Tag Archives: Freefloat

Kursrückgang bei VW, BMW, Daimler, Porsche und Continental…die Gründe!

Es war wohl nur eine Frage der Zeit bis Goldman Sachs Analyst Stefan Burgstaller seine eigens heraus gegebenen, und äusserst ambitionierten, Kursziele für den Automobilsektor nach unten korrigieren würde. Das schwache europäische Wirtschaftsklima führe zu einem schwierigeren Preisumfeld, hieß es in der gestrigen Studie des Analysten. Zudem nehme kurzfristig der Kostendruck stärker als erwartet zu. Ach!

Nun ja, natürlich bleibt das Umfeld für die Autobauer in den nächsten Monaten schwierig, bzw. wird wohl schwieriger als bisher. Das hatte ich Ihnen ja bereits vor Wochen hier im Blog prophezeit. Die Zahlen zum dritten Quartal könnten negative Überraschungen beinhalten…wir werden sehen. Erste Meldungen wie die von Daimler heute bestätigen diese Annahme. Nachdem der Automobilbauer zuletzt ein deutliches Sparprogramm angekündigt hatte sollen nun Kürzungen bei der Produktion im Daimler Stammwerk in Sindelfingen vorgenommen werden. Insbesondere die Produktion der E Klasse und die S Klasse Reihe sollen davon betroffen sein. Dieter Zetsche hat zudem bereits vorsorglich angekündigt, dass der Rekordgewinn aus dem letzten Jahr in diesem wohl nicht erreicht werden kann…!

Goldman Sachs hat nun die Kursziele für alle Autobauer „überarbeitet“ Im Einzelnen lauten diese wie folgt: Volkswagen bleibt auf der Conviction Buy Liste, das Kursziel wird von zuvor 300,- Euro auf nun 280,- Euro reduziert. Die BMW Aktie erhält weiterhin das Rating „buy“, das Kursziel wird ebenfalls von zuvor 118,- Euro auf 107,- Euro zurück genommen. Hier verwies Burgstaller noch einmal auf die geplanten Investitionen der Bayern, die das Ergebnis entsprechend belasten sollten. Bei Daimler wurde das Kursziel auf 90,- Euro reduziert. Zuvor hat der Analyst dem Autobauer 98,- Euro zugebilligt. Das Porsche Kursziel wurde von 74,- auf 68,- Euro reduziert, und resultiert aus der Kurszielsenkung bei VW. Alles in allem also nach wie vor Kursziele mit denen investierte Anleger aus heutiger Sicht wahrscheinlich sehr gut leben könnten.

Die Continental Aktie verliert heute überproportional mehr als vier Prozent, nachdem bekannt wurde dass der Schaeffler Konzern plant insgesamt 20 Millionen Continental Aktien an institutionelle Investoren abzugeben. Das ist zwar erste einmal nicht ungewöhnlich und zu diesem Zeitpunkt auch naheliegend, dennoch wird der FreeFloat der Conti Aktie dadurch nun deutlich erhöht. Die Zeit der großen Kurssprünge könnte damit nun erst einmal vorbei sein. Erst gestern ist Conti in den DAX aufgestiegen. Die Aktie konnte im Vorfeld dieses Ereignisses deutlich zulegen. Es ist zudem nicht gerade selten der Fall dass eine Aktie nach einem Indexaufstieg erst einmal deutlich nachgibt. Indexfonds haben sich entsprechend schon im Vorfeld positioniert und die Spekulanten nehmen nun ihre Gewinne mit. Dieser Vorgang kann also durchaus noch ein paar Tage anhalten…

Insgesamt bleibe ich weiterhin positiv für die Branche, auch wenn es hier im Oktober nochmal etwas holprig werden dürfte. Ich denke nicht dass die Analyse von Herrn Burgstaller für den heutigen Kursverlauf der Branche verantwortlich zeichnet. Viel mehr sind die Nachrichten von Daimler wohl vorrangig dafür verantwortlich. Es wird aber wohl nicht lange dauern bis sich auch Herr Dudenhöffer nun erneut zu Wort meldet…!

Facebook Börsengang – Noch schnell Kasse machen ?

