Nach meiner gestrigen Darstellung der aktuellen Situation im S&P 500 und auch im DAX, möchte ich heute Ihren Blickwinkel auf eine andere Art von Beobachtung richten, die man gelegentlich auf den Seiten einiger Charttechnicker finden kann. Es geht weiterhin um die spannende Frage wo genau, oder wenigstens ungefähr, wir uns im aktuellen Börsenzyklus befinden KÖNNTEN. Ob demnächst ein starker Rücksetzer, eine Konsolidierung oder die Fortsetzung der starken Aufwärtsbewegung zu erwarten ist kann auch dadurch nicht abschließend beurteilt werden. Dennoch ermöglicht diese Art der Analyse aber zumindest einen anderen Blickwinkel auf so manchen Chart.
Um sich ein etwas klareres Bild zu verschaffen nutzen manche Charttechniker bei der Betrachtung eines Trends oder übergeordneten Musters gerne die logarithmische Darstellung eines Charts. Das hat auch durchaus in manchen Fällen seine Daseinsberechtigung. Denn anstelle der arithmetischen Betrachtung (Die Veränderung des tatsächlichen Punktenstandes oder Kurses) eines Charts, bildet dieser dann die prozentuale Veränderung eines Index oder einer Aktie ab.
Der Unterschied ist schnell anhand eines einfachen Beispiels erklärt… Steigt der DAX von 5.000 auf 6.000 Punkte hat er 20 Prozent zugelegt, ein Anstieg von bspw. 7.000 Punkten auf 8.000 Punkte entspricht aber nur einem Zuwachs von 14,2 Prozent. Diese unterschiedlichen Wertzuwächse werden in einem arithmetischen Chart also nicht entsprechend dargestellt, weil in beiden Fällen 1.000 Punkte hinzu gewonnen wurden. Der Gewinn für den Anleger war aber im zweiten Fall deutlich geringer.
Dennoch möchte ich Ihnen heute kurz zeigen, warum ich die Beurteilung der aktuellen Lage auf der logarithmischen Basis für ungeeignet halte. Unabhängig davon, verschafft ein logarithmischer Chart jedem Anleger aber ein etwas besseres Bild davon, wie stark der Anstieg des Dax in den letzten 12 Monaten tatsächlich gewesen ist und alleine das ist schon eine wichtige Erkenntnis. Denn schenkt man den medialen Super-Rally-Artikeln und TV Beiträgen allzu viel Aufmerksamkeit, ohne das Gehörte ins rechte Licht zur rücken, kann man als Anleger schon mal leicht die Orientierung verlieren…!
Der Chart zeigt den DAX in der wöchentlichen Darstellung. Hier habe ich – genau wie gestern – ein paar Linien eingezogen die als Orientierungshilfe dienen sollen. Der Trend ist klar aufwärts gerichtet, wenn auch deutlich zu erkennen ist, dass die prozentuale Dynamik in der Aufwärtsbewegung 2009 bis 2011 deutlich größer war, als dies in der aktuellen Hausse-Phase der Fall ist. Denn hätten wir heute eine ähnliche Dynamik, müsste der DAX bereits bei ca. 10.500 Punkte stehen (siehe Projektion in pink) Auch vom zeitlichen Ablauf wäre der übergeordnete Zyklus (türkis) bereits im Juli beendet gewesen, wenn man davon ausgeht dass sich Zyklen in ähnlicher Weise wiederholen.
Am Ende sollte man auch nicht vergessen, dass es sich bei dem durch die Lehman-Pleite verursachten Absturz der Börsen bis in das Jahr 2009 hinein, um ein ungewöhnliches Ereignis gehandelt hat, dass zu vorübergehenden Übertreibung nach unten führte. Diese Übertreibungsphase wurde in der Hausse 2009 bis 2011 weitestgehend korrigiert und war somit auch entsprechend dynamisch. Gleiches ist dann im Jahr 2011 noch einmal durch die Euro Krise entstanden. Der erste Anstieg war somit auch hier dynamischer als der stetige Zuwachs des Jahres 2013.
Grundsätzlich stellt sich mir also die Frage, warum man den DAX heute eher aus logarithmischer als aus arithmetischer Sicht betrachten sollte? Dies würde ja auch bedeuten, dass die Gewinne und damit die Bewertungen aller im Deutschen Leitindex gelisteten Unternehmen, entsprechend linear wachsen müssten. Was sicherlich nicht der Fall ist und schon gar nicht in diesem Umfeld!
Somit habe ich mir erlaubt am Ende noch einen weiteren Zyklus in den Chart einzuzeichnen, denn ich – wenn überhaupt -für wahrscheinlicher halte als einen direkten Anstieg bis an die obere Begrenzung des Trendkanals. Mit einem so dargestellten und möglichen Kursverlauf wäre dann auch den diversen Wellen-Theorien genüge getan und am Ende würde die Projektion auch unter logarithmischen Gesichtspunkten wieder etwas mehr Sinn ergeben. Grundsätzlich halte ich aber einen rein mathematischen Ansatz zu Berechnung von künftigen Kurszielen bei einem Index für eher unsinnig. Bei einem global aufgestellten Unternehmen mit entsprechend stetigen Gewinnen mag das andres sein.
Denken Sie also daran, wenn Sie demnächst mal wieder einen logarithmischen DAX Chart präsentiert bekommen.
