Tag Archives: Centrotherm

Vorsicht bei Solarworld, Centrotherm und Co.!

Nach dem starken Jahresauftakt haben einige Anleger am Montag erst einmal Kasse gemacht. Im gesamten Tagesverlauf war die breite Schwäche des Marktes somit unübersehbar, was für mich ein erstes Warnsignal darstellt. Gegen Handelsende konnten sich zwar die meisten Aktien etwas erholen, die vorbörslichen Notierungen lassen aber bereits darauf schließen das diese Bewegung nun weiter anhalten könnte. Mit den Handelstag gestern dürfte nun eine Phase der Konsolidierung an den Märkten begonnen haben, um die überkaufte Situation an den Märkten allmählich wieder abzubauen. Lediglich die starken Bankenwerte, ebenso wie die weiterhin euphorische Stimmung bei den Solarwerten konnten somit gestern verhindern dass DAX und Co noch weiter nachgegeben haben. Insbesondere Solarwerte gehörten gestern an der Wall Street aber erneut zu den großen Verlierern.

Bildschirmfoto 2013-01-08 um 08.07.51

Damit könnte auch die Hausse bei Solarworld und Co. schon wieder jäh beendet werden, bevor sie eigentlich richtig begonnen hat. Ich habe Ihnen heute mal exemplarisch den Chart von Suntech Power  mitgebracht. Die Verluste bei anderen Solarwerten waren zwar nicht ganz so dramatisch, die charttechnische Kehrtwende aber nicht minder beeindruckend. Dem ist nicht viel hinzu zu fügen. Für Solar Anleger heißt es damit heute wohl einmal mehr – volle Deckung! Kein schlechter Zeitpunkt um auch mal wieder über Gewinnmitnahmen in dem Sektor nachzudenken. Ich bin seit gestern Abend aus meinen „Solar-Investments“ wieder raus und warte erst einmal geduldig ab. Ganz nebenbei gesagt halte ich nicht viel von dem „Warren Buffet Effekt“, der meiner Meinung nach völlig falsch gedeutet wurde…! Dennoch war es schön einen Teil dieser neuen Euphorie mitgenommen zu haben.

Phoenix Solar reißt Solarworld, SMA, Wacker, Centrotherm & Co. nach unten

Aus gegebenem Anlass hier noch einmal Auszüge aus unserem Artikel vom 26.09.2011: Die Phoenix Solar Aktie hat ebenfalls turbulente Zeiten hinter sich. Nach einem Anstieg der Aktie bis auf 50,- Euro im Jahr 2008 folgte der erste Absturz bis auf 20,- Euro. im Jahr 2009 gelang drei Rebound bis ca 43,- Euro. Seit Anfang 2010 kennt die Aktie jetzt aber nur noch eine Richtung – gen Süden. Inzwischen notiert die Phönix Solar Aktie unter der wichtigen 10,- Euro Marke bei ca. 9,20 Euro und hat damit erneut ein kräftiges Verkaufssignal generiert. Die nächste Unterstützung für die Aktie liegt nun im Bereich zwischen 6,50 und 7,- Euro, was gleichzeitig dem 10-Jahres-Tief entsprechen würde.

Zuletzt konnten einige neue Aufträge, mit einer Gesamtleistung von 3,7 Megawatt, aus Italien an Land gezogen werden. Der Vorteil der Phoenix Solar AG bei der Bewältigung dieser Aufträge liegt klar auf der Hand. Man kauft die benötigten Komponenten bei dem dafür besten, oder günstigsten Anbieter ein. So wurden bei zwei Aufträgen die Solarkraftwerke mit Modulen des Herstellers First Solar ausgestattet, in einem dritten Auftrag liefert Phoenix Solar Module des kalifornischen Herstellers Miasolé. Dennoch leidet natürlich auch eine Phoenix Solar unter den immer weiter zurückgehenden Margen der Branche. Der Umsatz und das EBIT sind zuletzt deutlich eingebrochen, die Nachfrage bleibt insgesamt schleppend. Fachleute gehen von einem negativen Ergebnis für das Gesamtjahr 2011 aus. (Was sich ja heute leider auch bewahrheitet hat!)

