Nun hat auch die E.ON Aktie endlich den Ausbruch geschafft. Zumindest sieht es gerade danach aus und diese Chance sollten sich langfristig orientierte Investoren nicht entgehen lassen…
Manz – auf dem Weg zum Gap Close
Ein kurzes Trading Update zur Erinnerung an die wichtigsten Marken bei der Manz Aktie…. Es war zu erwarten nachdem der Ausbruchsversuch über den Abwärtstrend gescheitert ist. Die Manz Aktie befindet sich aus charttechnischer Sicht auf dem Weg die offene Kurlücke nun zu schließen, wie hier schon beschrieben. Mit dem heutigen Kursrutsch droht das letzte Verlaufstief unterschritten zu werden, was die Abwärtsdynamic kurzfristig noch einmal verstärken sollte…
Die Kurslücke dürfte also demnächst nun geschlossen werden, womit die Aktie dann wieder eine ernsthafte Chance hat sich in diesem Bereich zu stabilisieren und eine Umkehrformation auszubilden. Langfristig bleibe ich bei meiner positiven Einschätzung zu der Aktie, kurzfristig muss man hier mit weiteren Abgaben rechnen. Auch ein Test der hier eingezeichneten orangen Trendlinie bei aktuell 74,- Euro scheint nun möglich zu sein.
Geduld ist und bleibt in der aktuellen Marktphase weiterhin das oberste Gebot!
Die Bilfinger Aktie schließt die beiden Gaps – Was kommt danach?
Wie zu erwarten war und wie ich hier auch mehrfach geschrieben habe steuert die Billfinger Aktie zielgerichtet darauf zu die beiden offenen Kürslücken, die jeweils nach einem weiteren Gewinnwarnung entstanden sind, wieder zu schließen. Das erste große Gap wurde heute zugemacht und das zweite ist nur noch wenige Cents entfernt. Man kann also davon ausgehen dass auch diese Kurslücke nun noch geschlossen wird. Die eigentlich spannende Frage ist eher was danach passieren wird…!
Der Anstieg der Aktie verlief zuletzt sehr dynamisch. Mit dem heutigen Kursverlauf hat sich der Trend noch einmal beschleunigt und der hier eingezeichnete Aufwärtstrend wurde dynamisch nach oben verlassen. Ich persönlich gehe nun davon aus, dass diese leichte Übertreibung nach Erreichen des Ziels (Gap Close) dann wieder korrigiert wird und die Aktie zumindest in den alten Trend zurück fällt. Gewinnmitnahmen sollten also durchaus an dieser Stelle überlegt werden. An der grundsätzlichen Situation des Baukonzerns hat sich nicht viel geändert. Der Absturz von 93,- auf knappe 40,- Euro stellte hingegen eine Übertreibung nach unten dar, die nun wieder abgebaute wurde. Bis das dritte Gap bei ca. 84,- Euro nun geschlossen wird dürfte es noch ein wenig dauern, denn dazu sind die Fundamentaldaten einfach noch zu schlecht. Der Erholungs-Trade ist damit spätestens bei ca. 61,- Euro beendet!
3D Systems und ExOne – starke Signale!