Der Handel mit Devisen – auch als Foreign Exchange oder kurz als Forex bezeichnet – kann im günstigsten Fall zu attraktiven Gewinnen führen, wenn sich die gewählten Währungspaare in die prognostizierte Richtung entwickeln. Mit einem überschaubaren Einsatz erzielt der Anleger dann einen Gewinn, der ein Mehrfaches seines Einsatzes ausmacht. Doch im ungünstigen Fall besteht die Gefahr, nahezu das gesamte investierte Kapital oder mehr zu verlieren. Deshalb wird Trading auch im Zusammenhang mit Totalverlusten des angelegten Geldes betrachtet. Dieses Risiko muss der Anleger jederzeit im Auge behalten, wenn er am Devisenhandel teilnehmen will. Allerdings gibt es eine wirkungsvolle Strategie, potenzielle Verluste zumindest teilweise zu limitieren. Dazu wendet der Trader die Stop-Loss-Strategie für die gewählten Devisen an.
Stop-Loss begrenzt potenzielle Verluste
Wählt ein Trader die Stop-Loss-Strategie, setzt er einen bestimmten Wert für einen automatischen Verkauf an. Unterschreitet die Währung den festgesetzten Kurs, wird die Devise ohne weiteres Eingreifen des Händlers verkauft. Diesen Kurs legt der Trader selbst fest. Mit dieser Strategie verhindert er, dass der Kauf von Devisen zu Verlusten führt, die er im Rahmen einer vorsichtigen Einschätzung der Entwicklung nicht vorhersehen kann. Unerwartet hohe und gravierende Verluste sind durch die Stop-Loss-Strategie wirkungsvoll zu unterbinden. Somit bietet sich dieses Sicherungsinstrument vor allem für Einsteiger im Forex-Handel an, die den Markt eine Weile beobachten wollen, bis potenzielle Kursentwicklungen mit größerer Sicherheit zu prognostizieren sind.
Sicherungsinstrument bei vielen Brokern
Wer das Forex Trading über einen Online-Broker betreiben möchte, sollte bei der Entscheidung für den bevorzugten Broker darauf achten, ob und in welcher Form eine Stop-Loss-Strategie angeboten wird. So kann der Trader selbst einen Stop-Loss-Wert für seine gekauften Devisen einstellen. In diesem Fall erfolgt der automatische Verkauf, sobald die Währung diesen Wert erreicht hat. Der Verlust aus sinkenden Kursen reduziert sich damit auf die Kursdifferenz zwischen dem Einkaufs- und dem Verkaufswert, welche durchaus erheblich sein kann.
Allerdings haben Online-Broker auch die Möglichkeit, einen obligatorischen Stop-Loss festzusetzen. In diesem Fall reagiert das System automatisch auf Kursveränderungen, welche ein Absinken des Kontostandes in den negativen Bereich nach sich ziehen würde. Der Trader setzt also keinen eigenen Wert für den Verkauf an, vielmehr verkauft das System die Devisen automatisch und ohne weiteren Eingriff, sofern der Kontostand negativ werden würde. Sobald der aktuelle Marktpreis der Devisen den als Stop-Loss festgelegten Wert erreicht hat und der Verkauf ausgeführt wurde, verwendet man auch den Begriff des ausgestoppten Handels.
Interessante Strategie für Einsteiger
Die Stop-Loss-Strategie bietet sich gut für Einsteiger im Forex Trading an. Wer gerade erst mit dem Trading begonnen hat, ist am Anfang meist noch vorsichtig bei der Prognose möglicher Währungsentwicklungen. Auch fehlt die Erfahrung, um wegweisende Richtungsänderungen rechtzeitig zu identifizieren und um einen Verkauf zum richtigen Zeitpunkt durchzuführen. Häufig bleibt nicht die Zeit, um den Markt kontinuierlich zu beobachten. Wer unter diesen Umständen einen potenziellen Totalverlust vermeiden will, entscheidet sich für die Festlegung eines Stop-Loss-Werts, der den Verlust des eingesetzten Kapitals in einem überschaubaren Rahmen hält. Dann wiederum ist der Handel mit Devisen eine interessante und attraktive Form des Tradings, die auch für Anfänger geeignet und mit überschaubaren Mitteln schnell zu erlernen und anzuwenden ist.
Wichtig: Für den Anleger gilt grundsätzlich, dass mit verschiedenen Strategien auf dem Forex Markt hohe Gewinne eingefahren werden können; auf der anderen Seite muss der Trader jedoch ebenso mit finanziellen Einbußen rechnen. Eine gute Ausbildung sowie das Befolgen einiger Grundregeln ist daher auch hier unerlässlich!
bevor ich zum eigentlichen Marktgeschehen kommen noch kurz ein paar Worte in eigener Sache. Wie Sie ja vielleicht in den letzten Wochen schon gemerkt haben hat sich das Aussehen unseres Newsletters, sowie dessen Umfang deutlich verändert. Wir haben damit einen Weg eingeschlagen, der einfach den Anforderungen und Wünschen unserer Leser immer mehr gerecht werden soll. Ich hoffe die letzten Ausgaben haben schon ein ersten Eindruck von dem vermittelt was Sie künftig hier erwartet. Wir werden unseren Service in den kommenden Wochen nun entsprechend erweitern, Zusatzoptionen anbieten, und auch unseren Börsenblog konzeptionell sowie optisch nach und nach auf die neuen Anforderungen umstellen.