Die nächsten Quartalsberichte werden also zeigen müssen ob es dem Unternehmen gelingen kann diese negative Tendenz wieder zu drehen. Solange sollten sich Anleger bei der Aktie wohl auch noch zurückhalten. Sollte die Nachfrage also auch in den kommenden Monaten schwach bleiben, wovon momentan auszugehen ist, wäre ein weiteres Abrutschen des Aktienkurses in den genannten Bereich durchaus möglich. Auch der Abstieg aus dem TecDax dürfte sich vorläufig eher negativ auf die Aktie auswirken. Die schlechten Nachrichten in dem Sektor reißen nicht ab. Auch der oben genannte Branchenprimus aus Amerika, First Solar befindet sich weiter im Abwärtssog. Und natürlich leiden auch bislang als solide geltende Werte wie Solarworld, SMA, Wacker, Centrotherm unter diesen Nachrichten.

Mit den heute veröffentlichten Zahlen zum abgelaufenen Quartal hat sich das Bild nicht nur bei der Phoenix Solar Aktie noch einmal deutlich ein getrübt. Die Phoenix Solar Aktie muss deutliche zweistellige Abschläge hinnehmen und notiert auf einem Allzeit-Tief bei knapp 6 Euro. Auf diesem Kursniveau  allerdings könnte die Aktie, aus charttechnischer Betrachtung, für spekulativ orientierte Anleger, eine der interessantesten Rebound-Kandidaten im deutschen Solarsektor sein. Grundsätzlich bleiben wir aber weiterhin für den gesamten Sektor negativ eingestellt.

Manz Automation Aktie schmiert ab

Es hat über zwei Jahre gedauert heute war es dann soweit, die Aktie von Manz Automation notiert deutlich unter der 40,- Euro Marke. Schon lange erschien mir die Aktie recht teuer im Branchenvergleich zu sein. Nicht nur die geringen Umsätze in der Aktie und die hohe Volatilität bargen ein zusätzliche Risiko sondern auch die Kennzahlen konnten mich nicht überzeugen. Zuletzt vermeldete das Unternehmen erneut gemischte Zahlen. Der Umsatz zog deutlich an, dennoch wurden rote Zahlen geschrieben, auch wenn das Unternehmen operativ den Sprung in die Gewinnzone geschafft hat.

Mit den Zahlen zum abgelaufenen ersten Quartal wurde auch die Prognose erneut bestätigt. Diese liegt nun bei einem Umsatz zwischen 240 und 250 Millionen Euro. Die Gewinnmarge bei dem Solarindustrie-Ausrüster soll ca. fünf Prozent betragen. Analysten erwarten für das Jahr 2011 einen Gewinn je Aktie von knapp 2,-Euro. Bezogen auf den derzeitigen Aktienkurs von 38,- würde dies aber immer noch ein sattes KGV von 19 bedeuten. Sicherlich kann man darüber streiten wie hoch das KGV eines Wachstumswertes sein darf, mir persönlich ist dies immer noch deutlich zu teuer.

Manz ist sicherlich breiter aufgestellt als so mancher Mitbewerber, dennoch ist es bislang nicht gelungen die Profitabilität entsprechend zu verbessern und die Entwicklung in den schwächeren Geschäftsfeldern durch andere Bereiche zu kompensieren. Angesichts der nachlassenden Auftragsdynamik und des zunehmenden Wettbewerbs bleiben die Aussichten auch weiterhin eher lau. Mit dem Unterschreiten der Unterstützung bei 38,- Euro dürfte heute weiteres Abwärtspotenzial generiert werden, wenn die Manz Aktie diese nicht zurückerobern kann… Die nächste Unterstützung liegt dann bei 35,80 Euro!

