Tag Archives: Chartanalyse

Dialog Semiconductor – wo ist der Boden?

Ich hatte bereits vor einigen Tagen auf die angespannte charttechnische Lage bei Dialog Semiconductor verwiesen. Damals schrieb ich… Kurse von unter 14,- Euro würden uns also in naher Zukunft nicht überraschen. Zuletzt gesellten sich auch noch wirklich beunruhigende Gerüchte für Dialog Aktionäre hinzu. Angeblich sollen die Chips der Firma in der neuen Generation von Apple nicht mehr verbaut werden, was natürlich eine Katastrophe wäre und den Kurs der Aktie dann wohl auch zu Recht komplett abstürzen lassen würde. Dialog Semiconductor dürfte ohne die Apple Phantasie maximal die Hälfte wert sein, denke ich. Aber ich möchte auch betonen, dass es sich hierbei nur um Gerüchte handelt die bislang keineswegs bestätigt wurden, und die ich auch für eher unwahrscheinlich halte. Aber man weiß ja nie…

Dialog Semiconductor selber konnte im zuletzt abgelaufenen Berichtszeitraum weiterhin von der hohen Nachfrage profitieren und verbesserte die Kennzahlen in nahezu allen Bereichen. Der Umsatz legte um 36,3 Prozent auf den neuen Rekordwert von 296,6 Millionen US-Dollar zu, das Betriebsergebnis wurde von 28,7 auf 45,3 Millionen US-Dollar gesteigert. Der Konzerngewinn wuchs von 32,7 auf 42,5 Millionen US-Dollar. Vom Hoch Mitte Januar bei knapp 20,00 Euro hat die Aktie mittlerweile rund 27 Prozent abgegeben. Anhand der zuletzt gelieferten Zahlen und der weiteren Aussichten des Unternehmens (wenn Apple die Partnerschaft nicht kündigen sollte!) sehen wir hier weiterhin im Bereich 13,- bis 14,- Euro gute Einstiegskurse. Der Chart verweist kurzfristig auf einen baldigen Test der 13,- Euro Marke!

Dem ist auch heute nichts hinzuzufügen!

Trading Update VW, Porsche BMW und Daimler

Die erwartete Korrektur scheint nun eingetroffen zu sein. Zunächst muss wohl erst einmal abgewartet werden wie die amerikanischen Märkte nun auf die Vorgaben aus Asien und Europa reagieren werden. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die politischen Unruhen im Nahen Osten sowie der damit deutlich gestiegene Ölpreis an den US Börsen spurlos vorüber gehen werden. Die Wahrscheinlichkeit für eine weitergehenden Korrektur an den Finanzmärkten steigt dann natürlich mit einer ebenfalls stark rückläufigen Wallstreet. Zunächst würde ich mal die runde Marke von 1.300 Punkten im S&P 500 für ein Minimalziel halten. Diese sollte zumindest getestete werden, eventuell ist aber auch ein Abschlag in den kommenden Tagen bis auf 1.240 Punkte möglich. Für den DAX bedeutet dies dann wohl einen weiteren Rückgang bis auf 7,190 respektive 7.135  und eventuell 7.000 Punkte.

Die zyklischen Autobauer reagieren heute verhältnismäßig gelassen auf die Indexbewegungen. Größtenteils befinden sich die Titel von VW, BMW und Daimler nach anfänglichen Verlusten wieder im Plus. Auch wenn dies kurzfristig erfreulich aussieht sollte man aber weiterhin vorsichtig sein, und diese Positionen entsprechend eng absichern. Wir haben uns hier bereits gestern entschieden alle noch offenen Positionen glatt zu stellen, da wir eher von einem weiteren Rücksetzer ausgehen. Die Porsche Aktie präsentiert sich heute erneut als schwächster Wert aus dem Sektor. Letztlich werden hier wohl auch die jüngsten Nachrichten über weitere drohende Klagen in Milliardenhöhe mal wieder den Ausschlag für den Kursverlauf gegeben haben. Meine Einstellung zu diesem Thema kennen Sie ja bereits!

Anbei nun ein paar Betrachtungen zur Charttechnik der einzelnen Aktien. Die Volkswagen Vz. Aktie hat gestern ein Verkaufssignal generiert, dieses sollte die Aktie zunächst in den Bereich um die 114,- bis 115,- Euro führen. Betrachtet man den längerfristigen Chart so kann man erkennen, dass sich die Aktie seit den Höchstständen im Dezember in einem intakten Abwärtstrend befindet. Dieser wurde zwar bereits mehrfach nach oben verlassen jedoch fand die Aktie immer wieder den Weg zurück in den Trend. Dieser verläuft derzeit zwischen 123,- und 108,- Euro, die Aktie befand sich also heute morgen in der Mitte dieses Trends. Fällt die Aktie in den kommenden Tagen unter die Marke von 115,- Euro so steigt die Wahrscheinlichkeit, dass das untere Ende des Trends erneut getestet wird deutlich. Achten Sie also bitte verstärkt auf diese Marken.