Noch eine Gedanke zu dem geplanten Börsengang von facebook, der in aller Munde ist. Marc Zuckerberg und die investierten Banken fädeln das Vorhaben nun mit Hochdruck äußerst geschickt ein. Noch in diesem Frühjahr soll der Börsengang aller Börsengänge damit perfekt gemacht werden. Ich will nun gar nicht auf die datenschutzrechtlichen Bedenken eingehen, die ein Unternehmen in dieser Größenordnung durchaus mit sich bringt. Viel mehr habe ich mir ein paar Gedanken zum Wert dieses Unternehmens heute und in Zukunft gemacht, und komme für mich persönlich dabei zu einem klaren Fazit.

Fakt ist, es werden lediglich 5 Prozent des Unternehmens zum Kauf für Privatinvestoren angeboten, die restlichen 95% der Aktien verbleiben bei den Altaktionären. Mit der „deutlich reduzierten“ Marktkapitalisierung von 50 Milliarden USD wird facebook aber in diversen Indizes enthalten sein müssen und somit auch viele institutionelle Anleger anlocken, die diese Indizes in Ihren Portfolios abbilden müssen. Durch diese künstliche Verknappung (5 Prozent Free Float) kann es also durchaus sein, dass der Aktienkurs, trotz dieses ambitionierten Niveaus, nach dem Börsengang erst einmal durch die Decke geht.

Die Zielmarke von 100 Millionen Euro Marktwert für den Internet Pionier wäre damit durchaus kurzfristig erreichbar, also eine Verdoppelung des Aktienkurses innerhalb kurzer Zeit. Es würde mich aber auch nicht wundern wenn dann später „aufgrund des großen Anlegerinteresses“, der Freefloat erhöht wird. Die Altaktionäre laden weiter teuer ab, und der Aktienkurs landet letztlich da wo der von Groupon und LinkedIn auch gelandet ist.

Ich halte diesen Börsengang persönlich für ein gutes Beispiel menschlichen Größenwahns. Eine Marktkapitalisierung von 100 Milliarden Dollar wäre mehr als die der drei größten herstellenden Weltkonzerne im DAX zusammen, und die produzieren und vertreiben nachweislich seit Jahrzehnten hervorragende Produkte. Ob Facebook hingegen einer solchen Bewertung gerecht werden kann muss sich in den kommenden Jahren erst noch zeigen. Die Plattform hat nach eigenen Angaben aktuell weltweit 845 Millionen Nutzer, in Deutschland sind es geschätzte 20 Millionen. Eine Monetarisierung dieses enormen Potenzials ist aber, zumindest nach meinen Beobachtungen, bislang nur bedingt erfolgreich verlaufen. Firmengründer Zuckerberg gelobte kürzlich Besserung und will sein unternehmen nun zu einem profitablen Konzern ausbauen. Es gibt auch hierzulande mit StudiVZ ein gutes Beispiel dafür dass Soziale Netzwerke ordentliche Wachstumsraten aufweisen, es sich aber dauerhaft schwierig gestaltet dieses Potenzial auch effektiv zu nutzen.

Zuletzt sind die Zuwachsraten, ebenso wie die Verweildauer der User auf der Seite, eher rückläufig gewesen, bzw. haben auf hohem Niveau stagniert. Es könnte also sein dass das Soziale Netzwerk bereits seinen Zenit erreicht hat. Ich persönlich sehe die Zukunft der Sozialen Netzwerke nicht in der allumfassenden Mutter aller Netzwerke, sondern viel mehr in kleineren sozialen Gruppierungen die themenspezifische Austauschplattformen mit Leben befüllen. Diese können dann auch mehrere Millionen Nutzer haben, und wesentlich gezielter monetarisiert werden. Wir werden sehen ob ich mit dieser Prognose recht behalte..

Fazit: Wer unbedingt dabei sein will sollte versuchen bei der IPO-Zuteilung Aktien zu bekommen. Das kann klappen, auch wenn die Chance sehr gering ist, und man sicherlich nur eine sehr Aktienzahl zugebilligt bekommt. Ich lasse grundsätzlich die Finger von der Facebook Aktie, da ich die angestrebte Bewertung des Unternehmens nicht ansatzweise nachvollziehen kann, und somit offensichtlich einen entscheidenden Punkt bei der Berechnung nicht verstanden habe.

…wer es dennoch nicht lassen kann findet vielleicht hier sein Glück!

Top