Tag Archives: Aktien Newsletter

DAX 8.000 oder 7.400 Punkte im Visier?

Die Unsicherheit dürfte auch in der kommenden Woche weiter anhalten… Nachdem der amerikanische Aktienmarkt das Inkrafttreten der automatischen Ausgabenkürzungen (Sequester) erstaunlich gelassen zur Kenntnis genommen hat, konnten sich die Aktienkurse im späten Handel wieder etwas erholen. Dennoch schweben nach wie vor die politischen Unsicherheiten aus Italien über den Märkten. Eine Regierungsbildung in der drittgrößten Wirtschaftsnation der Eurozone gestaltet sich weiterhin schwierig. Der heimliche Wahlsieger und ehemalige Komiker Beppe Grillo flirtet bereits öffentlich mit einem Austritt seines Landes aus der Eurozone und der Wiedereinführung der Lira. Kurz nachdem er einen Schuldenschnitt für sein Land verlangt hatte soll nun eine Volksabstimmung über den Verbleib Italiens in der Währungsunion entscheiden. Zudem prophezeit der Grillo bereits jetzt den Zusammenbruch des gesamten Systems. Seine Protestbewegung „Fünf Sterne“ hatte bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus 25,5 Prozent der Stimmen errungen.

Nicht das wir nicht an markige Sprüche aus Italien gewöhnt wären, aber in dieser Form sind solche Aussagen doch zumindest geeignet dafür weitere Verwirrung und Verunsicherung unter den Anlegern zu sorgen. Es ist somit aus heutige Sicht schwer abschätzbar wie der Markt darauf am Montag oder den kommenden Tagen reagieren wird. Der italienische Leitindex MIB 40 steht zudem aus charttechnischer Sicht an einem sehr interessanten Punkt, an dem eine größere Kurbewegung in die ein- oder andere Richtung zu erwarten ist. Fällt der Index nun aus dem mittelfristigen Aufwärtstrend nach unten durch dürfte das nicht ohne Folgen für die anderen europäischen Indizes sein.

Zudem hat Barack Obama mit seiner Unterschrift unter den Sequester nun wohl einigen Anlegern, die bis zuletzt gehofft hatten dass es in letzter Sekunde doch noch eine Lösung geben könnte, den letzten Wind aus den Segeln genommen. Kurzum, die kommende Woche wird nicht weniger spannend als die letzte, und die Volatilität wird mit hoher Wahrscheinlichkeit weiterhin zunehmen. Das heißt aber nicht zwingend, dass man nun mit einem Absturz rechnen muss. Letztlich erfordert diese Situation aber unbedingt unsere erhöhte Aufmerksamkeit. Denn, das eigentlich faszinierende ist an dieser Stellen dass es unglaublich viele Aktien gibt die noch nahe ihren Tiefständen notieren, während die Indizes überwiegend bereits neue Hochs ausgebildet haben.

Man stellt sich also zwangsläufig die Frage ob diese schwachen Aktien nun bald bouncen werden oder aber die bislang starken Aktien bald auch deutlich nachgeben. Gefühlt befinden wir uns bei der Betrachtung einzelner Aktien bereits seit einigen Tagen in einer ausgedehnten Korrektur, sieht man sich beispielsweise den gesamten Rohstoff-Sektor an. Dennoch gibt es auch Anzeichen dafür das der ungebremste Strom an Liquidität einfach alles platt walzt was sich ihm in den Weg stellt. Die FED hat in dieser Woche noch einmal versichert „alles zu tun“ um die gesteckten Ziele auch zu erreichen und weiterhin kräftig Geld in den Markt zu pumpen, falls notwendig. „Never fight the FED“ heißt eine Börsenweisheit, die uns ermahnt diesen Faktor keinesfalls zu ignorieren.

Was macht man jetzt aus einer solchen Situation? Ich habe mein Depot bereits Anfang letzter Woche auf ein gesundes Maß zusammengestutzt und warte nun auf ein neues und vor allem klares Signal. In Phasen wie diesen ist es einfach nicht klug zu hoffen oder zu raten was passieren könnte, denn es ist schlicht nicht absehbar. Grundsätzlich gehe ich davon aus dass sich das italienische Schreckgespenst wieder verziehen wird, oder zumindest der übliche Gewöhnungseffekt irgendwann einsetzt. Politische Ereignisse haben erfahrungsgemäß eben nur eine bedingte Halbwertszeit. Andererseits ist eine Korrektur in absehbarer Zeit grundsätzlich zu erwarten und wäre auch gesund. Aber, wie wir alles wissen kann der Markt zuvor in eine Übertreibungsphase übergehen, bevor er seinen wahren Charakter zeigt. Die Kursverluste in einzelnen Sektoren sind in jedem Fall ein erstes Warnzeichen und sollten ernst genommen werden!

Die richtige Strategie kann also aus meiner Sicht nur lauten dass man sich momentan nur sehr kurzfristig engagiert und/oder die Risikokontrolle im Depot entsprechend sorgfältig plant und umsetzt. In jedem Falle muss man nun etwas vorsichtiger werden bis Mr Market sich entschieden hat wohin er tatsächlich laufen will. Sollten die Indizes nun weiter  nach oben laufen, muss man entsprechend schnell reagieren. Denn dann könnte noch einiges drin sein, bevor wir die erste wirkliche Korrektur des Jahres zu sehen bekommen. Im umgekehrten Fall ist es ratsam schnell und konsequent wieder auszusteigen und auf ein besseres Setup zu warten. Ich kann Ihnen also in dieser Woche keinen wirklichen Rat geben, sondern Ihnen lediglich mitteilen wie ich mich verhalten werde. Zu einzelnen Aktien werde ich wie gewohnt ein paar interessante Artikel und neue Einschätzungen in den kommenden Tagen hier auf www.investorsinside.de veröffentlichen, die Sie interessieren dürften…Spätestens mit der nächsten Ausgabe unseres kostenlosen Börsenbriefes sollte die Sicht auf die kommenden Monate dann wieder etwas klarer werden.

