Tag Archives: BaFin

K+S wirft gar nichts auf den Markt…!

Ich muss mich heute noch einmal ganz kurz zu der Aktie von Kali und Salz melden, da am Wochenende merkwürdige Meldungen zu dem Unternehmen die Runde gemacht haben, die ich so einfach nicht glauben konnte. Die Rede ist von der dpa-AFX Meldung am Samstag gegen 21:00 Uhr in der zu lesen war dass die K+S AG ihren eigenen Stimmrechteanteil verringert hat. Dabei wurde sowohl die Meldeschwelle von 5 als auch die von 3 Prozent unterschritten. Somit hält der Konzern nach Abschluss der Transaktion noch 2,17 Prozent der Anteilsscheine oder 922285 Stück an der eigenen Gesellschaft…Das Datum für den Abschluss der Transaktion wurde mit 13.08.2003 angegeben…!

Erstens fand ich es doch eher ungewöhnlich, dass eine solche Ad.Hoc Mitteilung über die Veränderungen von Stimmrechten am Samstag veröffentlicht wird und zweitens darf man eine Veröffentliche einer Ad-Hoc Mitteilung fast 10 Jahre danach doch zumindest etwas komisch finden! Auch die genaue Definition einer gesetzlichen „Meldefrist“ müsste damit wohl noch einmal etwas überarbeitet werden…Ich hielt die Meldung zum dem Zeitpunkt erst einmal für gravierend falsch und habe heute Morgen bei Kali und Salz angerufen…

Ein sehr netter Mitarbeiter aus der Investors Relations Abteilung hat mich dann darüber aufgeklärt, dass es sich hierbei um einen Präzidenzfall handelt, den es so offenbar noch nicht gegeben hat. Den Aussagen zufolge hat ein eifriger BaFin Mitarbeiter sich offenbar die Mühe gemacht, die Transaktionen der Vergangenheit etwas genauer unter die Lupe zu nehmen und dabei dann festgestellt dass diese Meldung damals irgendwie „untergegangen“ ist. Die K+S AG wurde somit nun aufgefordert die Transaktion nachzumelden, was dann auch tatsächlich am Samstag erfolgt ist. That´s it!“ Dieser Schritt ist zwar eher unüblich und wie schon gesagt auch neuartig, aber keinesfalls besorgniserregend.

An dieser Stelle sei vielleicht auch noch darauf hingewiesen dass die Transaktion erfolgt ist bevor die K+S Aktie überhaupt in den Jahren 2007 und 2008 zum Highflyer an der Börse mutierte. Das ist also wirklich Schnee von gestern und hat keinerlei Auswirkungen auf die heutige Entwicklung der Aktie. Der Herr aus der Investors Relations Abteilung bei K+S hat mir auch noch einmal versichert, dass alle Angaben auf der Homepage, einschließlich der schon länger bekannten Verteilung der Stimmrechtanteile, auf dem aktuellen Stand sind.

Die mediale Aufbereitung dieser Ad-Hoc ist also absolut überflüssig und in der gelesenen Form sowieso falsch. Vielleicht hätte sich einer der Damen und Herren Journalisten mal die Mühe machen sollen ebenfalls bei der K+S AG anzurufen, bevor man darüber schreibt!  Ich hoffe ich konnte damit die ohnehin schon nervösen Gemüter wieder etwas beruhigen. (…und den Shorties, die hier meiner Meinung nach seit Wochen drücken und Gerüchte streuen, etwas ins Handwerk pfuschen…) Von der Presseabteilung des Unternehmens würde ich mir aber dann dennoch eine entsprechende Klarstellung zu der Ad-Hoc vom Samstag wünschen!

Deutsche Bank – nach erneutem Skandal und der BaFin Ankündigung zurück in den Abwärtstrend?

