Tag Archives: Deutschen Schiffsbank

Die Commerzbank bereitet den Boden für eine solide Zukunft

Die Commerzbank erfindet sich neu und schreckt offenbar auch vor drastischen Maßnahmen nicht mehr zurück. Gestern Abend gab das Bankhaus bekannt dass man einen grundlegenden Strategiewechsel in den Geschäftsbereichen Gewerbeimmobilien und Schiffsfinanzierung vollziehen wird. Demnach sollen diese beiden Geschäftsfelder nun vollständig abgebaute werden, da sicher gerade diese Bereiche durch die langfristige Bindung von Kapital sehr negativ auf die Liquiditätsanforderungen „Basel III“ auswirken würden. Bislang gehörte die Commerzbank zu den größten deutschen Anbietern in beiden Geschäftsbereichen. Erst während der Hauptversammlung Ende Mai hatte die Commerzbank die Komplettübernahme der Deutschen Schiffsbank vermeldet.

Die CommerzReal, eine weitere Tochter der Commerzbank, die offene Immobilienfonds anbietet, soll künftig in das Privatkundengeschäft eingegliedert werden. Insgesamt soll aber das Privatkundengeschäft im Bereich Immobilienfinanzierung weiter und unverändert bestehen bleiben. Die gewerbliche Immobilienfinanzierung und die Schiffsfinanzierung wird nun in das neue Abbausegment Non Core Assets übertragen, hieß es gestern in der offiziellen Pressemitteilung. Dieser Schritt war bereits im März beschlossen worden und wurde nun konsequent umgesetzt. Aus rechtlicher Sicht verbleibt das Immobilien- und Staatsfinanzierungsgeschäft in der Eurohypo, die voraussichtlich Ende August in „Hypothekenbank Frankfurt AG“ umbenannt werden soll.

„Strategisches Ziel ist es, die Commerzbank konsequent auf kundengetriebenes und nachhaltig profitables Kerngeschäft zu fokussieren und Risiken sowie Kapitalbindung weiter zu minimieren“, ließ Konzernchef Martin Blessing in der offiziellen Mitteilung ausrichten. Damit beschleunigt die Commerzbank den Konzernumbau und dürfte sich wohl auch in Zukunft von weiteren Aktivitäten verabschieden. Angesichts der anhaltenden Schuldenkrise und der sich eintrübenden Wirtschaftsaussichten stehen alle Geschäftsbereiche weiterhin auf den Prüfstand. Ich sehe diese Entwicklung weiterhin sehr positiv.

Martin Blessing und sein Führungsstab haben offenbar erkannt dass die Zukunft der Bank eher im klassischen Geschäftszweck eines Geldhauses liegt. Der Vergabe von Krediten an Privat- und Firmenkunden. Und nicht mehr in der Spekulation um das große Geld  in undurchsichtigen Märkten mit überhöhtem Risiko.

Commerzbank in schwerer See – wird das Gap jetzt geschlossen?

Bankenwerte gehören in diesen Tagen erneut zu den Verlierern an den Börsen. Die Angst um eine Eskalation der Situation in Europa bleibt offenbar, trotz aller Bemühungen der Notenbanken, das zentrale Thema. Auch die Commerzbank Aktie konnte sich diesem Trend nicht entziehen und gab in der abgelaufenen Handelswoche erneut kräftig ab. Hinzu kam noch dass die Nachrichtenlage bei der Bank in den letzten Tagen sehr gemischt war. Zwar ist die Expansion nach China aus langfristiger Sicht durchaus sehr positiv zu sehen, dennoch gab es auch Nachrichten die weitere Belastungen für die Bankbilanz bedeuten.

Zuletzt konnte man in der WELT lesen, dass die CoBa von der Krise der Seefrachtlogistik offenbar deutlicher getroffen wurde als man bislang angenommen hat. Die Presse berichtete über Kredit- Ausfallkosten und Wertberichtigungen in Höhe von 441 Millionen Dollar aus der 92 prozentigen Beteiligung der Deutschen Schiffsbank. Nicht ohne Grund plant die Commerzbank Führung um Martin Blessing das Volumen der Schiffsfahrtbeteiligung bald auf fünf Milliarden Euro reduzieren…

Mit einem Kurs um die 1,70 Euro hat sich die Aktie nun weit von der Ausbruchszone entfernt. Kurse von 2,- Euro oder gar darüber sind somit kurzfristig nicht mehr zu erwarten. Viel mehr ist ein Test der unteren Begrenzung jetzt sehr wahrscheinlich. Ich gehe somit davon aus, dass auch das Gap unter 1,65 Euro nun bald noch geschlossen werden könnte. Eine weitere massive Unterstützung liegt bei 1,44 Euro. Diese sollte aber erst erreicht werden wenn die Börsen wieder in den „Krisenmodus“ übergehen. Bislang ist der Rücksetzer im DAX noch als gesunde Korrektur zu bezeichnen.