Bis dahin wünsche ich Ihnen gute Entscheidungen und erfolgreiche Trades!

viele Grüße, Ihr

Lars Röhrig

DAX – auf dem Weg zur 7000 Punkte Marke

Die Bullen sind zurück und konnten das zuvor deutlich negative Bild wieder einmal zu ihren Gunsten drehen. Mit dem Kursrutsch bis auf 6.500 Punkte scheint somit die aktuelle Korrektur, wie von uns erwartet, beendet zu sein. Jedoch sollten Anleger weiterhin vorsichtig bleiben, denn in der kommenden Woche stehen einige Termine auf dem Programm, die durchaus das Zeug dazu haben noch einmal für einen deutlichen Rücksetzer zu sorgen. Allen voran wäre hier wohl die Wahl in Frankreich zu erwähnen bei der sich, zumindest für den Moment ein Wahlsieg des Sozialisten Hollande abzeichnen. Dass dieses Ergebnis für den Reformkurs in Europa eher kontraproduktiv sein wird lässt sich bereits heute erahnen, wenn man die markigen Wahlkampfschreie des Anwärters auf das Präsidentenamt verfolgt. Es steht aus meiner Sicht zumindest zu befürchten dass Hollande, ähnlich wie sein sozialistischer Vorgänger François Mitterrand, das Land zunächst in eine tiefe Krise führt bevor es dann (vielleicht) wieder besser wird. Natürlich wäre all dies nicht ohne Konsequenzen für die Währungsunion. Es bleibt also zu hoffen dass die Franzosen sich bis zur Wahl am nächsten Wochenende doch noch eines Besseren besinnen werden.

Für den Dax hat sich das Bild in dieser Woche nach einem anfänglichen Fehlstart nun wieder deutlich aufgehellt. Die Unterstützung bei 6.500 Punkten hat erwartungsgemäß gehalten. Dem Bärenlager ist es nicht gelungen die Stimmung nachhaltig zu drehen, obwohl alle nur erdenklich guten Voraussetzungen dafür am Anfang dieser Woche vorlagen. Nun sind die Bullen wieder am Ruder. Die spannende Frage dürfte nun sein ob die aktuelle Bewegung in der kommenden Woche fortgesetzt werden kann…

Das große Bild im ein Jahreschart des Dax ist an dieser Stelle wenig aufschlussreich, bzw. etwas verwirrend, dennoch habe ich dies nun wieder einmal um die aktuell relevanten Marken erweitert. Zur Erklärung der Situation, vor allem aber der für Sie relevanten Marken, habe ich Ihnen heute den drei Monats Chart des DAX etwas vergrößert. Diese Woche muss es unbedingt gelingen die Höchststände der vorangegangenen Woche bei ca. 6810 Punkten nachhaltig zu überwinden. Dies würde dann auch den hier neu eingezeichneten Aufwärtstrend-Kanal bestätigen. Die nächsten Kursziele liegen somit bei 6.847 und später 6.929 Punkten.


Es besteht also jetzt grundsätzlich eine gute Chance dass auch die runde Marke von 7.000 Punkten erneut von unten getestet wird. Bei 6.981 Punkten liegt zudem noch ein Gap dass der letzte Kursrutsch hinterlassen hat. Dieses sollte in den kommenden Tagen unter optimalen Bedingungen noch geschlossen werden. Bei 6.913 Punkten liegt zudem noch ein Kreuzwiderstand. Über dieser Marke würde der DAX dann wieder im mittelfristigen Aufwärtstrend-Kanal notieren. Ob es gelingen kann die 7.000er Marke zu überschreiten wage ich allerdings vorerst zu bezweifeln, da abgesehen von den politischen Wirren, über dieser Marke eine ganze Reihe von deutlichen Widerständen zu finden sind. Auf der Unterseite finden sich nun Unterstützungen bei 6.650, 6.600 und natürlich das letzte Low bei 6.499 Punkten.

Abschließend bleibt somit noch zu sagen dass wir aus fundamentaler Sicht weiterhin deutliches Potenzial nach oben haben. Insbesondere die in unserem kostenlosen Börsen Newsletter beschriebenen Aktien könnten im Fall eines überraschenden Wahlausgangs in Frankreich, oder anderer externen Faktoren, noch einmal deutliches Kurspotenzial aufweisen. Zudem war die Stimmung der Anleger zum Anfang der abgelaufenen Woche so schlecht wie schon seit Monaten nicht mehr. Wie man am Beispiel der Herabstufung Spaniens durch S&P gut sehen kann neigt der Markt dazu, statt des vom Mainstream befürchteten Absturzes, in einem solchen Sentiment eher in die Gegenrichtung auszuschlagen. In vielen Aktiencharts haben sich nun frische Kaufsignale etabliert, die weitaus höhere Kurse versprechen. Dieser Umstand dürfte bei institutionellen Investoren wieder einen gewissen Kaufdruck erzeugen, und zuletzt pessimistische Privatanleger zum Nachdenken anregen.

Gegen Ende der Handelswoche könnte die Nervosität am Markt allerdings kurzzeitig wieder deutlich zunehmen. Es ist davon auszugehen dass viele Anleger ihre Gewinne vor diesem entscheidenden Wochenende erst einmal mitnehmen werden. Die Frage wird am Ende sein ob das Ereignis „Hollande“ am vergangenen Montag schon vollständig eingerpeist worden ist, oder ob der Markt nach der Wahl im Falle eines Sieges des Sozialisten, noch einmal nach unten geht. Und was passiert eigentlich wenn es sich die Franzosen noch einmal anders überlegen, und doch Sarkozy gewinnt…!?!

