nachricht nach der anderen den Markt erreicht  – und Nichts passiert. ThyssenKrupp ist offenbar zum Rentenpapier mutiert, das man bedenkenlos im Depot halten kann, egal was kommt. Inzwischen notiert das Papier, trotz des Milliardengrabs in Nord- und Südamerika, trotz Kapitalerhöhung(en?), trotz dem gestern gemeldeten Rückkauf von zuvor hastig verkauften Unternehmensteilen und trotz wirklich schlechter Quartalszahlen am laufenden Band, bei 20,- Euro. Besser könnte aus meiner Sicht nicht zum Ausdruck gebracht werden welch seltsame Blüten der momentane Aktienmarkt hervorbringt.

Auch das heute veröffentlichte Zahlenwerk zum ersten Quartal lässt wenig Spielraum für echten Optimismus. Ich fasse kurz zusammen… Unterm Strich verblieb ein Minus in Höhe von 69 Millionen Euro, trotz einer leichten Verbesserung beim EBITDA (468 Mio.) nach zuvor 371 Millionen Euro. Der Umsatz lag mit 9.109 Milliarden ebenfalls leicht unter dem Vorjahreswert von 9.189 Milliarden Euro.

Die kürzlich erfolgte Kapitalerhöhung sorgte bei dem hochverschuldeten Stahlkonzern aber wieder für etwas Entspannung in der Bilanz. Das Eigenkapital konnte nun auf 3,3 Milliarden Euro angehoben werden, was das Gearing des Konzerns von 200 auf 136 verbesserte. Damit liegt ThyssenKrupp zumindest wieder unter der kritischen Marke von 150 und dürfte somit wenige Refinanzierungs-Probleme haben. Auch die Nettoschulden konnten von 5 auf 4,5 Milliarden Euro zurückgefahren werden, weil Großkunden für einige Großaufträge bereits Anzahlungen leisteten.

Der Hauptgrund für das erneut negative Ergebnis lag – neben den weiterhin schwachen Stahlpreisen – nicht zuletzt im Rückkauf der zuvor an die finnischen Outokumpu veräusserten Werk in Terni und  dem Spezialwerkstoffhersteller VDM. Auch dieses Geschäft darf man wohl mit einem großen Fragezeichen versehen. In den Medien wird der Schritt als große Rettungsaktion für die Finnen dargestellt… Ich persönlich würde hier eher vermuten, dass nun nach und nach massive Fehlentscheidungen des vorigen Managements wieder korrigiert werden…!

Wie auch immer… sicherlich gibt es auch ein paar positive Veränderungen zu berichten. Letztlich hat aber für alle Fehlentscheidungen unter Cromme der Aktionär gerade stehen müssen, und niemand kann heute mit Gewissheit sagen das dieser Prozess nun abgeschlossen ist. Cromme ist nun weg und das ist sicherlich die beste Nachricht seit Langem. Eine Aktie die den überwiegenden Teil ihres Daseins schlechter performt hat als der DAX, und bei der noch so viele Fragezeichen im Raum stehen, gehört meiner Meinung nach dennoch nicht zwingend in das Depot.

Allerdings wurden hier zuletzt auch alte verkrustete Strukturen aufgebrochen, die grundsätzlich hoffen lassen, dass man das Unternehmen künftig etwas solider aufstellt. Anerkennenswert ist sicherlich auch die relative Stärke der Aktie, die mich in den letzten Monaten immer wieder beeindruckt hat. Die ThyssenKrupp Aktie bleibt somit für mich eher ein „Rentenpapier“, für Anleger die einen gaaaaanz langen Atem haben und darauf hoffen, dass sich der Stahlmarkt irgendwann nachhaltig erholen wird. Dennoch, es gibt so viele interessante Aktien am Markt, die weniger problembehaftet sind…!

Volkswagen-Telekom Korruptionsaffäre drückt auch bei Porsche die Stimmung

Unschöne Geschichten hört man da seit gestern aus Wolfsburg… Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen zwei ehemalige Manager der Telekom-Tochter T-Systems, einen Berater sowie zwei VW-Beschäftigte, weil diese sich Verträge mit einem Gegenwert von mehreren 100 Millionen  Euro zugeschachert haben sollen. Unter anderem sollen sich die betreffenden Mitarbeiter verabredet haben, T-Systems Großaufträge von VW zukommen zu lassen wenn die Telekom im Gegenzug einen millionenschweren Sponsoring-Vertrag mit dem VfL Wolfsburg verlängert. Beide Unternehmen sind um Schadensbegrenzung bemüht und versprechen der Öffentlichkeit uneingeschränkte Aufklärung der Vorwürfe. Sicherlich der beste Weg damit umzugehen, auch wenn die Unternehmensführungen beider Konzerne beteuern nichts davon gewusst zu haben bleibt dennoch ein etwas fader Beigeschmack.

Im Falle der Telekom kann und will ich mich dazu nicht äußern, da ich dieses Unternehmen schlicht und ergreifend nicht beobachte. Treue Leser von Investors Inside wissen auch warum! Im Falle VW versuche ich das ganze eher nüchtern, und realistisch zu betrachten. Natürlich sind solche Absprachen einzelner Mitarbeiter auch für das Image des Gesamtunternehmens nicht unbedingt positiv und wenn diese dann bekannt werden kurzfristig auch belastend für den Aktienkurs. Dennoch, was passiert im schlimmsten Fall? Die Ermittlungen werden sich über Monate hinziehen, und die meisten Anleger werden bis zur Veröffentlichung des Ergebnisses schon gar nicht mehr daran denken. Die Unternehmen werden gegebenenfalls eine Strafe zahlen müssen, die meistens eine Höhe hat, die für die Unternehmen noch aus der Portokasse zu bezahlen ist.

Völlig unverständlich ist mir in diesem Zusammenhang der Kursverlust bei der Porsche Aktie gestern. Das Unternehmen hat zwar auch so seine rechtlichen Altlasten durch die gescheiterte Übernahmen von VW zu tragen, eine Sippenhaft mit dem Mutterkonzern wegen der jüngsten Korruptionsaffäre macht aber wenig Sinn. Diese offensichtliche Betrachtungsweise vieler Anleger zeigt aber auch, dass die jüngsten Diskussionen über die baldige Fusion beider Unternehmen eigentlich völlig überflüssig sind, denn die Fusion hat in den Köpfen der Anleger schon längst stattgefunden. Der tatsächliche Schritt der Verschmelzung wird wohl kommen und zwar bald. Ich habe gestern Abend, im späten Xetra Handel,  beide Titel gekauft und setze auf einen kurzfristigen Rebound der VW und vor allem der Porsche Aktie.

Top