Einen Artikel habe ich heute noch… Die 3D Drucker Aktien waren zuletzt deutlich unter Beschuss und dürften nun die deutliche Ãœberbewertung allmählich abgebaut haben. Sie erinnern sich vielleicht noch an meine letzte Warnung vor diesem Sektor… Zumindest bei einigen Aktien sehe ich hier nun aber wieder gute Einstiegsmöglichkeiten, wenn man langfristig orientiert ist und grundsätzlich an das Thema glaubt. ich beobachte den Sektor nun schon seit einigen Tagen intensiver undichte gerne noch kurz vor der US Börseneröffnung darauf aufmerksam machen, dass sich gestern bei den Aktien von 3D Systems und ExOne durchaus Bemerkenswertes getan hat. Beide Aktien konnten in einem ansonsten eher seitwärts laufenden Markt wieder deutlich mit 6,7 und 7,3 Prozent zulegen…
Exemplarisch möchte ich Ihnen hier somit den Chart der 3D Systems Aktie zeigen in dem ein vielversprechendes Setup zu finden ist. Auch hier sehen wir die Möglichkeit, dass sich nun eine Tassen-Formation nach oben auflöst und sich somit ein rechnerisches Kursziel von 43,14 Dollar ergibt. Dass diese Bewegung dann zu einem Gap-Close der hier eingezeichneten Kurslücke führt ist sehr naheliegend, sobald dieses Kaufsignal generiert wird. Bei der ExOne Aktie besteht bei gleicher Ausgangslage zudem die realistische Möglichkeit, dass nun der seit Juli bestehende Abwärtstrend nach oben verlassen wird!
Machen wir uns nichts vor – die Gründerzeiten sind auch in dieser Branche nun erst einmal vorbei. Die wenigen Player am Markt deren Aktienkurse sich im Jahr 2013 vervielfachen konnten, sind schon lange nicht mehr alleine in diesem zukunftsträchtigen Markt. Auch die großen Hardware Hersteller haben inzwischen das Potenzial des 3D Drucks erkannt und entsprechend nachgerüstet. Nun wird sich die berühmte Spreu also allmählich vom Weizen trennen und am Ende die flexibelsten, innovativsten und natürlich finanzstärksten Unternehmen das Rennen gewinnen. On die beiden oben genannten Unternehmen zu den Gewinnern dieses Konsolidierungsprozesses gehören werden wage ich nicht zu beurteilen. Die Charts sehen nun aber wieder vielversprechend aus!
Tesla – Vier auf einen Streich
Der gestrige Handelstag an den US Börsen war durchaus bemerkenswert, weswegen ich hier nun kurz ein paar Worte darüber verlieren möchte. Der Grund für die heftigen Kursverluste ist nicht wirklich klar, ausser bei der Tesla Aktie, wo schlicht mehrere Faktoren zusammen gekommen sind. Aber dazu später mehr.
Die grundsätzlichen Überlegungen einiger Marktteilnehmer bezüglich des Kursverlaufes bei den Highflyern der letzten Wochen dürfte allesamt nicht allzu weit hergeholt sein. Nicht zuletzt die Warnung Janet Yellens bei der letzten FED Sitzung, dass inzwischen einige Sektoren sehr ambitionierte Bewertungsniveaus erreicht hätten, hat nun offenbar doch anklang gefunden. Einige Anleger sichern nun ihre Gewinne vor der nächsten Rede der FED-Chefin, um nicht auf dem falschen Fuss erwischt zu werden.  Internet- Biotechnologie und diverse andere Momentum-Sektoren wie 3D-Druck und Solar gehörten somit zu den großen Verlierern.
Auch die Annahmen dass sich die Wall Street auf das Alibaba IPO am Freitag vorbereitet ist wahrscheinlich zu einem gewissen Prozentsatz richtig. Denn das Emissionsvolumen von 22 Milliarden US Dollar will vorher erst einmal freigeschaufelt werden. Was liegt da näher als ein paar Gewinneraktien zu verkaufen und auf den nächsten Highflyer zu setzen? Ich persönlich bin zwar nicht zwingend der Meinung, dass die Alibaba Aktie einen lang anhaltenden Höhenflug hinlegen wird, aber kurzfristige Gewinne sind sehr wahrscheinlich.
Die politische Gemengelage schafft zudem weiter Unsicherheiten, die der Markt so gar nicht liebt. Nicht nur die FED Sitzung bei der man befürchtet hier könnten nun erste Zinssschritte der US Notenbank festgezurrt werden, sondern auch der Ukraine-Konflikt gehört nach wie vor zu den größten Unsicherheitsfaktoren. Heute notiert der russische Rubel auf einem neuen Alltime-Low zu manchen Währungen! Die mögliche Abspaltung Schottlands ist insbesondere für Europa ebenso risikobehaftet wie u.U. der nicht ganz überraschende Wahlerfolg der Europa-Gegner-Partei AFD in zwei Bundesländern. Sollte sich diese Partei in Deutschland weiter durchsetzen, wird das ganze Europa-Konstrukt bald wohl ernsthaft in Frage gestellt.