TradingUpdate Porsche, VW, Commerzbank, TUI, Lufthansa, Veolia

Gestern war der erste Tag seit langem an dem die WallStreet vorübergehend leichte Schwäche gezeigt hat. Letztlich konnten sich die US Indizes aber bis zum späten Abend wieder etwas fangen, und schlossen nur leicht im Minus. Nach dem starken Vortag sind ein paar Gewinnmitnahmen durchaus gesund gewesen, und (noch) kein Grund zur Beunruhigung. Insbesondere die Aussagen der FED haben das Bild für Aktienanleger grundsätzlich nun noch einmal deutlich aufgehellt. Geld bleibt weiterhin billig und somit auch die Anlage in Aktien mit die attraktivste für die kommenden zwei Jahre. Soweit erst einmal zu den theoretischen Auswirkungen der Federal Reserve Strategie bis 2014. Dennoch befinden wir uns nun inzwischen  am Tag 25 der aktuellen Aufwärtsbewegung ohne nennenswerte Rücksetzer. Grund genug also sich die aktuellen Positionen wieder einmal etwas näher anzusehen.

In unserem heutigen TradingUpdate befassen wir uns erst einmal mit den Aktien die wirklich stark gelaufen sind, da es nun unserer Meinung nach sehr sinnvoll ist die Gewinn zumindest abzusichern. Allen voran hat sich die VW Aktie weiterhin freundlich entwickelt. Unser Depotwert hat, wie am Montag in unserem Blog angekündigt, den Ausbruch über die Hürde bei 135,- Euro nun geschafft, und gestern bereits die nächste Marke bei 141,- Euro kurzzeitig überschritten. Die Nachrichtenlage bei den Wolfsburgern ist weiterhin extrem positiv, und so sollte die Aktie in dem freundlichen Börsenumfeld auch weiter profitieren können. Gelingt es nun auch die Marke von 141,- Euro auf Tagesschluss-Basis zu überschreiten, dann wäre der nächste Widerstand bei 151,- Euro das Ziel.

Im Schlepptau dieser Entwicklung konnte sich nun auch endlich die Aktie des Sportwagenbauers Porsche von dem Widerstand bei 45,- Euro lösen. Mit dem Sprung über die Marke von 47.50 Euro scheint nun der Weg für deutlich Höhere Kurse endlich frei zu sein. Untermauert wurde diese Kursbewegungen durch zuletzt gute Nachrichten über eine mögliche Einigung mit den klagenden US Fonds. Unser Kursziel bleibt weiterhin im Bereich um die 65,- Euro. Zunächst einmal muss aber ein weiterer Anstieg bis 53,- gelingen. Die 47.50 Euro sollten nun eine solide Basis darstellen.

Die Commerzbank Aktie ist und bleibt das heißeste Eisen im DAX. Der Anstieg bis auf 2,- Euro seit unserem letzten Zukauf bei 1.18 Euro hat natürlich viel Freude bereitet. Nun muss sich zeigen ob dieser auch nachhaltig ist. Noch immer schwebt das Thema Griechenland unheilvoll über den Bankaktien. Obwohl die Banken selber inzwischen eine erstaunlich gelassene Haltung zum Ausgang dieser Episode zu haben scheinen. Seit vier Tagen befinden wir uns nun in der Konsolidierungsphase des vorangegangenen Anstiegs um immerhin 85 Prozent. Das wird oft vergessen und sollte hier nochmal ausdrücklich Erwähnung finden. Die aktuelle Bewegung ist also durchaus gesund. Abschließend noch der Hinweis von meiner Seite an unsere Leser, dass solche Konsolidierungen im Schnitt genau fünft Tage dauern, bevor sich der Anstieg fortsetzt…;-)

Die TUI Aktie hat sich in den letzten Wochen ebenfalls sehr erfreulich entwickelt. Seit unserem Einstieg im Dezember liegen wir mit dieser Position nun über 50 Prozent im Plus. Das sollte es aber noch nicht gewesen sein. Die jüngsten Nachrichten über einen baldigen Führungswechsel sowie der nun Anstehende Verkauf des Hapag Lloyd Anteils sollte die Aktie noch weiter beflügeln. Denn ich gehe davon aus dass das Unternehmen nach dem Abschluss dieser beiden „Transaktionen“ für die Zukunft sehr gut gerüstet sein wird. Kursziel bleibt zunächst 6,67 Euro, später 7,26 Euro. Der Stopp wurde entsprechend nachgezogen.

Auch bei der Deutschen Lufthansa ist die Bodenbildung offensichtlich abgeschlossen. Der Ausbruch aus der Wochenlagen Bodenformation scheint nun geglückt zu sein, und ich persönlich rechne mit einem weiteren Anstieg in Richtung 11,80 Euro in den kommenden Wochen.

Besonders spannend aber finde ich seit gestern wieder die Aktie von Veolia Environnement S.A. Genau wie die Commerzbank Aktie einer der ganz großen möglichen Rebound Kandidaten des Jahres 2012. Heute testet die Aktie zum zweiten Mal in kurzer Zeit das Ausbruchsniveau bei 8,70 Euro. Gelingt nun der Sprung darüber könnte auch hier die Bodenbildung abgeschlossen sein. Ich rechne in diesem Jahr noch mit Kursen von mindestens 12,- Euro. Mit einer Dividendenrendite von 9 Prozent ist Veolia immer noch einer der attraktivsten Titel in Europa, und zudem in einem nahezu krisensicheren Geschäftsfeld tätig.

Liebe Leser,…Natürlich habe auch ich keine Glaskugel auf dem Schreibtisch, und kann zum jetzigen Zeitpunkt nicht sehen ob sich das freundliche Börsenumfeld auch in den nächsten zwei Wochen fortsetzen wird, aber die Wahrscheinlichkeiten sprechen immer noch für die Bullen. Und solange dies so ist sehen ich in den oben genannten Aktien immer noch hervorragende Möglichkeiten an dieser Bewegung zu partizipieren. Bleiben Sie also bei Ihre Anlagestrategie, sichern Sie die Risiken konsequent ab und lassen Sie Ihre Gewinne weiter laufen. Und denken Sie immer daran, der Wind kann schlagartig auch wieder drehen!