Natürlich ist all dies auch mit einem gewissen Aufwand verbunden, und Sie werden verstehen, dass wir zum einen nun etwas Zeit für diesen Umbau brauchen, und zum anderen künftig nicht mehr alle Inhalte kostenfrei anbieten können. Der Umbau kostet Zeit und Geld, Programmierer, Designer und künftige Mitarbeiter müssen bezahlt werden, um diesen neuen Service dann dauerhaft zu gewährleisten. Ein gewisser Grad an Professionalisierung geht eben nicht mehr ohne eine gewisse Kommerzialisierung, denn qualifizierte Mark- und Aktienanalyse hat ihren Wert, aber auch ihren Aufwand. Um das bestmögliche Ergebnis für Sie als künftige Abonnenten aber auch als Nutzer des kostenfreien Services, zu gewährleisten möchte ich Sie bitten möglichst zahlreich an unserer heutigen Umfrage teilzunehmen.
Für unsere Leser des kostenlosen Newsletters bleibt natürlich alles wie gehabt. Für diejenigen unter Ihnen die in Zukunft etwas mehr Informationen, und „Betreuung“ haben möchten, werde ich bald entsprechendes anbieten. Ich kann Ihnen an dieser Stelle noch keinen verbindlichen Termin für den Relaunch nennen, möchte aber in den nächsten zwei bis vier Wochen mit Hochdruck an der Konzeption arbeiten. In den kommenden zwei Wochen wird es aus diesem Grund auch keine neue Ausgabe unseres Börsen-Newsletters geben. Dafür können Sie sich schon jetzt auf den neuen Newsletter freuen. Für all diejenigen die mich dazu veranlasst haben, weil Sie sich einen umfangreicheren Service wünschen, sei soviel vorab verraten: Ich werde versuchen alle bisherigen Anregungen mit in das neue Konzept aufzunehmen. Neue Vorschläge sind natürlich auch jederzeit herzlich willkommen. Schreiben Sie mir bitte dazu einfach eine kurze Email an newsletter@investorsinside.de , oder nutzen Sie unsere heutige Umfrage zum Thema Newsletter.
Einige von Euch werden das schon kennen, ich fand es aber wirklich witzig. Auch wenn es einen ähnlichen Ansatz bereits vorher gegeben hat, Chin Meyer bringt das Thema einfach gut und transparent rüber 🙂 An Tagen wie heute kann sicherlich jeder eine kleine Aufmunterung gebrauchen.
Der Begriff der Dead Cat Bounce ist eine Metapher unter den Börsianern, die beschreibt das auch eine tote Katze wieder hochspringen wird, wenn man sie nur aus ausreichend großer Höhe fallen lässt! Soll heißen, dass Aktienkurse nach einem Abverkauf nicht selten noch einmal „hochspringen“ bevor sie dann noch tiefer fallen können, oder zumindest erst einmal am Boden liegenbleiben. Nach einem heftigen Kurseinbruch, ob längerfristig wie beim Ausbruch der Finanzkrise, oder kurzfristig wie in dieser Woche nach den schrecklichen Ereignissen in Japan, fallen Kurse zunächst sehr dynamisch bis auf wichtige Unterstützungsmarken.
Danach kommt es meistens zu einer technischen Gegenreaktion. Diese Erholung ist aber nicht immer nachhaltig, und nicht selten werden die letzten Tiefs noch mehrfach getestet oder gar unterschritten. Warum schreibe ich Ihnen das heute? Weil es sich aktuell um ein solches Szenario handeln könnte. Genau werden wir das wohl erst frühestens am Montag wissen, bleiben Sie also vorsichtig! Wenn die tote Katze nicht noch tiefer fällt sind wir wohl alle froh, denn das würde wohl auch bedeuten, das man die Lage an den Atomkraftwerken halbwegs in den Griff bekommen hat.
„Even a dead cat will bounce if it is dropped from high enough!â€
Ich hoffe Sie konnten die Weihnachtsfeiertage in Ruhe genießen! Vor dem Jahreswechsel möchte ich Ihnen nun noch einen Gedankenansatz mitgeben…Denken Sie daran Ihre Verlustbringer kurzfristig zu „entsorgen“! Genauso wichtig wie es ist ab und zu ist die Gewinn zu sichern und mitzunehmen ist es die Verlustpositionen vor Ablauf eines Jahres zu bereinigen. Das heißt wenn Sie noch auf Aktien sitzen die tief im Minus notieren, kann es durchaus sinnvoll sein diese vor Ablauf des Jahres noch zu verkaufen um die Kapitalertragsteuer- Rückerstattung daraus direkt mit den erzielten Gewinnen zu verrechnen. Zum einen erhöht dies die Liquidität Ihres Depots und zum anderen befreien Sie sich damit von Altlasten, und können somit das neue Börsenjahr sozusagen jungfräulich beginnen. Diesen psychologischen Effekt sollte man nicht unterschätzen! Verluste wirken in jeden Depot wie eine Bremse, auch wenn man langfristig von der Aktie überzeugt ist fehlt einem vielleicht genau dieses Kapital um sich kurzfristig an einem äußerst interessanten Trade zu beteiligen, und das kostet dann sozusagen doppelt Ihr Geld.
