Tag Archives: Atomausstieg

EON und RWE oder Innogy und Uniper?

Das lange Leiden der E.ON und RWE  Aktionäre könnte bald ein Ende haben. Heute ist ein großer Tag für Aktien der beiden Energieversorger. Die neuen Töchter Innogy und Uniper steigen demnächst in den MDax auf  und die Mutterkonzerne ringen mit dem Staat um eine Entschädigung für den spontanen Atomausstieg nach der verheerenden Katastrophe in Fukushima…

(mehr …)

E.ON und RWE – Die wundersame Auferstehung!?

Die Aktien von E.ON und RWE  gehören auch heute wieder zu den Top-Gewinnern auf dem deutschen Kurszettel. Die Meldung vom Wochenende dass genügend Finanzmittel zum Abbau der Atomkraftwerke und Entsorgung des Atommülls vorhanden sind. Mit kalkulierten 77 Milliarden Euro – im ungünstigsten Fall - ist dieses Vorhaben wahrlich kein Schnäppchen für die vier großen Versorger in Deutschland. Dagegen stehen Vermögenswerte inklusive der Rückstellungen von ca. 83 Milliarden Euro. Für meinen Geschmack gibt es hier also nicht unbedingt etwas zu feiern und schon gar kein hauchdünnes „Polster“ von nur 6 Milliarden Euro bis zur möglichen Ãœberschuldung der gesamten Branche!

Das was wir gerade sehen ist also mehr als technische Gegenreaktion auf die vorangegangenen starken Verluste zu sehen und weniger als nachhaltige Trendwende. Die Unsicherheiten dürften auch nach der neuen Studie bleiben. Die gelieferten Zahlen werden sich ebenfalls noch das ein oder andere Mal verändern, neue Studien werden wahrscheinlich folgen. Letztlich bleibt aber der Hauptfaktor bei dieser Erleichterung-Rallye etwas im Hintergrund. Welches Geschäftsmodell werden die Energieversorger nach dem Atomausstieg verfolgen und wie sehen dann die möglichen Gewinne in der Zukunft aus? Ich habe zu diesem Thema bislang nicht nicht allzu schlüssige Konzepte finden können. Bekundungen dass man sich neu erfinden will hingegen zu Genüge..!

Gratulation an Anleger die sich getraut haben diesen Short-Squeeze zu spielen. Zum Traden waren beide Aktien hervorragend geeignet, haben nun aber aus rein technischer Sicht ein Niveau erreicht, dass nun erst einmal wieder eine Bewegung in die andere Richtung erwarten lässt. Wer also noch gerne auf diesen vermeintlich fahrenden Zug aufspringen möchte, lebt unter Umständen gefährlich. Erst ein erneuter Rücksetzer mit einem anschließenden höheren Tief könnte eine Stabilisierung bringen, bzw. eine Bodenbildung möglich machen. Einen weiteren Anstieg würde ich an dieser Stelle aber nicht mehr erwarten.

Fazit: Man muss sich grundsätzlich die Frage stellen, ob die Aktien von E.ON und RWE verlässliche Partner mit garantierten Renditen im Depot sein werden oder nicht? Die alten Denkmuster, dass es sich bei den beiden Unternehmen um zuverlässige Dividenden-Lieferanten handelt, dürfte inzwischen auch der letzte Anleger über Bord geworfen haben. E.ON. und RWE sind nicht mehr das was sie einmal waren und werden es auch nie wieder sein! Kurzfristige Trades auf Kursgewinne sind in der aktuellen Situation interessant, aus meiner persönlichen Sicht aber auch extrem risikoreich und verbieten sich daher, da die zu erwartende Rendite eher überschaubar bleiben dürfte. Für längerfristig orientierte Anleger bleiben die Aktien weiterhin ein „No Go“.

E.ON und RWE – wenig Erfreuliches…aber bald ist es soweit!

