Tag Archives: Carry-Trades

Der Nikkei bleibt angeschlagen – Nur ein kurzes Aufbäumen oder Trendwende beim Dax?

Heute möchte ich mich kurz aus meinem Urlaub melden, da es dann doch ein paar erwähnenswerte Veränderungen gibt, auf die es sich lohnt hinzuweisen. Wie manche Investors Inside Leser hier schon trefflich bemerkt haben, habe ich mich mit meiner Berichterstattung in den letzten Tagen etwas zurückgehalten, was schlicht daran lag, dass es aus meiner Sicht nicht viel zu berichten gab. Die Situation ist unverändert angespannt – der Trend weist weiterhin abwärts. Auch die Analyse von Einzeltiteln ist in einem solchen Börsenumfeld wenig sinnvoll, da sich ein von mir erwarteter Kursrutsch im Dax zunächst entsprechend negativ auf nahezu alle Aktien auswirkt, was wir gestern anfangs auch gesehen haben. Die eigentlich spannende Frage war für mich aber, wie sich einige Titel dann verhalten werden und welche Aktien oder auch Sektoren sich am schnellsten wieder erholen werden, etc. Und hier gab es dann aus meiner persönliche Sicht doch ein paar sehr interessante Beobachtungen, über die ich später noch berichten werde….

Mein persönliches „Playbook“ dass ich Ihnen in der letzten Woche > hier < skizziert habe ist somit voll aufgegangen. Wobei ich mir grundsätzlich gewünscht hätte dass der DAX noch etwas weiter korrigiert, bevor die Kurse von den Bullen wieder nach oben gezogen werden, Die Region um die 7.930 Punkte waren eigentlich mein Wunschziel, besser noch 7.885 Punkte. Aber, wie heißt es so schön – Das Leben ist kein Wunschkonzert! Ausserdem ist es aus meiner Sicht noch keinesfalls sicher dass der gestrige Kursrutsch nun das Ende der Talfahrt  markiert hat. Zunächst einmal haben wir gestern einen kräftigen Bounce gesehen, der wieder einmal durch die altenbekannten Faktoren (Notenbanken, etc.) „produziert“ wurde. Und das liebe Leser ist nach wie vor nicht gesund.

Nikkei Chart

Wie ungesund eine Intervention der Notenbanken tatsächlich sein kann ist weiterhin in Japan zu beobachten, und auch hier ist der heutige Kursanstieg, nach den schweren Verlusten der vergangenen Tage, eher als der berühmte Tropfen auf den heißen Stein zu sehen, nicht mehr! Japan spielt in der aktuellen Börsenphase ohnehin eine wesentliche Rolle, die zum einen mit den berühmten Carry-Trades zusammenhängen dürfte, zum anderen aber auch verdeutlicht dass die Macht der Notenbanken nicht unbegrenzt ist und jedes Wirtschaftssystem sich letzten Endes in gewissen Schranken bewegt, die man manchmal besser nicht überschreiten sollte! Aber darauf möchte ich hier gar nicht im Einzelnen eingehen, das haben auch schon genügend andere Schreiber getan!

Worauf ich hier gerne kurz hinaus will ist die charttechnische Situation des Nikkei, die aus meiner Warte (noch!) keineswegs Anlass zu übertriebenem Optimismus gibt. Es besteht durchaus die realistische Möglichkeit das lediglich das offene Gap (roter Kreis) geschlossen wird, bevor der Index seine Abwärstbewegung wieder aufnimmt. Und somit auch weiterhin Vorsicht das oberste Gebot der Stunde ist. Die Erholung die wir heute Nacht gesehen haben ist in erster Linie dem starken Anstieg der US Indizes gestern geschuldet, und nicht umgekehrt! Grundsätzlich bleibt der zu erwartende Kurs für den japanischen Leitindex weiter abwärts gerichtet, was wiederum bei einem Rutsch unter die Marke von 12.000 Punkten durchaus für deutliche Verunsicherungen an allen Finanzmärkten sorgen dürfte. Eine durchaus interessante Situation also…

DAX Chart kurzfristig

Für den DAX stellt sich das kurzfristige Bild nun wie folgt dar…Wie man unschwer erkennen kann befinden wir und ebenfalls in einem intakten Abwärtstrend. Der etwas steilere Trend, den ich zuvor noch eingezeichnet habe ist aus meiner Sicht nun nicht mehr aktiv. Auch gut zu erkennen ist die enorme Kurslücke (orange), die gestern zur Handelseröffnung gerissen wurde, dann aber bis zum Abend wieder geschlossen werden konnte. Eine weitere Kurslücke (roter Kreis) wartet immer noch auf Schließung. Hier wäre gleichzeitig auch der Bereich der oberen Begrenzung des aktuell gültigen Abwärsttrends. Ich räume somit den nächsten Handelstagen eine hohe Wahrscheinlichkeit ein, dass auch diese Lücke geschlossen wird, und somit der Trendkanal am oberen Ende erneut Bestätigung findet – Allerdings nur wenn der US Markt mitspielt!