Das Gap bei 1,623 Euro sollte sich aber spätestens eine hervorragende Einstiegschance in die Aktie, für alle Nachzügler die den Kursanstieg von über 80 Prozent im Januar verpasst haben, ergeben. Langfristig betrachtet spielt es wahrscheinlich auch eine untergeordnete Rolle ob man die Commerzbank Aktie nun bei 1,65 oder 2,- Euro gekauft hat, denn ich erwarte in den kommenden Jahren deutlich höhere Notierungen. Die Commerzbank ist operativ auf einem guten Wege eine grundsolide Bank zu werden, die sich künftig verstärkt auf das klassische Bankgeschäft konzentrieren will. Dies beweist auch die nun angekündigte Verstärkung der China Aktivitäten der Bank. Auch die Abwicklung der Eurohypo wird sich im Nachhinein als echter Meilenstein erweisen…

Wer also noch einen Einstieg in diese spannende Story sucht sollte sich bei den oben dargestellten Marken auf die Lauer legen, oder diese Marken zumindest beobachten.

Commerzbank, Deutsche Bank – Trendwende in Sicht?

Fast schon sah es in der vergangenen Woche so aus, als ob das Schlimmste bei den beiden deutschen Großbanken, der Commerzbank und der Deutschen Bank, vorüber sein könnte. Beide Aktien konnten sich deutlich von den Tiefständen lösen und legten, getrieben durch positive Nachrichten, wieder zu. Grund für den Kursanstieg war, neben der deutlich überverkauften Situation bei den Bankentiteln weltweit, die Intervention der Notenbanken, die in einer gemeinschaftlichen Situation beschlossen hatten die europäischen Bankenhäuser mit Dollars in beliebiger Höhe zu versorgen. Bei der Deutschen Bank Aktie spielte zudem noch eine gehörige Portion Phantasie mit. Denn offenbar will sich Investmentlegende Warren Buffet an dem Deutschen Geldhaus beteiligen.

Diese positiven Effekte scheinen aber heute bereits wieder verpufft zu sein. Die Commerzbank meldete heute, neben der Komplettübernahme der Deutschen Schiffsbank, dass sich das Kreditgeschäft im Bereich Mittelstand deutlich verlangsamt habe. Unternehmen, insbesondere aus dem Maschinenbau und der Automobil-Zulieferindustrie wären nun deutlich vorsichtiger und würden reihenweise Investitionen zurückstellen, hieß es. Da ist sie nun, die selbst erfüllende Prophezeiung einer baldigen Rezession, und trifft natürlich auch das Geschäft der Banken massiv, die wiederum nun Probleme bekommen ihre gesteckten Ziele zu erreichen.

Das Mittelstandsgeschäft war in den letzten Quartalen für die Commerzbank der größte Gewinntreiber. Anleger befürchten nun offenbar dass sich die schleppende Kreditvergabe negativ auf die Gewinne der Bank auswirken könnten. Die Commerzbank Aktie verliert heute erneut über fünf Prozent, und dürfte den „geplanten“ Anlauf auf die 2,- Euro Marke somit noch einmal auf unbestimmte Zeit verschieben. Dennoch befindet sich der Titel immer noch in einem kurzfristigen Aufwärtstrend, und einem intakten Kaufsignal. Gelingt es also, trotz dieser Nachrichten, den Widerstand bei 1,86 Euro dennoch zu überwinden, stehen die Chancen auf eine nachhaltige Trendwende bei der Commerzbank Aktie sehr gut.

Die Deutsche Bank Aktie muss heute ebenfalls wieder kräftig einstecken und gibt 5,3 Prozent ab. Konkrete Gründe lassen sich dafür nicht finden, außer der allgemeinen politischen Schieflage und der Spekulationen um eine mögliche Bankenrettung im Falle einer Pleite Griechenlands, aber das kennen wir ja schon! Beim Deutschen Branchenprimus häufen sich zudem die positiven Analystenkommentare die allesamt ein deutlich höheres Kursziel für die Deutsche Bank Aktie prognostizieren. Der Ausbruch über den Widerstand bei 26,- Euro ist hier am Freitag zwar nicht gelungen, dennoch macht die Aktie insgesamt den Eindruck dass der Boden nahezu erreicht sein könnte. Die Marke von 31,35 Euro bleibt der Widerstand den es zu überschreiten gilt, um die Bodenbildung abzuschließen.

Top