Die Aktien der beiden großen Energieversorger E.ON und RWE gehören schon seit längerem nicht mehr unbedingt zu ersten Wahl unter Dividendenjägern. Nach wie vor belasten die Folgen der Energiewende die Ergebnisse der beiden Konzerne, ebenso wie die weiterhin bestehenden Volumen- und Margenrisiken. Dementsprechend befinden sich die jüngsten Schätzungen der Konzernleitungen, für das kommende Geschäftsjahr 2013, inzwischen auch eher am unteren Ende der zuvor prognostizierten Umsatz- und Gewinnziele. Auch die Dividendenzahlung in gewohnter Höhe kann somit aus meiner persönlichen Sicht für die kommenden Jahre keinesfalls als gesichert angesehen werden.

Beide Konzernchefs treiben parallel zu dieser negativen Entwicklung die Neuausrichtung für die Zukunft weiter voran. Unternehmensteile werden veräußert, Sparprogramme eingeleitet und kostspielige Neuengagements, wie das britische Atom-Join-Venture Horizon, auf Eis gelegt. Nicht gerade vertrauensbildende Maßnahmen, die auf eine deutliche Expansion der Energiekonzerne in naher Zukunft schließen lassen. Kein Wunder also dass sich auch die Analysten in letzter Zeit wieder deutlich verhaltener zu den beiden Aktien äußern! Auch aus charttechnischer Sicht kann ich im Moment nicht viel gutes oder hoffnungsvolles entdecken…aber!

 

 

 

Oben sehen Sie den E.ON Chart der letzten dreieinhalb Jahre und unten den RWE Chart in einer noch etwas längeren Perspektive. Beide Aktienkurse sind weiterhin klar abwärts gerichtet. Beide Aktien dürften nach meiner Auffassung zumindest die untere Begrenzung des kurzfristigen Trends innerhalb der Abwärtsbewegung noch einmal testen. Würden sie gar darunter fallen drohen weitere und deutliche Abschläge. Im Falle E.ON hieße dies, dass man als Trader durchaus auf eine Gegenbewegung setzen kann, jedoch frühestens bei Kursen um die 15,50 Euro. Bei der RWE Aktie sollte man wohl auf Einstiegskurse um die 28,50 Euro warten, um auf eine Fortführung des mittelfristigen Trends zu setzen. In beiden Fällen ist es aber empfehlenswert die eingegangene Position dann knapp unterhalb der Einstiegskurse entsprechend eng abzusichern!

Grundsätzlich bleibe ich bei meiner Meinung das es wirklich interessantere Aktien am Markt gibt. Bereits zu Beginn der ganzen Misere im Februar 2011 habe ich immer wieder darauf hingewiesen. Damals stand die RWE Aktie noch bei über 50,- Euro. Das zwischenzeitliche Aufwärtspotenzial im Juni 2011 wurde dann > hier < besprochen. Nun dürften die Aktien bald wieder fast da sein, wo wir damals zur Gegenbewegung ansetzten. Ein erneuter Trade auf der Long-Seite wird somit aus meiner Sicht an den genannten Marken wieder interessant. Wer einen entsprechend langen Atem mitbringt kann dort sogar langfristige Positionen eröffnen, denn die schlimmsten Nachrichten dürften nun allmählich eingepreist sein. Behalten Sie die Versorger im Auge!

Vestas – Nach 74 Prozent Gewinn auch mal wieder Gewinne mitnehmen?

Die Vestas Aktie hat uns, und unseren Lesern in den letzten Tagen viel Freude bereitet. Insgesamt konnten wir nun einen Gewinn von über 74 Prozent in wenigen Tagen verbuchen, und so liegt die Überlegung nahe auch mal wieder ein paar Gewinne zu realisieren. Denn wie Sie ja alle bereits wissen ist es nicht nur wichtig einen guten Einstieg in einen Trade zu finden. Mindestens eben so wichtig ist es den geordneten Rückzug zu planen um die Früchte der Arbeit auch ernten zu können. Deswegen möchte ich heute einen kurzen Blick auf die aktuelle Situation bei der Vestas Aktie richten:

Der Grund für den Anstieg der letzten Tage liegt darin, dass der finanziell angeschlagene Windanlagen Hersteller vor kurzem bekannt gegeben hat dass man sich in intensiven Gesprächen mit dem japanischen Maschinenbauer Mitsubishi Heavy Industries befindet. Über die genauen Hintergründe und Theme dieser Gespräche wurde bislang nichts bekannt. Die dänische Zeitung Berlingske berichtete nun kürzlich dass es offenbar um eine strategische Partnerschaft gehen würde bei der sich Mitsubishi mit bis zu 20 Prozent an Vestas beteiligen will. Natürlich würde eine solche Partnerschaft auch finanziell deutlich positive Effekte auf Vestas haben.

Der große Deal für Vestas dürfte aber auch darin liegen dass dadurch völlig neue Märkte erschlossen werden könnten. Der Global Player Mitsubishi hingegen würde sich ein weiters Marktsegment erschließen, dass bislang eher stiefmütterlich bei den Japanern behandelt wurde. Beiden Seiten wäre also deutlich geholfen – eine Beteiligung somit äußerst sinnvoll. Vergessen sollte man bei den Ãœberlegungen diesbezüglich wohl auch nicht dass in Japan, nach der Atomkatastrophe von Fukushima, nun an einem ähnlichen Modell wie in Deutschland gearbeitet wird, um den Atomausstieg zu beschleunigen. Regenerative Energieerzeugung dürfte auch in Japan weiterhin zu den Top Themen der Politik gehören.

Kürzlich konnte man lesen das Vestas auch noch mit anderen Interessenten wie Samsung und Hyundai Heavy Gespräche führen würde. Manche Marktbeobachter schließen gar eine spätere Komplettübernahme durch einen der Wunschkandidaten nicht aus. Letztlich sind dies aber bislang auch nur unbestätigte Spekulationen. Aus rein charttechnischer Betrachtung hat die Vestas Aktie heute einen sehr wichtigen Punkt erreicht. Mit einem aktuellen Kurs von 6,56 Euro oder knapp 50 Dänischen Kronen befindet sich der Titel knapp über der 200 Tage Linie. Sollte dieses Kursniveau heute gehalten oder gar noch etwas ausgebaut werden, eröffnet dies weiteres Potenzial.

Dennoch sollten bestehende Positionen nun zumindest abgesichert werden. Eventuell wäre auch ein Teilverkauf ratsam. Was wir hier gesehen haben war ein Short Squeeze wie er im Bilderbuch steht. Dieser hat durchaus das Potenzial die Aktie noch einige Stockwerke weiter nach oben zu katapultieren. Wie wir aber auch alle wissen laufen so extrem steile Kursbewegungen irgendwann auch mal aus, oder brechen abrupt ab. Und dann schlägt das Pendel nicht selten erst einmal kräftig in die Gegenrichtung aus. Sieht man sich den Drei Jahres Chart der Aktie an wird klar welche Relevanz die 200 Tage Linie für die Kursentwicklung der Aktie bislang gehabt hat. Ein weiterer deutlicher Anstieg der Vestas Aktie ist aber wohl erst dann möglich, wenn sich die Gerüchte auch bewahrheiten sollten.

RWE, E.on – Der atomare Rückwärtssalto und die Folgen

Man darf gespannt sein, wann dieses Mal der solare Kater nach der gestrigen Börsenparty einsetzen wird. Letztlich bin ich mir nicht sicher ob die Pläne unserer Regierung so umgesetzt werden wie das momentan in den Medien präsentiert wir, bzw. ob diese überhaupt umsetzbar sind. Der Atomausstieg dürfte für uns Bürger und die Industrie weitreichende Folgen haben. Zum einen ist jetzt schon klar, dass wir bald mehr für Strom zahlen müssen, zum anderen werden die Emissionen, sprich die produzierten Treibhausgase, zunächst wohl weiter ansteigen was von uns allen nicht gewollt sein kann. Denn überwiegend wird die Bundesregierung den Ausstieg aus der Kernenergie mit Gas- und Kohlekraftwerken abpuffern müssen , nicht mit regenerativen Energien. Zumindest vorerst nicht, oder in dem Maße in dem sich dies die Anleger von Solaraktien gerade erhoffen. Hinzu kommt der geplante Ausbau der Stromnetze etc. und am Ende bleibt die Frage – wer soll das alles bezahlen, und was kostet das überhaupt?