Am Wochenende wird der zweite Teil unseres TradingUpdates mit unserem kostenlosen Aktien Newsletter verschickt. Darin beschäftigen wir uns dann unter anderem etwas näher mit der aktuellen Situation bei Klöckner & Co. Aixtron, Rheinmetall, Salzgitter, K+S und einigen Gold-Aktien. Bis dahin wünsche ich ihnen weiterhin gute und erfolgreiche Trades. Ihr Lars Röhrig

Jetzt hier für den  kostenlosen Investors Inside Börsen Newsletter registrieren!

Stabilitätssünden – mein Wunsch fürs Neue Jahr…

Fitch stufte am Freitag Frankreichs Ausblick auf „Negative“ und brachte damit erneut die Märkte unter Druck. Die Ratingagentur hatte zudem  Belgien, Spanien, Slowenien, Italien, Irland und Zypern mit der Herabstufung ihrer Kreditwürdigkeit gedroht. Die entsprechenden Ratings seien mit einem negativen Kreditausblick versehen worden, hieß es in der offiziellen Meldung. Mitbewerber Moodys legt gleich nochmal nach und nahm explizit Belgien unter Beschuss. Die Ratingagentur senkte die Kreditwürdigkeit des Landes von Aa1 auf Aa3 um zwei Stufen, ebenfalls mit negativen Ausblick. Ich weiß, liebe Leser, Sie können es nicht mehr hören oder lesen, und mir geht es ebenso. Ich will nun auch gar nicht mehr darauf eingehen denn es ist offensichtlich was hier passiert. Es tobt ein globaler Wirtschaftskrieg, und der wird nicht aufhören wenn wir Europäer diesen Angriffen nicht entschlossen und geschlossen begegnen!

Unter den momentanen Voraussetzungen dürfte es auch in den kommenden Monaten sehr schwer für die Finanzmärkte, insbesondere in Europa, werden sich zu stabilisieren. Die permanenten Störfeuer aus allen Richtungen bleiben eben nicht ohne die gewünschte Wirkung. Die Märkte sind müde, man kann es förmlich spüren. Niemand hat eigentlich momentan noch so richtig Lust darauf sich hinein zu wagen in das Spiel um das große Geld. Die Frustration der Anleger über die offensichtliche Hilflosigkeit der Politiker und die immer wieder verschobenen Entscheidungen ist groß. Letztlich dürfte allen Beteiligten klar sein dass es nur noch eine Option geben kann um uns aus diesem Schlamassel zu befreien, und die heißt EZB. Genauer gesagt der unlimitierte Ankauf von Staatsanleihen europäischer Länder.

Aber, auch bei dieser letzten Option läuft nun langsam die Zeit davon. Die EZB ist nicht dazu befugt, heißt es so schön und man sucht den Umweg über den Internationalen Währungsfond, IWF um die offensichtlich erforderlichen Maßnahmen dann doch noch irgendwie zu legitimieren. Der Plan ist einigermaßen plump, und dementsprechend reagieren Länder wie die USA, China und natürlich Großbritannien sehr verhalten bis ablehnend darauf. Neues, massives Konfliktpotenzial dürfte hier nicht sehr lange auf sich warten lassen. An dieser Stelle sehe ich eigentlich nur noch die unpopuläre aber entschlossenen und finale Lösung des Problems. Frei nach dem Motto: außergewöhnliche Ereignisse erfordern außergewöhnliche Maßnahmen!

Wenn es also um die dringend notwendige Stabilisierung der Eurozone geht um den Supergau zu verhindern, und wenn aufgrund der zuvor leichtfertig verschenkten Zeit inzwischen für konventionelle Lösungen keine wirkliche Chance mehr besteht, dann sollte man sich zumindest für die mit der stärksten Durchschlagskraft an den Staatsanleihemärkten entscheiden, wenn man schon sogenannte Stabilitätssünden begehen muss. Die vorgeschobenen Bedenken der EZB in punkto Stabilität dürften angesichts der massiven finanziellen und wirtschaftlichen Risiken in der Eurozone, und inzwischen auch weltweit, das deutlich kleinere Übel zu der zu erwartenden Alternative sein. Denn wenn es erst einmal keinen Euro mehr geben sollte dann hat sich auch der Punkt Geldwert-Stabilität erledigt. Die eigentlichen Stabilitätssünden sind in meinen Augen von der Politik in den letzten zwei Jahren begangen worden, und natürlich von den Banken, die allerdings von der Politik teilweise auch zum sündigen aufgefordert worden sind.

Der Europäischen Zentralbank wird also aller Wahrscheinlichkeit nach am Ende nichts anderes übrig bleiben, als als Großaufkäufer von europäischen Staatsanleihen in Erscheinung zu treten. Natürlich wird die EZB sich dabei auf ihre Unabhängigkeit zu berufen! Die Gewissheit, dass die EZB mit ihrer unbegrenzten Mitteln dazu bereit ist, am Markt für euroländische Staatsanleihen Maximalrenditen zu definieren, und den krisengeschüttelten Reformkandidaten damit massiv den Refinanzierungsdruck zu nehmen, würde zu einer finalen Marktberuhigung führen. Der Druck auf Bankaktien wäre wohl schlagartig vorbei. Denn, wer weniger Risiken in seinen Büchern hat, vergibt auch wieder mehr Kredite, und somit wäre auch das zweite große Problem der Realwirtschaft – die Unterversorgung der Wirtschaft mit Liquidität – umgehend erfolgreich bekämpft.