Ich bin generell kein Freund davon an Verlustpositionen allzu lang festzuhalten. Wesentlich konstruktiver ist es sich immer zu überlegen, ob man diese Aktie zum heutigen Kurs wieder kaufen würde oder nicht. Oftmals fallen dabei einige Depottitel raus, und andere wiederum scheinen momentan deutlich interessanter zu sein. Die Aktien die nach wie vor zu Ihren Favoriten gehören können Sie dann ja wenige Tage später wieder in Ihr Depot aufnehmen. Der Unterschied ist nur , dass sie wieder bei null anfangen und nicht immer die roten Zahlen sehen müssen, was einem die für den Börsenerfolg nötige Kreativität raubt. Ein weiterer Vorteil ist es natürlich, dass Sie Ihren Verlust durch die Rückerstattung der Kapitalertragssteuer direkt etwas kompensieren können, vorausgesetzt Sie haben entsprechende Gewinne mit anderen Aktien gemacht.
Natürlich ist mir an dieser Stelle sehr wohl bewusst, dass das Nehmen von Verlusten eine der schwersten Ãœbungen an der Börse ist, dennoch werden Sie bei genauer Ãœberlegung feststellen, das dieses „System“ deutlich effizienter ist als die Verluste weiterhin auszusitzen, und zu hoffen das sich das Blatt wieder wendet. Die Gefahr das diese Verluste größer werden können sollte ebenfalls nicht unterschätzt werden. In Optimalfall können Sie die gleiche Aktie fünf oder zehn Prozent günstiger wieder zurückkaufen und reduzieren Ihre Steuerlast…Denken Sie einmal darüber nach!
Bereits in der letzten Augustwoche diesen Jahres wurde es zum ersten Mal gesichtet, letzten Dienstag war es dann wieder soweit! Das Hindenburg Omen. Viele, einschließlich meiner Person haben sich wohl gefragt was das ist, und was der gute alte Herr Hindenburg mit der Börse zu tun hat? Ich habe heute mal ein wenig recherchiert, und möchte versuchen dieses Phänomen einigermaßen verständlich zu erklären. Es handelt sich hierbei um eine spezielle Chartformation die relativ selten auftritt, in Ihrer folge aber meistens einen starken Einbruch der Börsen zur Folge hat. Dieses technische Muster wird besteht aus relativ komplizierten Zusammenhängen von Kursverläufen. Es wird ausgelöst, wenn mehr als 2,2 Prozent aller an der NYSE gelisteten Aktien neue Jahreshochs ausgebildet haben, und gleichzeitig mehr als 2,2 Prozent aller Aktien ein Jahrestief markieren. Weiter muss der Zehn Wochen Durchschnitt aufwärts gerichtet sein, das Momentum (MCLEAD Indikator) hingegen an diesem Tag gen Süden zeigen.
Hört sich erst mal irgendwie wirr an, zeigt aber, dass gewisse Zusammenhänge an der Börse irgendwie durcheinander geraten sind. Platt gesagt, zum einen stark steigende Kurse und gleichzeitig stark fallende Kurse. Wenn ein Hindenburg Omen auftaucht zeigt dies somit, dass während einige Aktien noch steigen, die allgemeine Marktbreite aber nachlässt, und die Zahl der fallenden Aktien an genau diesem Tag die Zahl der steigenden Aktien nun überwiegt. Zunächst ist dieses Phänomen also nur eine Momentaufnahme. Sollte das Hindenburg Omen dann aber innerhalb von 36 Tagen erneut auftreten ist die Wahrscheinlichkeit für fallende Kurse, zumindest theoretisch, extrem hoch.
Eines der bekanntesten Beispiele für diese sich selbst erfüllende Prophezeiung ist der Crash von 1987. Damals wurde im September/Oktober insgesamt drei mal ein solches Phänomen „gesichtet“. Was daraufhin passierte wissen wir ja alle. Auffällig war aber im Jahre 1987, dass zwischen den einzelnen Erscheinungen die Kurse weiter munter angestiegen sind bevor es dann letztendlich zum Crash kam. Auch in Jahr 2007 wurde das Hindenburg Omen im Juli gesichtet… Nun sollte man solchen historischen Ereignissen aber vielleicht nicht allzu viel Bedeutung beimessen. das Hindenburg Omen trat in den letzten 40 Jahren immer mal wieder auf, führte aber nicht unbedingt immer und vor allem nicht sofort, zu einem jähen Absturz der Börsen. Sollte es demnächst wieder an einem Börsentag zu dem Phänomen kommen, dann ist eventuell Vorsicht geboten, ansonsten würden wir eher darauf setzen den gesunden Menschenverstand in die Anlageentscheidungen mit einzubeziehen.
