Dieser Uran ETF steigt unter hohen Umsätzen. Im Uranmarkt tut sich damit wieder so einiges in den letzten Tagen… Kann damit der langfristige Abwärtstrend des radioaktiven Material beendet werden?
Nordex, Vestas, PNE Wind – Ist die Rallye vorbei?
Schlechte Nachrichten habe es am Wochenende für die Unternehmen, die im Bereich Windenergie tätig sind. Insbesondere bei der Förderung von Windkraft will die SPD nun deutliche Einsparungen vornehmen, was selbstverständlich nicht unbedingt positiv für Nordex und auch Vestas ist. SPD-Verhandlungsführerin und NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft präzisierte die künftige Marschroute  für den Sektor Windkraft: Statt wie bislang kalkuliert 25 Gigawatt Leistung sollen nah den jüngsten Plänen im Jahr 2030 nur 15 Gigawatt installiert sein. Die Aktien aus dem Sektor reagieren bereits gestern vorbörslich entsprechend und gaben deutlich ab. Richtig hart erwischt hat es zuletzt die PNE Wind AG. Der Aktienkurs ist innerhalb kürzester Zeit von über 3,40 Euro auf unter 2,50 Euro eingebrochen und dürfte kurzfristig noch etwas weiter fallen. Bei 2,45 Euro ist allerdings eine starke Unterstützung.
Auch für den Solarsektor verdunkeln sich allmählich die Wolken, nachdem auch hier deutliche Kürzungen zur Debatte stehen. EU-Energiekommissar Günther Oettinger hat sich öffentlich für eine Änderung des Energierechts ausgesprochen: „Es gibt kaum ein Land, in dem der staatliche Anteil am Strompreis so hoch ist“ Die Steuern sollten gerechter verteilt und für den Verbraucher gesenkt werden. Zudem kritisierte Oettinger den massiven Ausbau der Solarenergie, während die Infrastruktur wie Leitungen und Speichermöglichkeiten für die gewonnene Energie, weiterhin fehlen. Es könnte also durchs sein, dass auch in diesem Bereich demnächst mal etwas vom Gaspedal gegangen wird, was dann wohl ebenfalls deutliche Spuren im Solarsektor hinterlassen würde.
Insgesamt dürfte eine gründliche Ãœberarbeitung des Schnellschusses „Energiewende“, nach der Atomkatastrophe in Fukushima zwar durchaus sinnvoll sein, gravierende Veränderungen wie diese sind aber nicht kurzfristig gemacht und brauchen etwas mehr Zeit. Für die Unternehmen, die in diesem Bereich tätig sind, werden somit ein paar unruhige Wochen ins Haus stehen. Bis klar ist welche Schritte von politischer Seite nun tatsächlich eingeleitet werden, ist es daher unter Umständen aus kurzfristiger Sicht eine gute Idee erst einmal zumindest einen Teil der horrenden Gewinne bei den beiden Aktien von Vestas und Nordex einzustreichen, und abzuwarten wie sich die politische Lage nun weiter entwickelt. Bei der PNE Wind Aktie dürfte die Reaktion auf die jüngsten Zahlen etwas übertrieben gewesen sein. Hier bietet sich kurzfristig sogar wieder ein Kauf an. Die Nordex Aktie hingegen könnte noch bis ca. 9,- Euro fallen, bevor ein neuer Boden ausgebildet wird.
Letztlich ist hier zwar noch nichts in Stein gemeißelt, es dürfte aber wohl klar sein, dass es Veränderungen geben wird die zu Lasten des ein oder anderen Unternehmens gehen. Wie immer liegt auch hier der Teufel im Detail und in den Verhandlungen mit den einzelnen Bundesländern kann sich noch so manche Hürde auftun. Die spannende Frage ist somit wohl eher, ab wann die geplanten Änderungen in Kraft treten sollen. Bislang ist im Gespräch, die Tarife erst ab 2015 zu senken, ab 2018 soll dann eine neue Regelung ohne Einspeisevergütung in Kraft treten. Nachdem die aktuelle Diskussion demnächst wieder aus den Medien und damit dem Fokus der Anleger verschwunden sein wird, kann man also durchaus übers einen breiteren Wiedereinstieg in dem Sektor nachdenken.