Soweit zur Theorie. Nicht ganz unproblematisch ist eben nur der zeitliche Horizont bei diesen Ãœberlegungen. Um es auf den Punkt zu bringen es wird jeden Tag teurer, für uns alle! Und da wir ja nun des Rätsels Lösung kennen bleibt nur noch zu hoffen das die Umsetzung bald folgen wird. Aber bitte liebe EZB kauf nicht ein „bisschen“ Staatsanleihen und denke das würde reichen. Das wäre der gleiche Fehler den die Politik gemacht hat und wir wissen wo uns diese Salamitaktik hingebracht hat. Hier hilft nur noch die große Klatsche! Diese sogenannte Klatsche oder auch gerne als Bazooka bezeichnete Maßnahmen werden kommen müssen, und dann muss man als Anleger auf dem Sprung sein. Natürlich werden wir Sie auch im kommenden Jahre dabei begleiten, intensiver und aktueller denn je…

Zu Beginn dieser Woche kommen leider erst einmal neue Belastungsfaktoren hinzu. Der langjährige Machthaber Südkoreas Kim Jong II ist verstorben, was für deutliche Unruhe im asiatischen Raum, insbesondere an den Börsen dort sorgt, und dem Dollar als Krisenwährung erst einmal Auftrieb verleiht. Gespannt sein darf man heute einmal mehr auf die „Ergebnisse“ der Telefonkonferenz zwischen den Euro-Finanzministern wegen des weiteren Vorgehens nach dem EU-Gipfel vom 8. und 9. Dezember. Die Konferenz findet gegen 16:00 Uhr statt. Ich wünsche Ihnen eine erfolgreiche Handelswoche!

Climbing the Wall of Worry…?

Der DAX macht nun wieder einen sehr stabilen Eindruck, und zeigte zuletzt deutliche Stärke im direkten Vergleich zu anderen europäischen Indizes. Nachdem nun die 61,80 Fibonacci Linie mehrfach getestet wurde, gehe ich davon aus dass diese in Kürze überwunden werden kann. Somit wäre das nächste Kursziel für den Dax, nach der 6.100er Marke, der Bereich um die 6.300 bis 6.330 Punkte (50ger Fibonacci). Damit wäre dann auch die Bodenbildungsphase im Deutschen Leitindex endgültig abgeschlossen. Auch beim S&P 500 hat sich das Bild nun wieder deutlich aufgehellt. Gelingt ein Anstieg über die Marke von 1.240 Punkten, gilt der Bärenmarkt bereits wieder offiziell als beendet. An den genannten Marken dürfte es allerdings noch einmal zu härteren Auseinandersetzungen zwischen Bullen und Bären kommen, und der Sieger steht keinesfalls schon fest!

Am Freitag gelang es den Indizes, diesseits und jenseits des Atlantiks, wieder auf Kursniveaus zu schließen, die nun durchaus sogar wieder die Erwartungen an eine mögliche Jahresendrally zulassen. Anleger die bislang an der Seitenlinie gestanden haben werden nun mehr und mehr gezwungen sein sich der Rally anzuschließen, um eine weitergehende Erholung nicht vollends zu verpassen. Dieser Umstand könnte auch in den nächsten Handelstagen für weiteren Kaufdruck sorgen. Es scheint nun dass, neben der Hoffnung auf baldige Besserung, die schlechten Nachrichten immer mehr ignoriert werden. Dieses Phänomen kann man oftmals nach einer Bodenbildung beobachten.

Das Bärenlager dürfte nun also zunehmend nervös werden, und immer mehr Short-Positionen eindecken, was zusätzlichen Kaufzwang auslöst. Zudem dürften die Nachrichten, dass die EZB mit hoher Wahrscheinlichkeit bis Jahresende wieder ihre Zinsen senken wird, und Ben Bernanke sich ebenfalls kurzfristig weitere stimulierende Maßnahmen vorbehält, für weiteren Druck auf die Bären sorgen. All dieser Umstände sollten sich in den kommenden Wochen unterstützend auf die Aktienmärkte auswirken. Die nächsten politischen Großereignisse wie das Treffen der EU Spitzen und das G20 Treffen Anfang November bergen aber auch große Gefahren für beide Lager.

Dieser zunehmende Pessimismus bei der Mehrzahl der Marktteilnehmer, und die immer noch niedrigen Umsätze an den Börsen passen ebenfalls sehr gut zu dieser Theorie. Viele Marktteilnehmer trauen sich nicht wieder in den Markt, oder warten auf den nächsten starken Rücksetzer, der aber erst einmal nicht kommt. Wie Ken Fischer, die Investmentlegende aus den USA in einem Interview einmal gesagt hat, handelt es sich hier um ein immer wiederkehrendes Phänomen an den Börsen. Er nennt es „markets climb the wall of worry“ Eine bereits sehr alte Theorie die auf den Ergebnissen der “Verhaltensforschung” von Mark Hulbert basiert.

Seit 1980 beobachtet Hulbert dabei die Performance und aktuelle Markteinschätzung von über 160 US Börsenbriefen. Letztendlich leitet Hulbert dann anhand der Performance und der „Stimmungslage“ des einzelnen Börsenbriefes, sowie deren Prognosen, einen Indikator ab. Diese bilden, zusammen mit allen anderen Börsenbriefen einen – meistens antizyklischen – Stimmungs-Indikator. Vereinfacht gesagt ist dieser Indikator eine einfache Darstellung massenpsychologischer Phänomene, die aber für die Börse extrem aussagekräftig ist. Auch hierzulande kann man diese Stimmungsschwankungen anhand einzelner Börsenbriefe gerade wieder sehr schön beobachten.

Letztlich bleibt also auch von uns das Fazit, selbst nach genauer Abwägung aller Wahrscheinlichkeiten, dass zum jetzigen Zeitpunkt eine seriöse Prognose für die kommenden Wochen nicht möglich ist. Es bleibt dem Anleger nichts anderes übrig als täglich zu überprüfen ob die eingeschlagene Strategie noch richtig ist. Der Markt wird uns – wie immer – die Richtung weisen! Aber für den Moment sieht es sehr danach aus dass die Kurse an der Mauer der Angst hochklettern, was typischer Weise für das erste Drittel einer neuen Hausse sprechen würde. Wie weit diese neue Bewegung dann tatsächlich tragen kann bleibt abzuwarten. Achten Sie also auf die oben erwähnten Marken!

