Tag Archives: Bonität

DAX – Anleger zwischen Sorglosigkeit und Gier

Ich weiß ja nicht wie es Ihnen bei der Betrachtung eines DAX bei 8.800 Punkten und dem gleichzeitigen Untergangsszenario in den USA geht, aber ein wenig befremdlich darf man die Ereignisse der letzten Tage wohl schon finden. Ich fühle mich mal wieder ein wenig an die Zeit erinnert als man noch Aktien kaufen konnte ohne sich darüber großartige Gedanken machen zu müssen, denn es stiegen ja sowieso alle Kurse. Das war das letzte Mal in den späten Neunzigern bzw. zur Jahrtausendwende der Fall. Der ein oder andere von Ihnen ,erinnert sich vielleicht noch schmerzlich an das was danach kam… Die aktuelle Situation erinnert auch ein wenig an die Vortage der Lehman-Pleite. Ich befand mich damals im Urlaub in den USA und habe das ganze Drama sozusagen hautnah miterlebt. Niemand, mit dem ich damals gesprochen habe wäre davon ausgegangen, dass man Lehmann wirklich pleite gehen lässt! Und niemand hat sich damals wohl die Folgen dieser Entscheidung reiflich überlegt, die die Weltgemeinde bis heute einige Billionen gekostet hat!

Nicht dass ich hier nun etwa sagen will, dass uns ähnliches in naher Zukunft erwartet, aber es ist schon bemerkenswert, wie sicher sich die Finanzwelt in diesem Punkt zu sein scheint. Trotzdem wir nun, einen Tag vor Ablauf der Frist, noch immer keine greifbare Lösung im Haushaltsstreit der USA haben, haussieren die Börsen weiter. Jede noch so kleine und unbedeutende Aussage eines Abgeordneten wird sofort stürmisch gefeiert. Das Lager der Bullen hat in den letzten Tagen den höchsten Zuwachs seit langer Zeit verzeichnet…Kurzum alle gehen fest davon aus, dass rechtzeitig eine Lösung gefunden wird, und wir dann anschließend eine weitere Rally sehen werden. Und dabei wird so gerne vergessen dass selbst eine kurzzeitige Erhöhung der Schuldenobergrenze nicht ansatzweise eine Lösung für die teilweise massiven Probleme der USA sind, sondern das Problem damit lediglich einmal mehr nach hinten verlagert wird.

Und, wenn sie Mehrheit der Marktteilnehmer fest davon ausgeht dass ein Ereignis eintritt, dann hat dieser Teil der Spieler an den Kapitalmärkten sich meistens bereits vor dem eigentlichen Ereignis dementsprechend positioniert. Diese Anleger haben den positiven Ausgang der Verhandlungen zwischen Republikanern und Demokraten somit bereits in Form von stark steigenden Kursen antizipiert. Es ist also naheliegend, dass selbst im Falle einer positiven Meldung, innerhalb der nächsten 48 Stunden, die Kurse dann nach einem kurzen Freudenhüpfer wieder deutlich nach unten tendieren werden, da die Nachricht auf die man zuvor gesetzt hat wieder verkauft wird. Anleger, deren Glückshormone gerade etwas verrückt spielen, sollten sich dieses Szenario zumindest einmal im Hinterkopf behalten!

Und dann wäre da noch die zweite Variante – an die niemand glauben will. Sollten sich die beiden Parteien nicht einigen wird die Börse einbrechen. Wie tief und wie weit kann dann nicht seriös prognostiziert werden, denn es ist sehr wahrscheinlich dass der Markt dann sofort auf eine tiefe Rezession in den USA setzen würde. Die USA selber würden ihre Top-Bonität umgehend verlieren und der Dollar damit seinen bislang noch unangefochtenen Stand als „die Weltwährung“ ernsthaft in Frage stellen, im Anleihemarkt würde ein Tsunami ungeahnten Ausmaßes losbrechen. Der Schaden wäre wohl immens und hätte auch deutliche Auswirkungen auf den Rest der Welt. Alle Krisenmaßnahmen der letzten Jahre könnten damit ganz schnell null und nichtig sein. Die Dramatik dieser Prognose erklärt wohl auch warum dieser Fall höchstwahrscheinlich nicht eintreten wird.