Die Daimler Aktie präsentiert sich in den letzten Handelstagen relativ stark, nachdem die vorangegangenen Verkäufe die Aktie bereits auf ein deutlich reduziertes Niveau gedrückt haben. Dennoch gehe ich davon aus, das auch hier nochmal ein kleiner Rücksetzer kommen kann der die Aktie eventuell kurzfristig unter die 50,- Euro Marke befördert. Unser Kaufziel bleibt hier vorerst bei 50,60 Euro. Bei der BMW Aktie würden wir weiterhin die Vorzugsaktien favorisieren. Diese sollte im Zuge einer Gesamtmarktkorrektur noch einmal bis in den Bereich 36,- bis 37,- Euro fallen. Die aktuelle Unterstützung verläuft bei ca 38,40 Euro. Wird diese unterschritten wird unser Kauflimit bei 36,05 Euro aktiv.

Und zum Schluss unser Sorgenkind, Porsche. Die Aktie hat zuletzt erneut unter schlechten Nachrichten gelitten und deutlich nachgegeben. Die Marke von 70,- Euro erweist sich wie von uns erwartet weiterhin als „harte Nuss“ Erst wenn die 72,- Euro Marke überschritten werden kann hellt sich das Chartbild wieder deutlich auf. Momentan kämpft der Titel aber eher mit dem Abwärtstrend. Die Bollinger Bänder haben sich in den letzten Tagen deutlich zusammengezogen, an deren Unterseite sich die Porsche Aktie inzwischen befindet. Damit ist die Wahrscheinlichkeit für einen Ausbruch nach unten deutlich gestiegen. Das Gap bei ca. 60,50 Euro ist immer noch offen und könnte in den nächsten Tagen geschlossen werden. Je nach Gesamtmarktlage ist dann sogar ein weiteres Abtauchen bis in den Bereich um die 56,60 Euro möglich – wovon wir derzeit aber noch nicht ausgehen. Alles unter 60,- Euro wären für uns dann klare Einkaufskurse!

Grundsätzlich belieben wir natürlich bei unserer positiven Einstellung zum deutschen Automobilsektor, eine mögliche Korrektur sollte somit eher die Möglichkeit bieten hier langfristig noch einmal günstig einzusteigen!

Was ist los bei Dialog Semiconductor?

Die Aktie von Dialog Semiconductor bleibt unter Druck. Wir hatten bereits vor einigen Tagen auf die angespannte charttechnische Lage verwiesen. Kurse von unter 14,- Euro würden uns also in naher Zukunft nicht überraschen. Zuletzt gesellten sich auch noch wirklich beunruhigende Gerüchte für Dialog Aktionäre hinzu. Angeblich sollen die Chips der Firma in der neuen Generation von Apple nicht mehr verbaut werden, was natürlich eine Katastrophe wäre und den Kurs der Aktie dann wohl auch zu Recht komplett abstürzen lassen würde. Dialog Semiconductor dürfte ohne die Apple Phantasie maximal die Hälfte wert sein, denke ich. Aber ich möchte auch betonen, dass es sich hierbei nur um Gerüchte handelt die bislang keineswegs bestätigt wurden, und die ich auch für eher unwahrscheinlich halte. Aber man weiß ja nie…

Gestern wurde bekannt, dass Dialog nun offenbar auch durch Zukäufe wachsen will, und somit die Abhängigkeit von Apple weiter reduziert. Natürlich ist dies aus Aktionärssicht grundsätzlich zu begrüßen. Für 84,5 Millionen US-Dollar kauft Dialog Semiconductor die SiTel Semiconductor BV und erweitert somit die Produktpalette im Bereich portabler Geräte. Die niederländische SiTel baut unter anderem Chips für schnurlosen Digitaltelefonen, drahtlosen Headsets, Spielkonsolen und tragbare medizinischen Geräte . Im abgelaufenen Geschäftsjahr erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von 116,9 Millionen US-Dollar Umsatz bei einer Bruttomarge von 42,4%, also rund 50 Millionen Euro Rohertrag. Der Kaufpreis von 84,5 Millionen Dollar erscheint somit günstig.