Es gibt also genug Unsicherheitsfaktoren um die Märket einmal kräftig durchatmen zu lassen. Das es dabei zu allererst die Aktien kräftig erwischt hat die zuvor am besten gelaufen sind, kann niemanden so richtig verwundern. Bei Tesla waren es zudem ein paar charttechnische Gegebenheiten, die einen Kursrutsch exakt bis an die Marke von 249,13 Dollar (Gap Close) geführt haben. Ob es sich bei der anschließenden Bewegung nun lediglich um einen sogenannten „Dead Cat Bounce“ handelt (Wobei man Tesla nicht unbedingt als Dead Cat bezeichnen sollte 😉  ) oder die Korrektur weiter gehen wird, kann Ihnen wohl zum jetzigen Zeitpunkt niemand kompetent beantworten. Ein Blick auf den Chart hilft aber u. U. bei der Einschätzung des Beobachteten…
Die Aktie hat gestern alle vier noch offenen Gaps (schwarze Kreise) in einem Rutsch geschlossen, was die gute Nachricht ist und so theoretisch einen „gesunden“ Chart hinterlässt. Dennoch sollte man der Dynamik dieser Bewegung wohl erst einmal mit etwas Skepsis begegnen. Es würde nun aus meiner Sicht durchaus Sinn machen, dass zumindest auch das 38er Fibonacci Retracement und der hier eingezeichnete Aufwärtstrend (rot) noch getestet wird. Aus charttechnischer Sicht würde zudem ein weiterer Rutsch bis auf die Unterstützung bei ca. 236,- Dollar den Großteil der vorangegangenen Ãœbertreibung wieder abbauen.
Die hier eingezeichnete schwarze Linie stellt den langfristigen Aufwärtstrend dar, der nun unter hohem Volumen und dynamisch nach unten verlassen wurde. Kann dieser Trend also in den kommenden Tagen nicht zurückerobert werden, so muss man eher davon ausgehen, dass ein echter Trendbruch vorliegt. Erst ein Anstieg über 262,- Dollar bringt die Bullen also wieder ins Spiel. Ein Test dieser Linie von unten ist ebenfalls kurzfristig vorstellbar, hinterlässt dann aber im Falle des Scheiterns eine SKS-Formation, die deutliches Abwärtspotenzial mit sich bringt.
Alles in allem würde ich somit aktuell (noch) von einem Unentschieden zwischen Bullen und Bären ausgehen und dementsprechend die Füsse still halten bis die Tesla Aktie klare neue Signale sendet. Achten Sie auf die hier dargestellten Chartmarken und vor allem auf eine saubere Bestätigung des Signals in die ein- oder andere Richtung. Zu früh auf einen schnellen Rebound zu setzen kann hier schnell richtig teuer werden…
Lanxess – Der Weg des maximalen Schmerzes
Während ich dem Gesamtmarkt in dieser Woche eher nur eine mäßige Performance zubilligen würde, gibt es natürlich Ausnahmen die beachtenswert sind. Die Lanxess Aktie ist eine davon. Deswegen hier nun kurz der Blick auf den aktuellen Chart, an einem ansonsten eher langweiligen Börsentag:
Zuletzt hatte ich darüber berichtet dass hier das offene Gap (roter Kreis) noch geschlossen wieder muss, bevor es dann anschließend deutlich aufwärts mit der Aktie gehen sollte. Dieser Gap Close kam dann auch umgehend unter hohen Umsätzen, die Unterstützungslinie wurde noch einmal getestet und seitdem kennt die Aktie nur noch eine Richtung. Wie so oft stellt eine solche Bewegung den Weg des maximalen Schmerzes dar. Denn für Anleger die Ihre Positionen zu eng abgesichert hatten bedeutet eine schneller Kurswechsel wie dieser, dass die Positionen  ausgestoppt wurden. Die zu diesem Zeitpunkt deutlich gestiegenen Umsätze verraten dass genau dies die Absicht einiger Marktteilnehmer gewesen dürfte. Ein Schelm wer böses dabei denkt, dass kurz danach der Wechsel des Chefpostens bekannt gegeben wurde…!
