Aus gegebenem Anlass hier kurz die Erklärung des Begriffes „Window Dressing“, die teilweise auch den Kursanstieg der letzten Tage bei den verschiedensten Indizes erklärt. Kurzum, heute ist der letzte Tag des Quartals und damit muss man die Kursgewinne der letzten Tage grundsätzlich etwas differenzierter betrachten…
Börsentermine: Der DAX zwischen Rosh Hashanah und Yom Kippur…!
Der gestrige Handelstag hatte es mal wieder in sich. Die von vielen Marktteilnehmern lange herbei gesehnte Korrektur führte den Dax zunächst weit unter die Marke von 7.300 Punkten im Dax, was ansich durchaus gesund ist. In einzelnen Aktien hingegen sahen die Kursverläufe bereits seit Tagen nicht mehr ganz so erbaulich aus. Treppenähnlich ging es stetig weiter nach unten. Letztlich sind damit in den meisten Aktien alle Kursgewinne, die zuvor durch die Maßnahmen der Notenbanken initiiert wurden, wieder abgebaut worden. Ich hatte Sie ja bereits darauf aufmerksam gemacht dass die noch offeneren Gaps bei einigen Aktien mit hoher Wahrscheinlichkeit noch geschlossen werden müssen, bevor der Markt dann im Anschluss nachhaltig weiter steigen kann. Ob dieser Zeitpunkt bereits gekommen ist lässt sich allerdings derzeit nur schwer abschätzen.
Gestern haben wir nun den ersten Tag seit längerem erlebt an dem die Bullen wieder überzeugen konnten. Der Tag nach Yom Kippur, was den meisten Anlegern nichts sagen dürfte. Eine alte Börsenweisheit besagt dass man zwischen den beiden jüdischen Feiertagen Rosh Hashanah und  Yom Kippur besser nicht im Aktienmarkt investiert sein sollte, da dieser Zeitraum traditionell einer der schwächsten des Jahres ist. Wie wahr diese Theorie ist, werden Sie feststellen wenn Sie einen Blick in den Kalender werfen, und die beiden Daten mit dem Beginn und dem Ende der Schwäche am Aktienmarkt vergleichen. Dies dürfte also auch die Auflösung des Rätsels, bzw. der akuten Schwäche der letzten Tage gewesen sein. Neben der wirklich grottenschlechten Nachrichtenlage – natürlich!  Beide Feiertage sind auf jeden Fall Termine die man in seinem Börsenkalender haben sollte. Aber Achtung, beide Feiertage sind jedes Jahr an unterschiedlichen Tagen.
Es ist also sehr gut möglich dass die Schwäche der vergangenen Tage auf dieses Phänomen zurück zu führen war. Eine Bestätigung der erneut bullishen Tendenz muss heute noch abgewartet werden. Gelingt es dem S&P 500 wieder nachhaltig über 1.450 Punkte zu gehen, und kann der DAX sich heute zumindest wieder an die 7.400 Punkte Marke annähern, stehen die Chancen nicht schlecht dass der Aktienmarkt auch in der kommenden Woche wieder etwas freundlicher tendieren wird. … Am Ende wird sich die unbegrenzte Liquidität der Notenbanken sowieso mit hoher Wahrscheinlichkeit durchsetzen…auch wenn das noch ein bisschen dauen kann!
Korrektur mit Ansage? Cisco, Sierra Wireless, Smith Micro und Novatel
Schaut man sich heute mal unseren Realtime Börsenkalender etwas näher an stellt man sich zwangsweise die Frage warum der Dax noch da notiert wo er gerade ist. Überwiegend rote Vorzeichen prägen heute die Konjunkturlandschaft. Und dabei sind einige Daten die einem aufmerksamen Anleger zu denken geben sollten. Angefangen hat dieser Zahlenreigen heute früh morgens mit dem chinesischen Verbraucherpreisindex, der mit 4,9 Prozent unter den Erwartungen lag und weiterhin auf stark inflationäre Tendenzen in China hinweist. Das deutsche BIP ist schwächer ausgefallen als erwartet, der ZEW Index stieg hingegen zum vierten Mal in Folge, deutet aber ebenfalls auf eine deutliche Verlangsamung des Wirtschaftsaufschwungs hin. Mit 15,70 Punkten lag der Wert deutlich unter den von Analysten erwarteten 20,20 Punkten.