Zum Handelsbeginn heute musste die Aktie der Deutschen Bank erneut kräftig Federn lassen. Grund für den jähen Absturz um fast vier Prozent waren Berichte darüber dass die die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) zwei große deutsche Bankinstitute aufgefordert hat ihre Umstrukturierung in ein Trennbanken System in einem Szenario durchzuspielen. Wie dem Pressebericht dazu zu entnehmen war könnte es sich bei den beiden nicht näher genannten Banken unter anderem um die Deutsche Bank handeln. Dies wurde aber bislang in keinster Weise wirklich bestätigt. Die zweite Bank soll dem Vernehmen nach die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) sein. Auch das wurde nicht bestätigt.

Jedoch folgte der Meldung umgehend eine weitere aus dem Hause der Deutschen Bank, in der Co-Chef Anshu Jain Pläne dieser Art erneut aufs schärfste kritisierte. „Die Trennung des Geschäfts mit Privatkunden vom Investmentbanking wäre ein enormer Schaden für die deutsche Volkswirtschaft und Gesellschaft. Es würde ein Problem lösen, das es gar nicht gibt, und ein neues schaffen. Das Universalbank-System ist das beste für Deutschland“, hieß es darin.

Genau dieser Frage will die BaFin nun aber wohl etwas genauer auf den Grund gehen und sich offensichtlich nicht auf die Aussagen der möglichen Betroffenen verlassen. Seit dem Ausbruch der Finanzkrise, und den damit verbundenen Rettungsaktionen durch den Staat, wurde immer wieder darüber diskutiert ob das sogenannten Trennbankmodell bei künftigen Krisen ermöglichen würde, die Geschäftsaktivitäten ausserhalb des klassischen Bankgeschäftes – sprich das Investmentbanking – notfalls auch pleite gehen zu lassen. Damit würde sich der Staat dann sicherlich die ein oder andere Leih-Milliarde sparen können und die Steuerzahler künftig nicht mehr in diesem Umfang zur Kasse gebeten werden.

Letztlich stellt sich aber die Frage ob die Auswirkungen auf der anderen Seite nicht mindestens genauso dramatisch wären. Der Anleger trägt dann ein erhöhtes Risiko das sich die Banken höchstwahrscheinlich wiederum bezahlen lassen würden. Ein Ausfall einer großen Investmentbank hätte zudem mit hoher Wahrscheinlichkeit dramatische Auswirkungen auf die Altersvorsorge von Millionen Anlegern, die dann wiederum später dem Staat auf der Tasche liegen, etc.. Natürlich gibt es noch viele weitere Aspekte, die ich hier aber im Einzelnen nicht aufführen will. Mehr zum Thema Trennbanken.- und Universalbankensystem finden Sie beispielsweise auf dem blicklog. Einen etwas emotionaleren aber umso treffenderen Kommentar zum Thema habe ich auf Mr-Market gefunden.

Ich möchte mich heute aber eher darauf konzentrieren was von der Aktie der Deutschen Bank in nächster Zeit zu erwarten ist. Unabhängig davon dass ich persönlich, wie hier vor kurzem schon geäussert, ein moralisches Problem mit dieser Aktie habe. Die heutige Meldung darüber das die DB auch in Zukunft nicht auf Spekulationen mit Grundnahrungsmitteln verzichten will, und erneut in einen Skandal (Dieses Mal wegen unerlaubter Stromhandelspraktiken) verwickelt ist, runden das Bild das ich von Deutschlands größter Bank habe somit weiterhin ab.

DB Chart mit Trends

Mit dem Kursrutsch heute wurde auch die Aktie charttechnisch etwas beschädigt. Insgesamt wurden drei Unterstützungslinien in einem Rutsch durchstoßen, was man durchaus als erstes Warnsignal interpretieren sollte.  Zwar befindet sich die DB Aktie zwar immer noch in dem nun etwas flacher verlaufenden Aufwärtstrend (grün), ein Test der unteren Begrenzung dieses Trends wird nun aber immer wahrscheinlicher. Dabei würde die Aktie dann auch wieder in den seit Februar 2012 bestehenden Abwärtstrend (rot) eintauchen, der momentan bei ca 35,25 Euro verläuft. Diese Marke wurde heute mit dem Tiefstkurs von 35,19 Euro bereits erstmalig getestet!