Dennoch, man hat schon die berühmten Pferde vor der Apotheke gesehen und man sollte an der Börse niemals leichtfertig davon ausgehen dass ein Ereignis nicht eintreten kann, denn so etwas kann jahrelange Arbeit in einem Depot in wenigen Tagen vernichten! Nicht ohne Grund bereiten sich die Notenbanken dieser Welt gerade auf einen solches Szenario vor. Anzumerken ist hier wohl auch noch, dass der Ablauf des sogenannten Shutdown dieses Mal anders ist als sonst…! An der Börse wurde bislang die Chance verpasst den nötigen Druck auf die Politiker auf beiden Seiten auszuüben, um diese zu einer schnellen Einigung zu bewegen. Die letzten Male als wir mal wieder vor dem finanziellen Abgrund in den USA standen, fielen die Aktienkurse im Vorfeld dieser Entscheidung so lange bis die Entscheidung getroffen werden musste, um noch größeren Schaden abzuwenden. Diese Chance wurde aber leider verpasst.

Heute bewegen wir uns aber in einem Umfeld größter Sorglosigkeit, die sich nach fast 12 Monaten nur steigender Aktienkurse breit gemacht hat. Sämtliche negativen Signale werden missachtet, seien es die durchwachsenen Konjunkturdaten, rückläufige Unternehmensgewinne, diverse unübersehbare Divergenzen, plötzlich starke Veränderungen im Sentiment oder was auch immer. Nichts passt mehr wirklich zusammen, bzw, vieles was uns Anleger warnen sollte, wird von der breiten Masse einfach ignoriert. Die Börsenmedien leisten hierzu ebenfalls ihren Beitrag indem immer höhere Kursziele für DAX & Co. ausgerufen werden. Eine Jahresende-Rally scheint ausgemachte Sache zu sein, kurzfristig geht offenbar jeder davon aus, dass der DAX die 9.000 Punkte Marke knackt, usw…!?

Am Ende sollte sich jeder Anleger hier nun wohl die Frage stellen, ob das Risiko in den kommenden 48 Stunden die möglichen Chancen nicht vielleicht überwiegt. Nicht etwa, dass ich an einen Zusammenbruch des Finanzsystems glauben würde (zumindest nicht in nächster Zeit) sondern alleine der Umstand, dass hier viel zu viel Optimismus in einem überkauften Markt am Werke ist, lässt mich nun deutlich vorsichtiger werden. Generell bleibt ein Markt der bereits seit Monaten eher darauf wettet, dass die Finanzwelt nicht zusammenbricht, anstatt sich auf fundamentale Rahmendaten zu konzentrieren, ein extrem gefährlicher Markt.

Abschließend möchte ich Ihnen noch einen Gedanken mit auf den Weg geben, der nicht ganz unwichtig sein dürfte. Viele US Anleger haben sich in den letzten Wochen verstärkt u.a. im DAX engagiert, um zum einen dem weiteren Verfall des Dollar vorzubeugen und das Anlagerisiko im heimischen Markt zu reduzieren. Das erklärt auch die unglaubliche Stärke des deutschen und anderer europäischer Leitindizes in letzter Zeit. Die spannende Frage ist nun also wohin sich sowohl der Dollar als auch der Dax bewegen werden, wenn eine Einigung im US Haushaltsstreit erzielt wird. Sehr naheliegend wäre, dass das geparkte Geld dann wieder aus den „anderen“ Märkten zurück in die USA geholt wird. Aber, was ist in diesem Umfeld schon noch naheliegend…!?

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen die richtigen Entscheidungen in den kommenden Tagen.

Moodys stuft Deutschland ab, SAP eröffnet die Berichtssaison, was liefern Daimler und VW?

Es hat schon einen gewissen Symbolcharakter wenn man in diesen Tagen die Bilder der brennenden Wälder in Südeuropa sieht. Die verheerenden Brände fressen sich durch Griechenland, Portugal, Spanien und Italien und hinterlassen eine Schneise der Verwüstung. Ähnlich ist die Situation inzwischen wieder an Europas Kapitalmärkten. Spanien zahlt trotz der europäischen 100 Milliarden Euro Rettungsaktion Rekordzinsen auf seine lang laufenden Staatsanleihen. Griechenland steht unmittelbar vor der Zahlungsunfähigkeit. Heute senkt Moody´s nun den Ausblick für das Top Rating Deutschland, Luxemburg und die Niederlande. Weitere werden wohl demnächst mit hoher Wahrscheinlichkeit folgen alleine um den Druck auf die Währungsunion weiterhin hoch zu halten.

