Tag Archives: Boxter

Porsche Aktie vor dem Rebound?

Wie versprochen beginne ich heute mit der Reihe der „Wohlfühl-Aktien“ (diesen Begriff bitte nicht allzu ernst nehmen :-)) Vorausschicken möchte ich natürlich, dass meine Ãœberlegungen darauf beruhen, dass wir nun den vorläufigen Tiefpunkt beim DAX allmählich gesehen haben, und das es sich hierbei lediglich um meine ganz persönliche Meinung handelt! Es sprechen einige Faktoren dafür, dass der DAX auf dem nun erreichten Level zumindest zu einer mehrtägigen Gegenbewegung ansetzen kann. Kommt diese nicht, und der Dax rutsch in den kommenden Tagen unter 7.250 Punkte oder gar 7.200 Punkte ist die runde Marke von 7.000 Punkten das nächste Ziel. Nichts desto trotz wären dann die hier beschriebenen Aktien meine erste Wahl um auf einen Rebound zu setzen.

Allen voran würde ich mich mit der Porsche Aktie im Moment am wohlsten fühlen, zum einen weil sich die Aktie auf dem aktuellen Niveau sehr stabil präsentiert, und bei einem wieder anziehenden Dax überproportional zulegen kann, und zum anderen weil sowohl fundamental als auch charttechnisch betrachtet für die Zukunft so einiges an positiven Überraschungen zu erwarten ist. Sprich die aktuelle Bewertung des Unternehmens ist meiner Meinung nach zu gering, und die deutlich anziehenden Absatzzahlen sollten diesen Faktor mit den nächsten Quartalszahlen noch weiter verstärken. Es wird immer wieder auf die drohenden Klagen gegen das Unternehmen verwiesen für die bereits auch Vorsorge seitens Porsche getroffen wurde. Ich bin weiterhin der Meinung, dass dies langfristig eher eine untergeordnete Rolle spielen wird.

Porsche bleibt der profitabelste Autobauer der Welt, das sollte nicht vergessen werden. Die jüngsten Absatzzahlen zeigen deutlich, dass sich der Konzern nicht nur in den Märkten von morgen bestens platziert hat, sondern auch das der Produktmix den Zeitgeist genau getroffen hat. Gäbe es heute nur den 911er bei Porsche zu kaufen wäre das Unternehmen wohl in ernsten Schwierigkeiten. Inzwischen wird ein Großteil der Umsätze mit dem Cayenne und dem Panamera gemacht. Weltweit stieg der Absatz bei Porsche im April um knapp 53 Prozent auf 11.741 Fahrzeuge. In China konnte man mit 2.316 ausgelieferten Porsche-Fahrzeugen ein Plus von 48,8 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat verbuchen.

Davon entfallen 5 998 Einheiten auf den Cayenne und 2 212 Fahrzeuge auf den Panamera. Der Kult-Sportwagen schlechthin, der 911, ist 2 225 Mal in Kundenhand übergeben worden, Cayman und Boxster bringen es zusammen auf 1 306 Fahrzeuge. Mit dem Cayun wird demnächst eine neue Baureihe für den schmalen Geldbeutel aufgelegt und deckt dann das Segment des bezahlbaren SUVs zusätzlich ab. Ich gehe davon aus, dass der Cayun den Porsche Konzern somit noch in ganz andere Umsatzgrößen katapultieren könnte, da sich die Geländewagen offensichtlich am besten verkaufen. Kurzfristig wie langfristig ist die Porsche Aktie also äußerst interessant.

Sieht man sich den Chart etwas genauer an, erkennt man die mögliche Bildung einer Untertassen-Formation die spätestens ab Kursen um die 52,- Euro vollbracht ist. Das erste Kursziel liegt dann im Bereich um die 60,- Euro. Analysten gehen momentan durchschnittlich von Kursen aus die deutlich darüber liegen. Mit 70,- bis 85,- Euro je Aktie sehen sie die Porsche Aktie nach heutigem Wissensstand als fair bewertet an. Treffen diese Prognosen ein, dürfte es also langfristig keine große Rolle spielen ob man bei 41,60, 45,- Euro oder 48,- Euro gekauft hat. Das Riskio nach unten halte ich für überschaubar, die momentane Unterstützung ist bei 46,50 Euro zu finden..