Für Neueinsteiger hingegen war es genau der richtige Zeitpunkt in die Aktie zu investieren. Heute macht sich die Lanxess Aktie auf  das letzte Hoch aus dem November 2013 zu überschreiten. Ob dies bereits im ersten Anlauf gelingen wird kann erst heute Abend bzw. eigentlich erst morgen abschließend beurteilt werden. Die Chance dafür ist jedenfalls gegeben. Ich persönlich kann mir nun ebenso einen leichten Rücksetzer vorstellen, der dann den Henkel einer Tassenformation darstellt.
Letztlich scheint der weitere Weg für die Aktie nun aber relativ klar zu sein. Ich hoffe somit Sie sind der Kurzanalyse vom 22.01.14 und unserem TradingUpdate gefolgt und haben das Geschehen intensiv beobachtet und die richtigen Schlüsse daraus gezogen! Gelingt nun der Ausbruch nach oben liegen die nächsten Ziele bei 55,- Euro dann 59,- Euro und schließlich 62,40 Euro. Anleger die bereits investiert sind denken eventuell über eine Aufstockung der Position nach…!
Facebook und Apple – Ein One Day Wonder?
Die Facebook Aktie konnte gestern, nach der Veröffentlichung der Quartalszahlen, um 16,45 Prozent zulegen und notierte damit nachbörslich über der wichtigen 30,- Euro Marke. Das weltgrößte Soziale Netzwerk (online) konnte im zweiten Quartal mehr Nutzer und Werbekunden gewinnen als ursprünglich angenommen. Das Netzwerk verzeichnet inzwischen 1,15 Milliarden aktive Nutzer pro Monat, was einer Steigerung um 20 Prozent zum Vorjahreswert entspricht. Die Zahl der täglichen Nutzer ist inzwischen auf sagenhafte 700 Millionen angestiegen. Diese Zahlen sind natürlich beeindruckend und heben den Wert des Unternehmens, das unter anderem auch durch den Wert je Nutzer bestimmt wird.
Aber auch operativ konnte Facebook überzeugen. So wurden beispielsweise die Werbeeinnahmen über mobile Endgeräte nun deutlich gesteigert und machen inzwischen 41 Prozent des Jahresumsatzes aus. Zuvor lag dieser Wert noch bei nur 14 Prozent. Der Gesamtumsatz im zweiten Quartal stieg somit im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um satte 53 Prozent auf 1,8 Milliarden Dollar. Im letzten Jahr musste der Konzern noch einen Verlust in Höhe von 157 Millionen Dollar verbuchen, heute konnte ein Gewinn von 331 Millionen Dollar verkündet werden. Alles in allem also deutlich bessere Zahlen als erwartet, und damit ist wohl auch der gestrige Kursanstieg grundsätzlich nachvollziehbar.
Ob sich die hohe Bewertung des Unternehmens dauerhaft rechtfertigen lässt, bleibt aber aus meiner Sicht aber immer noch fraglich. Hierzu müssten die Wachstumsraten wohl auch künftig ähnlich hoch bleiben wie zuletzt, was ich zumindest stark anzweifeln möchte. Heute darf man sich als Facebook Aktionär aber erst einmal freuen und gespannt sein, ob zu dem Anstieg nach Börsenschluss gestern noch eine Schippe drauf gelegt werden kann. Der Chart seiht nun wieder etwas freundlicher aus, die Aktie hat den Abwärtstrend verlassen, dennoch würde ich persönlich nicht darauf wetten wollen, dass hier in nächster Zeit noch viel geht. Der gestrige Anstieg der Aktie um 20 Prozent sollte erst einmal verdaut werden.