Dialog Semiconductor selber konnte im abgelaufenen Berichtszeitraum die weiterhin von der hohen Nachfrage profitieren und verbesserte die Kennzahlen in nahezu allen Bereichen. Der Umsatz legte um 36,3 Prozent auf den neuen Rekordwert von 296,6 Millionen US-Dollar zu, das Betriebsergebnis wurde von 28,7 auf 45,3 Millionen US-Dollar gesteigert. Der Konzerngewinn wuchs von 32,7 auf 42,5 Millionen US-Dollar. Vom Hoch Mitte Januar bei knapp 20,00 Euro hat die Aktie mittlerweile rund 27 Prozent abgegeben. Anhand der zuletzt gelieferten Zahlen und der weiteren Aussichten des Unternehmens (wenn Apple die Partnerschaft nicht kündigen sollte!) sehen wir hier weiterhin im Bereich 13,- bis 14,- Euro gute Einstiegskurse. Der Chart verweist kurzfristig auf einen baldigen Test der 13,- Euro Marke!

Dialog Semiconductor – wie weit gehts noch runter?

Bereits seit Tagen kündigt sich eine gewisse Schwäche bei der Aktie von Dialog Semiconductor an. Gestern wurde nun die letzte Unterstützung bei ca 17,- Euro deutlich gebrochen und die Aktie tauchte im Tagesverlauf kräftig bis auf 16,40 Euro ab. Charttechnisch ist die Situation nun sehr kritisch, auch heute kann sich der Aktienkurs zwar stabilisieren, zeigt aber keinerlei Anzeichen für einen Rebound, und das in diesem Börsenumfeld. Das heutige Tagestief lag bei 15,35 Euro und damit ebenfalls deutlich unter der nächsten Unterstützung bei 15,75. Sollte diese in den kommenden Tagen ebenfalls nachhaltig fallen droht ein weiteres Abrutschen des Aktienkurses in die nächste Zielzone zwischen 13,40 und 14,20 Euro. Spätestens hier sollte sich die Dialog Semiconductor Aktie dann aber wieder fangen. RBS hatte kürzlich zum Verkauf der Aktie mit Kursziel 14,- Euro geraten und darauf verwiesen, dass die Aktie mit einem deutlichen Aufschlag gegenüber den Mitbewerbern gehandelt werde. Dem ist wohl auch so, und trotz aller Apple-Phantasie bleibt die Frage ob die aktuelle Bewertung der Dialog Aktie gerechtfertigt ist. Mit einem aktuellen KGV von über 20 gehört die Aktie sicherlich nicht zu den günstigsten Technologietiteln am Markt. Ein weiterer Rücksetzer wäre also durchaus noch als gesund zu bezeichnen. Kurse unter 14,- Euro könnten dann wieder mittelfristig interessant für einen Neueinstieg sein.

Dax weiter im Trend, steil oder etwas flacher?

Der Dax befindet sich weiterhin im Trend. Noch ist also gar nicht verloren, ganz im Gegenteil die bisher kleine Korrektur von fast 200 Punkten nach dem kurzfristigen Erreichen der Marke von 6.900 Punkten ist als durchaus gesund anzusehen. Ich gehe nicht von einem weiteren Abrutschen der Indizes aus, auch wenn die Möglichkeit einer weiterführenden ABC Korrektur durchaus noch gegeben ist, und nicht komplett ausgeblendet werden sollte. Viel mehr könnte die runde Marke von 6.700 Punkten einen guten Boden für einen weiteren Anstieg darstellen, und diese Marke auch noch einmal getestet werden.

Die Frage die sich am heutigen Handelstag stellt, ist viel mehr, findet der Dax zurück in seinen steilen Aufwärtstrend, oder müssen wir und in den kommenden Wochen mit einem etwas langsameren Anstieg begnügen? Sollte der Deutsche Leitindex also heute oder morgen wieder über der 6.800er Marke notieren besteht eine berechtigte Hoffnung auf einen weiteren Anstieg bis zunächst ca. 6,930 Punkten. Kann auch diese Marke überwunden werden dürfte der Index dann in dem steileren Trend die 7.200 Punktemarke anpeilen. Nach unten ist auf die 6,540 Punkte zu achten, denn hier würde der Index endgültig den seit Wochen bestehenden Trend nach unten verlassen. Bereits unter 6.650 Punkten sollte man aber vorsichtiger werden…

Porsche startet durch, 55 Prozent plus und jetzt?