Griechenland bleibt weiterhin das Sorgenkind der Währungsunion. Das griechische BIP sank deutlich auf minus 6,60 Prozent, hier waren Fachleute von „nur“ minus fünf Prozent ausgegangen. Die „Termine des Tages“ sind also bislang überwiegend schlechter ausgefallen als erwartet. Mit Spannung wird nun heute Nachmittag die Veröffentlichung des Empire State Index, die Einzelhandelsumsätze und Importpreise der USA erwartet. Vielleicht können diese Daten nun Klarheit über die weitere Richtung der Indizes bieten. Spätestens am Freitag, wenn erneut die Arbeitsmarktdaten der USA auf der Agenda stehen rechne ich aber mit einer klaren Bewegung in die ein oder andere Richtung.
Auch die Charts einzelner Indizes und Aktien warnen zumindest weiterhin zur Vorsicht. Die leichten Gewinne im S&P 500 wurden im nachbörslichen Handel bereits wieder abverkauft. Insgesamt bleibt Festzuhalten, dass bereits seit nunmehr zweieinhalb Handelstagen die Dynamik deutlich nachgelassen hat. Besondere Aufmerksamkeit verdient wohl auch der Technologiesektor. Zahlreiche namhafte Unternehmen wie Cisco, Sierra Wireless, Smith Micro oder Novatel hat es in den letzten Tagen übelst erwischt. Heftige Kurseinbrüche von bis zu 40 Prozent vermitteln ein ungefähres Bild davon wie schnell und dynamisch eine Korrektur im Technologiesektor ausfallen kann, wenn die Zahlen oder der Ausblick nicht den Vorstellungen der Aktionäre entsprechen. Vielleicht sind solche Einbrüche bereits Vorboten für einen baldigen Trendwechsel im Technologiesektor insgesamt? In anderen Sektoren sollte eine solche Korrektur allerdings etwas ziviler ablaufen!
It`s a Google´s Day!
Die US Indizes haben gestern eigentlich etwas geschwächelt, und das war wohl angesichts der Fülle von eher negativen Nachrichten auch nicht weiter verwunderlich. Die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe waren mal wieder etwas höher als erwartet, die US Erzeugerpreise sind ebenfalls unerwartet stark gestiegen, und der gesamte europäische Bankensektor wurde zudem von der Ratingagentur Moody´s runtergestuft, was auch dem Kurs der Deutschen Bank unerwartet wieder etwas zugesetzt hat. Zudem ist heute wiedermal ein kleiner Verfallstag für Futures und Optionen, ab 14:30 Uhr stehen wieder einige Konjunkturdaten aus den USA an und und und…und dann kam Google….
Die US Märkte zeigten sich angesichts dieser Nachrichtenlage zunächst schwach, drehten aber mit den wirklich überraschend guten Zahlen die der Internetriese Google gestern veröffentlichte wieder nach oben. Google´s Bruttoumsatz stieg im abgelaufenem Quartal um 23 Prozent auf 7,29 Milliarden Dollar und der Gewinn sogar um knapp ein Drittel auf 2,17 Milliarden Dollar. Das Werbegeschäft bleibt dabei immer noch der Hauptumsatztreiber des Unternehmens und strafte alle Lügen die einen Untergang des Online Werbemarktes prognostiziert haben, „Die Zahlen von Google sind wahrhaftig Wahnsinn und sie zeigen die Allmacht und kluge Strategie des Internetkonzerns“ hieß es, und dem ist wohl nicht viel hinzu zu fügen. Die Google Aktie legte nachbörslich fast neun Prozent zu!
Ob das allerdings heute reichen wird um die schönen Wochengewinne sicher ins Wochenende zu bringen bleibt abzuwarten. Die Richtung für die kommende Woche dürfte heute zwischen 14:00 und 16:00 Uhr wiedermal von den amerikanischen Konjunkturdaten vorgegeben werden. Schauen Sie regelmäßig in unseren Realtime – Börsenkalender um auf dem laufenden zu bleiben..
