Tag Archives: Computerhandel

Von Freak Trades und anderen Unwägbarkeiten an der Börse…Börsencrash in Indien

Heute Nacht war es mal wieder soweit. Nachdem uns der Computerhandel in den letzten Jahren schon so einige böse Ãœberraschungen beschert hat rauschte heute Nacht die Börse in Indien plötzlich um knappe 16 Prozent in die Tiefe. Aktien der State Bank of India, brachen beispielsweise um 14 Prozent ein, andere Werte gar um 20 Prozent oder mehr. Der komplette Aktienhandel musste ausgesetzt werden, bis die Ursache gefunden war. Auslöser für diesen heftigen Kurssturz sollen mal wieder sogenannte „Freak Trades“ gewesen sein. Wie die Nachrichtenagentur Bloomberg berichtete wurde bei dieser Aktion kurzfristig Kapital in Höhe von knapp 58 Milliarden Dollar „vernichtet“. Die indische Börse erholte sich aber von diesem Schock bis zum Handelsschluss und schloss nahezu unverändert. Leidtragende diese Aktion dürften einmal mehr die Kleinanleger gewesen sein, die Ihre Positionen mit Stopp-Loss Orders abgesichert hatten. Diese wurden wahrscheinlich überwiegend ganz unten erst ausgeführt, was zu hohen Verlusten in den Depots geführt haben dürfte. Ob dieser Schaden von den Verursachern oder den Börsenbetreibern ersetzt wird wurde nicht bekannt.

Wie schon bei den letzten Börsencrashs dieser Art bleibt immer ein fader Beigeschmack und die traurige Erkenntnis dass man seit Einführung des Computerhandels solchen Risiken ausgesetzt ist. Zuletzt hat der sogenannte Flash Crash in den USA im Mai 2010 den Dow Jones innerhalb von 5 Minuten um 1.000 Punkte abstürzen lassen. Ich weiß das noch sehr genau, da ich in dem Moment gerade vor meinem Handelssystem saß. Und obwohl ich zu der Zeit nicht in amerikanischen Aktien investiert war muss ich wohl ziemlich blaß geworden sein. Damals wurde kurzzeitig die unglaubliche Summe von 862 Milliarden Dollar an Marktkapitalisierung innerhalb von Sekunden pulverisiert.

Alleine diese beiden Ereignisse, neben den vielen kleineren Pannen die es in der jüngsten Vergangenheit gegeben hat, macht ein Umdenken im Bezug auf den Hochfrequenzhandel, aus meiner Sicht unabdinglich. Das offensichtlich zunehmende Risiko dass wir unsere sowieso schon angeschlagene Finanzwelt weiterhin den Computern überlassen, die durchaus auch mal Ziel eines terroristischen Anschlags o.ä. darstellen könnten, stimmt mich weiterhin mehr als nur nachdenklich. Ob die von Gier getriebene Finanzwelt sich allerdings wirklich noch ändern lässt wage ich stark zu bezweifeln. Die Einführung einer Mindesthaltedauer im Computerhandel wäre sicherlich ein erster großer Schritt in die richtige Richtung. Strafen bei offensichtlichen Manipulationen, wie jüngst vorgeschlagen, sollten hingegen schon lange zum täglichen Brot an den Börsen gehören. Für Anleger bleibt das traurige Fazit dass auch ein gut gesetzter Stopp Loss keine vollständige Sicherheit bieten kann – was er eigentlich aber sollte!

Dramatischer Kursrutsch beim Ölpreis – was war der Auslöser?

Gestern Abend  stürzte der Ölpreis schlagartig um über drei Dollar ab. Niemand konnte sich den Kurssturz bislang erklären und fast schon zwangsläufig machen wieder Gerüchte um einen sogenannten „Fat Finger Trade“ die Runde am Parkett. Auch dieser Kursrutsch wird wohl  wieder nicht vollends aufgeklärt werden, und es bleibt bei mir das mulmige Gefühl dass Maschinen die Macht über die Finanzmärkte übernommen haben. Computer sind aber eben auch nicht unfehlbar, bzw. nur so gut wie der Mensch der sie programmiert hat. Erinnerungen an den „Flash Crash“ kommen wieder hoch. An diesem Tag wurde der Dow Jones durch einen Computerfehler innerhalb weniger Minuten um 10 Prozent in die Tiefe gezogen. Aktien die zuvor bei 50 Dollar notiert hatten fielen bis auf 0,01 Dollar usw. Ganze Vermögen wurden in dieser Nacht vernichtet weil bei einem solchen Kursrutsch auch keine Stopp Loss Orders mehr griffen. Zwar bemühte man sich im Anschluss um eine Rückabwicklung dieser Trades viele Anleger bleiben dabei aber auf der Strecke.

Und so dürfte es auch gestern wieder gewesen sein. Anleger die beispielsweise mit einem CFD auf steigende Kurse gesetzt haben dürften in diesen Minuten geradezu überrollt worden sein. Ein Stopp Loss greift dann nicht mehr wirklich oder viel zu spät. Und wer gar keine Absicherung im System hatte der dürfte wohl dem Margin Call nicht entgangen sein. Es bleibt am Ende nur die traurige Erkenntnis dass wir alle gegen solche Ereignisse nicht gewappnet sind. Zwar war ich persönlich weder beim Flash Crash involviert noch gestern Abend, dennoch kann ich sehr gut mitfühlen was in diesem Moment in einem Anleger vor sich gehen muss, der eigentlich alles richtig gemacht hat und trotzdem Schiffbruch erleidet. Und eigentlich weiß dieser Anleger nie wirklich warum der Trade so gelaufen ist. Der Ölpreis hat sich inzwischen wieder etwas erholt, Rohstoffe insgesamt sind seit diesem Zeitpunkt unter Druck..!

Meistgesucht

  • olpreis
Top