Tag Archives: Apple Watch

Apple kommt in den Dow Jones – Was sich damit ändert…

Heute ist es nun soweit… Apple erhält den Ritterschlag und wird in den Dow Jones aufgenommen. Nun kann man als Anleger durchaus geteilter Meinung darüber sein ob das gut oder schlecht ist. Auch historisch betrachtet gibt es keine wirklich verlässlichen Daten darüber, wie sich der Aktienkurs nach einem Indexaufstieg in den Dow Jones entwickelt, bzw. sind die Ergebnisse dermaßen unterschiedlich, dass man keine klaren Schlussfolgerungen daraus ziehen kann. Dennoch stelle ich mir natürlich die Frage welche Auswirkungen diese Veränderung langfristig auf den Aktienkurs haben wird… Vorab sei gesagt: Selbstverständlich  halte ich auch weiterhin an meinem bereits sehr frühzeitig ausgegebenen Kursziel von 146,- Dollar je Aktie weiterhin fest!

Die schiere Größe des Konzerns, bzw. die enorme Marktkapitalisierung von Apple macht den Indexaufstieg schon seit längerem erforderlich. Nicht nur dass der Konzern aus Cupertino inzwischen mehr als doppelt soviel wert ist wie der zweitgrößte Konzern dieser Erde, Exxon Mobil, spricht für einen Wechsel in den Dow Jones, sondern insbesondere auch der Wandel Apples von einem reinen Wachstumswert hin zu einem Value-Titel mit regelmäßigen Dividendenzahlungen. Die schiere Größe ist es aber auch, die einzelnen Marktstrategien immer wieder Sorge bereitet. Die Vorstellung das ein einzelner Konzern irgendwann mehr als eine Billion US Dollar wert sein könnte, will einfach nicht in die Köpfe der meisten Analysten, auch wenn dies fundamental betrachtet schon lange gerechtfertigt wäre!

Fazit: Die bis jetzt geplanten und noch kommenden Aktienrückkäufe des Konzerns werden auch in Zukunft dafür sorgen, dass die Dividendenrendite stetig zunehmen wird. Nicht zu vergessen die Gewinne aus dem operativen Geschäft der bestehenden und aktuell entwickelten Segmente, wie der Apple Watch, Apple TV , Apple Pay und möglicherweise auch einem Apple Car…! Hier dürfte noch einiges an zusätzlichem Potenzial schlummern, von dem sich die meisten Anleger heute noch keine Vorstellungen machen können. Kurzum… Apple hat sich den Platz im Dow Jones schon lange verdient und bekommt diesen nun auch (endlich) zugesprochen. Zudem bin ich fest davon überzeugt dass Apple der erste Konzern dieser Welt sein wird, der die Eine-Billion-Schallmauer beim Börsenwert durchbricht!

Für Apple Aktionäre bedeutet der Index-Aufstieg höchstwahrscheinlich, dass die Aktie damit auf lange Sicht in deutlich ruhigere Fahrwasser segelt und die Kursausschläge künftig eher verhaltener ausfallen, während die Dividendenrendite stetig zunimmt. Nicht unbedingt die schlechteste Entwicklung, möchte ich meinen! Auf kurze Sicht können die Schwankungen bei der Aktie erst einmal wieder deutlich zunehmen, da verschiedenste Indexfonds entsprechende Umschichtungen vornehmen müssen. Bei der Betrachtung der jüngsten Kursentwicklung der Apple Aktie gehe ich aber davon aus dass wir tendenziell eher nach oben schwanken 😉 Gestern haben wir bereits wieder ein erstes Kaufsignal nach der Konsolidierung gesehen…!

Die Apple Aktie auf dem Weg in Richtung 216,- Dollar?