Wie hier schon des öfteren geschrieben wurde werden durch die bisherigen Maßnahmen nicht etwa die schwachen Länder gestützt sondern viel mehr die starken nun mit in den Abwärtssog gerissen. Der Angriff auf Europa ist unverändert im Gange. Allerdings mache ich mir keine ernsthaften Sorgen darüber das Moody´s Rating irgend welche direkten Auswirkungen haben wird. Wie man an den Reaktionen der Märkte bei den letzten Abstufungen von Banken oder Ländern sehen konnte haben die Ratingagenturen sowohl ihre Macht als auch ihre Glaubwürdigkeit in den letzten Monaten weitestgehend verspielt. Länder abzustufen die auf Ihre Staatsanleihen Negativrenditen zahlen müssen, bzw. dafür noch Geld erhalten rundet das Bild des fehlenden Weitblicks bei den Agenturen für mich persönlich nur noch ab. Kurzum ich denke nach wie vor das man die Daseinsberechtigung von Ratingagenturen in ihrer jetzigen Form spätestens nach der Beendigung dieser Krise  noch einmal gründlich überprüfen sollten.

Die Vorgaben für den Markt sind heute grundsätzlich wieder etwas freundlicher, auch wenn es zum Handelsbeginn noch einmal etwas holprig werden kann. Nachdem die US Börsen sich im gestrigen Handelsverlauf weiter erholen konnten dürften auch in Europa die Aktienkurse heute wieder etwas anziehen. SAP hat wie erwartet gute Zahlen vorgelegt – die Berichtssaison ist somit auch in Deutschland offiziell eröffnet. Der Softwarekonzern steigerte seinen Gewinn im zweiten Quartal um 12 Prozent auf  661 Millionen Euro. Auch der Ausblick bleibt positiv, was noch wichtiger ist als das eigentliche Zahlenwerk.  Im Gesamtjahr 2012 will die Walldorfer Softwareschmiede den Kernumsatz um zehn bis zwölf Prozent steigern und ein Betriebsergebnis zwischen 5,05 und 5,25 Milliarden Euro erreichen. Langfristig plant SAP nun bis zum Jahr 2015 einen jährlichen Umsatz von über 20 Milliarden Euro an. Der Auftakt zur deutschen Berichtssaison ist damit erwartungsgemäß gelungen ist. Ich bin jetzt mal gespannt was die deutschen Autobauer so drauf haben…

Commerzbank und Deutsche Bank behalten ihre Top Noten – noch !

Wie heute bekannt wurde hat die US Ratingagentur Standard & Poors ihr  aktuelles Bewertungsmodell für die beiden Deutschen Großbanken, Deutsche Bank und Commerzbank überarbeitet.  S&P hat die Kreditwürdigkeit für die Deutsche Bank weiterhin mit  „A+“ und das der Commerzbank mit „A“ erneut bestätigt, was in diesem Umfeld sehr wichtig sein dürfte, um weiteres Vertrauen in die Finanzinstitute aufzubauen. Zuvor waren Commerzbank und Deutsche Bank auf einer verschärften Beobachtungsliste (CreditWatch negativ) von S&P für eine mögliche Herabstufung gewesen. Einen kleinen Wermutstropfen gibt es dennoch, dieser dürfte aber auch keine große Ãœberraschung für den Markt sein. Denn der Ausblick wurde bei Deutscher Bank und Commerzbank auf „negativ“ belassen.

Die Ratingagentur begründete ihre Bestätigung der Ratings vor allem mit dem Erhalt des AAA-Ratings für Deutschland. Die Kreditinstitute wurden, nachdem die Kreditwürdigkeit Deutschlands mit der Bestnote “AAA” bestätigt, und der Ausblick für Europas größte Volkswirtschaft auf “stabil” angehoben worden waren, ebenfalls unverändert eingestuft. Demnach bleibt auch Deutschland bis auf Weiteres in der Gruppe 2. Bei der Einstufung reicht die Kategorisierung der Gruppe von 1 (geringstes Risiko) bis 10 (höchstes Risiko). Die nun vorgenommene Bestätigung der Bonitäten erfolge in Reaktion auf die Bekräftigung der Spitzenkreditwürdigkeit Deutschlands, schreibt S&P weiter.

Die Chancen auf eine weitere Erholung bei den beiden Bankaktien stehen somit nicht schlecht. Nach der aktuellen Konsolidierung, die nun bald abgeschlossen sein dürfte, könnte für die Commerzbank Aktie nun also der nachhaltige Sprung über die 2,- Euro Marke anstehen, wenn kein weiteres Ungemach aus Griechenland droht…!

..und auf einmal ist alles wieder anders!

Die Börse ist schon ein launisches Wesen…sah es gestern Morgen noch so aus, als ob die Märkte nun nach oben ausbrechen könnten passierte am Abend genau das Gegenteil. Erneut waren es die schwachen US Konjunkturdaten, die diese Wende verursacht haben. Schwache Daten von der US-Industrie und ein überraschend schlechter Einkaufsmanagerindex zogen Dow-Jones, S&P und Co. um mehr als zwei Prozent in die Tiefe. Insbesondere die schwäche am Arbeitsmarkt beunruhigte die Anleger. Der Arbeitsmarkt-Dienstleister ADP berichtete gestern, dass die Zahl der neu geschaffenen non-farm Arbeitsplätze in den USA statt den erwarteten 178.000 neu geschaffene Stellen lediglich 38.000 betrug.