Die Theorie vom „bösen Omen“ besagt weiter, wenn das bislang unbestätigte Omen binnen 36 Tagen, also in diesem Fall bis zum 19. Januar, erneut auftritt, muss nach der reinen Lehre mit deutlichen Kursrückgängen in den folgenden 120 Tagen gerechnet werden. Seit dem letzten Mal Ende August waren es deutlich mehr als 36 Tage, mal schauen wie lange es dieses mal dauert bis das Phänomen sich wieder zeigt…
Das ewige Wechselspiel zwischen den Anleihemärkten und den Aktienmärkten lässt eine gewisse Regelmäßigkeit erkennen, die im Zusammenhang mit der Psychologie der Anleger durchaus Sinn macht. Daraus lassen sich vortreffliche Prognosen ableiten – zumindest für die Fälle, in denen alles so läuft, wie immer. Heute geht es um die Frage, wie eine Aufwärtsbewegung in eben diesem Wechselspiel idealtypisch verläuft. Um eins vorweg zu nehmen: Bis einschließlich heute ist dieser typische Verlauf in den deutschen Märkten eindeutig zu erkennen und das lässt den Schluss zu, dass sich die Märkte auch weiterhin entsprechend den bekannten Vorgaben entwickeln.
Um die Logik hinter einer Aufwärtsbewegung zu verstehen, hilft eben der Vergleich zwischen Anleihe- und Aktienmärkten. Welcher dieser Märkte ansteigt oder fällt, wird von der Anlegerpsychologie entschieden. Dazu die beiden wichtigsten Fragestellungen: Erstens: Welcher dieser Märkte hat das beste Rendite/Risikoverhältnis?
Ein Beispiel dazu: Durchschnittlich soll man im DAX angeblich 7 % Rendite pro Jahr erzielen können. Doch in den letzten 10 Jahren war es nicht möglich, eine solche Rendite ohne beständiges Umschichten zu erreichen. Es existiert also ein gewisses Risiko, wenn Sie im Aktienmarkt Geld anlegen. Wenn Sie nun im Anleihemarkt mit sicheren Staatsanleihen 5 % Rendite erzielen können und das ohne Risiko, für welche Rendite würden Sie sich entscheiden? Verzichten Sie auf 2 Prozentpunkte um risikolos Rendite zu erwirtschaften oder gehen Sie das Risiko Aktienmarkt ein?
Den meisten institutionellen Anlegern stellt sich die Frage jedoch etwas anders: Wie hoch gewichten diese ihren Aktien- und wie hoch ihren Anleiheanteil im Depot. Bei einer Rendite von 5 % für Staatsanleihen wird der Depotanteil im Anleihemarkt deutlich zulegen, während der im Aktienmarkt sinkt. Da viele so denken, wird also Geld aus dem Aktien- in den Anleihemarkt fließen, wenn die Zinsen ein solches Niveau erreichen.
Das zeigt, dass der Geldfluss zwischen Aktien- und Anleihemarkt einer gewissen Gesetzmäßigkeit unterliegt: Je höher die Zinsen, desto mehr Geld fließt aus den Aktien- in die Anleihemärkte. Je niedriger die Zinsen, desto mehr Geld fließt aus den Anleihe- in die Aktienmärkte. Aus diesem Grund sind niedrige Zinsen meistens gut für die Aktienmärkte, während hohe Zinsen eine Gefahr für eine Rally darstellen.
Aber es gibt noch einen zweiten Punkt: Angst und Gier. Wie wir in der aktuellen Situation sehen, kann es sogar trotz niedriger Zinsen dazu kommen, dass immer noch viel Geld in die Anleihemärkte fließt. Dann nämlich, wenn viele Marktteilnehmer und Anleger, sowie institutionelle Investoren Angst haben! Angst vor den drei großen K`s: Krisen, Kriege, Katastrophen.
Umgekehrt kann es sein, dass trotz hoher Zinsen nur wenig Geld in die Anleihemärkte fließt. Das geschieht, wenn die Euphorie einer Aktienhausse das Hausfrauenrally-Niveau erreicht. Ende 1999 und Anfang 2000 wollte niemand, trotz zum Teil höchst ambitionierter Bewertungen von Aktien, langweilige Staatsanleihen besitzen, obwohl diese damals sehr attraktive Renditen boten.
Die beiden oben genannten Punkte, die mit der Entwicklung von Anleihe- und Aktienmärkten zu tun haben, sind also offensichtlich psychologischer Natur. Und da wir wissen, dass wir Menschen doch einfacher gestrickt sind, als eigentlich wünschenswert wäre und wir oft immer nach gleichen Mustern handeln, sollte es nicht abwegig sein, in dem Hin und Her zwischen Anleihe- und Aktienmarkt wiederkehrende Strukturen zu erkennen.
Und tatsächlich, diese Muster finden sich. Dazu habe ich hier einmal den DAX der letzten 10 Jahre mit dem Bund-Future verglichen. Dazu ein Hinweis: Der Bund-Future spiegelt die Entwicklung der Zinsen invers wieder. Je höher der Bund-Future notiert, desto niedriger stehen die Zinsen und umgekehrt.
Im oberen Chart sehen Sie die Entwicklung des DAX (rote Linie) und die des Bund-Futures (schwarze Linie) von 1999-2008, im unteren Chart von 2007 bis heute. Es werden also jeweils der Crash und die anschließende Aufwärtsbewegung in diesen Jahren dargestellt.
Und tatsächlich kann man drei Phasen erkennen.
1. Phase (rotes Rechteck)
Im roten Rechteck ist der Aktien-Crash noch voll im Gange. Der Bund-Future bildet in dieser Zeit einen Boden aus und fängt im letzten Drittel der Krise an, deutlicher zu steigen (dementsprechend sinken die Zinsen). Dann nämlich, wenn die Anleger das Vertrauen in die Aktienmärkte verlieren und ihr Geld in den Anleihemarkt umschichten. Hier erkennt man eine typisch menschliche Reaktion der privaten Anleger, die aus drei Komponenten besteht: Störrisches Negieren, verzweifeltes aber tatenloses Hoffen, hektisches und panisches Reagieren.