Leichte Turbulenzen voraus
Was für eine Intraday-Rally war das am Freitag! Ohne auch nur das geringste Anzeichen von Schwäche drehten die Märkte in den USA wieder deutlich in positives Terrain und straften damit einmal mehr alle Lügen die einen neuerlichen Absturz der Indizes prognostiziert hatten. Es deutet somit vieles darauf hin, dass die vorangegangenen Kursbewegungen nur eine weitere Bärenfalle gewesen sind. Die Wahrscheinlichkeit, dass DAX und Co. nun erneut Ihre Höchststände testen werden sehe ich als relativ hoch an, auch wenn diese Börsenwoche auf Grund der anstehenden Konjunkturdaten alles andere als entspannt werden dürfte. Die grundsätzliche Richtung dürfte vorerst nun klar sein.
Natürlich wird nach dem starken Anstieg vom Freitag erst einmal wieder zu leichten Gewinnmitnahmen kommen bevor sich die Indizes dann aber weiter Richtung Norden bewegen dürften. Auch dieses Mal legen wir somit mit dem rechtzeitigen Verkauf unseres Turbo Bear Zertifikates und dem Einstieg in ausgewählte Aktien goldrichtig. Das richtige Timing ist gerade in Marktphasen wie diesen immer wieder einer der ausschlaggebendsten Faktoren die über Erfolg oder Misserfolg an der Börse entscheiden. Wenn auch Sie von unserer Swing-Trading Strategie in Zukunft profitieren wollen melden auch Sie sich jetzt zu unserem kostenlosen Börsen Newsletter an.
Nutzen Sie unseren Realtime Börsen-Kalender..
Was nützt die beste Strategie, wenn die Konjunkturdaten einfach nur schlecht sind. Wie bereits vor ein paar Tagen geschrieben ist es nach meiner Auffassung nicht an der Zeit jetzt in Aktien investiert zu sein. Die Indizes sind angeschlagen und auch von konjunktureller Seite kommen immer weitere schlechte Nachrichten aus den USA. Während die Wirtschaft also hier in Deutschland wieder wie in den guten alten Zeiten zu funktionieren scheint, deutet sich in den USA ein Rückfall in wieder weitaus schlechtere Zeiten an. Dies ist dann wohl auch der feine Unterschied zwischen einer exportstarken Nation und einer die überwiegend durch den Konsum seiner Mitbürger getragen wird.
Dabei ist es nicht einmal unbedingt der US Arbeitsmarkt der auf die Stimmung drückt, denn die jeweils aktuellen Statistiken zur Beschäftigungsquote sind ja eher als nachlaufender Indikator zu sehen. Erst wenn die Unternehmen wieder auf gesunden Füßen stehen können auch wieder verstärkt Menschen in den Unternehmen beschäftigt werden. Viel mehr ist es die allgemeine Stimmung in der US Wirtschaft die inzwischen wieder stark nachgelassen hat. Firmenchefs betrachten die Zukunft Ihrer Unternehmen wieder deutlich pessimistischer, und das obwohl 77% aller im S&P 500 gelisteten Unternehmen deutlich bessere Zahlen zum abgelaufenen Quartal präsentieren konnten als erhofft.
Der Häusermarkt ist ebenfalls weiterhin das große Sorgenkind der Amerikaner. Auch heute werden gegen 16:00 Uhr wieder Daten vom Immobilienmarkt erwartet und es dürfte wohl einige Marktteilnehmer geben, die sich gerade fragen ob diese den Markt nun vollständig zum Absturz bringen können. Es werden 330.000 Verkäufe neuer Häuser erwartet, ich bin gespannt ob diese Prognose anhand der schlechten Zahlen, die wir erst kürzlich gesehen haben, gehalten werden kann. Ein Tipp der Redaktion:
Schauen Sie in unseren Realtime-Börsenkalender der Ihnen die tatsächlichen Ergebnisse schnell und zuverlässig liefert um dann ggf. schnell reagieren zu können. In diesen Zeiten wird es immer wichtiger rechtzeitig auf gewisse Ereignisse reagieren zu können. Nach der Veröffentlichung des katastrophalen Philly Fed Index in der vergangenen Börsenwoche haben wir umgehend mit dem Verkauf unserer Depotpositionen begonnen. Im Nachhinein betrachtet war das sicherlich nicht die schlechteste Entscheidung…
Trading Update – VW, Porsche, Continental sind raus!