Es ist geschafft! Der Ausbruch der Apple Aktie über die 120,- Dollar Hürde wurde gestern bestätigt, womit sich Apple nun über eine Marktkapitalisierung von über 700 Milliarden US Dollar freuen kann und einmal mehr neue Maßstäbe setzt. Als erstes Unternehmen dieser Welt erreichte Apple nun diese stolze, aber durchaus gerechtfertigte Bewertung, nachdem das Unternehmen zuletzt den größten Quartalsgewinn aller Zeiten in Höhe von 18 Milliarden US Dollar verkünden konnte. Das war ein wichtiger Tag für Apple Aktionäre, an den man sich später einmal erinnern sollte, denn endlich wurde diese psychologische Blockade, das ein Unternehmen nicht soviel wert sein könne oder dürfe, aufgehoben. Damit ist der Weg nun endlich frei für völlig neue Kursregionen…

Es könnte in der Vergangenheit auch immer wieder die „Macht der großen Zahlen“ gewesen sein, die eine – im direkten Vergleich mit anderen Unternehmen - unterbewertete Apple Aktie nicht so richtig steigen ließ. Der erste wichtige Schritt um die Voraussetzung für das Ãœberwinden dieser Hürde zu schaffen, dürfte somit der kürzlich erfolgte Aktiensplitt im Verhältnis 1 zu 7 gewesen sein. Durch diese Kapitalmaßnahme wurde die einzelne Aktie optisch günstiger und für Kleinanleger und Investoren deutlich attraktiver. Die damals oft gehörte Frage, ob dies der richtige Schritt sei, muss man heute im Rückspiegel betratet mit einem klaren „JA“ beantworten.  Seitdem strebt die Apple Aktie unaufhörlich gen Norden…

Mit dem Aufbruch in neue Kursregionen meldete sich gestern auch erneut der Großaktionär Carl Icahn zu Wort, der sein bisher ungeschlagenes und durchaus ambitioniertes Kursziel in einem offenen Brief von 203,- Dollar auf nunmehr 216,- Dollar angehoben hat. Hiermit kommt ein weiterer spannende Baustein ins Spiel. Denn das von vielen Analysten als utopisch bezeichnete Kursziel für eine Apple Aktie wird inzwischen für gar nicht mehr so abwegig gehalten. Basierend auf einem KGV von 20 und den zu erwartenden Umsatz und Gewinnzielen für das Jahr 2015 von 9,70 Dollar je Aktie, plus 22,- Dollar Cash je Aktie ist die Aktie momentan ein echtes Schnäppchen.

Das eigentlich Spannende an der Apple Story ist aber der Umstand dass Apple sich gerade ernsthaft vom reinen Hardware-Hersteller zum Tausendsassa in Sachen Zukunftstechnologie entwickelt. Vom jahrelang befürchteten Stillstand in Sachen Innovationen ist hier nicht mehr viel zu spüren. Ich hatte ja auch hier im Blog kürzlich darüber berichtet, welche Apple Innovationen hier in Planung sind. Seit gestern kommt noch eine weitere Komponente mit echtem Blockbuster-Potenzial hinzu , die ich Ihnen hier nicht vorenthalten möchte! Mit dieser Idee könnte die Apple Watch, die ich persönlich zunächst eher für einen Flop gehalten habe, zum echten Verkaufsschlager werden!

Am Ende bleibt wieder einmal die Erkenntnis dass Trends viel länger anhalten können als man denkt. Im Fall Apple ist dieser Trend mehr als gerechtfertigt, da die hohe Bewertung mit soliden Zahlen untermauert ist, von den Zukunftsphantasien einmal ganz abgesehen…  Ob die Aktie nun bis 216,- Dollar nach oben laufen wird bleibt noch abzuwarten und wird auch sicherlich eine Weile dauern. Das Apple eine höhe Bewertung verdient hat steht für mich aber ausser Frage. Mein bereits im November 2014 erhöhtes Kursziel bleibt somit unverändert bei 146,- Dollar …Danach schauen wir dann weiter!

Wurm drin: Apple-Aktie erneut unter Druck

Am 9. September waren die Augen der Weltöffentlichkeit auf das kleine kalfornische Städtchen Cupertino gerichtet. Der verschlafene 51 000-Seelen-Ort mitten im Silicon Valley ist das Zuhause des Technologieriesen Apple, der an diesem Dienstag in einer Pressekonferenz der Welt gleich drei neue Produkte präsentierte: Das langerwartete iPhone 6, das neue Betriebssystem iOS 8 und die „intelligente Armbanduhr“ Apple Watch.