Meistgesucht

  • manz aktie

Zu schnell, zu viel – Solarworld, Q-Cells, Phoenix, SMA, Roth & Rau, Centrotherm

Heute kehrt etwas Ernüchterung nach der Party der vergangenen Tage bei den Solarwerten Solarworld, Q-Cells, Phoenix, SMA Solar  sowie Roth und Rau und Centrotherm ein. Ich rechne nun wieder mit einem Rücksetzer bei den Aktien aus der Branche, sprich die Euphorie könnte schon bald wieder vorbei sein, den der grundsätzlichen Situation hat sich nichts geändert, zumindest ist eine Förderung der regenerativen Energien noch lange nicht in Stein gemeißelt! Sicherlich bedeuten die Ereignisse der vergangenen Tage in Japan eine Zäsur bei der künftigen Nutzung der Atomenergie. Wer künftig allerdings Profiteur dieser Entwicklung sein wird ist sicherlich noch nicht entschieden. Grundsätzlich haben die Probleme der Überkapazitäten und der deutlich zurückgehenden Margen der Branche sowie der starken Konkurrenz aus den asiatischen Ländern weiterhin und unverändert Bestand. Dabei ist es auch durchaus vorstellbar, dass fossile Energieträger zunächst die Gewinner einer möglichen reduzierten Atomstromerzeugung sein werden, da diese Ressourcen schneller zur Verfügung stehen.

Langfristig wird nun wohl kein Weg mehr an einer weiteren Förderung der alternativen Energien in Deutschland vorbeiführen. Wenn man also aus den Ereignissen in Japan eine positives Resümee ziehen will so ist es wohl dieses…Die Welt wird sich nun hoffentlich langfristig verändern, und die Politiker die sich in der Vergangenheit die Thematik einer Energiewende eher unter dem Aspekt einer anstehenden Wahl zu Nutze gemacht haben, werden ihre Glaubwürdigkeit wohl in Zukunft nicht zuletzt an den Taten bei der Umsetzung eines vernünftigen Energiekonzeptes messen lassen müssen. US Kommentatoren sprachen gestern von einer „göttlichen Botschaft“ im Zusammenhang mit der atomaren Katastrophe in Japan und verwiesen ebenfalls darauf, dass in den kommenden Jahren mit einem Umdenken der Menschheit im Bezug auf die Atomenergie zu rechnen ist. Mittelfristig könnte sich also ein Investment in Solarwerte auszahlen, kurzfristig würde ich eher erst einmal abwarten und nicht diesen Wahnsinnskursen hinterher laufen.

Manz Automationen schmiert ab, Centrotherm sowie Roth und Rau gleich mit!

Die Aktie von Manz Automationen muss heute kräftig Federn lassen. Mit einem Kursrutsch von fast sieben Prozent gehört der Anlagenbauer zu den schwächsten Werten im deutschen Solarsektor. Grund für den plötzlichen Kursrutsch war eine deutliche Herabstufung der Investmentbank Macquarie die Ihr Rating-Urteil auf „underperform“ gesenkt haben und ein neues Kursziel von 42,- Euro je Aktie ausgeben. Die zu erwartende sinkende Nachfrage sowie weitere Preisdruck in den europäischen Absatzmärkten könnten die Aktienkurse der Analgenbauer belasten, hieß es weiter. Die Aktien von Centrotherm und Roth und Rau machten sich darauf hin auch auf in Richtung Süden. Bei Roth und Rau wurde diese stark negative Kursbewegung aber wohl in erster Linie durch die heute veröffentlichten schlechten Zahlen verursacht.

Wer unseren Blog bereits seit längerem kennt weiß dass wir die Manz Aktie bereits seit knapp 18 Monaten schon für überbewertet halten und die Beobachtung erst wieder aufnehmen wollten wenn sich diese einem annehmbaren Niveau genähert hat. Heute ist es soweit! Charttechnisch ist die Manz Aktie damit erst einmal schwer angeschlagen und es drohen weitere Abschläge bis auf 43,- sowie 40,60 Euro. Mit einem KGV für 2011 von fast 18 ist der Titel nach wie vor einer der teuersten aus dem Sektor. Ob es auch dieses Mal wieder zu einem baldigen Rebound der Aktie kommt muss natürlich abgewartet werden. Zunächst bleiben wir bei unserer Meinung von vor eineinhalb Jahren, dass erst bei Kursen unter 40,- Euro hier ein Einstieg lohnenswert sein dürfte, und werden den Titel weiter beobachten.