Nachdem man jahrelang gute Gewinne mit der alten Rally gemacht hat, brechen die Kurse ein. Zunächst ist natürlich noch nicht klar, dass es sich um einen Crash handelt. Es könnte schließlich auch eine einfache Konsolidierung sein. Aber auch wenn schon deutlicher geworden ist, dass etwas nicht mehr stimmt, wird immer noch an der alten bullishen Haltung festgehalten. „Das kommt schon wieder!“, hört man, und manche ehemalige Tradingposition rutscht ins „Langfristdepot“.
Gehen die Verluste weiter, wird aus dem Negieren Verzweiflung. Seltsamerweise führt das aber nicht dazu, dass gehandelt wird. Viele Anleger erleiden in dieser Situation eine Art Angststarre und tun nichts, außer verzweifelt zu hoffen.
Erst in der dritten Phase, wenn die Verluste allzu schmerzhaft sind, werden die letzten Positionen verkauft und erst dann wird das Geld in die „sicheren“ Anleihemärkte umgeschichtet. Und somit sieht man erst in dieser dritten Phase, also im letzten Drittel eines Crashs einen deutlicheren Anstieg im Bund Future (siehe beide roten Rechtecke.)
Logisch ist also, dass die Rally im Bund-Future bereits deutlich bevor die Aktienmärkte einen Boden ausbilden, startet. Während der Boden in den Aktienmärkten gefunden wird, sind die meisten Anleger immer noch damit beschäftigt, ihr Geld aus den Aktienmärkten in die Sicherheit der Anleihemärkte zu bringen. Und damit treten wir in die zweite Phase ein:
2. Phase (blaues Rechteck)
In der zweiten Phase steigen die Aktien- und die Anleihemärkte oft parallel. Das hat mit zwei Faktoren zu tun: Zunächst werden in einem Crash in den meisten Fällen die Leitzinsen gesenkt. Das führt dazu, dass mehr Geld in Umlauf kommt, das angelegt werden will. Ein Teil dieses Geldes landet in den Anleihemärkten. Dies deshalb, weil in dieser zweiten Phase die normalen Anleger dem Boden und damit der jungen Rally nicht trauen. Tatsächlich ist diese zweite Phase zumeist von weiteren Erschütterungen, die direkte oder indirekte Folgen des Crashs sind, geprägt. Das können politische, wirtschaftliche und andere Probleme sein (aktuell z.B. Staatsverschuldung, u. ä.). In dieser Zeit haben also viele Anleger „Angst“ und suchen deswegen eher die Sicherheit von Staatsanleihen und das trotz niedriger Zinsen.< /p>
Sofern die Erschütterungen dieser Zeit nicht so gravierend werden, dass sie die Aktienrally abwürgen, wird trotz der allgemein verbreiteten Ängste und der negativen Berichterstattung in den Medien der Anstieg der Aktienkurse weiter gehen. Und dieser trotzige Anstieg der Aktienkurse, scheinbar gegen jede Vernunft angesichts der immer noch prekären Lage, ist das Typische für eben diese zweite Phase. Mit diesen immer weiter steigenden Kursen begreifen immer mehr Anleger (meistens wieder erst im letzten Drittel dieser Phase), dass man am Aktienmarkt mehr Rendite erwirtschaften kann, als bei den aktuell sehr niedrigen Zinsen. Und damit rutschen wir in die dritte Phase.
3. Phase (grünes Rechteck)
Die dritte Phase ist von Gier gekennzeichnet. Mittlerweile hat der Aktienmarkt einen erheblichen Anstieg hinter sich. Derweil sind die Zinsen gleichzeitig immer weiter gesunken. Zunächst kommt es zu einer Gewöhnung an die Krisen, also einer Art „Krisenmüdigkeit“. Etwas später werden die meisten Krisenherde sogar tatsächlich beseitig oder treten in den Hintergrund (typisches Thema dafür interessanterweise: Staatsverschuldung).. Für die Anleger bedeutet das: Eine hohe Rendite auf dem Aktienmarkt in einem scheinbar sicheren Umfeld steht einer niedrigen Rendite auf dem Anleihemarkt entgegen. Somit entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, ihr Geld aus dem Anleihemarkt nach und nach abzuziehen, um es in die Aktienmärkte zu investieren.
Diese dritte Phase führt damit zu einem fallenden Bund-Future (und damit nach langer Zeit zu wieder steigenden Zinsen) und einem meist sehr dynamischen Anstieg im Aktienmarkt (Euphorie-Phase). Das sieht man schön in dem oberen grünen Rechteck.
Auch wenn Sie sich den Chartvergleich anschauen, wird klar, dass wir uns am Ende der zweiten Phase befinden. In den nächsten Wochen / Monaten werden wir in die dritte Phase übergehen. Deutlich ist zu erkennen, dass der Bund-Future mittlerweile Schwäche zeigt, während der Kurs des DAX massiv anstiegt. Die Auflösung des bisherigen Gleichlaufs ist das entscheidende Zeichen für den Eintritt in die dritte Phase (und das ist natürlich auch der Grund für diesen Text heute).
