Tag Archives: Analystenschätzungen

VW, Hochtief, Salzgitter, Aixtron, Asian Bamboo, Groupon und Apple im Fokus

Heute gibt es mal wieder so einiges über neue Ereignisse und Bewegungen bei Einzelwerten zu berichten, was ich hiermit auch gerne im Schnelldurchlauf machen möchte um Sie kurz auf dem laufenden zu halten. Das gestrige Reversal an der Wall Street lässt darauf schließen dass nun die vierte Welle einer 5-Wellen Bewegung abgeschlossen ist. Damit sind erst einmal wieder höhere Aktienkurse in den kommenden Tagen zu erwarten. Dies gilt aber natürlich nicht pauschal für alle Aktien.

Volkswagen

Nach dem jähen Absturz der Aktie nach Bekanntgabe der hervorragenden Bilanz hat sich die VW Aktie inzwischen wieder gefangen. Gestern hat VW verkündet dass man die Produktionsschwelle von 10 Millionne Fahrzeugen pro Jahr bereits deutlich früher erreichen könnte als ursprünglich geplant. Heute steuert die Aktie bereits wieder die ehemalige Unterstützungszone – jetzt Widerstand – im Bereich 169,65 bis 170,30 Euro an. Gelingt es diese zu überwinden ist eine Rückkehr der Aktie in den ursprünglichen Aufwärtstrend sehr wahrscheinlich. Die untere Begrenzung dieses Trends verläuft derzeit bei ca. 171,20 Euro. Achten Sie auf diese Marken!

Hochtief

Die Aktie des Baukonzerns ist heute deutlich unter Druck. Das Unternehmen hat heute ein solides Zahlenwerk vorgelegt. Vor allem dank gut laufender Geschäfte in Australien hatte der Essener Baukonzern das zurückliegende Geschäftsjahr 2012 wieder mit einem deutlichen Gewinn abschließen können. Allerdings verfehlte Hochtief  trotz der starken Zahlen die Erwartungen der Analysten. Nach dem starken Anstieg in den letzten Wochen ist es nun sehr wahrscheinlich geworden dass die Gewinnmitnahmen die Aktie in den kommenden Tagen zurück in den ursprünglichen Aufwärtstrend führen werden. Zumindest erwarte ich einen Test der oberen Begrenzungslinie die derzeit bei ca. 49,- Euro verläuft. Die Aktie ist einfach zu gut gelaufen und muss mal etwas Dampf ablassen. Zudem wartet hier noch ein offenes Gap auf Schließung bei 48,70 Euro!

Salzgitter

Auch hier wurden bereits gestern Zahlen präsentiert. Allerdings kann ich persönlich die Reaktion des Marktes auf das eher durchwachsene Zahlenwerk nicht verstehen. Deutschlands zweitgrößter Stahlkonzern stellte in diesem Jahr wieder schwarze Zahlen in Aussicht, das Umfeld in der Stahlbranche bleibt aber auch 2013 weiterhin äusserst angespannt. Der Ausblick ist aus meiner Sicht eher enttäuschend, die Prognose wurde gesenkt. Warum die Salzgitter Aktie  also gestern stark zulegen konnte erschließt sich mir nicht. Die gestrige Kursbewegung dürfte lediglich eine technische Gegenreaktion gewesen sein. Ich erwarte weiterhin dass die Aktie den Aufwärtstrend bald nach unten verlassen wird. Die Haltezone zwischen 36,25 und 34,35 Euro spielt dabei eine wesentliche Rolle. Wird diese unterschritten, droht ein Absturz bis in den Bereich um die 30,- Euro, oder tiefer. In jedem Fall ist die Aktie für mich aufgrund der hohen Bewertung und dem mauen Ausblick kein Kauf.

Aixtron

Die Aktie kann heute nach Vorlage wirklich schlechter Zahlen kräftig zulegen. Offenbar hatte der Markt nach dem Rücktritt zweier Aufsichtsräte und eines Vorstands noch viel Schlimmeres erwartet. Die Dividende wird ersatzlos gestrichen, was aber schon so erwartet worden ist. Die Unternehmensführung gab auch für das laufende Geschäftsjahr keine Prognose ab. Ich rechne frühestens im Herbst mit einer Belebung des LED Marktes. Solange muss man in dem Sektor wohl auch nicht investiert sein. Ob die Gewinne bei der Aixtron Aktie heute gehalten werden können bleibt noch abzuwarten…

Asian Bamboo

Das Unternehmen liefert erneut sehr schwache Zahlen. Bereits seit mehreren Quartalen verspricht die Unternehmensführung Besserung, man hat aber eher den Eindruck dass es in nahezu allen Bereich immer schlechter wird. Auch wenn mal wieder auf den positiven operativen Cash Flow verwiesen wird, bleiben die Abschreibungen auf biologische Vermögenswerte undurchsichtig. Der Umsatz ging erneut um 19 Prozent zurück und die Firma schreibt einen Verluste in Höhe von 19,8 Millionen Euro. Die Aktie bleibt für mich ein „No Go“

Groupon

Die Aktie des Schnäppchenportals ist gestern kräftig abgestürzt. Nachbörslich ging es fast 26 Prozent nach unten, nachdem sich die Wachstumsraten des Unternehmens deutlich verlangsamt haben. Für ein Internet Unternehmen tödlich. Es dürfte spannend sein wie weit die Aktie heute fällt. Das Gap auf der Oberseite wird damit wohl in nächster Zeit nicht mehr geschlossen.