Die künftige Förderung von Energieprojekten steht dann sicherlich unter strenger Aufsicht, sprich gerade die Photovoltaik, die ja in den vergangenen Jahren am meisten Förderungen abbekommen hat, wird sich an anderen Energiegewinnungsformen messen müssen, die eine höhere Effizienz aufweisen. Gerade für die Zellen- und Modulhersteller dürfte es nicht wohl einfach werden im künftigen Wettbewerb zu bestehen. Politisch ist man sich weiter uneins, auch wenn die Energiewende offiziell beschlossen scheint. Die Grünen fordern dass man die wegfallenden Kapazitäten nicht durch Kohle, sondern durch erneuerbare Energien ersetzt. Ein tolles Ziel, aber machbar und bezahlbar..?

Der Großteil der Atommeiler soll bis 2021 vom Netz. Falls es Probleme bei der Energiewende gibt, könnten die letzten drei Meiler erst zum 31. Dezember 2022 abgeschaltet werden. Deutschlands größte Energieversorger E.on und RWE wollen, aus verständlichen Gründen, die Atomausstiegspläne der Bundesregierung nicht so einfach hinnehmen. Wie das Handelsblatt mit Verweis auf informierte Kreise berichtet, will sich E.on nun juristisch wehren und gegen die Brennelementesteuer klagen, RWE dürfte sich hier schnell anschließen. Welche Kosten aus dieser Richtung auf den Steuerzahler zukommen werden ist wohl noch nicht absehbar. Die Aktien der beiden Unternehmen können sich heute von dem gestrigen Schock leicht erholen, dürften aber unter Druck bleiben.

Bereits gestern wurde auch offen über bald steigende Strompreise diskutiert. Was bedeutet dies für die Unternehmen die für die Herstellung Ihrer Produkte einen erhöhten Energiebedarf haben? Einzelne Konzerne lassen bereits jetzt prüfen ob es dann künftig nicht günstiger sei die Produktion in Länder mit deutlich günstigeren Energiekosten zu verlegen… Was das für den Wirtschaftsstandort Deutschland bedeuten könnte weiß wohl auch niemand so genau, bzw. habe ich nicht den Eindruck dass man ernsthaft darüber nachgedacht hat. Für Freitag hat unsere Kanzlerin nun die Bundesländer zu einem Energiegipfel geladen, um für die Unterstützung der Beschlüsse von Union und FDP zu werben. Hier ist das letzte Wort noch nicht gesprochen, dementsprechend könnte es mal wieder die falsche Strategie sein sich jetzt verstärkt in der Solarbranche zu engagieren…

Nicht dass ich grundsätzlich gegen einen Atomausstieg bin, im Gegenteil, lediglich die Art und Weise wie hier vorgegangen wird schockiert mich. Bereits in der jüngsten Vergangenheit ist Deutschland mit dem ein- oder anderen Thema vorgeprescht um dann später festzustellen, das der wilde Aktionismus nicht gebracht hat. Erschütternd finde ich zudem, dass es in Deutschland nicht einmal mehr eine einzige politische Kraft zu geben scheint, die vernünftig auf die Kosten und Risiken für den Wirtschaftsstandort Deutschland hinweist. Hier sehe ich in der Tat die größten Probleme auf uns zukommen. Ich persönlich bin auch gespannt, wie die Regierung verhindern will, dass wir demnächst den teuren Strom beziehen der doch aus AKWs stammt, die dann eben in Frankreich oder dem Osten Europas stehen?  Und so finde ich es ernsthaft besorgniserregend, wenn wieder alle in die gleiche Richtung marschieren, ohne das geplante Vorhaben kritisch zu hinterfragen!

Top