Wenn die Schuldenkrise in der EU egal auf welche Art und Weise gelöst wird oder in den Hintergrund rückt, müssen wir also davon ausgehen, dass irgendwann in den nächsten Wochen und Monaten die typische dynamische Aktienrally der dritten Phase einsetzt. Und dann sollten Sie unbedingt dabei sein!
Interessanterweise passt dieses Szenario wiederum zum bekannten US-Präsidentschaftszyklus (ich hatte hier davon berichtet). Das Vorwahljahr (übernächstes Jahr finden wieder US-Präsidentschaftswahlen statt) zählt zu den besten Jahren für die Aktienmärkte.
Fazit
Natürlich sind die Schuldenkrisen und andere Krisenthemen ernstzunehmende Faktoren, die im Fall einer Eskalation jede Rally im Keim ersticken könnten. Aber grundsätzlich verläuft das Wechselspiel zwischen Anleihemarkt und Aktienmarkt sowie die aktuelle Rally trotz (oder gerade wegen) dieser Krisen noch genauso, wie es soll. Und das ist beachtlich genug! Betrachten Sie dazu einfach in Ruhe den obigen Chartvergleich.
Solange die aktuelle Entwicklung der Anleihe- und Aktienmärkte weiter derart idealtypisch verläuft, müssen wir einfach von der Euphorie-Rally ausgehen – egal, was Sie auch gerade in den Medien hören.
Natürlich muss man trotz dieser eindrucksvollen Fakten immer vorsichtig bleiben. Wie gesagt, die Krisen sind in der zweiten Phase real und gefährlich. Das müssen sie sein, sonst würden sie nicht so viele Menschen davon abhalten, Aktien zu kaufen. Und niemand kann Ihnen versprechen, dass diese Krisen nicht doch eskalieren und zu einem Börsencrash führen. Aber Sicherheit gibt es an den Börsen nicht, es bleibt ein Spiel mit den Wahrscheinlichkeiten…(Quelle: stockstreet.de)
Der Oktober ist ein besonders gefährlicher Monat, um mit Wertpapieren zu spekulieren. Die anderen riskanten Monate sind Juli, Januar, September, April, November,
Mai, März, Juni, Dezember, August und Februar.“ Twain (1835-1910)
In der letzten Woche wurde es gesichtet – Das Hindenburg Omen. Viele, einschließlich meiner Person haben sich wohl gefragt was das ist, und was der gute alte Herr Hindenburg mit der Börse zu tun hat? Ich habe heute mal ein wenig recherchiert, und möchte versuchen dieses Phänomen einigermaßen verständlich zu erklären. Es handelt sich hierbei um eine spezielle Chartformation die relativ selten auftritt, in Ihrer folge aber meistens einen starken Einbruch der Börsen zur Folge hat. Dieses technische Muster wird besteht aus relativ komplizierten Zusammenhängen von Kursverläufen. Es wird ausgelöst, wenn mehr als 2,2 Prozent aller an der NYSE gelisteten Aktien neue Jahreshochs ausgebildet haben, und gleichzeitig mehr als 2,2 Prozent aller Aktien ein Jahrestief markieren. Weiter muss der Zehn Wochen Durchschnitt aufwärts gerichtet sein, das Momentum (MCLEAD Indikator) hingegen an diesem Tag gen Süden zeigen.
Hört sich erst mal irgendwie wirr an, zeigt aber, dass gewisse Zusammenhänge an der Börse irgendwie durcheinander geraten sind. Platt gesagt, zum einen stark steigende Kurse und gleichzeitig stark fallende Kurse. Wenn ein Hindenburg Omen auftaucht zeigt dies somit, dass während einige Aktien noch steigen, die allgemeine Marktbreite aber nachlässt, und die Zahl der fallenden Aktien an genau diesem Tag die Zahl der steigenden Aktien nun überwiegt. Zunächst ist dieses Phänomen also nur eine Momentaufnahme. Sollte das Hindenburg Omen dann aber innerhalb von 36 Tagen erneut auftreten ist die Wahrscheinlichkeit für fallende Kurse, zumindest theoretisch, extrem hoch.
Eines der bekanntesten Beispiele für diese sich selbst erfüllende Prophezeiung ist der Crash von 1987. Damals wurde im September/Oktober insgesamt drei mal ein solches Phänomen „gesichtet“. Was daraufhin passierte wissen wir ja alle. Auffällig war aber im Jahre 1987, dass zwischen den einzelnen Erscheinungen die Kurse weiter munter angestiegen sind bevor es dann letztendlich zum Crash kam. Auch in Jahr 2007 wurde das Hindenburg Omen im Juli gesichtet… Nun sollte man solchen historischen Ereignissen aber vielleicht nicht allzu viel Bedeutung beimessen. das Hindenburg Omen trat in den letzten 40 Jahren immer mal wieder auf, führte aber nicht unbedingt immer und vor allem nicht sofort, zu einem jähen Absturz der Börsen. Sollte es demnächst wieder an einem Börsentag zu dem Phänomen kommen, dann ist eventuell Vorsicht geboten, ansonsten würden wir eher darauf setzen den gesunden Menschenverstand in die Anlageentscheidungen mit einzubeziehen.