Nur ein kurzes Strohfeuer bei Solon, Q-Cells, Solarworld, Phoenix Solar und Sunways?

Die abgelaufene Woche war offensichtlich die Comeback-Woche der Solarwerte wie Q-Cells, Solarworld, Phoenix Solar und Sunways. Alle Titel konnten kräftig zulegen und damit hat sich auch das charttechnische Bild teilweise wieder deutlich aufgehellt. Allen voran scheint die Q-Cells Aktie wieder verstärkt Anhänger zu finden. Mit einem kräftigen Finale verabschiedete sich die Aktie aus der letzten Handelswoche und erreichte dabei sogar fast wieder die 200-Tage-Linie, die derzeit bei ca. 3,60 Euro verläuft. Das diese Marke im ersten Anlauf genommen werden kann halte ich persönlich für eher unwahrscheinliche, ebenso wie der nächste massive Widerstand, der bereits bei 3,80 Euro auf die Aktie warten dürfte. Viel mehr ist nach dem starken Anstieg eine erneute Konsolidierung bis in den Bereich um die 3,- Euro vorstellbar, bevor es dann – vielleicht – wieder nach oben geht.

Auch die Solarworld Aktie konnte sich in den letzten Tagen weiterhin erholen und sogar die wichtige 200-Tage-Linie überschreiten. Dennoch bleibt auch hier ein etwas fader Beigeschmack. Es ist immer noch ein Gap bei ca 7,82 Euro offen, das eventuell noch geschlossen werden könnte! Heute tauchen die Kurse der meisten Papiere aus dem Solarsektor nach den starken Kursgewinnen der letzten Tage wieder ab. Ich rechne immer noch damit, das es am Markt, vielleicht sogar schon in dieser Woche, zu einer stärkeren Konsolidierung kommen kann. Dann würden natürlich auch die Solarwerte nicht verschont bleiben. Allzu viel Euphorie ist also nicht unbedingt angebracht, oder zumindest gefährlich.

Grundsätzlich gilt es also neben der richtigen Auswahl der Solartitel das richtige Timing beim Einstieg zu finden. Sollte die Korrektur wie erwartet eintreten könnte sich der Tiefpunkt dieser dann anstehenden Bewegung, den ich spätestens bei 6.800 Punkten erwarte, also als interessante Einstiegsmöglichkeit in den deutschen Solarsektor erweisen. Die genannten Titel bleiben auch für uns interessant wobei wir Solon und Q-Cells eher als kurzfristige und spekulative Anlage sehen würden. Solarworld und Phoenix Solar bleiben eine Basisinvestment in dem Sektor. Ebenso interessant könnte Sunways nach den zuletzt gelieferten Zahlen sein. Der Hersteller von Solarzellen und Inverter konnte den Umsatz im abgelaufenen Jahr um 26 Prozent auf 223 Millionen Euro deutlich steigern. Die Anlagebauer Centrotherm sowie Roth und Rau bleiben ganz oben auf unserer Kauf-Liste.

Solarworld, Q-Cells, Yingli, Suntech, Trina Solar und LDK Solar bleiben unter Druck

Solaraktien bleiben nach der kurzen Erholungsphase weiterhin unter Druck. Inzwischen haben sowohl die deutschen Titel wie Solarworld und Q-Cells wieder deutlich abgegeben, als auch die chinesischen Branchenvertreter, Yingli Green, Suntech, Trina Solar und LDK Solar. Nachdem die deutsche Solarwirtschaft sich nun mit der Regierung auf einen Kürzungsplan geeinigt hat droht weiteres Ungemach für die Branche.