Der gestrige Handelstag war mal wieder ein Paradebeispiel für die Launenhaftigheit der Diva Börse. Zunächst deutete in Asien und Europa nun alles auf wieder deutlich steigende Kurse hin, bis dann gegen 14:30 Uhr die neuesten Arbeitsmarktdaten aus den USA veröffentlicht wurden. Diese lagen mit 500.000 neuen Erstanträgen auf Arbeitslosenunterstützung in der vergangenen Woche wiedermal, und fast schon erwartungsgemäß, höher als erwartet. Marktteilnehmer hatten mit einem leichten Rückgang von 488.000 auf 475.000 gerechnet. Aber das war noch nicht das eigentliche Problem. Wenig später, gegen 16:00 Uhr wurde der Philly Fed Index veröffentlicht, und der war mit Minus 7,70 Punkten eher als katastrophal zu bezeichnen. Nach 13 Monaten im positiven Terrain ist der Index nun wieder in den negativen Bereich abgetaucht und signalisiert eine Rezession in den USA. Also genau das was Ben Bernanke bereits vor Tagen angedeutet hatte…
Die Stimmung an den Börsen dürfte damit deutlich gekippt sein, und man muss abwarten wie sich der Markt heute an dem kleinen Verfallstag verhalten wird. Aus charttechnischer Sicht befinden wir und nun am unteren Rand des Aufwärtstrend im S&P 500 der momentan bei 1.069 Punkten verläuft. Fällt auch diese Marke dürfte die von uns im unserem Börsen Newsletter prognostizierte Korrektur unmittelbar bevor stehen.Im DAX sieht die Situation sogar noch etwas dramatischer aus. Durch den gestrigen Kursrutsch wurde der gültige Aufwärtstrend nach unten durchbrochen. Die Marken von 6.165, 6.150, 6,120 und 6.080 wurden allesamt überrannt. Die momentane Unterstützung liegt bei ca. 6.062 Punkten. Kann der Deutsche Leitindex also heute nicht wieder in den Trendkanal zurückfinden, dürfte es auch hier noch etwas tiefer gehen.
Wie bereits geschrieben, am heutigen Verfallstag ist alles möglich, auch eine deutliche Gegenbewegung nach oben. Der Dax dürfte heute zur Eröffnung wieder in den Trendkanal zurückfinden, die Basis verläuft hier bei ca. 6.075 bis 6.080 Punkten. Ob dies nachhaltig sein wird kann derzeit nicht seriös beurteilt werden. Seit gestern hat sich die Wahrscheinlichkeit für eine erneute Korrektur der Märkte deutlich erhöht. Ich rechne aber nicht damit, dass die Korrektur wesentlich unter die 5.850 Punkte Marke führen würde. Dennoch belieben wir zunächst an der Seitenlinie. Unsere Tradingpositionen bei VW, Porsche, Continental sind gestern ausgestoppt worden, bei Klöckner& Co. sowie HeidelbergCement haben wir die Positionen auf die Hälfte reduziert.
Kenne Sie schon unseren Realtime Börsenkalender ? Hier bekommen Sie in Echtzeit alle kursrelevanten Wirtschaftsnachrichten und Konjunkturdaten, was an Tagen wie gestern durchaus sehr hilfreich sein konnte..
Porsche Aktie – kurz vor dem Ausbruch?
Die Vorgaben aus Asien waren heute nach längerer Zeit mal wieder durchaus freundlich, auch hier scheint nun zumindest eine technische Erholung nach den Verkäufen der letzten Tage eingesetzt zu haben. Der heutige Tag dürfte mal wieder entscheidend für den weiteren Verlauf der Börsen sein. Bereits zum zweiten Mal wurde gestern im S&P 500 die wichtige Marke von 1.100 Punkten getestet, konnte aber nicht überwunden werden. Der momentane Kampf zwischen Bullen und Bären ist deutlich spürbar, auch heute gibt der DAX und der Globex Future nach einer zunächst sehr freundlichen Eröffnung wieder deutlich nach.