Apple

Tim Cook hat die Forderungen des HedgeFonds Managers David Einhorn, der sich eine baldige Ausgabe von Vorzugsaktien (iShares) wünscht, zunächst abgewehrt. Zwar mache man sich bei Apple weiterhin Gedanken wie die Aktionäre stärker am Erfolg des Unternehmens beteiligt werden sollen, konkrete Vorschläge gab es aber auch auf der gestrigen Hauptversammlung in Cupertino nicht. Im Gegenzug versprach Cook aber neue innovative Produkte und hielt somit die Hoffnung der Anleger auf einen neuen Blockbuster aufrecht. Am Ende reichte das aber nicht um die Phantasie der Anleger zu beflügeln. Der Aktienkurs sackte nach einem anfänglich guten Start in den Handelstag wieder ab und schloss am Ende nahezu unverändert. Aus charttechnischer Sicht kämpft die Aktie immer noch mit der oberen Begrenzung des Abwärtstrends, bzw. arbeitet an der Bodenbildung. Heute ist sowohl ein Ausbruch über 450,- Dollar, als auch ein erneuter Test des letzten Tiefs bei 435,- Dollar denkbar. Weiterhin auf das richtige Signal warten!

Die Autobranche vor neuem China Schub? VW, BMW, Daimler, Porsche und Conti…!

Gute Nachrichten gab es einmal mehr für die gesamte Automobilbranche. Alle Aktien aus dem Segment können heute deutlich zulegen und ziehen den DAX nach oben. Aus China war heute zu hören dass man dort den Automobilabsatz in den kommenden Monaten mit neuen Prämien weiter ankurbeln will. Zwar wurden weder genaue Zahlen über die Höhe noch über den konkreten Zeitpunkt der geplanten „Abwrackprämie“ bekannt, der Markt geht aber offenbar davon aus dass diese Maßnahmen den ohnehin schon sehr guten Ansatz deutscher Automobilhersteller in naher Zukunft weiter ankurbeln wird. Im Gegensatz zu manch anderem europäischen Hersteller gelang es insbesondere den deutschen Premium Herstellern wie VW, BMW und Daimler die Neuwagenverkäufe in China weiterhin deutlich zu steigern. Für das laufende Jahr rechneten Experten bislang mit einem Zuwachs von ca. 10 Prozent beim Absatz für Pkw im Reich der Mitte. Dieser Wert könnte nun noch einmal nach oben korrigiert werden, sollten sich die Gerüchte um neue Fördermaßnahmen der chinesischen Regierung bewahrheiten.

Hinzu kommen noch die weiterhin positiven Analysten-Erwartungen für die Branche. So hat beispielsweise Barclays das Kursziel für die VW Vorzugsaktien heute erneut auf 192,- Euro angehoben, die Commerzbank sieht den fairen Wert für das Papier bei 180,- Euro. Zuletzt hatte sich auch Goldman Sachs wieder einmal zu den Aussichten der Branche zu Wort gemeldet, und alle Kursziele deutscher Hersteller teilweise deutlich erhöht. Nicht zuletzt die Automobilzulieferer, allen voran Continental, profitieren ebenfalls kräftig von den starken Absatzzahlen und den Einschätzungen der Fachleute. Branchenkennern zufolge liefern Hersteller wie Leoni, Bertrand oder auch ElringKlinger inzwischen bis zu 80 Prozent ihre Erzeugnisse alleine an die deutschen Premium Hersteller. Das Wachstum der Zulieferbranche hat sich in den letzten Jahren knapp verdreifacht.

Fazit: Die Automobilbranche bleibt heiß! Die Nachfrage in China und den anderen Schwellenländern dürfte noch auf lange Sicht hoch bleiben, auch wenn die Wachstumszahlen der letzten Jahre sicherlich nicht ungebremst so fortgeschrieben werden können. Die neuen Maßnahmen der chinesischen Regierung dürften aber noch einmal für einen deutlichen Auftragsschub sorgen. Einen kleinen Wermutstropfen gibt es dann heute doch noch…Berichten zufolge gewähren nun auch die Premium Hersteller wie VW in den schwächeren Absatzmärkten – insbesondere in Deutschland – teilweise satte Rabatte auf ihre Fahrzeuge, um den Verkauf weiter anzukurbeln und den Druck auf die Konkurrenz aufrecht zu erhalten. Was für die Autokäufer gut ist wird sich natürlich leicht negativ auf die Margen der Konzerne auswirken. Im Verhältnis zum weltweiten Absatz sollte dieser Faktor jedoch nicht ernsthaft ins Gewicht fallen.

Top