Und Sie wissen ja, ich bin immer ein großer Freund der Theorie dass offene Kurslücken in absehbarer Zeit wieder geschlossen werden…also gibt es für mich hier keinen Grund vorschnell hinterher zu hechten! Gleiches gilt aus meiner Sicht für die Apple Aktie. Der Anstieg gestern war nicht überzeugend und dürfte in den kommenden Tagen wieder auf das Ausgangsniveau abverkauft werden, um nicht zuletzt auch das Gap zu schließen das hier gerissen wurde. Wäre der Markt wirklich begeistert gewesen dann hätte die Apple Aktie gestern mindestens 10 Prozent zugelegt und sich damit auch deutlich vom Abwärtstrend entfernt…Das war aber nicht der Fall!
Die Apple Aktie im Chartcheck – Kurslücke verhindert den Anstieg
Wie heute im Trading-Ticker schon angedeutet gibt es einen Grund warum die Apple Aktie noch nicht nachhaltig steigen kann, und diesem möchte ich ihnen heute aus  gegebenem Anlass hier noch kurz skizzieren. Wie bereits beim letzten Mal verhindert eine offene Kurslücke den weiteren Anstieg der Aktie. Mit dem kräftigen Anstieg vom 14. März wurde dieses Gap zwischen 532,65 und 437,35 Punkten gerissen. Ich habe Ihnen hier die momentan relevanten Kurslücken einmal eingezeichnet:
Sollte die Apple also jetzt nachhaltig wieder nach oben drehen ist es durchaus als gesund zu bezeichnen wenn diese Kurslücke noch vorher geschlossen wird. Man kann die Kursbewegung der letzten drei Handelstage somit durchaus auch positiv betrachten. Um umgekehrten Falle wäre ein weiterer Kursverlust bei der Aktie, nach der Schließung des Gaps, deutlich negativ zu sehen. Denn damit würde der zarte Aufwärtstrend der Aktie bereits wohl wieder verlassen. Das Ziel für heute ist demnach eine Trendwende um die 432,- Dollar zurück in den hier eingezeichneten blauen Trendkanal.
Im weiteren Verlauf sollte dann das letzte Woche entstandene Gap auf der Oberseite wieder geschlossen werden. Diese Kurslücke befindet sich im Bereich zwischen 456,85 und 460,68 Dollar. Dieser Zielbereich bietet zudem eine gute Ausgangslage für den dann möglichen Anstieg in Richtung der 500er Marke, den ich Ihnen > hier < in der letzten Handelswoche beschrieben habe. Geht das hier geschilderte Szenario allerdings nicht auf und die Aktie fällt wieder deutlich unter 430,- Dollar, dann sollte man erst einmal wieder an die Seitenlinie treten und die weitere Entwicklung abwarten.
Warum die Nokia Aktie weiter fallen dürfte…!
Die Nokia Hype ist vorbei und die Stimmen die die Aktie zuvor in den Himmel gelobt haben werden immer leiser. Wie Sie wissen war ich von Anfang an hier etwas skeptischer als der Mainstream. Heute möchte ich Ihnen somit die Auflösung meiner vorübergehend zurückhaltenden Berichterstattung über den finnischen Handy- und Smartphone-Hersteller präsentieren. Grundsätzlich möchte ich vorausschicken dass ich Nokia für einen der interessantesten Turanarround-Kandidaten dieses oder nächsten Jahres halte. Meine Haltung der Aktie gegenüber ist also nicht grundsätzlich ablehnende. Ich versuche mich nur strikt an die Regeln der Charttechnik zu halten, um zu gegebener Zeit einem möglichst guten Wiedereinstieg zu planen.