Porsche, Daimler, VW und BMW setzen auf Elektromobilität mit SGL Carbon und BYD

Der Sportwagenbauer Porsche hat im Geschäftsjahr 2010 deutlich mehr Fahrzeuge verkauft als noch im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Der Absatz über alle vier Baureihen ist kräftig um 57 Prozent auf 40.446 Einheiten gestiegen. Vorstandschef Matthias Müller verkündete „Porsche ist abermals profitabel gewachsen. Dieser Trend werde sich auch im laufenden Geschäftsjahr 2011 fortsetzen!“ Erstaunlich dabei ist, dass gerade in den Märkten in denen den Zuffenhausenern eher schwaches Wachstum nachgesagt wurde die größten Absatzsteigerungen erzielt wurde. So verzeichnete man den stärksten Absatz in Europa mit einem Zuwachs von 62 Prozent und in Deutschland mit einer Steigerung um fast 50 Prozent. Insgesamt seien in dem Berichtszeitraum rund 42.000 Sport- und Geländewagen bei Porsche produziert worden, hieß es in der Meldung. Auch diese Zahl entspricht einer deutlichen Steigerung um rund 18 Prozent.

Der Sportwagenbauer verkündete also kürzlich Zahlen die durchaus aufhorchen lassen sollten. Insbesondere der Geländewagen Cayenne und der Panamera verkaufen sich hervorragend. In den USA sind die beiden Modellreihen zum Kassenschlager avanciert. Kurzfristig dürften auch bei Porsche die Sorgen um den aktuellen Ölpreis im Vordergrund stehen, mittelfristig werden sich die Anleger wieder auf die Fundamentaldaten sowie die Aussichten auf ein weiteres sehr positives Jahr für die Deutsche Automobilindustrie besinnen. Der gesamte Sektor befindet sich weiterhin auf dem Wachstumspfad. allen voran die deutschen Premium-Hersteller. Kurse um die 55,- Euro könnten sich daher als attraktive Einstiegschance erweisen. Sollte sich die Lage in den arabischen Ländern demnächst beruhigen rechnen wir bei allen deutschen Herstellern wieder mit einem ordentlichen Kursschub.

Bei VW und BMW ist die Lage ähnlich. Der gerade laufende Genfer Autosalon , sollte zusätzlich zu den jüngsten Zahlenwerken, die allesamt sehr positiv ausgefallen sind, nun für neue Impulse sorgen. Neben den neuen Modellen wie dem Golf Cabriolet sowie der Studie des Hippie-Kultfahrzeugs „Bulli“ dürfte nun klar sein wohin die Reise in der Automobilproduktion gehen soll. Die deutschen Autobauer werden in der Zukunft ein gehöriges Wort im kommenden Boom-Markt Elektromobilität mitreden. Ein weiterer Beweis für die Neuausrichtung hin zur Elektromobilität dürfte der in dieser Woche bekannt gegebene Einstieg von VW bei dem Carbonhersteller, SGL Carbon sein. Bereits vor Monaten hatte sich die BMW AG hier engagiert. Daimler hingegen setzt verstärkt auf die Kooperation mit dem chinesischen Elektoauto- und Akkuhersteller, Build Your Dreams, BYD.

Die Daimler Aktie ist von allen Autobauern in den letzten Wochen am heftigsten unter die Räder gekommen. Grund waren die zuletzt veröffentlichten Geschäftszahlen. Anleger hatten sich hier offenbar mehr erwartet, obwohl das Zahlenwerk durchaus ansehnlich war. Ebenso belastend hat wohl die Tatsache, dass die Stuttgarter mit dem geringsten Zuwachs aller deutschen Automobilhersteller beim Absatz das Schlusslicht gebildet haben. Dennoch sind wir der Meinung, dass dieser Rücksetzer angesichts der Perspektiven keinesfalls gerechtfertigt ist. Bei allen Aktien bleiben wir unverändert bei unserer Einschätzung, und sehen den aktuellen Rücksetzer als hervorragende Kaufgelegenheit an! Bei Porsche kommt noch die Fusionsphantasie mit VW hinzu die für mich noch lange nicht vom Tisch ist. Dann würde man letztlich wohl über die Porsche Aktie eine Beteiligung am VW Konzern mit einem Rabatt von ca. 30 Prozent erwerben.

Top