Die Porsche Aktie kennt seit Tagen nur noch eine Richtung. Nach einer kurzen Konsolidierung bei der die Aktie innerhalb von Stunden 10% Bewegungen hinlegte geht es seit gestern, trotz des weltweit schlechten Börsenumfeldes, rasant weiter nach oben. Seit unserer Empfehlung im Investors Inside Newsletter konnte der Titel somit inzwischen satte 55 Prozent zulegen. Das sollte es aber noch lange nicht gewesen sein. Das operativen Geschäft des Sportwagenherstellers läuft weiter richtig gut. Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2009/10 erzielte Porsche einen Gewinn von einer Milliarde Euro. Fast alle Analysten zeigten sich von dem veröffentlichten Zahlenwerk tief beeindruckt. Für das Geschäftsjahr 2010/11 wird nun sogar ein Gewinn von 1,6 Milliarden Euro erwartet.

Noch im Oktober 2007 markierte die Porsche Aktie ihr Allzeithoch bei fast 200,- Euro. Seitdem ist, wie wir alle wissen, eine Menge passiert, und der Aktienkurs teilweise dramatisch eingebrochen. Durch die gescheiterte VW Übernahme wurden eine Menge Schulden angehäuft die es nun allmählich abzubauen gilt. Eine bald geplante milliardenschwere Kapitalerhöhung sollte hier Erleichterung verschaffen. Die Familien Porsche und Piech haben bereits zugesagt sich maßgeblich an dieser Kapitalmaßnahme beteiligen zu wollen, was man durchaus als Vertrauensbeweis in die Zukunft des Unternehmens betrachten sollte.

Auch die drohenden Klagen aus den USA und Europa sehe ich zunächst nicht so dramatisch. Zum einen weil die Mühlen des Gesetzes ja bekanntlich sehr langsam mahlen, und zum anderen weil es zum jetzigen Zeitpunkt noch gar nicht klar ist ob eine der Klagen überhaupt zugelassen wird. Kürzlich ist eine Gruppe von Aktionären erneut bei dem Versuch gescheitert hier auf entsprechenden Schadensersatz zu klagen. So verständlich das Begehren der Aktionäre, die durch die wilden Spekulationen des ehemaligen Porsche Vorstandes zu Schaden gekommen sind, auch sein mag, so unwahrscheinlich dürfte die Chance hier auf eine angemessene Entschädigung sein.

Die Porsche Aktie bleibt auf der Überholspur, ein Ende der Aufwärtsbewegung ist vorerst nicht in Sicht. Erst heute wurden die Absatzzahlen für den Zeitraum August bis Oktober veröffentlicht. Der Sportwagenbauer verachtfachte seinen Gewinn in den drei Monaten auf 395 Millionen Euro, bei einem um 80 Prozent gesteigerten Umsatz von 2,06 Milliarden Euro. Einer der Hauptumsatzträger war nach wie vor der Panamera, den es nun bald auch als Diesel geben wird, und der Cayenne. Wir bleiben dabei, unsere kurzfristigen Kursziele haben wir ja kürzlich veröffentlicht. Langfristig dürfte hier noch einiges mehr drin sein…

Was ist los bei Pfleiderer?

Die Pfleiderer Aktie stürzt heute erneut ab! Nach den jüngsten Nachrichten um die Werkschließungen, und vor allem die weiteren Unsicherheiten bezüglich der Finanzsituation des Weltmarktführers für Bodenbeläge sieht der Chart wirklich übel aus. Heute wurde mit 1,75 Euro das Sieben-Jahres-Tief erreicht. Ob sich die Aktie hier fangen kann bleibt ungewiss. Angeblich gab es heute eine Meldung über die Aussagen eines Mitarbeiters die ich hier nicht näher kommentieren möchte. Vielmehr möchte ich aber betonen, dass ich auf solche Gerüchte weder etwas gebe, noch diese irgendwo im Netz gefunden habe. Viel mehr kann ich mir vorstellen, das solche Aussagen gezielt gestreut werden um aus dieser Situation Kapital zu schlagen.

Im dritten Quartal stieg der Nettoverlust auf 31,5 Millionen Euro von 21,8 Millionen im Jahr zuvor. Kein Wunder also, dass Pfleiderer auch für das Gesamtjahr mit roten Zahlen rechnet. Zudem kassierte Pfleiderer-Chef Hans Overdiek die Prognose für einen Nettogewinn für das kommende Jahr 2011. Alles in allem also eher eine katastrophale Ausgangslage für einen Rebound der Aktie. Dennoch könnte sich hier eine kurzfristige Spekulation durchaus lohnen. Wie immer sei erwähnt, dass dies nichts für schwache Nerven ist, und man einen solchen Trade nur mit überschaubarem Kapital eingehen sollte. Sollten im Dezember weitere Hiobsbotschaften bei den Verhandlungen mit den Banken zu Tage treten sollte man sich wohl von der Aktie trennen. Kann Pfleiderer sich hingegen mit den Finanzinstituten einigen könnten die heutigen Kurse langfristig sehr interessant sein.