Wie Sie in dem Chart sehen können haben wir bei der Nokia Aktie inzwischen einen klar definierbaren Trendkanal. Dieser wird nun von den Marktteilnehmern gespielt , was auch den Kursverlauf der letzten Tage erklärt. Zudem befindet sich immer noch ein großes offenes Gap in diesem Chart dass unbedingt noch geschlossen werden sollte. Denn wenn Nokia den Turnarround wirklich hinbekommen sollte, wäre ein solches Gap in dem Chart von vielen Marktteilnehmern schlicht und ergreifend nicht gewünscht.
Insbesondere bei Aktie die nahe der historischen Tiefsstände notieren werden Gaps nach meiner Erfahrung erst einmal geschlossen, bevor die eigentliche Party dann beginnen kann. Sie können diese Phänomen im Übrigen auch sehr genau beim Mitbewerber Blackberry nachvollziehen, wenn Sie sich deren Chart mal etwas genauer ansehen. Hier hat zuletzt ein Gap das andere gejagt und alle wurden geschlossen. Die letzte noch offene Kurslücke wartet bei BBRY nun auf der Oberseite.
Das besagte Gap, dass ich Ihnen hier noch einmal (roter Kreis) eingezeichnet habe  liegt zwischen 2,62 und 2,53 Euro und inzwischen bereits unterhalb der unteren Begrenzung des Aufwärtstrends. Die letzte Verteidigungslinie der Aktie liegt aktuell bei 2,78 Euro bevor dann ein Kursrutsch in richtig dieser Linie erfolgen sollte. Heute notiert die Aktie bereits wieder um die 2,80 Euro und somit nur noch knapp über dieser wichtigen Unterstützung. Die Abwärstdynamik hat in den letzten Tagen deutlich zugenommen.
Ich rechne also damit dass die Aktie demnächst, in einer dann noch dynamischeren Bewegung bis an die Trendlinie bei ca. 2.63 Euro abtaucht oder gleich bis zur Schließung des Gaps durchrutscht, um dann zu einer nicht minder dynamischen Erholungsbewegung anzusetzen, die in jedem Falle zurück in den Trendkanal führt. Kurzzeitige Übertreibungen bis auf 2,43 Euro sind dabei durchaus möglich, wenn auch aus heutiger Sicht nicht so wahrscheinlich. Da ich aber weiß dass viele Börsengrößen Ihren Anlegern einen Stopp bei 2,40 Euro empfohlen haben, würde es mich auch nicht wundern wenn auch diese Marke kurzzeitig fällt, um mal wieder alle Jünger abzufischen! Zudem verläuft knapp darunter die 200-Tage-Linie, die vielleicht noch einmal getestet werden möchte.
Es spricht also so einiges für das hier geschilderte Szenario…Natürlich möchte ich an dieser Stelle noch darauf hinweisen, dass es auch für diese Theorie keinerlei Garantie gibt, sondern es sich vielmehr um die Abwägung von Wahrscheinlichkeiten und das Ergebnis jahrelanger Beobachtungen handelt! Ich wünsche Ihnen stets die richtigen Entscheidungen und erfolgreiches Trading!
Auch Rheinmetall kassiert die Prognose…!
Auch der Automobilzulieferer und Rüstungskonzern Rheinmetall leidet unter der Krise und musste heute seine Prognose kassieren. Mit der Vorlage der Geschäftszahlen zum abgelaufenen Quartal reduzierte der Vorstand nun die Gesamterwartung für das laufende Jahr. Demnach geht man nun davon aus dass ein Gewinn von 300 Millionen Euro realistisch ist, was rund 54 Millionen Euro weniger ist als im vorangegangenen Jahr. Allerdings sollte man hier wohl noch erwähnen das dies der bisherige Rekordwert war…Statt dem geplanten Umsatz von 4,9 Milliarden Euro wird Rheinmetall aller Voraussicht nach „nur“ 4,8 Milliarden Euro umsetzen können. In den drei Monaten konnte Rheinmetall 3,28 Milliarden Euro Umsatz verbuchen, ein Plus von ca. 5 Prozent. Das EBIT lag hingegen nur bei 177 Millionen Euro. Damit sank auch das operative Ergebnis im Vorjahresvergleich um satte 13 Prozent, der Konzerngewinn um 9 Prozent auf 108 Millionen Euro. Alle Werte verfehlten die Erwartungen der Analysten.