Der kurzfristige Spielplan für heute steht somit einigermaßen fest – spontane Änderungen sind jedoch weiterhin jederzeit möglich. Dabei würden mich auch Gewinnmitnahmen zum Handelsbeginn zunächst wenig überraschen. Long Positionen nach einem Rücksetzer bis auf ca. 8.130 Punkte könnten heute interessant sein. Letztlich muss man aber die aktuelle Price Action weiterhin sehr genau im Auge behalten und entsprechend schnell darauf reagieren… Was uns dann in der kommenden Woche erwarten wird, wenn die US Notenbank wieder einmal ihren vollmundigen Versprechungen Ausdruck verleihen wird, bleibt noch abzuwarten. Ich wünsche Ihnen an dieser Stelle schon einmal ein schönes Wochenende. Später melde ich mich noch einmal mit einem kurzen Bericht zu den – aus meiner Sicht -interessantesten Aktien der letzten Tage…

Gehen die Märkte nun in den Korrekturmodus?

In den letzten vier Wochen konnte keine Nachricht schlecht genug sein um der Euphorie an den Märkten Einhalt zu gebieten. Immer höher stiegen die Aktienkurse fast aller Branchen und das trotz der Krise in Japan, der Portugal-Krise, dem hohen Ölpreis, usw. Jeder dieser Faktoren für sich betrachtet hätte unter normalen Umständen locker das Zeug dazu gehabt die Märkte um bis zu zehn Prozent korrigieren zu lassen, aber nichts ist passiert! Die Bullen haben es offensichtlich nun schwer sich an die alten Höchststände heran zu tasten, oder gar darüber hinaus anzusteigen, die Umsätze an den Börsen sind ebenfalls verhältnismäßig gering, und die neuesten Nachrichten über das tatsächliche Ausmaß der atomaren Katastrophe in Japan scheinen nun auch den letzten Optimisten etwas zu beunruhigen.

In den letzten Wochen haben im vor allem wohl zwei Faktoren dazu beigetragen, dass der Markt so stabil geblieben ist. Zum einen munkelt man dass nun wieder verstärkt Carry-Trades getätigt werden, sprich in größerem Umfang in Japan zinslos Geld geliehen wird um es dann in anderen Regionen dieser Welt mit einem entsprechenden Zinsertrag zu investieren. Und natürlich fließt auch ein gewisser Teil dieses „frischen Kapitals“ in die Aktienmärkte. Zum anderen kann man verstärkt beobachten, dass aufgrund der Unsicherheiten der Anleger über die drohende Inflation weiter massiv Kapital in Sachwerte investiert wird. Dazu gehören neben Immobilien, Gold und Silber nicht zuletzt auch die Aktien von soliden Unternehmen! Die EZB hat nun die Zinswende eingeleitet, und es ist davon auszugehen, dass bald weitere Zinsschritte folgen werden um der drohenden Inflation entgegen zu wirken. Mit etwas Verzögerung reagiert nun der Markt wohl auf dieses Ereignis.

In den USA hat man inzwischen ganz andere Probleme! US-Finanzminister Timothy Geithner warnte bereits am 05.04.2011 die Mitglieder des US-Kongresses davor, dass die USA nur noch wenige Wochen von dem Erreichen der Schuldenobergrenze von 14,3 Billionen Dollar entfernt sei, und geht nun davon aus, dass diese spätestens am 16. Mai erreicht wird. Es geht um den Übergangshaushalt für die US-Regierung der unbedingt noch in kurzfristig verlängert werden muss um eine Zahlungsunfähigkeit der USA zu verhindern. Geschieht dies nicht, dürfte dies weitere sehr negative Folgen für das weltweite Vertrauen in die USA, deren Unternehmen und den Dollar haben. Je nachdem welche Signale diesbezüglich also nun aus den USA kommen könnte sich die aktuelle Bewegung somit also weiter verstärken.

Noch ist es sicherlich zu früh sich um die allgemeine Verfassung der Finanzmärkte ernsthafte Sorgen zu machen, aber erste Warnsignale sind nun zu erkennen. Wenn ich von einer Korrektur des Marktes ausgehe, rede ich auch nicht von einem erneuten Absturz, sondern viel mehr von einem geordneten Rückzug auf ein angemessenes Niveau das die weltpolitischen Ereignisse einpreist. Ich könnte mir vorstellen das ein Rücksetzer bis ca. 6.750 Punkte im Dax in den kommenden Tagen oder Wochen noch einmal möglich ist. Hier sollten sich dann bereits wieder sehr interessante Kaufgelegenheiten im kurzfristigen Bereich ergeben. Allen voran sind dann wieder die zyklischen Aktien wie die Autobauer VW und Porsche interessant. Achten Sie auch auf den S&P 500, dieser sollte nun zumindest bis in den Bereich bei 1.290 Punkten korrigieren. Erst einmal kann man wohl davon ausgehen, dass die Börsen sich bis nach Ostern relativ ruhig verhalten werden…spannend dürfte die Woche danach werden! In diesem Sinne wünsche ich Ihnen bereits heute besinnliche Ostertage!

Top