Irland, Portugal, Griechenland, Japan, Libyen, Nahost. Ölpreis, Zinsanhebung…
Stresstest für Irlands Banken, Portugal, Griechenland in der Krise, Atomkatastrophe in Japan, unterbrochene Lieferketten, etc. Krieg in Libyen, Unruhen in Nahost, Ölpreisanstieg, baldige Zinsanhebung der FED und der EZB etc. – das ist normalerweise alles reines Gift für die Börsen und jede Nachricht für sich schon kursbewegend in Richtung Süden. Ich behaupte mal, dass ich im Normalfall ein ganz gutes Verständnis für die Börse habe, und ich muss offen zugeben das die momentane Stärke des Marktes etwas „unheimlich“ ist. Spätestens heute nach dem nun das sogenannten „Window Dressing“ der Fonds und großen Investoren vorerst abgeschlossen sein dürfte sollte sich der Markt so langsam wieder etwas mehr den fundamentalen Daten anpassen. Bislang sieht es aber auch heute allerdings nicht danach aus!
Insbesondere die Entwicklung im Nahen Osten macht zunehmend Sorgen. Der Konflikt in Libyen dürfte sich wohl nicht so schnell in Wohlgefallen auflösen wie es so mancher Stratege prognostiziert hat. Der Ölpreis klettert weiter und dürfte wohl bald neue Höchststände markieren. Alleine dieser Faktor für sich genommen belastet die Weltwirtschaft überproportional und hätte früher unter normalen Bedingungen wohl für eine Korrektur der Aktienmärkte von mindestens zehn Prozent gesorgt. Die Auswirkungen dieser, und anderer Krisen werden sich in den kommenden Quartalen auch in den Bilanzen einzelner Konzerne wiederfinden, sei es durch deutlich gestiegene Energiekosten oder durch unterbrochene Lieferketten. Ich rechne bereits in der nächsten Berichtssaison, die in wenigen Tagen startet mit entsprechenden Belastungsfaktoren. Spätestens dann wird die momentan schon fast grenzenlose Euphorie an den Märkten wohl auch ihr Ende finden.
Die Frage dürfte somit sein, wird es ein schleichender Prozess in dem nun allmählich alle oben genannten Faktoren und deren direkte und indirekte Auswirkungen eingepreist werden, oder passiert dies mit einem großen Knall? Davon das noch einmal eine größere Korrektur kommen MUSS bin ich überzeugt, nur ob tatsächlich und wann kann ich natürlich nicht beantworten. Gesund wäre es für die weitere Entwicklung der Indizes allemal. Wahrscheinlich hängt auch die heutige Ankündigung der FED die Zinsen noch in diesem Jahr zu erhöhen damit zusammen, weil man gesehen hat, dass die übermäßige Liquidität die sich im Markt befindet und die Kurse treibt, langsam für ungesunde Entwicklungen an den Finanzmärkten sorgt und vorsichtig wieder abgezogen werden sollte. Die EZB hat ja bereits für April einen Zinsschritt angekündigt um ein wenig Dampf abzulassen.
Heute gegen 14:30 erwartet der Markt die Arbeitsmarktdaten aus den USA. Nach den vorab gelieferten Zahlen dürften diese nicht allzu gut ausfallen, eine Katastrophe ist aber ebenso nicht zu erwarten. Dennoch könnte dieses Ereignis eventuell die Wende einleiten, und den Markt zunächst einmal in eine Art „Beruhigungsphase“ schicken, denn letztlich waren insbesondere die amerikanischen Börsen mal wieder der Grund für die Stabilität der letzten Wochen. Der S&P 500 scheitert bereits seit Tagen an der Marke von 1.325 Punkten. Achten Sie auf die 1.330 Punkte Marke als mögliches weiteres Ausbruchssignal nach oben, und die 1.316 Punkte Marke als Startschuss zu einer Konsolidierung in Richtung der 1.274 Punkte Marke. Der April wird mal wieder ein sehr interessanter Börsenmonat in dem ich mit starken Turbulenzen rechne. Schönes Wochenende!