Nachdem der ISM Index in der vergangenen Woche wiedermal deutlich schwächer war als angenommen, und sich damit auch das Gesamtbild einer konjunkturellen Erholung in den USA wieder verschlechtert hat, könnte ein Blick auf den Baltic Dry Index eventuell neue Aufschlüsse darüber geben wie es nun an den Börsen weiter geht. Der Baltic Dry Index gibt an welche Frachtraten für den Transport von Agrargütern und Erzen rund um den Globus derzeit gezahlt werden. Der Index bildet die Frachtraten der Standardrouten für das Verschiffen von Trockengütern ab. Unterteilt wird der Index in vier Gruppen, je nach Art und Größe der Schiffe. So gibt es den.. Handysize, Supramax, Panamax und Capsize BDI. Natürlich handelt es sich hierbei um einen Mittelwert. Der Baltic Dry Index (BDI) wird seit 1985 von der Baltic Exchange in London veröffentlicht.
Vor Beginn der Krise hatte der Baltic Dry Index im Jahr 2008 ein neues Allzeithoch markiert. Die Tagesmiete eines Frachters der Kategorie Capsize kletterte damals auf, aus heutiger Sicht unglaubliche 220.000,- Dollar pro Tag. Damals wurde der Anstieg der Preise in erster Linie durch die Befürchtung der Verknappung des Angebots an Eisenerz, Mais, Kohle, Metallen oder Sojabohnen getrieben. Wie wir alle heute wissen wurde diese Annahme damals durch die hohe Nachfrage an Rohstoffen aus den aufstrebenden Industrienationen Indien und China untermauert.
Heute stellt sich die Situation etwas anders dar. Seit Mai diesen Jahres ist der Index dramatisch um über 50 Prozent eingebrochen. Frachtraten fielen erst kürzlich auf ein neues Jahrestief bei 1.790 US-Dollar. Manche Experten sehen im Verlauf des Baltic Dry-Index auch einen Indiz für die künftige Entwicklung von Rohstoffpreisen. Denn mit einer sinkenden Nachfrage nach Transportkapazitäten sinkt naturgemäß auch die Nachfrage und damit der Preis der Rohstoffe selbst. Da der Baltic Dry Index die Verschiffungskosten von Rohstoffen, der Vorstufe der Produktion, ermittelt, misst er präzise das Volumen des Welthandels auf der Anfangsstufe. Der BDI gilt allgemein also als ein Frühindikator für die Weltwirtschaft.
Dennoch gibt es momentan auch sehr widersprüchliche Signale und Nachrichten, nach denen sich gerade die Chinesen, in Erwartung einer wieder Anziehenden Nachfrage nach Transportmitteln, verstärkt in diesem Sektor engagieren. Werften werden aufgekauft und neue Schiffe in Auftrag gegeben. Auch von der Containerschiff-Industrie hört man in den vergangenen Tagen, dass sowohl die Schiffe wieder gut gebucht sein sollen, als auch die Frachtraten deutlich angezogen haben. Container-Hersteller berichten von leer gefegten Lagern, alte Container werden wieder repariert, weil man mit der Produktion für neue Container nicht mehr hinterher komme, hieß es kürzlich in der Presse.
Wir halten den Verlauf den BDI in den letzten Wochen ebenfalls für übertrieben, und haben bereits mehrfach in unserem Newsletter darauf hingewiesen. Langfristig sehen wir gerade in der extrem überverkauften Logistik-Branche mit die größten Chancen für außergewöhnlich hohe Gewinne in den kommenden Jahren. Um die Frage aus der Headline also abschließend noch zu beantworten…eigentlich sagt uns der Index momentan nur, dass der Sektor Logistik ausgebombt erscheint..mehr über den BDI auf Wikipedia
Gerade in Zeiten wie dieses ist es auf Grund der eingeschränkten „Planbarkeit“ von Geldanlagen extrem wichtig geworden möglichst flexibel zu bleiben, um auf Marktveränderungen rechtzeitig reagieren zu können. In diesem Zusammenhang taucht auch immer öfter das Wort Fungibilität in den Medien auf. Dies wollen wir heute hier einmal kurz hier erklären: In der Finanzierungstheorie umschreibt die Fungibilität bei einer Geldanlage, wie leicht man eine Form der Investition in eine andere umwandeln kann. So sind Wertpapiere, die an einer Börse notiert werden, eine sehr fungible Anlage, da der Anleger sie sehr leicht zu Geld machen oder in eine andere Anlageform umwandeln kann.
Wenn ein Investor dagegen spezifische Maschinen oder eine Immobilie erworben hat, ist es für ihn viel schwieriger und umständlicher, die Investition rückgängig zu machen oder zu verändern, noch schwieriger, bzw. unmöglich wird dieses Vorhaben dann bei geschlossenen Immobilienfonds, daher ist diese Form der Geldanlage weniger fungibel. Denn Immobilien können in der Regel nicht einfach eingetauscht werden bzw. zu Bargeld gemacht werden, da sich bei Immobilien nicht immer gleich ein geeigneter Käufer findet, der bereit ist den gewünschten Preis zu zahlen. Im allgemeinen Börsengeschäft nennt man es Austauschbarkeit, man könnte Fungibilität zwar einfach mit Liquidität einer Anlageform umschreiben, dies wäre aber nicht ganz korrekt. So gibt es z.B. sehr wohl Fungibles was aber auf Grund seiner mangelnden Liquidität nicht handelbar ist…