Marktbericht – VW, Porsche, Metro, HeidelCement, Deutsche Bank, Klöckner, Dialog…

Aus unserem Newsletter von gestern..“Liebe Investors Inside Börsenbrief Leser, ich hoffe Sie hatten schöne Feiertage und konnte sich ein wenig von dem Stress der letzten Börsenwochen erholen. Es bleibt dabei, auch in der kommenden Woche brauchen Anleger und Trader Nerven wie Drahtseile. Während man überall Weltuntergangszenarien lesen kann hält sich der DAX weiterhin erstaunlich gut. Auch im direkten Vergleich mit den amerikanischen Indizes lässt sich immer noch eine gewisse Stärke beim Deutschen Leitindex feststellen. Grundsätzlich bin ich also nach wie vor sehr positiv für deutsch Aktien, auch wenn es im Moment so aussieht als könnten die Indizes, und damit auch der DAX noch etwas tiefer gehen bevor die Erholung einsetzt. Wie ich Ihnen in der letzten Woche bereits geschrieben habe sollte man aber bereits jetzt mit gesundem Respekt und einer gewissen Vorsicht nach guten Einstiegsmöglichkeiten bei Qualitätstiteln Ausschau halten.

Der Markt ist technisch gesehen inzwischen deutlich überverkauft, eine  entsprechende technische Erholung lässt aber weiterhin auf sich warten. Viel mehr muss man befürchten, dass nun, nachdem der S&P 500 am Freitag auch die nächste Unterstützung bei 1.268 Punkten erreicht hat und der Dow Jones seit langem mal wieder unter der wichtigen Marke von 12.000 Punkten schloss, die Korrektur noch etwas weiter gehen könnte. Das nächste logische Ziel für den S&P 500 ist nun die runde Marke von 1.250 Punkten, wo dann aber eine massive Unterstützungszone wartet. Sollte diese in den kommenden Tagen noch „abgearbeitet“ werden dürfte es spannend sein zu beobachten ob der DAX sich über der wichtigen Marke von 7.000 Punkten halten kann. Am kommenden Freitag ist zudem mal wieder Hexensabbat, sprich großer Verfallstag für Futures und Optionen. Wie immer in solchen Wochen dürfte es gegen Ende somit etwas volatiler werden weil die Stillhalter noch schnell versuchen Ihre gesteckten Ziele zu erreichen.

Somit komme ich auch zum eigentlichen Punkt des heutigen Newsletters. Die Chancen stehen nicht schlecht, dass dann spätestens in der darauf folgenden Börsenwoche der Spuk erst einmal vorbei sein könnte. Natürlich bleiben uns die Belastungsfaktoren wie Griechenland und ein drohender Staatsbankrott der USA auch dann weiterhin erhalten, jedoch spricht vieles dafür, dass sich diese Probleme im Sommer in Wohlgefallen auflösen werden. Die griechische Krise wird durch neue Milliardenzahlungen auf die lange Bank geschoben und wird somit auch wieder aus den Köpfen der Anleger verschwinden. Das ein Staatsbankrott der USA einem Finanzmarkt-Supergau der gesamten Welt zur Folge haben wird dürfte auch den Amerikanern klar sein. (das habe ich allerdings auch vor der Lehman Pleite gedacht :-)) Die Republikaner werden in der Frage der Obergrenze der Staatsverschuldung in letzter Minute einlenken und diese wird somit schlicht und ergreifend nach oben gesetzt. Man kann wohl zudem davon ausgehen dass insbesondere in den USA der Markt weiterhin mit Kapital geflutet wird, weil es dazu keine Alternative gibt!

Für den Aktienmarkt könnte dies bedeuten dass allmählich der Startschuss für die dritte und letzte Phase der Hausse eingeleitet wird. Natürlich kann auch ich nicht sagen ob dies in diesem Monat passieren wird oder erst gegen Ende des Jahres, und deshalb gibt es wohl grundsätzlich – je nach persönlicher Riskoneigung – unterschiedliche Herangehensweisen. Die bequemste dabei ist sicherlich erst einmal abzuwarten und dann wenn der Markt sich entscheiden hat entsprechend zu reagieren. Anlegern die also nicht über Nerven wie Drahtseile verfügen würde ich unbedingt dazu raten. Das Problem an der Sache ist nur, dass man bei einer „echten Gegenbewegung“ dann sehr schnell den Anschluss verpasst und man sich später mit gewissen psychologischen Fallen auseinander setzen muss. „Jetzt sind dich Aktien schon wieder zu gut gelaufen, ich warte noch ein wenig, etc.“ Schauen Sie sich bei Gelegenheit den VW Aktienchart noch einmal näher an dann wissen Sie was ich meine und wie schnell und dynamisch eine solche Bewegung ablaufen kann..bei der Porsche Aktie rechne ich in Kürze mit einer ähnlichen Entwicklung!

Die zweite Möglichkeit ist die dass Sie sich langsam und vorsichtig bereits jetzt mit ersten Positionen in den Markt wagen, natürlich immer vorausgesetzt Sie glauben an eine Sommerrally! Sehen Sie sich die Charts an! Es gibt genügend Aktien die auch an schwachen Tagen jetzt nicht mehr unter gewisse Marken fallen, oder diese nur kurzzeitig verletzten. Die Wahrscheinlichkeit für eine entsprechende Gegenreaktion bei wieder freundlicherem Börsenumfeld ist bei diesen Aktien extrem hoch. Neben den bereits genannten Werten sind die Aktien von Metro, HeidelCement, Dialog Semiconductor, Deutsche Bank, Klöckner & Co. zur Zeit extrem interessant, um nur ein paar Beispiele zu nennen. Für spekulative Naturen könnten die Aktien der beiden Online Wettanbieter bwin.party und Bet-at-Home.com interessant sein.