Wochenrückblick – Dax schafft den Ausbruch nächstes Kursziel 6.600 dann 6.840

Es war die Woche des Sportwagenbauers Porsche. Mit deutlich besser als erwarteten Zahlen meldeten sich die Zuffenhausener, zumindest operativ, wieder an die Weltspitze zurück. Der Konzern leidet noch immer massiv unter den Folgen der gescheiterten VW Übernahmen. Somit musste letztlich doch ein negatives Ergebnis ausgewiesen werden. Dennoch, fiel das Ergebnis mit einem Minus von 454 Millionen Euro deutlich geringer aus als im Vorjahr, als noch ein Defizit von 3,6 Milliarden angefallen war. Für das laufende Gesamtjahr bis Ende Dezember erwartet das Unternehmen bereits wieder ein ausgeglichenes Ergebnis. Von der Dynamik der Genesung des noch vor wenigen Monaten angeschlagenen Konzerns zeigten sich Anleger gestern tief beeindruckt, und kauften wieder unter hohen Umsätzen Porsche Aktien.

Die beiden Aktien,die mich persönlich in der Woche vor dem Ausbruch am meisten geärgert haben. Sowohl die Aktie von HeidelbergCement als auch die des Stahlhändlers Klöckner & Co. hatten Anfang der letzten Handelswoche einen Ausbruch nach oben simuliert, um danach, für mich ohne ersichtlichen Grund, wieder stark abverkauft zu werden. Seit gestern befinden sich nun beide Titel wieder auf dem Wege der Besserung, und es wird Zeit noch einmal einen genaueren Blick auf diese Aktien zu werfen. Vorweg sei verraten – die alles entscheidende Frage “Würde ich diese Titel heute immer noch kaufen?” habe ich mir wiedermal mit einem klaren “Ja” beantwortet.

Auch bei den Solaraktien tut sich wieder so einiges. Während die Aktien von Q-Cells und Solar Millennium weiterhin eher auf dem Absteigenden Ast sein dürften, konnte sich der Marktführer Solarworld beispielsweise deutlich erfreulicher entwickeln. Ähnlich sieht es da auch bei den von uns favorisierten Werten aus. Die Centrotherm Aktie scheint langsam wieder zu alter Stärke zurück zu finden. Ebenso sollte sich der Solaranlagenbauer Roth und Rau in den nächsten Tagen überproportional entwickeln können. Der vorangegangene Abverkauf der Aktie erscheint mir völlig übertrieben zu sein. Gestern wurde nun, nachdem das Tief bei 17,- Euro noch einmal getestet wurde, ein neues Kaufsignal für die Roth und Rau Aktie generiert. Kann also in den kommenden Tagen die Marke von 18,40 Euro wieder überwunden werden, und wird später auch noch die 200-Tage-Linie bei ca. 18,70 überschritten, sehen wir gute Chancen, dass auch unser erstes Kursziel bei 21,20 bald wieder erreicht wird.

Der Aktienkurs der Deutschen Bank schlägt immer noch Kurskapriolen. Nach einer guten Erholung gestern, und einer starken Eröffnung heute, die den Aktienkurs bereits in die Region deutlich über 42,- befördert hat, gab der Kurs erneut stark nach, und sackte auf 41,30 Euro ab. Inzwischen sehen wir wieder steigende Notierungen, und ich gehe davon aus, dass zumindest die Marke von 42,- Euro heute nachhaltig fallen wird. Anschließend ist es wichtig, dass die Deutsche Bank AG Aktie dann wieder in den Bereich über 42,50 Euro zurück kommt, da hier die untere Begrenzung des mittelfristigen Aufwärtstrends verläuft. Ab hier sollte die Aktie dann wieder in etwas ruhigeres Fahrwasser geraten, und letztlich im Zuge einer weiteren Erholung der Weltbörsen, auch wieder die Kursregionen zwischen 46,- und 50,- Euro kurzfristig erreichen. Mittelfristig trauen wir der Aktie  immer noch Kurse zwischen 55,- und 60,- Euro zu, auch wenn es auf dem Wege dort hin gelegentlich etwas holprig werden könnte.

Top