Sollte die Aktie also den Handel heute unterhalb dieser Linie beenden ist durchaus Vorsicht bei der Aktie angebracht. Hält der untere Trendkanal bei derzeit ca 34,- Euro im weiteren Verlauf ebenfalls nicht, ist eine erste nachhaltige Unterstützungszone aus meiner Sicht dann erst wieder um die 32,50 Euro zu finden.

Solar Millennium – droht jetzt der Ausverkauf?

Die Solar Millennium AG war einst der große Hoffnungsträger einer Gemeinde von Solaranlegern, die sich die Zukunft der Energieversorgung in den schillerndsten Farben ausgemalt haben. Jedoch scheint es in dem Unternehmen, trotz aller operativen Erfolge, immer mehr Probleme zu geben. Nachdem der Solarprojektierer im letzten Jahr bereits massiver Kritik ausgesetzt war, weil Kurzzeit-Vorstand Utz Claassen, nach nur wenigen Tagen Amtszeit, den Job hin geschmissen hat dafür aber die volle Abfindung kassierte, geht nun auch der Finanzvorstand Oliver Blamberger überraschend. Für Blamberger wird nun kurzfristig Martin Löffler einspringen.

Und als wäre das alles nicht schon bedenklich genug, ermittelt nun auch noch die BaFin wegen eines Insidergeschäfts des Firmengründers und Großaktionärs Hannes Kuhn, der zudem im Aufsichtsrat des Unternehmens sitzt. Als Anleger stellt man sich wohl spätestens jetzt zwangsläufig die Frage ob sich bei der Solar Millennium Aktie um ein solides Investment handelt. Es sind in der Vergangenheit seitens der Unternehmensführung viele Fehler gemacht worden, teilweise waren diese Fehler massiv und haben sich deutlich auf das Unternehmensergebnis ausgewirkt. Die „Abfindung“ für Utz Claassen stand, nach meinem persönlichen Dafürhalten, in keinem Verhältnis zu der erbrachten Leistung! Dies ist aber nur eines der Beispiele für die Fehlentscheidungen des Managements…

Heute steht Hannes Kuhn im Fokus der Ermittlungen der BaFin. Der Firmengründer soll wenige Wochen vor der Berufung Claassens zum Vorstand ein Termingeschäft über 150.000 Solar-Millennium-Aktien getätigt haben. Kuhn gibt dies laut Presseberichten auch zu, und gab an dass es geplant gewesen sei die Aktien, als Teil der Vorstandsvergütung, später an Claassen weiter zu geben. Utz Claassen wiederum bestreitet davon irgend etwas gewusst zu haben. Man darf also weiterhin gespannt sein wie der Solar Millennium Krimi weitergehen wird!

Letztlich führten diese Ereignisse auch heute wieder zu einem massiven Abschlag bei der Aktie, die mit einem Minus von über 13 Prozent gefährlich nahe am letzten Tief liegt. Ausgehend davon, dass sowohl das Börsenumfeld, insbesondere für Solarwerte, als auch die Nachrichtenlage des Unternehmens deutlich negativ sind rechnen wir nun mit weiteren Kursabschlägen bei der Aktie. Hinzu kommt sicherlich noch das der Wert relativ markteng ist und somit bereits mit kleineren Stückzahlen deutliche Kursbewegungen ausgelöst werden können. Unterschreitet der Titel nun die runde Marke von 10,- Euro, dürften die nächsten Unterstützungen bei 8,60 Euro sowie das Allzeit-Tief bei 6,90 Euro als mögliches Kursziel immer wahrscheinlicher werden. Heute wurde eine neues Verkaufssignal bei der Solar Millennium Aktie generiert!

Top