Natürlich ist diese Anlagestrategie nicht ganz risikolos, aber umso erfolgversprechender wenn sie aufgeht. Ein weiterer Vorteil im Falle eines positiven Ausgangs dieser Spekulation wird oftmals unterschätzt. Während andere Anleger dann bei steigenden Märkten zu höheren Kursen kaufen müssen, ist man bereits in der „Komfortzone“ und kann vernünftige Stopps setzen, ohne befürchten zu müssen dass man unglücklich ausgestoppt wird.

Und wenn alles planmäßig läuft bleibt, nach der nun teilweise sehr anstrengenden Phase dann, genügend Zeit um den Sommer zu genießen. Zuvor kommt allerdings ein hartes Stück Arbeit bei der Auswahl der Aktien sowie der täglichen Risikokontrolle und vor allem auch der Vermeidung unerwünschter psychischer Fallen auf den erfolgreichen Trader zu. Wir haben auf Investors Inside in den vergangenen beiden Woche immer wieder auf solche Aktien hingewiesen und uns bereits jetzt entsprechend mit ersten Käufen positioniert, weil wir davon ausgehen, dass der aktuelle Zyklus sich demnächst dem Ende nähern dürfte…“ Weitere Aktienanalysen folgen in Kürze!

Wenn auch Sie unseren kostenlosen Börsennewsletter künftig erhalten wollen, melden Sie sich einfach hier unverbindlich an!

VW, Porsche, Daimler – Ist die Korrektur vorbei?

Anbei ein Auszug aus unserem Börsen Newsletter vom 25.05.2011: „“Heute könnte der Boden an den Börsen allmählich wieder gefunden werden. Nach dem erneuten Ausverkauf heute Morgen, der den Dax zum Handelsbeginn um über ein Prozent auf 7.070 Punkte absacken ließ haben sich die deutschen Aktien wieder deutlich erholt. Nicht nur dass ist bemerkenswert und spricht immer noch für eine gewisse Stärke des Marktes auch die Kaufsignale die heute durch entsprechende Kursbewegungen ausgelöst worden sind könnten nun für einen Rebound sorgen. Zuvor konnte man, insbesondere am Montag, beobachten dass einige Aktien mustergültig die untere Begrenzung der Bollinger Bänder erreicht haben und sich auf diesem ermäßigten Niveau stabilisieren konnten. Inzwischen kreuzt sowohl der Slow Stochastik als auch der MACD bei einigen deutschen Blue Chips wieder bullish. Sollten sich diese Signale heute bestätigen wäre es wohl an der Zeit wieder vorsichtig in den Markt einzusteigen.

Allen voran zu erwähnen sind in diesem Zusammenhang mal wieder die beiden Autobauer VW und Porsche, aber auch bei Daimler scheint sich nun erneut eine Trendwende abzuzeichnen. Die Deutschen Banken haben nach inoffiziellen Meldungen den Stresstest erfolgreich absolviert, dennoch würden wir hier auch in den kommenden Tagen eher Vorsicht walten lassen. Bis zur Bekanntgabe des endgültigen Ergebnisses (wobei ich diesen auch nur eine sehr begrenzte Aussagekraft zubillige!), sowie der tatsächlichen Handhabung der Griechenland-Problematik sollte man sich bei den Bankenwerten sowieso nicht allzu weit aus dem Fenster lehnen. Die Commerzbank Aktie bleibt ein Wackelkandidat bis zum Abschluss der Kapitalerhöhung und die Deutsche Bank hat zudem gerade erhebliche rechtliche Probleme…

Katastrophal scheint nach wie vor die Situation bei den deutsche Solarwerten zu sein. Ebenso wie die chinesischen Branchenvertreter wurden die Aktien aus der Branche weiter abgestraft. Während wir für die chinesischen Solaraktien von Trina Solar, Yingli, LDK sowie Suntech und Jinkosolar weiterhin gute Chancen für einen Rebound sehen, scheint die Luft für die deutschen Solaraktien immer dünner zu werden. Charttechnisch sind alle Titel inzwischen extrem angeschlagen. Wer auf einen baldigen Rebound setzen will, der soll dies tun, aber bitte nur mit überschaubaren Beträgen, denn die Risiken scheinen auch auf diesem Niveau immer noch zu überwiegen.

Die Sommermonate dürften weiterhin holprig bleiben. Entscheidend für die nächsten Tage ist es zunächst, ob es dem Dax gelingen kann wieder über der Marke von 7.251 Punkten zu notieren. Dann wäre das vorläufige Ziel 7.400 Punkte bis 7.500 Punkte. Erst wenn der Deutsche Leitindex wieder über der Marke von 7.500 Punkten notiert kann man wieder darauf spekulieren das wir vielleicht doch noch in diesem Sommer neue Höchststände sehen werden. Das negative Szenario bleibt vorerst aber leider ebenso präsent. Insbesondere ein Blick auf den Chart des S&P 500 verheißt heute nicht viel Gutes. Dreht der US Markt also heute nicht werden die beiden nächsten Ziele bei 1.305 und 1.295 Punkten wohl noch abgearbeitet. Der Markt insgesamt steht damit sozusagen auf Messers Schneide!

Wie auch immer der Markt sich heute entscheiden wird, ich gehe davon aus, dass die Konsolidierung einzelner Aktien bald abgeschlossen sein dürfte. Ob das bereits heute der Fall ist oder bei 7.000 oder gar erst bei 6.800 Punkten passiert, kann ich natürlich ebenfalls nicht genau sagen. In diesen Phasen hilft es aber oftmals sich an der Charttechnik einzelner Unternehmen zu orientieren um ein besseres „Gesamtbild“ zu bekommen und sich nicht von der täglichen Nachrichtenflut aus Europa und den USA allzu sehr anstecken zu lassen. Letztlich hat man, wenn man sich mal entschieden hat, dann nur die Wahl sich zwischen den stark gefallenen Nebenwerten oder aber den echten Qualitätstiteln für einen Wiedereinstieg zu entscheiden. Ich habe bereits am Montag angefangen wieder zu kaufen und mich zunächst für Qualität entschieden…die Nebenwerte folgen dann nach der Bestätigung für den Trendwechsel!“

Wenn auch Sie den kostenlosen Investors Inside Börsen Newsletter erhalten wollen melden Sie sich bitte hier an!