Es würde mich nicht wundern wenn das Verlaufsmuster der Indizes heute erneut so aussehen würde wie in den beiden vergangenen Tagen. Solide Eröffnung, dann Gewinnmitnahmen bis um ca. 10:30 Uhr, Test der Unterseite, danach weiterer langsamer Anstieg, nach US Börsenbeginn neuer Tests Oberseite… Ein nahezu klassisches Verlaufsmuster also vor einer Entscheidung. Hinzu kommt noch, dass laut unserem Börsenkalender, heute um 14:30 Uhr die US Arbeitsmarktdaten erwartet werden, sowie im späteren Verlauf die Veröffentlichung des Philly Fed Index. Die Befürchtungen der Anleger vor erneut schlechten Daten vom US Arbeitsmarkt ist wohl auch verständlich. Morgen ist zudem noch kleiner Verfallstag für Futures und Optionen, was normalerweise auch für stärkere Schwankungen in den einzelnen Aktien sorgen kann.
Alles in allem also weiterhin eine unruhige, aber auch sehr spannende Situation. Für Daytrader dürften dies momentan geradezu paradiesische Zustände sein. Für mittelfristig orientierte Anleger bleibt die Marktlage extrem schwierig. Achten Sie auf die wichtigen Marken im Dax bei 6.150 Punkten auf der Unterseite und 6.230 Punkten als möglicher Ausgangspunkt für einen nachhaltigen Ausbruch nach oben. Im S&P 500 ist die 1.100 Punkte Marke die momentane Hürde die es zu überwinden gilt. Kann der S&P sogar über 1.120 Punkten schließen dürfte das Bild deutlich bullish werden. Fällt er hingegen nachhaltig unter die 1.069 Punkte Marke sollte man sich vom Markt erst einmal verabschieden. Auch die 1.085 Punkte spielen eine wesentliche Rolle als Unterstützung. Hier hat der Markt die letzten Male immer wieder nach oben gedreht.
Die Angst der Anleger, vor einem erneuten Abtauchen der Wirtschaft in die Rezession ist weiterhin groß. Insbesondere die instabile Lage am Arbeitsmarkt in den USA, aber auch die jüngsten Aussagen von Fed Chef Ben Bernanke haben erneut für Verunsicherung gesorgt. Sicherlich ist dies eine Situation der man Aufmerksamkeit schenken sollte. Nach wie vor decken sich diese Nachrichten aber nicht unbedingt mit den zuletzt gelieferten Unternehmensdaten. Etwas mehr als 77% aller Unternehmen im S&P 500, haben im abgelaufenen Quartal deutlich bessere Zahlen geliefert als dies vom Markt erwartet worden ist. In Deutschland sieht die Situation ähnlich aus, die Wirtschaft brummt, insbesondere der Export. Die Stimmung bei den Anlegern ist also deutlich zu pessimistisch!
Auch wir rechnen grundsätzlich in den kommenden zwei Monaten noch einmal mit einem etwas stärkeren Rücksetzer an den Börsen, der aber eher der Saisonalität der Börsen geschuldet sein dürfte, als den Fundamentaldaten. Es ist zwar keinesfalls sicher, dass dies auch so eintreten muss, ebenso wenig wie der von uns danach erwartete deutliche Anstieg der Börsen. Aber die Wahrscheinlichkeit für ein solches Szenario nimmt immer weiter zu. Bis es soweit ist gehen wir weiter von einem erneuten kräftigen Anstieg aus, der eventuell noch einmal bis zu den Jahreshöchstständen führen könnte. Die Positionen in unserem Depot sind unverändert.
Nach wie vor bleiben die zu Beginn der Woche gekauften Tradingpositionen in VW, Porsche, Continental, Klöckner & Co. sowie HeidelbergCement und Phönix Solar unsere Favoriten für den jetzigen Anstieg. Insbesondere die Situation bei der Porsche Aktie ist hochinteressant. Bei ca 39,10 Euro befindet, ein nennenswerter Widerstand, der heute überwunden werden könnte. Gelingt es der Aktie im späteren Verlauf auch noch über 40,- Euro zu steigen winken weiter Gewinne bis zunächst 42,70 Euro. Ein Update zu den anderen Tradingpositionen folgt in Kürze..
Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen Investors Inside Börsen Newsletter an!