Zuletzt machten neue Gerüchte um eine baldige Förderungskürzung der Solar-Subventionen in Italien die Runde. Demnach könnte der Mittelmeerstaat zur Sanierung seines Haushaltes bald zu drastischen Mitteln greifen. Es wird spekuliert, dass die italienische Regierung Ihr Förderprogramm für die Solarindustrie deutlich kappen oder gar ganz einstellen könnte. Immerhin wurden in Italien Solarprojekte im vergangenen Jahr mit geschätzten 20 Milliarden Euro gefördert, was knapp einem Prozent des gesamten Bruttoinlandsproduktes entspricht.

Eine Förderkürzung in Italien wäre sicherlich ein weiterer herber Schlag für die Branche. Auch wenn hier noch nichts entscheiden ist sollte man weiterhin Vorsicht walten lassen. Wafer- und Solarzellenherstellern gehören weiterhin nicht zu unseren Favoriten. Wir würden eher auf Aktien der Projektierer wie Phoenix Solar, Solar Millennium und Solarhybrid setzen. Ebenfalls interessant bleiben die Maschinenbauer Roth und Rau sowie Centrotherm. Allerdings sollte zunächst abgewartet werden welche Auswirkungen die Unruhen in Nordafrika mit sich bringen, bevor man hier investiert…

Bald wieder Katerstimmung bei Solarworld, Q-Cells, Roth&Rau oder Trina Solar, LDK, Yingli Green?

Wie bereits gestern schon angedeutet halte ich die neue Euphorie bei den deutschen Solarwerten für etwas überzogen oder gar leichtsinnig. Die Partystimmung bei Solarworld, Q-Cells, Roth&Rau, Trina Solar, LDK, Yingli Green usw. dürfte wohl schneller wieder zu Ende sein als dies den meisten Solaranhängern lieb ist. Die gesamte Branche leidet weiterhin an Überkapazitäten und einem entsprechenden Preisverfall bei den einzelnen Produkten. Die Kürzungen der Einspeisevergütung drücken zusätzlich auf die Margen. Die Förderung für die Solarbranche soll nun laut einem Bericht von gestern noch schneller gekürzt werden als geplant. Der Verband BSW und das Umweltministerium haben zwar einen Kompromiss ausgehandelt, dieser verschafft aber letztlich keine wirkliche Erleichterung.

Die deutsche Einspeisevergütung für Solarstrom wird demnach zum 1. Juli um bis zu 15 Prozent erneut gesenkt. Entsprechende Erwägungen der Bundesregierung wurden der Deutschen Presse-Agentur dpa bestätigt. Wie hoch die vorgezogene Kürzung tatsächlich ausfallen wird, ist abhängig davon, wie viele Solaranlagen insgesamt im Jahr 2011 Deutschland errichtet werden. Hierzu soll statistisch erfasst werden wie viele Sonnenkollektoren in Deutschland in den Monaten März bis Mai installiert werden. Der erreichte Wert wird dann aufs Jahr hoch gerechnet, also mit dem Faktor vier multipliziert. Was an sich wohl schon zu einem nicht wirklich objektiven Ergebnis führen kann, da alleine schon witterungsbedingt nicht in jedem Monat dieses Jahres gleich effektiv gearbeitet werden kann, gerade im Zeitraum November bis Februar, der somit aber voll gewertet wird.

Übersteigt die somit erreichte Kapazität 3500 Megawatt, wird die Förderung zum 1. Juli um 3 Prozent gesenkt. Bei einem Zubau von mehr als 4500 Megwatt betrüge die Kürzung 6 Prozent, bei mehr als 5500 Megawatt 9 Prozent, bei mehr als 6500 Megawatt 12 Prozent, und bei 7500 Megawatt würde die Förderung um 15 Prozent sinken. Zum Jahresende sinkt die Förderung um zusätzliche neun Prozent; zudem soll dann geprüft werden, ob die Zubau-Prognose aus dem Frühjahr korrekt war. Heißt das jetzt im schlimmsten Fall 15 + 9 Prozent Kürzungen? Neuesten Prognosen zufolge werden in der Bundesrepublik 2010 Anlagen mit einer Leistung von mehr als 8000 Megawatt ans Netz gehen, und somit der Höchstwert der Förderkürzungen wohl auch erreicht.