Der Anfang der lang ersehnten Korrektur?

Das könnte nun der Anfang einer Konsolidierung werden. Der DAX hat seit den Höchstständen heute fast 130 Punkte konsolidiert. Zwar dürfte dabei auch der heute ausgefallene Handel in den USA, aufgrund des Feiertages, eine nicht ganz unwesentliche Rolle spielen, dennoch lässt die Dynamik und das Chartbild drauf schließen das es sich hierbei nun um eine Trendumkehr handeln könnte.  Die Unruhen im Nahen Osten scheinen langsam doch eine gewisse Wirkung zu zeigen, es hätte mich auch gewundert wenn dies nicht irgendwann der Fall sein würde. Auch wenn politische Börsen ja bekanntlich kurze Beine haben sollte man in den kommenden Tagen wohl weiterhin Vorsicht walten lassen.

Die Kurse einzelner Aktien sind noch nicht dramatisch zurückgekommen was einem noch einmal die Gelegenheit gibt zu vernünftigen Preisen die noch bestehenden Positionen weiter zu reduzieren. Sollten die asiatischen Märkte heute Nacht entsprechend reagieren und sich damit auch die Vorgaben für den amerikanischen Markt deutlich eintrüben, könnten sich die Situation nun weiter verschärfen. Wie bereits in den vergangenen Tagen in unserem Aktien Newsletter geschrieben gehen wir von einer Korrektur des Deutschen Leitindex von ca. 5 bis 10 Prozent aus. In den vergangenen Wochen wurden solche Rücksetzer immer wieder schnell gekauft, und natürlich besteht auch dieses Mal wieder die Möglichkeit, dass dies passieren wird. Eine Korrektur des überkauften Marktes wäre aber dringend erforderlich, um dann später einen weiteren, und vor allem gesunden, Anstieg der Indizes zu untermauern.

Inzwischen sprechen einige Anzeichen dafür, und nur noch wenige dagegen das dieses Szenario nun eintritt. Nun muss also abgewartet werden ob die Amerikaner diesen neuen Trend morgen bestätigen werden oder nicht. Halten Sie Ihr Pulver weiterhin trocken und warten Sie auf die richtigen Signale. Nach oben ist die Luft inzwischen deutlich dünner geworden. Die einzelnen Aktien aus unserer Watchlist weisen kurzfristig nach unserem Dafürhalten gerade ein negatives Chance-Risiko-Verhältnis auf. Der heutige Handelstag hat zudem diverse Verkaufssignale in den Charts hinterlassen. Die Umsätze sind ebenfalls weiter zurückgegangen, somit wird der Gesamtmarkt auch deutlich anfälliger für Angriffe der Bären. Die in der letzten Woche aufgetauchten Dojis im Chart des Deutsche Leitindex könnten jetzt mit etwas Verzögerung ihre Daseinsberechtigung in der Charttechnik eindrucksvoll unter Beweis stellen.

Meistgesucht

  • langersehnten

Musterdepot

Immer wieder werde ich gefragt ob ich nicht wieder Musterdepots führen könnte wie ich es bereits in den Jahren 2007 bis 2009 getan habe. Das damaligen Trading-Depot für kurzfristige und teilweise spekulative Anlagestrategien und das Vermögensaufbau-Depot für die konservative und eher langfristig ausgelegte Anlagestrategie gibt es so in der Form heute nicht mehr. Viel mehr führe ich nun ein aktives Musterdepot das überwiegend etragsorientiert ist und fundamental solide Werte enthält. Die ausgesuchten Werte zeichnen sich in erster Linie durch eine geringes KGV, hohe Dividendenrendite, und vor allem einen teilweise höheren inneren Wert pro Aktie aus als es der Börsenkurs momentan widerspiegelt.

Hinzu kommen natürlich auch immer mal wieder interessante Nebenwerte die sich oftmals in einer Sondersituation befinden sowie charttechnisch interessante Aktien die unmittelbar vor einem Rebound stehen, oder aber auch gelegentlich ein paar hochspekulative Trades mit geringem Einsatz. Mit einer Performance von 113,05% im Jahr 2008 sowie 81,01% im Börsenjahr 2009 sowie 57% in 2010 haben wir die Indizes regelmäßig deutlich outperformt. Unser Ziel bleibt auch in diesem Jahr eine hohe zweistellige Rendite, und wir sind sicher dies auch in Zukunft erreichen zu können. Auch in diesem Jahr liegen wir bereits wieder komfortabel mit einer zweistelligen Rendite auf das Gesamtkapital gut im Rennen!

Natürlich ist das führen solche Depots mit einem gewissen Aufwand verbunden. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir diesen Service für Sie in Zukunft ohne eine kleine Einnahmequelle nicht aufrecht erhalten konnten. Somit haben wir uns nun aufgrund der vielen Anfragen ebenfalls entschieden Ihnen ab dem 01.09.2011 einen bezahlbaren Börsenbrief anzubieten, der neben unserem kostenlosen Newsletter noch viele weiter nützliche und konkrete Informationen für Sie bereithalten wird. Unter anderem wird dann in diesem Aktien-Newsletter natürlich auch ein Realtime Musterdepot geführt! Die Basis für den langfristigen Vermögensaufbau mit Aktien bleibt unsere seit Jahren bewährte Swing-Trading-Strategie, bei der auch in Zukunft unsere goldenen Trading Regeln eine wesentliche Rolle spielen werden!

Lassen Sie sich überraschen! Unser Börsen-Newsletter wird anders und intensiver als Sie dies von solchen Produkten gewohnt sind. Gegen eine kleine monatliche Aufwandsentschädigung können Sie sich den Wissensvorsprung sichern der Ihnen langfristig zu deutlich mehr Erfolg an den Börsen verhilft. Alles weitere erfahren Sie in Kürze auf unserem Blog…

Top