Kurz darauf wurde der ISM Herstellungsindex/Einkaufsmanagerindex veröffentlicht, der ebenfalls unter den Erwartungen lag. Letztlich sollte man diesen Einbruch vielleicht nicht über bewerten, da es sehr wahrscheinlich ist, dass es sich nur um eine vorübergehende Schwäche handelt, die mit der Atomkatastrophe in Fukushima zusammenhängen dürfte. Nichts desto trotz befürchten nun die meisten Marktteilnehmern, dass die offiziellen Arbeitsmarktdaten die am Freitag veröffentlicht werden ebenso schlecht sein werden. Die ADP-Daten dienen gern als Indikator für die zu erwartende Tendenz. Zwar gab es hier in der Vergangenheit dann doch noch positive Ãœberraschung, aber man sollte wohl momentan nicht darauf setzen…

Gestern Morgen präsentierte sich ebenfalls der Euro mit einem EUR/USD Wechselkurs von über 1,44 zunächst wieder sehr stark, nachdem die Zusagen der Bundesregierung zu weiteren Hilfen erst einmal für etwas Entspannung in der Griechenland-Frage sorgen konnte. Das konnte natürlich von amerikanischer Seite wiedermal nur mit einer Herabstufung quittiert werden. Die Bonität Griechenlands wurde gestern durch die Ratingagentur Moody’s auf „Ramschstatus“ (Caa1) erneut abgestuft. Es hat schon fast etwas lächerliches langsam, aber so sind sie halt – die Amerikaner! Die gute Nachricht ist nun, dass das Rating für Griechenland jetzt ganz unten ist, und zumindest Moodys künftig nur noch begrenzt Schaden anrichten kann!

Die Börsen dürften also auch heute wohl unter Druck bleiben. In Asien kann man bereits die Auswirkungen des gestrigen Handelstages sehen. Der Shanghai Composite Index verliert zum Mittag 2% auf 2.690 Punkte und liegt damit unter der psychologisch bedeutsamen 2.700er Marke. In Hongkong geht es für den HSI um 1,6% nach unten auf 23.252 Punkte. Der Nikkei hingegen hält sich noch verhältnismäßig gut, allerdings wurden bereits gestern Aktien in Japan eher verkauft.

Trotz all dieser widrigen Umstände gibt es aber auch positives zu berichten. So konnten beispielsweise unsere beiden Depotwerte VW und Porsche die prozentual besten Absatzergebnisse in den USA für den Monat Mai verbuchen. Bitte lesen Sie dazu auch die entsprechenden Berichte auf Investors Inside. Die Aktien der beiden Autobauer gehören zu unseren Top Favoriten für das weitere Jahr. Beide Aktien waren gestern bereits charttechnisch nach oben ausgebrochen, bevor die Börsen anfingen zu wackeln. Die Solaraktien fallen allerdings wie erwartet nach einer kurzen Hype wieder in sich zusammen. Ich hoffe Sie sind unserem Rat gefolgt und haben hier nur sehr kurzfristig und mit überschaubaren Beträgen agiert!

Ebenfalls weiterhin hoch interessant bleiben die beiden Aktien Klöckner & Co. sowie natürlich die Commerzbank Aktie. Auch diesen beiden Titeln muss man in den kommenden Tagen verstärkt Aufmerksamkeit schenken. Beide befinden sich in einer ähnlichen Situation wenn auch unter komplett anderen Vorzeichen. Die Kapitalerhöhungen laufen auf Hochtouren, bei der Commerzbank noch bis zum 06.06.11 und bei Klöckner bis 09.06.11. Bei beiden Aktien sollte es in den kommenden Tagen zu verstärkten Kursbewegungen kommen.

Wie auch immer diese Woche ausgehen wird, wir bleiben zunächst positiv für unsere Depotwerte, insbesondere VW und Porsche, gestimmt. Bleiben Sie weiterhin vorsichtig und achten Sie verstärkt darauf sich Qualitätsaktien ins Depot zu legen. Denn diese werden sich auch nach einem Rücksetzer an den Börsen immer wieder entsprechend schnell erholen. Ansonsten wünsche ich Ihnen alle einen erholsamen Feiertag und für die Männer natürlich viel Spaß am Vatertag!!

viele Grüße, Ihr

Lars Röhrig

Wenn auch Sie unseren kostenlosen Aktien Newsletter in Zukunft erhalten wollen, melden Sie sich bitte hier unverbindlich an!

Top