Die konkreten Pläne sollen am Donnerstag der Öffentlichkeit vorgestellt werden, man darf also gespannt sein wie es bei der Branche weiter geht. Die Kürzungen der Förderungen sollen den Bürger entlasten der momentan mit ca 3,5 Pfennig je Kilowattstunde zur Kasse gebeten wird. Letztlich liegt der Verdacht nahe, und die Vergangenheit hat dies ja oft bewiesen, das diese Einsparungen nicht wirklich beim Bürger ankommen werden, oder an anderer Stelle bald wieder in Form einer neuen Abgabe auftauchen. Die Branche der Solarzellenhersteller wird hingegen von einer Zukunftsbranche und Jobmotor zum Auslaufmodell. Schade eigentlich, ich hätte gerne weiterhin 3,5 Cent je Kilowattstunde für eine bessere Welt gezahlt…vielleicht hätte man sich diesen Betrag lieber bei den großen Energiekonzernen holen sollen die sich seit Jahrzehnten die Taschen ordentlich gefüllt haben…

Sonnenaufgang bei Solarworld, Q-Cells, Roth & Rau, Solon und Centrotherm?

Die Aktien der Solarbranche sind heute kräftig angesprungen. Mit Kurszuwächsen von teilweise über zehn Prozent melden sich Solarworld, Q-Cells sowie Roth & Rau zurück. Die Solon Aktie kann sich mit fast sieben Prozent Kursgewinn ebenfalls wieder deutlich von den Tiefstständen absetzen. Was ist passiert? Eine wirklich nachvollziehbare Meldung ließ sich heute nicht finden. Marktforscher von IMS Research prognostizieren der Solarbranche im abgelaufenen Geschäftsjahr eine installierte Leistung von 17,5 Gigawatt, was einem Zuwachs von ca. 130 Prozent gegenüber 2009 bedeuten würde. Für das Jahr 2011 rechnen die Fachleute nun mit 20,5 Gigawatt und bis zum Jahr 2014 hält man bei IMS sogar eine jährliche Installation von 34 Gigawatt für möglich.

Soweit so gut, Prognosen sind eine feine Sache wenn Sie denn so eintreffen..Die Vorhersage ist ambitioniert, und sagt wenig über die dabei erzielten Gewinn einzelner Unternehmen aus, sorgte jedoch heute offenbar für ungezügelten Optimismus bei den Anlegern. Warum ausgerechnet die deutschen Solartitel von einer solchen Meldung so stark profitieren ist mir persönlich etwas schleierhaft. Viel mehr sollten eigentlich heute die chinesischen Solarwerte im Fokus der Anleger stehen. Diese verhalten sich jedoch mit moderaten Zugewinnen von 3 bis 4 Prozent relativ ruhig, was sich allerdings heute noch ändern könnte. Das sieht für mich – zumindest was die deutschen Solaraktien angeht – viel mehr nach einer technischen Reaktion, nach den starken Kursverlusten der letzten Wochen und Monate, aus und weniger nach einer fundamental begründeten Rallye.

Man ist wohl gut beraten hier nicht allzu euphorisch zu werden. Der Gesamtmarkt befindet sich inzwischen auf einem kritischen Niveau und ist längst überfällig für eine Korrektur. Sollte diese kommen sind es genau die oben erwähnten Titel die wieder überproportional verlieren werden.  Mir ist durchaus bewusst, dass ich mit dieser Meinung relativ alleine dastehe, aber es kann sicherlich nicht schaden diesen Gedanken im Hinterkopf zu behalten. Nicht zuletzt die vielen Nachrichten in den Medien über die „heile Börsenwelt“ und die nun anstehende gigantische Hausse sollten den aufgeklärten Trader etwas skeptisch stimmen…Bleiben Sie vorsichtig!

Sonnenuntergang, Conergy, Q-Cells und Solon auf der Todesliste?