Auch aus charttechnischer Sicht hat sich das Bild in letzter Zeit deutlich eingetrübt. Ich hatte ja bereits mehrfach darauf hingewiesen das es auch noch ein Gap zu schließen gilt – dies wird heute nun wohl passieren! Kurse um die 33,50 Euro würde ich in nächster Zeit somit als durchaus realistisch ansehen. Eine deutliche Unterstützung liegt knapp unter der Marke von 32,- Euro. Rheinmetall leidet wie nahezu alle anderenRüstungsfirmen unter geringeren Verteidigungsausgaben europäischer Staaten und der USA. Zudem hat sich das Geschäft mit Automobilkomponenten weiter eingetrübt, weswegen der geplante Börsengang der Tochter mehrfach verschoben wurde. Beide Situationen werden sich so schnell auch nicht grundlegend ändern lassen.
Zwar tritt das Unternehmen bereits seit längerem auf die Kostenbremse, angesichts der heute gelieferten Zahlen und der Verschärfung der Situation im europäischen Rüstungs- und Automobilsektor bleibt es aus meiner Sicht noch abzuwarten ob die reduzierten Ziele auch tatsächlich erreicht werden können. Dennoch bleibt Rheinmetall ein sehr interessantes Unternehmen auf längere Sicht. Zudem ist die Aktie wirklich günstig bewertet – vorausgesetzt es kommt nicht zu weiteren deutlichen Einbrüchen! Heute könnte also ein guter Kauftag sein…
Kali und Salz Aktie vor Gap Close bei 35,- Euro ?
Heute möchte ich Ihnen hier noch einmal einen bereits etwas älteren Artikel zur Kali und Salz Aktie näher bringen, der immer noch sehr aktuell ist …Wie man sehen kann hat die Aktie bei dem starken Anstieg gegen Ende Juni diesen Jahres mehrere Gaps zurück gelassen. Dabei ist insbesondere die erste Kurslücke um die 33,- Euro doch recht ordentlich. Ein weiteres liegt bei c. 35 Euro etwas weiter oben. Ich persönlich rechne damit dass zumindest dieses zweite Gap bei 35,- Euro in den kommenden Tagen nun geschlossen wird und hatte Sie, liebe Leser, ja bereits in unserem Newsletter vom 07.08.2012 auf diese Möglichkeit hingewiesen. Bei dieser Einschätzung bleibe ich auch weiterhin. Danach ist die Frage was passieren wird, denn es gibt durchaus noch eine zweite charttechnische Betrachtungsweise…
Sieht man sich den längerfristigen Chart der K+S Aktie an, dann kann man sehr schön die Entstehung eine umgekehrten Schulter-Kopf-Schulter Formation erkennen, die sich hier bereits seit Anfang diesen Jahres ausbildet. Diese sollte nun in den kommenden Tagen abgeschlossen werden. Die eigentlich spannende Frage dabei ist nun aber ob dies bereits bei 35,- Euro geschehen wird, sprich die linke (oder rechte, je nach Betrachtungsweise) Schulter bei dem Tiefpunkt von Anfang März zu sehen ist, oder der „Ausreißer“ aus dem Dezember 2011 die linke Schulter abbildet. Beide möglichen Varianten entsprechen zudem exakt den Kursen der beiden noch offenen Gaps. Die „sauberste“ Variante wäre somit also ein kurzes und heftiges Abtauchen der Aktie bis auf ca. 33,- Euro um somit ein solides Fundament für einen möglichen Aufstieg zu legen.