Die Ankündigung war ein Erfolg, die Applefans begeistert und auch die Märkte zeigten sich zunächst erfreut: Um ganze 8% schnellte der Apple-Aktienkurs danach in die Höhe und schloss bei 101,19 USD – zum ersten Mal seit September 2012 wieder oberhalb der Einhundert-Dollar-Marke. Auch die Medien lobten Apple für seinen Innovationsgeist, und sobald das Gerät am 19. September erhältlich war, stürzte sich die Öffentlichkeit auf die Apple Stores, um die neuen Smartphones zu erwerben. (Laut eigenen Angaben verkaufte sich das iPhone 6 in den ersten drei Tagen über zehn Millionen mal und brach damit den bisherigen eigenen Rekord.)

Das neue iPhone 6 zeichnet sich gegenüber seinem Vorgänger um einen etwas größeren Bildschirm (4,7 Zoll bzw. 5,5 Zoll beim iPhone 6 Plus) und einem leichteren Gewicht (129 Gramm) sowie einem leicht abgerundeten Design aus. Damit sendet Apple ein klares Signal an den Erzrivalen Samsung, dessen Highend-Gerät Galaxy Note II nun zum ersten Mall einen direkten Konkurrenten aus dem Hause Apple hat. Auch das neue Betriebssystem iOS 8 wurde für seinen Innovationsreichtum gelobt. Insgesamt ist die Usererfahrung noch geschmeidiger, und auf das nahtlose Zusammenarbeiten mehrer Apple-Geräte wurde großen Wert gelegt.

Doch kaum hatten sich die Warteschlangen vor den Apple Stores zerstreut, zogen bereits dunkle Wolken am Apple-Himmel auf. Erst sorgte ein im Internet veröffentlichtes Foto eines verbogenen iPhone 6 für das „Bendgate“-PR-Desaster, dann kollabierten die neuen iPhones reihenweise unter den Software-Macken des neuen Betriebssystems. Dazu kamen Gerüchte über iCloud-Sicherheitslücken, als Hacker im Internet persönliche Fotos von über einhundert weiblichen Prominenten veröffentlichten. Zwar stellte sich später heraus, dass es sich dabei um Passwordspionage und nicht um eine technische Attacke handelte, doch der Schaden war bereits angerichtet und das Vertrauen der Nutzer angekratzt – extrem schlechtes Timing, insbesondere im Zusammenhang mit dem Launch von Apple Pay, der kartenlosen Bezahlfunktion von iOS 8.

Während das Unternehmen sich zu der Softwarepanne bekannt hat, weist Apple die Kritik an der angeblich mangelnden Stabilität jedoch zurück. Nur sechs Kunden hätten sich insgesamt über verbogene Geräte beschwert, und Beschädigungen dieser Art seien bei sachgemäßer Behandlung nahezu auszuschließen. Schließlich beendete die US-Version von Stiftung Warentest die Debatte, indem es mehrere derzeit auf dem Markt erhältliche Geräte auf Belastbarkeit testete und bewies, dass das iPhone 6 in der Lage ist, einem Druck von bis zu 31 Kilogramm problemlos standzuhalten. Währenddessen arbeiteten die Apple-Programmierer rund um die Uhr an einem Softwareupdate, welches die Probleme von iOS 8.1 beheben sollte und Freitag schließlich auf den Markt kam.

Das neueste Update schien zunächst auch die Anleger zu beschwichtigen. Am Freitagabend schloss der Markt erneut oberhalb der 100-USD-Marke bei 100,63 Dollar. Als am Wochenende jedoch Meldungen die Runde machten, dass Apple in Irland illegale Steuervergünstigungen erhalten haben könnte, welche nun möglicherweise eine Milliardenstrafe seitens der EU-Kommission nach sich ziehen, eröffnete der Markt am Montagmorgen mit einem deutlichen Verlust bei 99,20 USD und bewegt sich seither in einer flachen Range. Sollte sich der neue Trend zur Härte gegenüber institutionellen Steuersündern verfestigen, könnten auch für Apple die fetten Jahre langsam zu Ende gehen.

Letztendlich zählen für den langfristigen Kursverlauf jedoch hauptsächlich die Absatzzahlen, und bei Apples jährlichem Gewinn von etwa 40 Milliarden US Dollar sollte auch eine Strafzahlung in Milliardenhöhe vergleichsweise leicht zu verschmerzen sein.

Top