Massensterben, Insolvenzen, Untergang heute ist mal wieder richtig schlechte Stimmung in der Solarbranche. Es ist die Rede von einer Todesliste auf der einige der deutschen Solarwerte stehen sollen. Hintergrund dieser neuen Hysterie ist zum einen eine neu veröffentlichte Studie der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft zum anderen die Aussagen von „Mister Solar“ Frank Asbeck. Der Solarworld Chef sieht die Branche vor schweren Zeiten, und prophezeit das baldige Sterben einiger Mitbewerber. Er geht davon aus, dass weltweit nur ca. zehn Unternehmen den Markt künftig unter sich aufteilen werden, in Deutschland sollen nur zwei bis drei der am Markt befindlichen Player, darunter natürlich auch Solarworld, überleben.

Der geneigte Leser stellt sich beim Lesen dieser Zeilen zwangsläufig die Frage ob diese Aussagen ganz uneigennützig getroffen wurden. Solarunternehmen ist eben nicht gleich Solarunternehmen, entscheidend dürfte beispielsweise sein ob es sich um einen installierenden oder produzierenden Betrieb handelt, und vor allem welche Technik verwendet wird. Nun ja wie auch immer, die im weiteren Verlauf der Berichterstattung genannten Unternehmen, Conergy, Q-Cells und Solon gehören sicherlich aus den unterschiedlichsten Gründen zu den Wackelkandidaten. Dennoch bin ich nicht uneingeschränkt der Meinung, dass der Markt sich so wie dort beschrieben entwickeln sollte. Unterschreiben kann ich hingegen weiterhin die auch in unserem Newsletter getroffene Aussagen, dass für die Anlagen- und Maschinenbauer, Roth&Rau sowie Centrotherm und Manz Automationen wohl bald wieder deutlich bessere Zeiten kommen werden.

Ebenso positiv dürften sich auch einige Zulieferbetriebe der Solarindustrie in den kommenden Jahren entwickeln können, SMA Solar gehört wohl dazu bei Wacker Chemie bin ich mir persönlich da nicht so sicher. Interessant könnten auch die Aktien der Projektierer in den kommenden Jahren bleiben, je nachdem wie beherzt die Abkehr von der atomaren Energie in den kommenden Jahren und Jahrzehnten betrieben werden wird, und wie viele Großprojekte dann tatsächlich in Betrieb sein werden. Beispielsweise Phönix Solar, Solarhybrid aber auch Solar Millennium könnten sich dabei zu sehr interessanten unternehmen entwickeln.

Die ganze Diskussion ist müßig, wenn natürlich auch publikumswirksam. Es ist wie in jeder anderen Branche auch, die Guten werden überleben, die Schlechten geben auf und die innovativen Unternehmen verdienen richtig Geld. Die Solarbranche wird sich in den kommenden Jahrzehnten in einem ständigen Wandlungsprozess befinden. Wer am schnellsten und flexibelsten auf Veränderungen reagiert gehört zu den Gewinnern von morgen, und gerade das fällt mittelgroßen Unternehmen oftmals leichter als den Schwergewichten. Es wird auch wieder neu Anbieter geben, und neue Produkte. Weitere Techniken werden folgen, und vielleicht gehört dann auch eine Solarworld AG irgendwann zum alten Eisen..

Solarworld, Q-Cells, Roth & Rau, Centrotherm und Phoenix Solar – Zeit für einen Rebound?

Heute könnte ein spannender Tag für Investoren der Solarbranche werden. Bereits am Freitag zeichnete sich in den USA eine Gegenbewegung bei den Solarwerten an. Sollten sich die Indizes in dieser Handelswoche entscheiden den Anstieg weiter fort zu setzen, stehen somit die Chancen auch für Solarworld, Q-Cells, Roth und Rau sowie Phoenix Solar und Centrotherm nicht schlecht sich von den Tiefstständen wieder zu lösen. Das Umfeld für die Branche scheint sich nun wieder etwas aufzuhellen. Die chinesischen Hersteller haben wohl langfristig weiterhin die besseren Chancen, dennoch sollte man die deutschen Anbieter nicht völlig abschreiben.