Es ist aber durchaus möglich dass bereits um die 35,- Euro der Boden bei der Aktie gefunden wird, was ebenfalls ein sauberes Setup darstellen würde. Ein anschließender Richtungswechsel der K+ S Aktie sollte in beiden Fällen einen starken Anstieg auslösen, der – rein rechnerisch – bis in den Bereich um die 52,- Euro führen kann. Natürlich nicht in drei Handelstagen, aber zumindest bis zum Frühjahr. Die Kali und Salz Aktie bietet also aus diesem Blickwinkel ein Potenzial von knapp 50 Prozent, je nach Einstiegszeitpunkt vielleicht sogar noch etwas mehr. Die „sichere“ Variante auf das oben stehende Szenario zu setzen wäre nun also sich bereits um die 35,- Euro zu positionieren und einen möglichen Rücksetzer auf 33,- Euro notfalls auszusitzen, oder dann weiter aufzustocken.
Commerzbank in schwerer See – wird das Gap jetzt geschlossen?
Bankenwerte gehören in diesen Tagen erneut zu den Verlierern an den Börsen. Die Angst um eine Eskalation der Situation in Europa bleibt offenbar, trotz aller Bemühungen der Notenbanken, das zentrale Thema. Auch die Commerzbank Aktie konnte sich diesem Trend nicht entziehen und gab in der abgelaufenen Handelswoche erneut kräftig ab. Hinzu kam noch dass die Nachrichtenlage bei der Bank in den letzten Tagen sehr gemischt war. Zwar ist die Expansion nach China aus langfristiger Sicht durchaus sehr positiv zu sehen, dennoch gab es auch Nachrichten die weitere Belastungen für die Bankbilanz bedeuten.
Zuletzt konnte man in der WELT lesen, dass die CoBa von der Krise der Seefrachtlogistik offenbar deutlicher getroffen wurde als man bislang angenommen hat. Die Presse berichtete über Kredit- Ausfallkosten und Wertberichtigungen in Höhe von 441 Millionen Dollar aus der 92 prozentigen Beteiligung der Deutschen Schiffsbank. Nicht ohne Grund plant die Commerzbank Führung um Martin Blessing das Volumen der Schiffsfahrtbeteiligung bald auf fünf Milliarden Euro reduzieren…
Mit einem Kurs um die 1,70 Euro hat sich die Aktie nun weit von der Ausbruchszone entfernt. Kurse von 2,- Euro oder gar darüber sind somit kurzfristig nicht mehr zu erwarten. Viel mehr ist ein Test der unteren Begrenzung jetzt sehr wahrscheinlich. Ich gehe somit davon aus, dass auch das Gap unter 1,65 Euro nun bald noch geschlossen werden könnte. Eine weitere massive Unterstützung liegt bei 1,44 Euro. Diese sollte aber erst erreicht werden wenn die Börsen wieder in den „Krisenmodus“ übergehen. Bislang ist der Rücksetzer im DAX noch als gesunde Korrektur zu bezeichnen.
Das Gap bei 1,623 Euro sollte sich aber spätestens eine hervorragende Einstiegschance in die Aktie, für alle Nachzügler die den Kursanstieg von über 80 Prozent im Januar verpasst haben, ergeben. Langfristig betrachtet spielt es wahrscheinlich auch eine untergeordnete Rolle ob man die Commerzbank Aktie nun bei 1,65 oder 2,- Euro gekauft hat, denn ich erwarte in den kommenden Jahren deutlich höhere Notierungen. Die Commerzbank ist operativ auf einem guten Wege eine grundsolide Bank zu werden, die sich künftig verstärkt auf das klassische Bankgeschäft konzentrieren will. Dies beweist auch die nun angekündigte Verstärkung der China Aktivitäten der Bank. Auch die Abwicklung der Eurohypo wird sich im Nachhinein als echter Meilenstein erweisen…
Wer also noch einen Einstieg in diese spannende Story sucht sollte sich bei den oben dargestellten Marken auf die Lauer legen, oder diese Marken zumindest beobachten.
- 1
- 2