Insbesondere die Maschinen und Anlagenbauer Centrotherm sowie Roth und Rau haben das Zeug für einen baldigen Rebound, der bei Roth am Freitag schon eingesetzt hat. Mitbewerber Manz Automationen hat kürzlich gezeigt welches Potenzial in dieser Branche noch schlummert, allem voran in Asien. Auch wenn Manz etwas breiter aufgestellt ist zeigen die jüngsten Zahlen, dass nach Automations- und Prozessanlagen für die Herstellung kristalliner Solarzellen weiterhin rege Nachfrage herrscht.

Trotz der drohenden Förderkürzungen, über die wir kürzlich berichtet hatten, dürfte die Solarbranche auch wieder von einem deutlich freundlicherem Börsenumfeld profitieren können. Der vorangegangene Abverkauf scheint – zumindest bei einigen Titeln – deutlich übertrieben gewesen zu sein. Vorausgesetzt wir sehen jetzt noch eine schöne Jahresendrally dürften die deutschen Solarwerte ebenfalls davon profitieren können. Kurzfristig erscheint auch ein Trade bei Solarworld und Q-Cells interessant zu sein, mittelfristig dürfte die Branche wohl unter Druck bleiben. Vorsichtige Anleger sollten aber zunächst wohl erst einmal die Bestätigung des Trendwechsels abwarten.

Weitere Belastungen für Solarworld, Q-Cells, Conergy & Co.

Seit heute herrscht wieder verstärkt Unruhe im Solarsektor. Als wäre diese Branche in den letzten Wochen nicht schon genug unter die Räder geraten, konnte man erneut die jüngsten Pläne unserer Regierung über eine erneute Kürzung der Einspeisevergütung in Zeitungsberichten lesen. Diese neu angefachte Diskussion könnte den gesamten Sektor wohl zu Beginn der Woche wieder belasten. Zwar ist das Thema nicht neu und wurde bereits vor Wochen schon einmal angeschnitten, jetzt scheinen die Pläne wohl aber etwas konkreter zu werden. Ob man angesichts dieser erneut aufkommenden Diskussion, weiteres Geld einzusparen, nun in Panik verfallen sollte? Nein sicherlich nicht, das Thema war schon länger bekannt, allerdings verwundert immer wieder das offensichtlich komplett fehlende Fingerspitzengefühl einiger Politiker…

Auch die Analysten von Goldman Sachs sind im Rahmen ihrer jüngsten Branchenstudie somit zu keinem wirklich guten Ergebnis für den Solarsektor gekommen. Die Experten sehen mit hoher Wahrscheinlichkeit eine weitere Kürzung der Einspeisevergütung bis Mitte des Jahres 2011. Dieses Szenario führt dann wohl auch zu geringeren  Investitionen in neue Solarfabriken – Goldman erwartet dann einen weiteren starken Preisverfall.“ Sollte also die Förderung weiter gekürzt werden, hätte dies direkte Folgen für die Margen des gesamten Solarsektors.“ hieß es in der Meldung. Ich gehe mal davon aus, dass die Analysten damit vorrangig den deutschen Solarsektor gemeint haben könnten.

Wie bereits in dem letzten Artikel dargestellt dürfte den deutschen Herstellern von Solarzellen und -modulen weiterhin der Wind kräftig ins Gesicht blasen. Im Gegensatz zu den chinesischen Branchenkollegen, Yingli,  Trina Solar, und LDK Solar, um nur ein paar zu nennen, dürfte die Förderkürzungen andauern. Die chinesischen Unternehmen werden weiterhin mit billigem Geld versorgt, bauen riesige Produktionsanlagen und vertreiben Ihre Produkte deutlich unter den bei deutschen Solarunternehmen marktüblichen Preisen. Für uns bleiben somit nur die Maschinenbauer Roth und Rau sowie Centrotherm langfristig interessant.

Top